EP0640397B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0640397B1
EP0640397B1 EP94113127A EP94113127A EP0640397B1 EP 0640397 B1 EP0640397 B1 EP 0640397B1 EP 94113127 A EP94113127 A EP 94113127A EP 94113127 A EP94113127 A EP 94113127A EP 0640397 B1 EP0640397 B1 EP 0640397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mill
separating arrangement
agitator mill
static
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0640397A3 (de
EP0640397A2 (de
Inventor
Robert Bartsch
Hans Brogli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FrymaKoruma AG
Original Assignee
Fryma Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fryma Maschinen AG filed Critical Fryma Maschinen AG
Publication of EP0640397A2 publication Critical patent/EP0640397A2/de
Publication of EP0640397A3 publication Critical patent/EP0640397A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0640397B1 publication Critical patent/EP0640397B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill for wet grinding of regrind, according to the generic term of claim 1.
  • DD-A 45 700 or GB-A-1 080 149 is still a dispersing device known, with a with the agitator shaft conical ring sieve is connected, which follows down to the suction area of one on the agitator shaft attached agitator disc tapers. Between the lower end of the sieve and the agitator shaft here a free annular gap is provided, the two to is three times the width of the largest Grinding media. Through this annular gap can be in operation not only flow the flowing back suspension, but given the width of the annulus, too Grinding media, when the dispersing device is switched on or off come into the area of the annulus through step through the annular gap.
  • an agitator mill is known from US-A-4,067,505 approximately according to the preamble of the claim 1 known.
  • a static separator formed by a Sieve with a sieve cylinder
  • a dynamic one Separating device formed by two rings, cf. Fig.3
  • the dynamic separation device there contains two rings delimiting a separation gap, namely a non-rotatable with a cylindrical sleeve connected inner ring and a cooperating with it static outer ring, which - according to Fig. 3 - one end wall of the housing clamped by screws is.
  • the one formed between these two rings The gap distance can be between 0.2 and 1 mm.
  • the millbase suspension through the grinding chamber and through the separation system is always a relatively large one Volume of grinding aids in the area of the separation system and immediately in front of the separators, so that the desired replacement of grinding aids cannot take place and the latter the passage of already shredded material through the Can hinder separation devices.
  • the invention is therefore based on the object Agitator mill the prerequisite in the preamble of claim 1 Type in such a way that even when hired a very narrow friction gap of the dynamic Separating device on the one hand a reliable, trouble-free Separation of grinding aids and their Fragments from the millbase suspension occur and on the other hand Maintenance work, especially on the static Separator, can be greatly reduced.
  • the agitator mill is the essentially stationary ring dynamic separation device for the compensation of eccentric Manufacturing tolerances in a recess in the housing or floating in a recess fixed to the housing stored. This creates the opportunity the one that forms the dynamic separation device Adjust the friction gap very closely (depending on the application between 0.05 mm and 3 mm).
  • the design of the agitator mill is the combination a static and dynamic separation device in particular advantageous. Like those on which the invention is based extensive tests showed, can be such a combination is reliable and almost maintenance-free separation of suspension and grinding aids achieve because the static and the dynamic Separating device in the different operating conditions complement in an ideal way.
  • the dynamic separation device free passage opening of the static separation device in addition, the entire opening of the static and dynamic separating device is therefore relatively is large, the pressure build-up remains in operation the agitator mill small. This will largely avoided that fragments of grinding aids entered the static or dynamic separation device pressed become.
  • the combined separator also offers the possibility of pseudoplastic or strongly thixotropic To process products without increased pressure, because the dynamic separation device by the resulting Shear gradient thixotropies or structural viscosities breaks down.
  • the agitator mill shown in Figure 1 contains a Housing 1 and a rotor 2.
  • the hub body 21 of the rotor 2 sits on a shaft 3 by means of a bearing 4 stored in a storage pot 5 of the housing 1 and from a (not illustrated) drive motor from is driven above.
  • a rotor 22 fixedly connected to the hub body 21 protrudes as a displacement body in a recess 13 of the Housing 1.
  • the peripheral wall 11 of this recess 13 delimits together with the peripheral wall 14 of the rotor 22 a gap-shaped grinding chamber 6.
  • the housing 1 forms in its lower, funnel-shaped trained area a feed space 8 for the in Grist fed in the direction of arrow 7.
  • the feed room 8 stands over an annular channel 9 and a good inlet 15 in connection with the grinding chamber 6.
  • On the outlet side the grinding chamber 6 is on the one hand by a Slit screen 20 formed static separation device and on the other hand, a dynamic formed as a friction gap 25 Separator provided. The details of this two separation devices are based on the Fig.2 explained in more detail.
  • the ground material After passing the slotted screen 20 or the friction gap 25 the ground material is crushed through an outlet channel 23 removed (arrow 16).
  • the grinding aid bodies arrive in contrast from the outlet side 26 of the grinding chamber via return channels 34 to the inlet side of the grinding chamber 6, i.e. to the area of the good inlet 15.
  • Fig.2 shows the details of static and dynamic Separating device of the agitator mill according to Fig. 1.
  • the static separator is through the slotted screen 20 formed, the cylindrical and coaxial is arranged to the axis 10 of the shaft 3.
  • the Slotted screen 20 is made of triangular profile wire and has separation gaps 20a. This from relative limited to each other not movable elements Passage openings (separation column 20a) of the static
  • the width of the separating device (slotted screen 20) is so dimensioned so that the crushed ground material passes through, however, the auxiliary grinding bodies 27 are retained.
  • the friction gap forming the dynamic separation device 25 is replaced by one arranged essentially stationary, in a correspondingly large recess 35 of the Housing 1 floating Ring 32 and one carried by the hub part 29 and rotating accordingly Ring 33 limited. Let it this way eccentric manufacturing tolerances compensate for one another, which results in the setting of a very narrow friction gap 25 allows.
  • the two rings 32, 33 are made of wear-resistant Material made. The ones from Annular gap 25 formed in its opening Size so that the shredded ground material passes through, the grinding aid body 27, however, retained become.
  • the friction gap 25 connects the outlet side 26 of the grinding chamber 6 directly with the outlet duct 23.
  • Figure 3 differs from the variant shown in Figure 2 through the use a conical slotted screen 20.
  • centrifugal blades 36 can be helical and be arranged so that dragged grinding aid 27 from the dynamic separation device, i.e. are promoted away from the friction gap 25. To this In particular, the wear of the Reduce the friction gap limiting rings 32 and 33.
  • 5 shows a variant in which the slotted screen 20 stationary between the housing 1 and one likewise Component 37 fixed to the housing is arranged.
  • the component 37 also carries the stationary ring 32 dynamic separating device, the rotating ring 33 from the hub part connected in a rotationally fixed manner to the shaft 3 29 is worn.
  • the one on the downstream side of the Slotted screen 20 and the friction gap 25 lying space 38 communicates with the outlet duct 23.
  • the gap widths the dynamic friction gap 25 and the slotted screen 20 are in the invention Agitator mill between 0.05 mm depending on the application and 3 mm selected.
  • the friction gap expediently has a width that is 1/4 is up to 1/3 of the diameter of the grinding aid.
  • the passage opening of the static separator and the passage opening of the dynamic separation device can vary in width be measured.
  • the elements delimiting the separation column 20a of the slotted screen 20 for example triangular shape (cf. Fig. 2, 4 and 5) or rectangular shape (see Fig. 3) have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle zur Naßzerkleinerung von Mahlgut, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Rührwerksmühlen mit statischer Trenneinrichtung sind beispielsweise durch das DE-GM 90 04 117 sowie die DE-A-40 10 926 bekannt. Die statische Trenneinrichtung wird hierbei durch ein Sieb, vorzugsweise ein Spaltsieb, gebildet, das entweder rotierend oder stationär auf der Auslaßseite des Mahlraumes angeordnet ist. Nachteilig ist bei derartigen Ausführungen, daß das Sieb im Laufe eines längeren Betriebes durch Mahlhilfskörper sowie deren Bruchstücke verstopft werden kann und außerdem beim Abstellen der Rührwerksmühle ein Ansetzen und Austrocknen der Mahlgutsuspension (zusammen mit Mahlhilfskörpern und deren Bruchstücken) am Sieb erfolgen kann, was in ungünstigen Fällen die Durchtrittsöffnungen der statischen Trenneinrichtungen so weit verschließt, daß ein Wiederanfahren der Rührwerksmühle vor einer intensiven Reinigung oder einem Auswechseln des Siebes ausgeschlossen ist. Bei sehr engen Durchtrittsöffnungen der statischen Trenneinrichtung ergeben sich ferner im Betrieb hohe Druckwerte und hohe Strömungsgeschwindigkeiten, wodurch Bruchstücke von Mahlhilfskörpern in die Durchtrittsöffnungen gedrückt werden und die Funktion der Trenneinrichtung wesentlich beeinträchtigt wird.
Soweit bei den zuvor genannten bekannten Ausführungen die statische Trenneinrichtung rotierend angeordnet ist, befindet sich zwischen dieser rotierenden Trenneinrichtung und dem benachbarten stationären Gehäuse ein Dichtspalt, der zweckmäßig in seiner Größe einstellbar ist (vgl. etwa Fig.1 der DE-A-40 10 926). Die Weite eines solchen Dichtspaltes wird dabei so eng eingestellt, daß weder Mahlhilfskörper noch Mahlgut hindurchtreten können.
Durch die DD-A 45 700 bzw. GB-A-1 080 149 ist weiterhin eine Dispergiervorrichtung bekannt, bei der mit der Rührwerkswelle ein konisch geformtes Ringsieb verbunden ist, das sich nach unten bis in den Sogbereich einer auf der Rührwerkswelle angebrachten Rührscheibe verjüngt. Zwischen dem unteren Ende des Siebes und der Rührwerkswelle ist hierbei ein freier Ringspalt vorgesehen, der zwei- bis dreimal so breit ist wie der Durchmesser der größten Mahlkörper. Durch diesen Ringspalt kann im Betrieb nicht nur die zurückfließende Suspension strömen, sondern angesichts der Breite des Ringraumes können auch Mahlkörper, die beim An- oder Abstellen der Dispergiervorrichtung in das Gebiet des Ringraumes kommen, durch den Ringspalt hindurchtreten.
Desweiteren ist aus der US-A-4,067,505 eine Rührwerksmühle etwa entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. In dieser bekannten Ausführung ist sowohl eine statische Trenneinrichtung (gebildet durch ein Sieb mit einem Siebzylinder) als auch eine dynamische Trenneinrichtung (gebildet durch zwei Ringe, vgl. Fig.3) vorhanden. Die dortige dynamische Trenneinrichtung enthält zwei einen Trennspalt begrenzende Ringe, nämlich einen drehfest mit einer zylindrischen Hülse verbundenen inneren Ring sowie einen damit zusammenwirkenden statischen äußeren Ring, der - gemäß Fig.3 - an einer Endwand des Gehäuses mittels Schrauben festgeklemmt ist. Der zwischen diesen beiden Ringen gebildete Spaltabstand kann zwischen 0,2 und 1 mm betragen. Betrachtet man weiterhin diese in dieser US-PS veranschaulichte Rührwerksmühle, dann kann man feststellen, daß es sich dort um eine in der Fachwelt als Vollraummühle bezeichnete Ausführung handelt, bei der der innere Mahlraum in der Regel bis zu 90 % mit Mahlhilfskörpern gefüllt ist, wobei diese Mahlhilfskörper durch die rotierende Antriebswelle mit den daran befestigten Scheiben in Rotation versetzt und damit aktiviert werden. Strömt nun das Mahlgut in die kontinuierlich arbeitende Mühle, dann sorgen die auftretenden Strömungsschleppkräfte dafür, daß dieses Mahlgut zusammen mit den Mahlhilfskörpern zu den Trenneinrichtungen hin gefördert werden. Aufgrund des kontinuierlichen Durchflusses der Mahlgutsuspension durch den Mahlraum und durch das Trennsystem ist ständig ein relativ großes Volumen von Mahlhilfskörpern im Bereich des Trennsystems und unmittelbar vor den Trenneinrichtungen vorhanden, so daß der gewünschte Austausch von Mahlhilfskörpern nicht stattfinden kann und letztere den Durchtritt von bereits zerkleinertem Material durch die Trenneinrichtungen behindern können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art so auszubilden, daß auch bei Einstellung eines sehr engen Reibspaltes der dynamischen Trenneinrichtung einerseits eine betriebssichere, störungsfreie Abtrennung von Mahlhilfskörpern und deren Bruchstücken aus der Mahlgutsuspension erfolgt und andererseits Wartungsarbeiten, insbesondere an der statischen Trenneinrichtung, stark verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der Rührwerksmühle gemäß der vorliegenden Erfindung ist der im wesentlichen stationär angeordnete Ring der dynamischen Trenneinrichtung zur Kompensation exzentrischer Fertigungstoleranzen in einer Ausnehmung des Gehäuses bzw. in einer gehäusefesten Ausnehmung schwimmend gelagert. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, den die dynamische Trenneinrichtung bildenden Reibspalt sehr eng einzustellen (je nach Anwendungsfall zwischen 0,05 mm und 3 mm). Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion der Rührwerksmühle ist die Kombination einer statischen und dynamischen Trenneinrichtung besonders vorteilhaft. Wie die der Erfindung zugrundeliegenden umfangreichen Versuche zeigten, läßt sich durch eine solche Kombination eine betriebssichere und fast wartungsfreie Trennung von Suspension und Mahlhilfskörpern erreichen, da sich die statische und die dynamische Trenneinrichtung bei den unterschiedlichen Betriebsbedingungen in idealer Weise ergänzen.
So ist auch beim Austrocknen der statischen Trenneinrichtung ein Wiederanfahren der Rührwerksmühle ohne hohen Druckaufbau innerhalb der Mühle dadurch möglich, daß in diesem Falle die dynamische Trenneinrichtung frei arbeitet und damit in der Startphase die Mahlgutsuspension durch die dynamische Trenneinrichtung strömen kann. Hierbei wird gleichzeitig selbsttätig (d.h. ohne besondere Wartungsmaßnahme) die an der statischen Trenneinrichtung angetrocknete Suspension gelöst und damit die Trenneinrichtung nach kurzer Zeit freigespült, so daS sich ein zusätzlicher, zur Betriebsunterbrechung führender Reinigungsvorgang erübrigt.
Da andererseits im Normalbetrieb zur freien Durchtrittsöffnung der dynamischen Trenneinrichtung die freie Durchtrittsöffnung der statischen Trenneinrichtung hinzukommt, die gesamte Durchtrittsöffnung der statischen und dynamischen Trenneinrichtung somit verhältnismäßig groß ist, bleibt der Druckaufbau im Betrieb der Rührwerksmühle klein. Dadurch wird weitgehend vermieden, daS Bruchstücke von Mahlhilfskörpern in die statische oder dynamische Trenneinrichtung gedrückt werden. Die kombinierte Trenneinrichtung bietet ferner die Möglichkeit, auch strukturviskose bzw. stark thixotrope Produkte ohne erhöhten Druckaufbau zu verarbeiten, da die dynamische Trenneinrichtung durch das entstehende Schergefälle Thixotropien bzw. Strukturviskositäten abbaut.
Die erfindungsgemäße Rührwerksmühle zeichnet sich ferner durch folgende Merkmale aus:
  • a) ein mit einem Nabenkörper fest verbundener Rotor ragt als Verdrängungskörper in eine Ausnehmung des Gehäuses;
  • b) die Umfangswand dieser Ausnehmung begrenzt zusammen mit der Umfangswand des Rotors den spaltförmig ausgebildeten Mahlraum.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen
    Fig.1
    einen Vertikalschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rührwerksmühle,
    Fig.2
    eine Teildarstellung (in vergrößertem Maßstab) der statischen und dynamischen Trenneinrichtung der Rührwerksmühle gemäß Fig.1,
    Fig.3 bis 5
    Varianten der Anordnung gemäß Fig.2.
    Die in Fig.1 dargestellte Rührwerksmühle enthält ein Gehäuse 1 und einen Rotor 2. Der Nabenkörper 21 des Rotors 2 sitzt auf einer Welle 3, die mittels eines Lagers 4 in einem Lagertopf 5 des Gehäuses 1 gelagert und von einem (nicht veranschaulichten) Antriebsmotor von oben her angetrieben ist.
    Ein mit dem Nabenkörper 21 fest verbundener Rotor 22 ragt als Verdrängungskörper in eine Ausnehmung 13 des Gehäuses 1. Die Umfangswand 11 dieser Ausnehmung 13 begrenzt zusammen mit der Umfangswand 14 des Rotors 22 einen spaltförmig ausgebildeten Mahlraum 6.
    Das Gehäuse 1 bildet in seinem unteren, trichterförmig ausgebildeten Bereich einen Zuführraum 8 für das in Richtung des Pfeiles 7 zugeführte Mahlgut. Der Zuführraum 8 steht über einen Ringkanal 9 und einen Guteinlaß 15 mit dem Mahlraum 6 in Verbindung. Auf der Auslaßseite des Mahlraumes 6 ist einerseits eine durch ein Spaltsieb 20 gebildete statische Trenneinrichtung und andererseits eine als Reibspalt 25 ausgebildete dynamische Trenneinrichtung vorgesehen. Die Einzelheiten dieser beiden Trenneinrichtungen werden anhand der Fig.2 noch im einzelnen erläutert.
    Nach Passieren des Spaltsiebes 20 bzw. des Reibspaltes 25 wird das zerkleinerte Mahlgut über einen Auslaßkanal 23 abgeführt (Pfeil 16). Die Mahlhilfskörper gelangen demgegenüber von der Auslaßseite 26 des Mahlraumes über Rückführkanäle 34 zur Einlaßseite des Mahlraumes 6, d.h. zum Bereich des Guteinlasses 15.
    Fig.2 zeigt die Einzelheiten der statischen und dynamischen Trenneinrichtung der Rührwerksmühle gemäß Fig.1.
    Die statische Trenneinrichtung wird durch das Spaltsieb 20 gebildet, das zylindrisch ausgebildet und koaxial zur Achse 10 der Welle 3 angeordnet ist. Das Spaltsieb 20 ist aus dreieckigem Profildraht hergestellt und weist Trennspalte 20a auf. Diese von relativ zueinander nicht beweglichen Elementen begrenzten Durchtrittsöffnungen (Trennspalte 20a) der statischen Trenneinrichtung (Spaltsieb 20) sind in ihrer Weite so bemessen, daß das zerkleinerte Mahlgut hindurchtritt, die Mahlhilfskörper 27 jedoch zurückgehalten werden.
    Bei dem in den Fig.1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Spaltsieb 20 zwischen zwei mit der Welle 3 fest verbundenen Nabenteilen 28 und 29 eingespannt. Es rotiert daher mit der Welle 3 und dem Rotor 22. Im Nabenteil 29 sind axiale Kanäle 30 vorgesehen, durch die das Mahlgut aus dem vom Spaltsieb 20 unschlossenen Raum 31 zum Auslaßkanal 23 gelangt.
    Der die dynamische Trenneinrichtung bildende Reibspalt 25 wird durch einen im wesentlichen stationär angeordneten, in einer entsprechend groß dimensionierten Ausnehmung 35 des Gehäuses 1 schwimmend gelagerten Ring 32 sowie einen vom Nabenteil 29 getragenen und demgemäß rotierenden Ring 33 begrenzt. Auf diese Weise lassen sich exzentrische Fertigungstoleranzen kompensieren, was die Einstellung eines sehr engen Reibspaltes 25 ermoglicht. Die beiden Ringe 32, 33 sind aus verschleißfestem Material hergestellt. Die vom Ringspalt 25 gebildete Durchtrittsöffnung ist in ihrer Weite so bemessen, daß das zerkleinerte Mahlgut hindurchtritt, die Mahlhilfskörper 27 dagegen zurückgehalten werden.
    Der Reibspalt 25 verbindet die Auslaßseite 26 des Mahlraumes 6 unmittelbar mit dem Auslaßkanal 23.
    Das im Mahlraum 6 zerkleinerte Mahlgut fließt von der Auslaßseite 26 des Mahlraumes sowohl durch das Spaltsieb 20, als auch durch den Reibspalt 25 in den Auslaßkanal 23, während die Mahlhilfskörper 27 zurückgehalten werden. Sind nach einem längeren Stillstand der Rührwerksmühle die beiden Trenneinrichtungen durch angetrocknete Mahlgutsuspension zugesetzt, so wird beim Wiederanfahren der Mühle durch die Drehbewegung des Ringes 33 relativ zum stationären Ring 32 der Reibspalt 25 sofort freigelegt, so daß die Mahlgutsuspension von der Auslaßseite 26 zum Auslaßkanal 23 strömen kann. Die hierdurch auf der Auslaßseite 26 einsetzende Strömungsbewegung löst in kurzer Zeit die am Spaltsieb 20 angetrocknete Mahlgutsuspension, so daß auch das Spaltsieb 20 nach kurzer Zeit freigespült ist. Beim weiteren Betrieb tragen dann sowohl die statische Trenneinrichtung als auch die dynamische Trenneinrichtung zum Abtrennen der Mahlgutsuspension von den Mahlhilfskörpern bei, was angesichts der verhältnismäßig großen Gesamtdurchtrittsöffnung beider Trenneinrichtungen zu einem geringen Druckaufbau innerhalb der Mühle führt.
    Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 unterscheidet sich von der in Fig.2 dargestellten Variante durch die Verwendung eines konischen Spaltsiebes 20.
    Bei der in Fig.4 veranschaulichten Variante der Ausführung gemäß Fig.2 sind mit radialem Abstand vor dem Spaltsieb 20 Schleuderflügel 36 angeordnet, die zur Verwirbelung der Mahlgutsuspension im Eingangsbereich des Spaltsiebes 20 sorgen und damit eine Verstopfung des Spaltsiebes 20 hinauszögern.
    Diese Schleuderflügel 36 können wendelförmig ausgebildet und so angeordnet werden, daß angeschleppte Mahlhilfskörper 27 von der dynamischen Trenneinrichtung, d.h. vom Reibspalt 25, weggefördert werden. Auf diese Weise läßt sich insbesondere der Verschleiß der den Reibspalt begrenzenden Ringe 32 und 33 verringern.
    Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen das Spaltsieb 20 rotierend angeordnet ist, zeigt Fig.5 eine Variante, bei der das Spaltsieb 20 feststehend zwischen dem Gehäuse 1 und einem gleichfalls gehäusefesten Bauteil 37 angeordnet ist. Der Bauteil 37 trägt außerdem den stationären Ring 32 der dynamischen Trenneinrichtung, deren rotierender Ring 33 von dem mit der Welle 3 drehfest verbundenen Nabenteil 29 getragen wird. Der auf der Abströmseite des Spaltsiebes 20 und des Reibspaltes 25 liegende Raum 38 steht mit dem Auslaßkanal 23 in Verbindung. Die Spaltweiten des dynamischen Reibspaltes 25 und des Spaltsiebes 20 werden bei der erfindungsgemäßen Rührwerksmühle je nach Anwendungsfall zwischen 0,05 mm und 3 mm gewählt.
    Zweckmäßig besitzt der Reibspalt eine Weite, die 1/4 bis 1/3 des Durchmessers der Mahlhilfskörper beträgt.
    Die Durchtrittsöffnung der statischen Trenneinrichtung und die Durchtrittsöffnung der dynamischen Trenneinrichtung können dabei in ihrer Weite unterschiedlich bemessen werden.
    Auch für die Gestaltung von Form und Querschnitt des Spaltsiebes 20 bestehen zahlreiche Möglichkeiten. So können die die Trennspalte 20a begrenzenden Elemente des Spaltsiebes 20 beispielsweise Dreieckform (vgl. Fig.2, 4 und 5) oder Rechteckform (vgl. Fig.3) besitzen.

    Claims (10)

    1. Rührwerksmühle zur Naßzerkleinerung von Mahlgut unter Verwendung von Mahlhilfskörpern (27), enthaltend
      a) einen Mahlraum (6), dem auf seiner Einlaufseite (15) frisches Mahlgut zugeführt und von dessen Auslaufseite (26) zerkleinertes Mahlgut abgezogen wird,
      b) eine auf der Auslaufseite (26) des Mahlraumes (6) angeordnete statische Trenneinrichtung (20), die wenigstens eine von relativ zueinander nicht beweglichen Elementen begrenzte Durchtrittsöffnung (20a) aufweist,
      c) eine außerdem auf der Auslaufseite (26) des Mahlraumes (6) vorgesehene dynamische Trenneinrichtung, die wenigstens eine Durchtrittsöffnung (25) aufweist und die durch einen im wesentlichen stationär angeordneten Ring (32) und einen rotierenden Ring (33) gebildet wird,
      d) wobei die Durchtrittsöffnungen (20a, 25) beider Trenneinrichtungen in ihrer Weite jeweils so bemessen sind, daß das zerkleinerte Mahlgut hindurchtritt, die Mahlhilfskörper (27) jedoch zurückgehalten werden,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      e) der im wesentlichen stationär angeordnete Ring (32) zur Kompensation exzentrischer Fertigungstoleranzen schwimmend in einer Ausnehmung (35) des Gehäuses (1) gelagert ist.
    2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen stationär angeordnete Ring (32) und der rotierende Ring (33) aus verschleißfestem Material bestehen und einen die Durchtrittsöffnung bildenden Reibspalt (25) begrenzen.
    3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) ein mit einem Nabenkörper (21) fest verbundener Rotor (22) ragt als Verdrängungskörper in eine Ausnehmung (13) des Gehäuses (1);
      b) die Umfangswand (11) dieser Ausnehmung (13) begrenzt zusammen mit der Umfangswand (14) des Rotors (22) den spaltförmig ausgebildeten Mahlraum (6)
    4. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Trenneinrichtung durch ein vorzugsweise zylindrisches oder konisches Spaltsieb (20) gebildet wird.
    5. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Trenneinrichtung (20) feststehend angeordnet ist.
    6. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Trenneinrichtung (20) von einem im Betrieb der Mühle rotierenden Teil (28, 29) getragen wird.
    7. Rührwerksmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der statischen Trenneinrichtung (20) auf ihrer dem Mahlraum (6) zugekehrten Seite Elemente (36) zur Verwirbelung der von Mahlgut und Mahlhilfskörpern (27) gebildeten Suspension drehfest verbunden sind.
    8. Rührwerksmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verwirbelung der Suspension dienenden Elemente als wendelförmige Schleuderflügel (36) ausgebildet und so angeordnet sind, daß angeschleppte Mahlhilfskörper (27) durch die Schleuderflügel von der dynamischen Trenneinrichtung weggefördert werden.
    9. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (20a) der statischen Trenneinrichtung (20) und die Durchtrittsöffnung (25) der dynamischen Trenneinrichtung in ihrer Weite unterschiedlich bemessen sind.
    10. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (25) der dynamischen Trenneinrichtung eine Weite besitzt, die 1/4 bis 1/3 des Durchmessers der Mahlhilfskörper (27) beträgt.
    EP94113127A 1993-08-31 1994-08-23 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0640397B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4329339 1993-08-31
    DE4329339A DE4329339A1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Rührwerksmühle

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0640397A2 EP0640397A2 (de) 1995-03-01
    EP0640397A3 EP0640397A3 (de) 1995-07-05
    EP0640397B1 true EP0640397B1 (de) 1999-04-28

    Family

    ID=6496466

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94113127A Expired - Lifetime EP0640397B1 (de) 1993-08-31 1994-08-23 Rührwerksmühle

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5518191A (de)
    EP (1) EP0640397B1 (de)
    JP (1) JPH0780339A (de)
    AT (1) ATE179344T1 (de)
    DE (2) DE4329339A1 (de)
    DK (1) DK0640397T3 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5769338A (en) * 1994-11-14 1998-06-23 S Fimatec Ltd. Pulverulent body processing apparatus and method of manufacturing a slit member to be used for the same
    DE19638354A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Draiswerke Inc Mahwah Rührwerksmühle
    DE19835555B4 (de) * 1998-08-06 2007-10-04 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
    WO2006116338A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Draiswerke, Inc. Multi-stage agitator mill
    JP2009039598A (ja) * 2007-08-06 2009-02-26 Asada Tekko Kk 湿式媒体攪拌ミル
    DE102010053484A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
    DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
    WO2016165917A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
    JP6808212B2 (ja) * 2016-06-14 2021-01-06 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア循環型粉砕機
    CN113828395B (zh) * 2021-09-03 2023-01-31 南京利卡维智能科技有限公司 一种多轴研磨机

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE45700C (de) * F. MYERS in Liverpool, England, 56 Huskisson-Street Maschine zum Formen von Nagelköpfen
    GB1080149A (en) * 1965-12-08 1967-08-23 Inst Chemieanlagen Dispersion device
    DE1901019A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-17 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
    DE2234076C3 (de) * 1971-07-26 1985-11-14 Meyer AG Zuchwil, Zuchwil Rührwerksmühle
    SE7402593L (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Ab Boliden
    DE2631623C2 (de) * 1976-07-14 1985-06-13 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Rührwerksmühle
    ES453093A2 (es) * 1976-11-06 1977-12-01 Oliver & Battle Sa Mejoras en molinos de eje horizontal refrigerados, para pro-ductos predispersados de solidos en liquidos.
    DE3242436A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Muehle fuer fliessfaehiges mahlgut
    US4709863A (en) * 1985-10-04 1987-12-01 Morehouse Industries, Inc. Media mill screen assembly
    DE3815156A1 (de) * 1987-10-26 1989-11-16 Buehler Ag Geb Ruehrwerksmuehle
    SU1500365A1 (ru) * 1987-11-30 1989-08-15 Северодонецкий Филиал Украинского Научно-Исследовательского И Конструкторского Института Химического Машиностроения Бисерна мельница
    SU1546140A1 (ru) * 1988-04-07 1990-02-28 Украинский научно-исследовательский углехимический институт Мельница
    DE4010926A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Fryma Masch Ag Ruehrwerksmuehle
    DE9004117U1 (de) * 1990-04-09 1991-08-08 Fryma-Maschinen Ag, Rheinfelden, Ch
    ES2030618A6 (es) * 1990-10-31 1992-11-01 Oliver & Battle Sa Molino para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
    US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH0780339A (ja) 1995-03-28
    US5518191A (en) 1996-05-21
    DK0640397T3 (da) 1999-10-25
    EP0640397A3 (de) 1995-07-05
    ATE179344T1 (de) 1999-05-15
    DE59408161D1 (de) 1999-06-02
    EP0640397A2 (de) 1995-03-01
    DE4329339A1 (de) 1995-03-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
    EP1468739A1 (de) Rührwerkskugelmühle
    EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
    DE1482391B1 (de) Ruehrwerksmuehle
    WO2001045849A1 (de) Mühlensichter
    AT390455B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von fasermaterial
    EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
    EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
    EP0529434A1 (de) Rührwerksmühle und Verfahren zu deren Betrieb
    DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
    EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
    EP0504836B1 (de) Rührwerksmühle
    DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
    EP1510256A1 (de) Rührwerksmühle mit Tauchrohr zur Absaugung und Trennung von Mahlgut und Mahlhilfskörpern
    DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
    EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
    DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung
    DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
    DE2834726C2 (de) Rührwerksmühle mit Mahlbehälter und Trennvorrichtung
    DE1197812B (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten
    DE2216640C3 (de) Schneidmühlenrotor
    DE554381C (de) Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben
    DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle
    DE1561632C3 (de) Stoffmühle für Fasersuspensionen
    DE1482391C (de) Rührwerksmühle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960104

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980313

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 179344

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59408161

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990602

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BUGNION S.A.

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010705

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010706

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20010710

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010716

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010719

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010809

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011026

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020823

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FRYMA MASCHINEN A.G.

    Effective date: 20020831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030301

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030301

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030430

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050823