DE1905286C - Schlägermühle - Google Patents

Schlägermühle

Info

Publication number
DE1905286C
DE1905286C DE1905286C DE 1905286 C DE1905286 C DE 1905286C DE 1905286 C DE1905286 C DE 1905286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beater
impeller
basket
mill according
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 6660 Zweibrucken Pallmann
Original Assignee
Ludwig Pallmann Maschinenfabrik u Mahlwerk KG, 6660 Zweibrucken
Publication date

Links

Description

Die drfindung bezieht sich auf eine Schlägermühle mit im wesentlichen axialem Guteinlaß und radialem Ciiitaustritt, deren Schlagerrolor von einem rotierbaren Siebkorb umgeben ist. Solche Mühlen sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 553 710, der französischen Patentschrift 930 079 und der LISA.-Patentschrift 1 837 782 beschrieben.
Es sind Mühlen dieser Art bekannt, deren Siebkorb im Gleich- und Gegenlauf zum Schlägerrotor umlaufen kann, wobei die Rotationsgeschwindigkeiten des Schlägerrotors und des Siebkorbes unabhängig voneinander variabel einstellbar sind, so daß sie einen weiten Bereich überdecken und damit eine gute Anpassung an die Eigenart der verschiedenen zu vermählenden oder zu zerfasernden Einsatzstoffe ermöglichen.
Bei Mühlen dieser Art, besonders solchen mit größerer Breite, hat es sich gezeigt, daß infolge des beim Betrieb der Mühle auftretendem, von innen sich radial nach außen auswirkenden starken Luftsoges das zu vermählende Material den inneren Mantel des rotierenden Siebkorbes ungleich beaufschlagt. Das Material häuft sich ringförmig, in fviaschinenachsen- richtung gesehen, in der Mitte des Siebes an. Das hat eine verminderte Leistung der Maschine und einen ungleichmäßigen Verschleiß des Siebkorbes zur Folge, der ein häufigeres Auswechseln des Siebes verengt, als es bei gleichmäßiger Abnutzung nötig wäre.
Es sind auch Schlägermühle^ mit einem Siebkorb bekannt, bei dem ein Teil der Siebfläche durch zwischengesetzte Riffel- oder Prallplatten ersetzt ist. Meist wechseln sich eine längere Siebfläche und eine kürzere Riffei- oder Prallplattenfläche auf dem Umfang ab. Die Zerkleinerung des Materials, das auf die kleineren Riffel- oder Prallplattenflächen auftrifft, ist intensiv, und der Verschleiß der Platten ist verhältnismäßig gering. Der so vorzerkleinerte, im ganzen aber kleinere Materialanteil geht durch die sich anschließende größere Siebfläche hindurch, wobei er weiter aufgeschlossen wird, was aber das Sieb nicht stark angreift. Der größere Materialanteil trifft indessen unmittelbar, d. h. unzerkleinert, auf die Siebfläche auf. Für dieses Material hat die Siebfläche die ganze Zerkleinerungsarbeit zu leisten, was sich in einem entsprechend hohen Siebverschleiß sowie in einem Leistungsabfall auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, die die erwähnten bekannten Konstruktionen aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Schlägermühle der eingangs genannten Art vorgesehen, daß die Mantelfläche des Siebkorbes in drei ringförmige Zonen unterteilt ist, von denen die zwei äußeren als Siebflächen und die innere als Prall- oder Riffelfläche ausgebildet sind bzw. ist und daß der Schlägerrotor einen an sich bekannten nngscheibenförmigea, axial beschickten Gutzuführungskanal aufweist, der in seinen Abmessungen der inneren, als Prall- oder Riffelfläche ausgebildeten Siebkorbzone entspricht und auf diese ausmündet.
