DE187742C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187742C
DE187742C DENDAT187742D DE187742DA DE187742C DE 187742 C DE187742 C DE 187742C DE NDAT187742 D DENDAT187742 D DE NDAT187742D DE 187742D A DE187742D A DE 187742DA DE 187742 C DE187742 C DE 187742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
corrugations
group
ring
grinding ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187742D
Other languages
English (en)
Publication of DE187742C publication Critical patent/DE187742C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/10Crushing or disintegrating by disc mills with eccentric discs

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 187742-KLASSE 50 b. GRUPPE
in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom I.Oktober 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mühle mit Mahlkränzen aus hartem Metall, bei der der bewegliche Mahlkranz geriffelt ist, der feste aber eine glatte Oberfläche besitzt. Die Erfindung besteht darin, daß die Riffelungen des beweglichen Mahlkranzes in Gruppen eingeteilt sind und innerhalb jeder Gruppe die einzelnen Riffelungen derart von verschiedener Länge sind, daß die
ίο Verbindungslinie, ihrer nach der Mitte des Mahlkörpers zu gelegenen Enden schräg zum Radius und zum Umfang des Mahlkörpers verläuft. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Grießteile, die in der Mitte des Mahlkörpers zugeführt werden und unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft nach außen wandern, dabei aber gleichzeitig durch Führungsrinnen des' beweglichen Mahlkörpers in der Umfangsrichtung verschoben werden, so daß also eine spiralförmige Auswärtsbewegung resultiert, zuerst nur die Spitze der einen Riffelungsgruppe, treffen, hier also einem Druck von geringer Dauer unterworfen werden, dann wieder in einen glatten Zwischenraum zwischen zwei Riffelungsgruppen gelangen, hier wieder etwas nach außen wandern, um alsdann in die nächste Riffelungsgruppe zu gelangen und diese an einer breiteren Stelle, also weiter hinter der Spitze der Gruppe zu durchwandern, so daß sie nunmehr einen Druck von größerer Dauer erleiden. Auf diese Weise nimmt die Dauer des Druckes infolge des abgeschrägten Verlaufes der Riffelungsgruppe immer mehr zu, bis das Gut den Mahlkranz verläßt. Diese allmählich zunehmende Beanspruchung des Gutes ist von großem Vorteil, weil dadurch die Kleie allmählich von dem Grieß abgelöst, gewissermaßen abgeschält wird, ohne daß ein Zerreiben des Kornes eintritt. Die Wirkung ist vielmehr im wesentlichen ein Zerquetschen.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei Mühlen anwenden, bei denen die Arbeitsflächen der beiden Mahlkörper parallel zueinander verlaufen, als auch bei solchen, bei denen die Arbeitsflächen von der Mitte nach dem Umfang hin einander allmählich nähern. In letzterem Falle ist mit der zunehmenden Dauer des Druckes auch noch eine «zunehmende Stärke verbunden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. I ist ein senkrechter Schnitt durch die Mühle. Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 1. Fig; 3 zeigt den festen Mahlkörper in einer Ansicht von unten. Fig. 4 zeigt den beweglichen Mahlkörper in einer Ansicht von oben. Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 3. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie C-C von Fig. 4. Fig. 7 zeigt in größerem Maßstabe einen Teil eines abgewickelten Kreisschnittes durch den beweglichen Mahlkranz.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Mühle in der Hauptsache aus zwei Mahlkränzen α und b aus hartem Metall, zwischen, die das Mahlgut durch einen
Trichter c eingeführt wird. Diese Mahlkränze sind beispielsweise durch Schrauben auf den Mahlkranzträgern d und e befestigt, die aus gewöhnlichem Gußeisen hergestellt sein können und mit Rinnen ff (Fig. 3 und 4) zur Verteilung des Mahlgutes ausgestattet sind. Sie sind ferner so gestaltet, daß das Mahlgut von der Mitte her bequem eintreten kann.
Die Arbeitsfläche des ruhenden Mahlkranzes α ist im allgemeinen glatt und nur mit Nuten g für den Eintritt des Mahlgutes versehen (Fig. 3 und 5). Die Arbeitsfläche des umlaufenden Mahlkranzes b besitzt dagegen außer diesen Eintrittskanälen g noch zahnartige Riffelungen h (Fig. 4, 6 und 7).
Die Arbeitsfläche der Mahlkränze kann nach einer etwaigen Abnutzung wieder nachgeschliffen werden, wobei die Verminderung der Dicke durch Metallringscheiben ausgeglichen wird, die man zwischen die Mahlkränze und die Träger legt.
Der obere Mahlkranz α ist fest und der untere Mahlkranz b dreht sich. Infolge dieser an sich bekannten Anordnung ist nicht zu befürchten, daß bei einem Aufhören der Mahlgutzufuhr die Mahlkränze miteinander in Berührung geraten und dadurch starke Beschädigungen erleiden.
Der obere Mahlkranzträger d ist in beliebiger Weise mit dem Gehäuse i der Mühle verbunden und besitzt auf der Rückseite in bekannter Weise einen Hohlraum j, der durch einen Deckel k unter Einschaltung von Dichtungen / verschlossen ist. In diesen Hohl-, raum wird durch den Stutzen η Kühlwasser eingeführt, das durch eine Scheidewand 0 ge zwungen ist, in dem Hohlraum ganz herumzufließen, bevor es durch den Stutzen m austreten kann.
Das durch den Trichter c zugeführte Mahlgut fällt auf den mit Verteilungsnuten versehenen, mit der Welle q der Mühle fest verbundenen Teller ρ, der das Gut gleichmäßig nach allen Seiten auf den Mahlkranzträger e wirft. Das aus den1 Mahlkränzen austretende Gut fällt in das Gehäuse r, das durch verschließbare Öffnungen s s' zugängig ist, und wird hierdurch eine unten an dem Mahlkranzträger e befestigte Platte t nach dem Auslaß u geschoben.
Die Welle q, auf der außer dem Verteilungsteller ρ und dem unteren Mählkranzträger e auch noch die Antriebsscheibe ν aufgekeilt ist, dreht sich in langen mit Antifriktionsmetall ausgestatteten Halslagern. Sie wird unten von einem Stützlager w gehalten, das in bekannter Weise durch Schrauben χ und einen Schraubring y in jeder Richtung verstellbar ist. Infolge dieser an sich bekannten Anordnung kann sich die Welle im Falle der Erhitzung ihres Lagerzapfens frei nach oben und unten ausdehnen, da das Lager n> dieselbe Temperatur wie die Welle annimmt und sich infolge seiner Aufhängung gleichzeitig mit der Welle nach oben und unten ausdehnt.
Die Grieße, die auf die Verteilerplatte fallen, die sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie der bewegliche Mahlkörper bewegt, werden regelmäßig auf den unteren .Mahlkranzträger verteilt.. Hier sind sie der Wirkung von zwei Bewegungen ausgesetzt, und zwar einer Tangentialbewegung infolge der Umdrehung des Mahlkörperträgers und einer Radialbewegung, die sich aus der Zentrifugalkraft ergibt. Sie bewegen sich deshalb in einer Spirallinie nach außen, wie es beispielsweise die Linie I-I in Fig. 4 andeutet. Dabei gelangen sie, wie aus dieser Linie ersichtlich ist, nacheinander auf die auf einanderfolgenden Riffelungsgruppen und treffen dabei die erste Riffelungsgruppe nahe an der Spitze, wo diese nur geringe Breite hat und etwa nur zwei oder drei Riffeln umfaßt. Alsdann gelangen die Grieße in den. dreieckigen Zwischenraum und hierauf auf die nächste Riffelungsgruppe, jedoch weiter nach dem Umfang zu, so daß sie hier schon etwa vier bis fünf Riffeln überschreiten usw; je mehr die Grieße nach außen gelangen, desto breiter wird die Stelle, an der sie die jeweilig folgende Riffelungsgruppe überschreiten, und desto länger dauert somit jedesmal der Druck.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mühle mit Mahlkränzen aus hartem Metall, bei der der bewegliche Mahlkranz geriffelt ist, der feste aber eine glatte Oberfläche besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungen des beweglichen Mahlkranzes in Gruppen eingeteilt sind und innerhalb jeder Gruppe eine solche Länge haben, daß die Verbindungslinie der nach der Mitte des Mahlkörpers zu gelegenen Enden der Riffelungen einer jeden Gruppe schräg zum Radius und zum Umfang des Mahlkörpers verläuft, zumZwecke, das in einer Spirallinie nach außen gelangende Gut einer Reihe von Drucken von zunehmender Dauer zu unterwerfen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187742D Active DE187742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187742C true DE187742C (de)

Family

ID=451409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187742D Active DE187742C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187742C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627294A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Probst & Class Gmbh & Co Mahlsatz fuer kolloidmuehlen etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627294A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Probst & Class Gmbh & Co Mahlsatz fuer kolloidmuehlen etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840660C2 (de)
DE2850399A1 (de) Stahlsandschleuder
DE187742C (de)
DE2416654A1 (de) Mahlscheibe fuer scheibenmuehlen
EP0173151A2 (de) Rührwerksmühle
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE1214515B (de) Geblaesemuehle mit vorgeschalteter Stufenschlaegermuehle
EP3106228B1 (de) Vorrichtung und mahlwerkzeug zum zerkleinern von aufgabegut
DE719987C (de) Federrollenmuehle
DE1017887B (de) Kugelquetschmuehle
DE247884C (de)
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
DE1695C (de) Walzenstuhlung für Mahlmühlen mit mehreren auf einander lastenden Walzen und separater Beschüttung jeder Arbeitsstelle
DE131463C (de)
DE2627294C2 (de) Mahlscheibeneinsatz für Kolloidmühlen
DE678778C (de) Schlagnasenmuehle
AT224427B (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1392439B1 (de) Hubwand für eine rohrmühle
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
AT345075B (de) Hammermuehle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
DE19634935C2 (de) Kollergang
DE670606C (de) Mahlgang oder Scheibenmuehle
DE1905286C (de) Schlägermühle
DE65052C (de) Trommelmühle zum Zerkleinern von Erzen u. dergl