Bei dieser Ausbildung einer Siebkorbmühle wird das Material vom Schlägerrotor zunächst allein auf die Prall- oder Riffelfläche geschleudert, wo es im wesentlichen senkrecht auftrifft und intensiv zerkleinert wird. Bereits weitgehend gefeint wird es anschließend von dem beim Betrieb der Mühle erzeugten Luftstrom den beiden Siebflächen zugeführt, die beim Durchgang des Materials nur noch eine Feinzerkleinerung ausüben. Hierdurch wird dii H..-anspruchung der Siebflächen stark herahgeset.··. Durch Auswahl entsprechend ausgebildeter Prall-5 oder Riffelflächen und entsprechender Siebe sou! durch Einregelung der jeweils günstigsten ilelatugeschwindigkeit zwischen Schlägerrotor und Siebk.w erreicht man optimale Durchsatzleistungen mit En:, feinheiten des zerkleinerter. Materials von unu
ίο ίΟΟμ.
Γη der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel d Ernndung in zwei Figuren dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Schlägermühle mit einem oben1·: Materialauswurfstutzen für pneumatischen Materie auswurf im Längsschnitt gesehen, wobei die Λ; triebselemente für den Siebkorb und das Flügeln: nicht dargestellt sind. Der Längsschnitt entsprich ■ dem Schnitt I-II der F i g. 2,
Fig. 2 in der oberen Hälfte einen schematischc,
so Maschinenquerschnitt gemäß HI-IV der Fig.: durch den mittleren mit Riffelplatten bewehrten Teii des Siebkorbes und in der unteren Hälfte einen Querschnitt gemäß IV-V der F i g. 1 durch den sieb bewehrten Teil des Siebkorbes.
Das Mühlengehäuse 1 (Fig. 1) ist mit dem Deckel 1 verschlossen, der den Einlaufstutzen 3 trägt. Auf die Hohlwelle 4 ist innerhalb des Gehäuses 1 der Siebkorb 5 und auf die in der Hohlwelle 4 gelagerte Hauptwelle 6 das Flügelrad 7 aufgesetzt. Hohlwelle 4
und Hauptwelle 6, d. h. Siebkorb 5 und Fügelrad 7, rotieren beide im Gleichlauf oder im Gegenlauf gemäß Pfeilrichtung 10 und 11 (Fig. 2). Der Siebkorb 5 besteht aus zwei äußeren Ringteilen, die jeweils durch ein Sieb 8 im Lichten abgeschlossen sind und sich beiderseits an einen mittieien mit Riffelplatten 9 bestückten Ringteil anschließen.
Die Siebe 8 sind auswechselbar. Ihre Form wird nach der Art des durchzusetzenden Materials gewählt, dem auch die Form der Riffelplatten 9 unr! deren Riffelung anzupassen sind. Die Riffelplatten werden zweckmäßig so eingesetzt, daß sie gegenüber den Schlagleisten 12 des Flügelrades 7 einen mehr oder weniger großen Spalt 13 freilassen, dessen Größe sich nach dem gewünschten Zerkleinerungsgrad des bc treffenden Einsatzmaterials richtet. Zur Verstärkung des notwendigen Mühlenluftsoges sind außen auf dem Siebkorb die Förderluftschaufeln 14 aufgesetzt.
Das zu zerkleinernde Material wird in Pfeilrichtung 15 dem Einlauf 3 aufgegeben und verläßt diesen in Pfeilrichtung 16. Der feststehende Einlauf schließt mit dem exzentrischen Abschlußring 17 das Flügelrad 7 linksseitig so ab, daß das Aufgabegut nur in Pfeilrichtung 18 dem mit Riffelplatten bewehrten mittleren Teil des Siebkorbes 5 zur Vorzerkleinerung zufließen kann, um alsdann nach links und rechts den beiden äußeren Ringsiebflächen 8 des Siebkorbes zugeführt zu werden. Beim Durchgang durch die Ringflächensiebe wird das Material auf die gewünschte Endfeinheit gebracht. Es verläßt den Sieb-
korb unter dem Einfluß der Förderluftschaufeln 14 in Pfeilrichtung 22 und strömt, ohne sich irgendwo festsetzen zu können, in Pfeilrichtung 19 und 20 dem Auslaufstutzen 21 zu.
Verfügt die Mühle nicht über den Auslaufstutzen 21, sondern besitzt sie beispielsweise einen sich über die ganze untere lichte Gehäuseweite erstreckenden Auslauf, so fällt das fertigzerkleinerte Aufgabegut in der Pfeilrichtung 22 nach unten ab.

Claims (7)

9U5 Patentansprüche:
1. Schlägermühle mit im wesentlichen axialem Guteinlaß und radialem Gutaustritt, deren Schlägerrotor von einem rotierbaren Siebkorb umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Siebkorbes (S) in drei ringförmigen Zonen unterteilt ist, von denen die zwei äußeren als Siebflächen (8) und die innere als Prall- oder Riffelfläche (9) ausgebildet sind, und daß der Schlägerrotor (7) einen an sich bekannten ringscheibenförmigen, axial beschickten Gutzuführungskanal (3) aufweist, der in seinen Abmessungen der inneren, als Prall- oder Riffelfläche (9) ausgebildeten Siebkorbzone entspricht und auf diese ausmündet.
2. Schlägermühle nach Anspruch 1, dadurch {ekennzeichnet, daß der Schlägerrotor (7) als fliegend angeordnetes Flügelrad (7) ausgebildet ist, das aus einer vollen Flügelrad-Nabenschcibe, »° aus einem axial um die Breite der inneren Siebkorbzone von der Nabenscheibe entfernten Flügelrad-Scheibenring und aus diese Scheiben verbindenden Flügelrad-Rippen (12) besteht, wobei die Flügelrad-Rippen (12) am äußeren Umfang der Scheiben angeordnet sind und die Breite der Rippen (12) der Breite des Siebkorbes (5) ent-Ipricht,
3. Schlägermühle nach den Ansprüchen I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siehkorb (S) fliegend auf einer zur Rotorwelle (6) koaxialen Hohlwelle (7) angeordnet ist.
4. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebko.-h (5) im Gegenlauf zur Drehrichtung des Schlägerrotors (7) umläuft.
5. Schlägermühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Prall-oder Riffelplatten (9) in der inneren Siebkorbzone auswechselbar und je nach ihrer vorbestimmten lichten Krümmung so eingebaut sind, daß die Weite des Spaltes (13) zwischen den Riffel- oder Prallplatten (9) und den Flügelrad-Schlagleisten (12) sich dem Zerkleinerungsgrad des Aufgabegutes anpassen läßt.
6. Schlägermühle nach den Ansprüchen 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, &J6 die Siebe (8) der beiden Außenzonen des Sie'-'korbes (S) auswechselbar sind.
7. Schlägermühle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am feststehenden Lmlaufstutzen (3) ein das Flügelrad (7) abschließender Ring (17) exzentrisch angeordnet ist, dessen Außendurchmesser unter Bildung eines Zwischenspaltes der lichten Weite des Flügelrad-Scheibenringes entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835144A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835144A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem
DE19835144C2 (de) * 1998-08-04 2001-12-13 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit rotierendem Schlagradsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE10235241A1 (de) Mahlverfahren und Mühle zum Herstellen von Tierfutter aus Körnerfrüchten
DE3709623C2 (de)
EP0529434A1 (de) Rührwerksmühle und Verfahren zu deren Betrieb
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
DE3308390C2 (de) Schleifzerkleinerer
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4101352C1 (de)
DE3040706A1 (de) Muehle mit sichter
DE2633520A1 (de) Mahlmaschine fuer feststoffe
DE1905286C (de) Schlägermühle
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE865249C (de) Schneidmuehle
AT414315B (de) Mahlverfahren und mühle zum herstellen von tierfutter aus körnerfrüchten
DE1905286A1 (de) Siebkorbmuehle
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE102007060072A1 (de) Wirbelstrommühle
DE10048886C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit einem um eine Drehachse rotierenden Zerkleinerungssystem
EP0692309A1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
EP0764470A1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE1561633C (de) Vorrichtung zum Zerfasern und Zerkleinern von Zellstoffmaterial
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle