DE102013111762A1 - Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen - Google Patents

Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102013111762A1
DE102013111762A1 DE102013111762.7A DE102013111762A DE102013111762A1 DE 102013111762 A1 DE102013111762 A1 DE 102013111762A1 DE 102013111762 A DE102013111762 A DE 102013111762A DE 102013111762 A1 DE102013111762 A1 DE 102013111762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
ball mill
shaft
recess
agitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013111762.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Feinmahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Feinmahltechnik GmbH
Priority to DE102013111762.7A priority Critical patent/DE102013111762A1/de
Publication of DE102013111762A1 publication Critical patent/DE102013111762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Abstract

Eine Rührwerkskugelmühle (2) mit einem Mahlbehälter (4) in dem eine mit Mahlelementen (6) versehene Rührwelle (8) angeordnet ist, wodurch eine Mahlkammer (10) zwischen dem Mahlbehälter (4) und der Rührwelle (8) gebildet wird in der sich die Mahlelemente (6) hineinerstrecken, in der mindestens ein Einlasskanal (12) für Mahlgut mündet und eine dynamische Trenneinrichtung (14) für Mahlhilfskörper vorgesehen ist, wobei die Trenneinrichtung (14) mit Ausnehmungen (16) zur Mahlhilfskörper-Rückführung versehen ist soll für eine verbesserte Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer (10) ausgelegt sein. Dazu ist erfindungsgemäß die Rührwelle (8) mit mindestens einer die Trennrichtung (14) erweiternde Ausnehmung (18) versehen, welche sich in axialer Richtung in die Mahlkammer (10) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle mit einem Mahlbehälter, in dem eine mit Mahlelementen versehene Rührwelle angeordnet ist, wodurch eine Mahlkammer zwischen dem Mahlbehälter und der Rührwelle gebildet wird, in der sich die Mahlelemente hinein erstrecken und in der mindestens ein Einlasskanal und ein Auslasskanal für Mahlgut mündet und eine dynamische Trenneinrichtung für Mahlhilfskörper vorgesehen ist, wobei die dynamische Trennreinrichtung mit Ausnehmungen zur Mahlhilfskörper-Rückführung versehen ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Mahlen mit einer Rührwerkskugelmühle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der über eine Zufuhröffnung Mahlgut zugeführt wird, welches über die Mahlkammer in Richtung der dynamischen Trenneinrichtung gefördert wird, wobei mittels der Trenneinrichtung im Mahlgut enthaltene Mahlhilfskörper in radialer Richtung zurück in die Mahlkammer transportiert werden.
  • Rührwerkskugelmühlen werden zum Zerkleinern und Homogenisieren von Feststoffpartikeln eingesetzt, bei der mittels einer Rührwelle Mahlhilfskörper intensiv bewegt werden. Dabei werden die Feststoffpartikel durch Prall, Druck, Scherung und Reibung zerkleinert. Prinzipiell können Rührwerkskugelmühlen unterschieden werden hinsichtlich einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung der Mahlkammer. Die Aktivierung der Mahlhilfskörper erfolgt durch die Rührwelle, die mit Rührkörpern wie beispielswiese Stäben oder Scheiben ausgestattet sein kann. Der Mahlraum ist üblicherweise zu siebzig bis neunzig Prozent mit Mahlhilfskörpern im Größenbereich von 0,03–9 mm Durchmesser gefüllt.
  • Das zu vermahlende Produkt strömt beim Mahlvorgang kontinuierlich von einem Produkteinlass axial durch den Mahlraum bis zu einem Produktauslass. In einem Auslassbereich erfolgt dann die Trennung der Mahlhilfskörper vom Produktstrom mittels eines Trennsystems.
  • Der Durchsatz und die Mahlkörpergröße werden in geschlossenen Rührwerkskugelmühlen durch die Trenneinrichtung begrenzt. Mit Hilfe der Trenneinrichtung sollen die Mahlhilfskörper sicher im Mahlbehälter zurückgehalten werden und dürfen auch bei hohen Durchsatzleistungen nicht zu einer Mahlkörperverpressung oder zur Verstopfung führen. Die Trenneinrichtungen können in bekannter Weise als Spaltsysteme, Zentrifugalsysteme oder als externe Abtrennsysteme ausgebildet sein. Bekannte Spaltsysteme sind beispielsweise Siebpatronen oder Spaltrohre, welche an verschiedenen Stellen des Mahlraumes angeordnet sein können.
  • Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind Zentrifugalsysteme als dynamische Trenneinrichtungen, bei der die Mahlhilfskörper radial beschleunigt werden, wodurch aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft diese zurück in den Mahlbehälter transportiert werden. Derartige dynamische Trenneinrichtungen können beispielsweise durch um ein Sieb rotierenden Käfig gebildet werden, deren Einsatz insbesondere bei hohen Durchsatzleistungen und bei Verwendung von Kleinstmahlkörpern Anwendung finden.
  • Zum Beispiel ist aus der DE 10 2007 043 670 A1 eine Rührwerkskugelmühle bekannt, bei der mittels einer mit einem Antrieb verbundenen Rührwelle ein Teil der Antriebsenergie auf Mahlhilfskörper übertragen wird, wodurch ein Eindringen der Mahlhilfskörper in den Mahlgutauslass verhindert wird.
  • Eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Rührwerkskugelmühle mit einem Mahlkörperabtrennsystem ( DD 256460 A1 ) umfasst ein Trennsieb, mit dessen Hilfe die Mahlhilfskörper in der Mahlkammer gehalten werden sollen. Das Mahlkörperabtrennsystem ist dazu aus einem rechtwinkligen, kastenförmigen Siebrahmen, einem unteren gekrümmten Trennsieb mit rechteckiger Form und einem im Abstand darüber liegenden Mahlkörperfangsieb gebildet. Die eigentliche Mahlkörperabtrennung wird dabei durch das rechteckig gestaltete Trennsieb realisiert, das mittels Halteelementen an zwei sich gegenüberliegenden Seiten am Siebrahmen befestigt ist, der mit den beiden Sieben als geschlossene Baueinheit in den Mahlbehälter eingesetzt ist.
  • Eine weitere mit einem dynamischen Trennsystem ausgestattete Rührwerkskugelmühle ist in der europäischen Patentanmeldung EP 1468739 A1 offenbart, bei der die Trenneinrichtung vor einem Gutauslass angeordnet ist und aus einem Trennorgan und einem dieses antreibenden Antriebsorgans gebildet ist. Das Trennorgan weist dabei zwei koaxial zur Kammerachse angeordnete Kreisscheiben auf, zwischen denen mehrere, um den Scheibenmittelpunkt symmetrisch verteilte, sowie vom Scheibenrand nach innen führende Förder- bzw. Flügelelemente angeordnet sind, die beim Betrieb der Rührwerkskugelmühle einen Gegendruck auf das Gut-Mahlkörper-Gemisch erzeugen, sodass aufgrund der Zentrifugalkraft und der unterschiedlichen spezifischen Dichte die Mahlhilfskörper vom Produkt getrennt und zurück in den Innenraum befördert werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Trenneinrichtungen für Rührwerkskugelmühlen können zwar verhindern, dass Mahlhilfskörper in den Produktauslass gelangen, jedoch hat es sich in der Praxis gezeigt, dass es im Bereich der Trenneinrichtung zu einer erhöhten Konzentration an Mahlhilfskörpern kommt. Der eigentliche Mahlvorgang findet aber nicht in diesem Bereich, sondern in der Mahlkammer in einem Bereich vor der Trenneinrichtung statt. Die niedrige Konzentration an Mahlhilfskörpern in dem besonders mahlwirksamen Bereich verursacht eine verringerte Mahlleistung, was zu einem unbefriedigenden Mahlergebnis führen kann.
  • Wünschenswert wäre es deshalb eine Rührwerkskugelmühle mit einem Trennsystem bereitzustellen, welches eine verbesserte Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer ermöglicht. Dabei sollte die gewünschte gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer ohne konstruktive Änderungen, An- oder Umbauten der Mahlkammer möglich sein. Die bekannten Vorrichtungen der oben genannten Art sind für eine gleichmäßige Mahlhilfskörperverteilung jedoch nur unzureichend geeignet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu geben, welche eine verbesserte Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rührwelle mit mindestens einer die dynamische Trenneinrichtung erweiternde Ausnehmung versehen ist, welche sich in axialer Richtung in die Mahlkammer erstreckt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass für eine gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer die Trenneinrichtung und die Rührwelle durch eine geeignete Ausgestaltung und Kopplung die Rückführung der Mahlhilfskörper in die Mahlkammer erfolgen kann. Dabei sollte die Rückführung der Mahlhilfskörper insbesondere möglichst ohne eine aufwendige Umgestaltung des Mahlbehälters oder durch Umleitung der Mahlhilfskörper außerhalb des Mahlbehälters erfolgen können.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die dynamische Trenneinrichtung mit der Rührwelle derart gekoppelt ist, dass mindestens eine Ausnehmung der Trenneinrichtung axial erweitert ist, derart, dass sich die erweiterte Ausnehmung in axialer Richtung in einem Bereich der Rührwelle in die Mahlkammer hinein erstreckt. Dazu sind in der Rührwelle Ausnehmungen eingebracht, die mit den Ausnehmungen in der Trenneinrichtung in Verbindung stehen und diese erweitern. Bei Betrieb der Mühle kann so ein Teil der Mahlhilfskörper durch die Ausnehmung in der Rührwelle zurück in die Mahlkammer befördert werden.
  • Bevorzugt ist der Bereich der Ausnehmungen der Trenneinrichtung in axialer Richtung kleiner als der Bereich mit der erweiternden Ausnehmung. Durch einen damit verkürzten Trennbereich bzw. verlängerten Bereich außerhalb dieses Trennbereichs werden die Mahlhilfskörper weiter in die Mahlkammer in axialer Richtung hinein befördert, sodass die Verweildauer der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer effektiv erhöht wird.
  • Vorzugsweise verläuft die erweiternde Ausnehmung achsparallel zur Drehachse der Rührwelle. Vorteilhaft ist dabei insbesondere, dass der Fertigungsaufwand um eine solche Ausnehmung in die Rührwelle einzubringen vergleichsweise gering ist.
  • Als vorteilhaft hat sich auch erwiesen, wenn die erweiternde Ausnehmung zumindest teilweise in axialer Richtung schraubenförmig beziehungsweise schraubenlinienförmig um die Drehachse der Rührwelle verläuft. Auf diese Weise kann beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit und damit auch ein Austrittsort beziehungsweise Wiedereintrittsort der Mahlhilfskörper in die Mahlkammer positiv beeinflusst werden. Verläuft beispielsweise die schraubenförmige Ausnehmung entgegen der Drehrichtung der Rührwelle, so erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit in axialer Richtung zum Produkteinlass hin, wodurch der Wiedereintrittsort der Mahlhilfskörper in einen vorderen Bereich der Mahlkammer, nahe dem Produkteinlass verschoben werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung erstreckt sich die erweiternde Ausnehmung im Wesentlichen über die gesamte Länge der Rührwelle. Dadurch wird erreicht, dass die Mahlhilfskörper auch über die gesamte Länge der Rührwelle in der Mahlkammer verteilt werden können.
  • Als vorteilhaft wird weiterhin angesehen, wenn die erweiternde Ausnehmung als Strömungskanal ausgebildet ist. Dadurch kann, beispielsweise durch einen geeignet gewählten Querschnitt des Kanals, die Verteilung der Mahlhilfskörper in vorteilhafter Art und Weise beinflusst werden.
  • Der Strömungskanal kann dabei zumindest abschnittsweise als Nut oder als axiale Bohrung in die Rührwelle eingebracht sein. Denkbar ist zum Beispiel auch, dass in einem axialen Bereich in Nähe der Trenneinrichtung der Strömungskanal als Bohrung in die Rührwelle eingebracht ist und in einem Abschnitt nahe dem Produkteinlass als Nut ausgebildet ist. Die Mahlhilfskörper werden dadurch in axialer Richtung durch einen Strömungskanal geleitet und treten erst nahe dem Produktauslass in die Mahlkammer wieder aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung stimmt die Anzahl der Strömungskanäle mit der Anzahl der Ausnehmung der Trenneinrichtung überein. Durch die Mehrzahl über den Umfang der Rührwelle verteilten Strömungskanäle wird die gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper weiter verbessert. Im Hinblick darauf wird ebenfalls als vorteilhaft angesehen, wenn die Strömungskanäle parallel zueinander verlaufen.
  • Der Mahlvorgang in der Mahlkammer wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass Mahlhilfskörper zusätzlich, durch einen mit der Trenneinrichtung gekoppelten Abschnitt der Rührwelle, in die Mahlkammer einströmen können. Ohne die erfindungsgemäße Kopplung mit der Trenneinrichtung kommt es während des Mahlprozesses erfahrungsgemäß zu einer erhöhten Konzentration der Mahlhilfkörper in der Nähe der Trenneinrichtung, was dazu führt, dass im Bereich der Rührwelle die Konzentration an Mahlhilfkörpern sinkt. Ziel ist es aber einen möglichst gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfkörper in der Mahlkammer zu erreichen um den Mahlprozess effektiv ablaufen zu lassen.
  • Beim Betrieb der Rührwerkskugelmühle wird über einen Einlasskanal ein zu mahlendes Gut, beispielsweise in flüssiger Form, kontinuierlich in den Innenraum der Mahlkammer geführt und in diesem zusammen mit den Mahlhilfskörpern zum Produktauslass hin befördert. Die Mahlhilfkörper werden im Bereich des Produktauslasses mittels der Trenneinrichtung vom Mahlgut getrennt und das Mahlgut über den Auslasskanal aus den Mahlbehälter gefördert. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren strömen die Mahlhilfskörper ausgehend von der Trenneinrichtung entlang der Rührwelle zurück in die Mahlkammer, dadurch, dass sich der Widerstand für die Mahlhilfskörper, hervorgerufen durch das kontinuierlich geförderte Mahlgut, aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung von Trenneinrichtung und Rührwelle verringert.
  • Vorzugsweise wird der Austrittsort oder Austrittsbereich der Mahlhilfkörper durch einstellen und aufeinander abstimmen von Rührwellendrehzahl, Querschnittsform der Rückführkanäle und/oder Ausrichtung der erweiternden Ausnehmung in der Rührwelle eingestellt. Die Einstellung und Abstimmung kann dabei manuell oder über einen Regelkreis automatisiert erfolgen. Da der Austrittsort unter anderem auch abhängig ist von der Durchsatzrate und damit Strömungsgeschwindigkeit, welche sich von Mahlvorgang zu Mahlvorgang in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabe und Anforderung an das Mahlergebnis ändern kann, sollte dieser anpassbar sein. Beispielsweise hat sich herausgestellt, dass sich der Austrittsort bei einer vergleichsweise hohen Durchsatzrate nachteilig in Richtung der Trenneinrichtung verschieben kann. Durch die geeignete Wahl der Drehzahl der Rührwelle und/oder Ausgestaltung der Rückführkanäle kann der Verschiebung des Austrittsorts entgegengewirkt werden.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren weist die Rührwelle mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung auf, welche einer dynamischen Trenneinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Ausnehmung als Strömungskanal ausgebildet und geeignet Mahlhilfskörper in den Mahlraum zurück zu führen. Insbesondere weist die Rührwelle trenneinrichtungsseitig einen Endabschnitt auf, mit der eine Verbindung des Strömungskanals mit mindestens einer Ausnehmungen der Trenneinrichtung herstellbar ist.
  • Die dynamische Trenneinrichtung kann sowohl durch die Rührwelle als auch mittels einer separaten Vorrichtung angetrieben werden. Die Trenneinrichtung ist dabei so ausgebildet, dass das aus den Mahlhilfskörpern und dem gemahlenen und/oder dispergierten Gut gebildeten Gemisch über die Ausnehmungen der Trenneinrichtung zum Produktauslass strömen kann. Beim Einströmen in die Ausnehmung wird ein Teil der Rotationsenergie auf die Mahlhilfskörper übertragen, worauf aufgrund der radial wirkenden Zentrifugalkraft und der unterschiedlichen Dichte die zum Mahlen dienenden Mahlkörper vom Mahlgut getrennt und zurück in den Innenraum der Mahlkammer befördert werden. Das Mahlgut selbst gelangt durch die Trenneinrichtung hindurch und verlässt über den Auslasskanal die Mahlkammer.
  • Durch die Rotation der dynamischen Trenneinrichtung muss das Mahlgut beim Durchströmen der Trenneinrichtung entgegen der Zentrifugalkraft einen relativen Druck überwinden, welcher von einer Speisepumpe, die mit dem Einlasskanal der Rührwerkskugelmühle verbunden ist, aufgebracht wird. Andererseits müssen die Mahlhilfskörper entgegen der von der Speisepumpe erzeugten Strömung in Richtung der Mahlkammer zurück transportiert werden, was bei den bekannten Rührwerkskugelmühlen gewöhnlich zu einem Anstauen der Mahlhilfskörper im Bereich der Trenneinrichtung führt. Durch die erfindungsgemäßen in den Mahlraum axial hinein verlaufenden Ausnehmungen in der Rührwelle, können die Mahlhilfskörper über diese Ausnehmungen ausweichen. Die von beiden Seiten radial wirkende Strömung vom Mahlgut einerseits und von den Mahlhilfskörpern andererseits führt zu einer Strömung der Mahlhilfkörper in den erweiternden Ausnehmungen zurück in die Mahlkammer, vorzugsweise in einen besonders mahlwirksamen Bereich der Rührwelle.
  • Die erweiternde Ausnehmung in der Rührwelle ist vorzugsweise als Strömungskanal in Form einer Nut und/oder Bohrung in die Rührwelle eingebracht. Dadurch wird ermöglicht, dass die Mahlhilfkörper in eine bestimmte Richtung strömen und beispielsweise durch eine geeignete Kombination von Nut und Bohrung die Mahlhilfskörper erst an einem bestimmten Ort aus der Rührwelle austreten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine radial verlaufende Längswand des Strömungskanals abgewinkelt, derart, dass auf die Mahlhilfkörper im Strömungskanal zusätzlich zur Zentrifugalkraft eine weitere durch die abgewinkelte Kanalwand hervorgerufene radiale Kraftkomponente einwirkt. Beispielsweise kann somit ein Anstauen der Mahlhilfskörper verhindert werden, indem die Mahlhilfskörper relativ schnell den Strömungskanal wieder verlassen. Durch die daraus resultierende erhöhte radiale Beschleunigung der Mahlhilfskörper werden diese in radialer Richtung weiter in die Mahlkammer befördert, was zu einer verbesserten Verteilung der Mahlhilfskörper im Querschnitt der Mahlkammer beiträgt. Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine Kanalwand in axialer Richtung schraubenartig verläuft um beispielsweise die Mahlhilfskörper erst oder verstärkt in einem bestimmten Bereich der Mahlkammer wieder austreten zu lassen.
  • In alternativer oder zusätzlich vorteilhafter Weiterbildung sind die Mahlelemente der Rührwelle als Mahlscheiben ausgebildet und weisen mindestens eine zentrumsnahe Öffnung auf, welche als durchgehende Ausnehmung in die Mahlscheibe eingebracht ist. Zwischen den Mahlscheiben sind Distanzbuchsen angeordnet. Die Mahlscheiben werden mit den Distanzbuchsen axial verspannt und bilden das Rührwerk an dem sich die dynamische Trenneinrichtung anschließt. Der Rückführkanal verläuft dabei axial durch die Öffnungen in den Mahlscheiben.
  • Die Distanzbuchsen weisen vorzugsweise einen polygonförmigen Querschnitt, insbesondere einen quadratischen Querschnitt auf. Die Distanzbuchsen können aber auch einen anderen Querschnitt aufweisen. Zu beachten ist dabei jedoch, dass der Querschnitt der Distanzbuchse nicht kreisförmig ist, da sonst die gewünschte Pumpwirkung in radialer Richtung nicht erreicht wird.
  • Die Öffnung in den Mahlscheiben sind zentrumsnah eingebracht, derart, dass durch die Öffnung zentrumsnah strömende Mahlhilfskörper von den Distanzbuchsen erfasst, beschleunigt und radial nach außen transportiert werden. Bevorzugt sind die Distanzbuchsen so gestaltet, dass deren Kanten bei Rotation der Rührwelle die Öffnungsfläche zumindest teilweise, besonders bevorzugt ganz überstreichen.
  • Zusätzlich können in vorteilhafter Weise die Mahlscheiben radiale Ausnehmungen aufweisen. Diese dienen vorwiegend zur Aktivierung der Mahlhilfskörper, können aber auch ein erfindungsgemäß zusätzliches Rückströmen der Mahlhilfskörper ermöglichen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Rückführkanäle die Mahlhilfkörper im Bereich der Trenneinrichtung entweichen können wodurch ein lokales Anstauen der Mahlhilfkörper verhindert wird. Die für einen effektiven Mahlvorgang angestrebte gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper kann durch die in den Mahlraum axial hineinverlaufenden Ausnehmungen erreicht werden. Zudem ist eine Anpassung der Verteilung der Mahlhilfkörper an die jeweilige Mahlaufgabe durch die beschriebenen konstruktiven Anpassungen der Rührwelle und/oder der Mahlparameter wie Drehzahl und Durchflussleistung möglich. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die vorteilhafte Wirkung im Wesentlichen auf der besonderen Ausgestaltung Rührwelle beruht. Dadurch kann bei entsprechenden konstruktiven Voraussetzungen und/oder geeigneter Adapterbauteile eine Rührwerkskugelmühle auch modifiziert werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in exemplarischer Weise mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1a schematisch im Längsschnitt eine Rührwerkskugelmühle mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die als Nut in die Rührwelle eingebrachte Rückführkanäle aufweist die Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitern,
  • 1b schematisch die Rührwerkskugelmühle aus 1a im Querschnitt im Bereich der Trenneinrichtung und im Bereich der Rührwelle,
  • 2a schematisch im Längsschnitt im Wesentlichen die Rührwerkskugelmühle aus 1a mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die als Nut in die Rührwelle eingebrachte Rückführkanäle aufweist die Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitern, wobei die Ausnehmung in der Trenneinrichtung über eine Bohrung mit den Rückführkanal verbunden ist,
  • 2b schematisch die Rührwerkskugelmühle aus 2a im Querschnitt im Bereich der Trenneinrichtung und im Bereich der Rührwelle,
  • 3a schematisch im Längsschnitt eine Rührwerkskugelmühle mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die als Nut und Bohrung in die Rührwelle eingebrachte Rückführkanäle aufweist die Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitern,
  • 3b schematisch die Rührwerkskugelmühle aus 3a im Querschnitt im Bereich der Trenneinrichtung und im Bereich der Rührwelle,
  • 4a schematisch im Längsschnitt im Wesentlichen die Rührwerkskugelmühle aus 1a mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die als Nut in die Rührwelle eingebrachte Rückführkanäle aufweist die Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitern, und einem zusätzlichen dynamischen Element,
  • 4b schematisch die Rührwerkskugelmühle aus 4a im Querschnitt im Bereich der Trenneinrichtung und im Bereich der Rührwelle,
  • 5 schematisch im Längsschnitt eine Rührwerkskugelmühle mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und als Nut in die Rührwelle eingebrachten Rückführkanäle aufweist die Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitern, wobei die Rückführkanäle schraubenförmig um die Rührwelle verlaufen,
  • 6 schematisch im Längsschnitt eine Rührwerkskugelmühle mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die einen als Nut in die Rührwelle eingebrachten Rückführkanal aufweist die eine Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitert, wobei der Rückführkanal schraubenförmig um die Rührwelle verläuft,
  • 7 schematisch im Längsschnitt eine Rührwerkskugelmühle mit einer dynamischen Trenneinrichtung welche mit der Rührwelle gekoppelt ist und die eine als Nut in die Rührwelle eingebrachten Rückführkanal aufweist die eine Ausnehmungen der Trenneinrichtung axial erweitert, wobei der Rückführkanal und die Ausnehmung in der Trenneinrichtung schraubenförmig um die Rührwelle verlaufen,
  • 8 schematisch im Querschnitt eine Rührwelle mit beispielhaft gezeigten Ausführungsformen der erweiterten Ausnehmung der Rührwelle und
  • 9 schematisch im Querschnitt eine Rührwelle, bei der die Mahlelemente als Mahlscheiben mit einer zentrumsnahen Öffnung ausgebildet und zwischen den Mahlscheiben Distanzbuchsen angeordnet sind. Die Rührwerkskugelmühle 2 gemäß 1 weist einem Mahlbehälter 4 auf in dem eine mit Mahlelementen 6 versehene Rührwelle 8 angeordnet ist, wodurch eine Mahlkammer 10 zwischen dem Mahlbehälter 4 und der Rührwelle 8 gebildet wird in der sich die Mahlelemente 6 hineinerstrecken, in der mindestens ein Einlasskanal 12 für Mahlgut mündet und eine dynamische Trenneinrichtung 14 für Mahlhilfskörper vorgesehen ist, wobei die Trenneinrichtung 14 mit Ausnehmungen 16 zur Mahlhilfskörper-Rückführung versehen ist und die Rührwelle 8 mit die Trennrichtung 14 erweiternden nutförmigen Ausnehmungen 18 versehen ist, welche sich in axialer Richtung gegen den Produktstrom hin zum Einlassbereich in die Mahlkammer 10 erstrecken.
  • Einem Produktauslasskanal 20 ist eine als Sieb 22 ausgebildete statische Trenneinrichtung vorgeschaltet. Die nutförmigen Ausnehmungen 18 in der Rührwelle 8 verlaufen achsparallel zur Drehachse der Rührwelle 8 und bilden Rückführkanäle 18 für die Mahlhilfkörper. Die Rückführkanäle 18 und die Ausnehmungen 16 in der Trenneinrichtung 14 gehen ineinander über sodass beim Betrieb der Mühle 2 die Mahlhilfkörper über die Rückführkanäle 18 in Richtung Produkteinlass ausweichen können, zurück in die Mahlkammer gelangen und somit verteilt werden.
  • Die Rührwerkskugelmühle 2 ist so konstruiert, dass das zu vermahlende Gut über den Einlasskanal 12 mittels einer hier nicht dargestellten Pumpe kontinuierlich in den Mahlbehälter 4 befördert wird und in der Mahlkammer 10 zusammen mit den Mahlhilfkörpern axial in Richtung Auslasskanal 20 strömt und dabei gemahlen wird. Im Bereich der Trenneinrichtung 14 strömt das Mahlgut mit den Mahlkörpern durch die Ausnehmung 16 in der Trenneinrichtung 14 hindurch. Das Mahlgut verlässt über den Auslasskanal 20 den Mahlbehälter 4 und die Mahlhilfskörper werden aufgrund der durch die rotierende Trenneinrichtung 14 auf die Mahlhilfskörper wirkende Zentrifugalkräfte radial nach außen bewegt. Das kontinuierlich beförderte Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch strömt aber von außen von der Mahlkammer 10 aus kommend in die Ausnehmung 16 der Trenneinrichtung 14 ein, weshalb die Rückströmung der Mahlhilfskörper behindert wird. Daraus resultierend strömen die Mahlhilfkörper in den Rückführkanal 18 in der Rührwelle 8 ein und werden dann durch die ebenfalls rotierende Rührwelle 8 weiterhin beschleunigt und zurück in die Mahlkammer 10 befördert.
  • 1b zeigt Querschnitte der Rührwerkskugelmühle 2 aus 1a zum einen im Bereich der Trenneinrichtung 14 als Schnitt A-A und zum anderen im Bereich der Rührwelle 8 als Schnitt B-B. Wie aus der Darstellung zu erkennen ist, bildet die Trenneinrichtung 14 eine Art Käfig durch dessen Ausnehmungen 16 das Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisch strömen kann und dadurch beim Betrieb der Mühle 2 beschleunigt wird. Die Querschnittsform der Ausnehmungen 16 entspricht der Querschnittsform der Rückführkanäle 18 in der Rührwelle 8, welche eine V-Form aufweisen. Durch die dadurch gebildeten abgewinkelten radial verlaufenden Längswände 24 der Kanäle 18 wirkt auf die Mahlhilfskörper neben der Zentrifugalkraft eine weitere radial nach außen wirkende Kraft, so dass die Mahlhilfkörper verstärkt in die Mahlkammer 10 befördert werden.
  • In 2a ist eine Rührwerkskugelmühle 2 dargestellt, bei der die Ausnehmungen 16 in der Trenneinrichtung über eine axial eingebrachte Bohrung 26 mit den Rückführkanälen 18 in der Rührwerkskugelmühle 2 verbunden sind. Denkbar ist auch, dass ein oder mehrere Rückführkanäle 18 in einem ersten Abschnitt der Rührwelle 8 als Bohrung ausgebildet sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die in dem Kanal 18 strömenden Mahlhilfskörper erst in einen Bereich nahe des Produkteinlasses austreten und in die Mahlkammer 10 befördert werden. Um den selektiven Austritt in die Mahlkammer 10 zu erreichen ist statt einer Bohrung 26 auch jede andere Art von Ausnehmung möglich, welche geeignet ist die Mahlhilfkörper zu einem Bereich oder Abschnitt mit einer offenen Ausnehmung 18 zu leiten.
  • 2b zeigt Querschnitte der Rührwerkskugelmühle 2 aus 2a zum einen im Bereich der Trenneinrichtung 14 als Schnitt A-A und zum anderen im Bereich der Rührwelle 8 als Schnitt B-B. Die Bohrung 26 als Verbindung zwischen der Ausnehmung 16 der Trenneinrichtung und dem Rückführkanal 18 ist in axialer Richtung gesehen schräg eingebracht. Dieser Abschnitt der Trenneinrichtung 14 wirkt dadurch zusätzlich als Pumpe für die Mahlhilfskörper, welche aufgrund dieser Pumpwirkung aus den Bereich der Trenneinrichtung 14 abgesaugt werden um die Mahlhilfskörper in die Mahlkammer in einem Bereich der Rührwelle 8 zu befördern.
  • Eine Rührwerkskugelmühle 2 mit einer wie in 2a dargestellter Trenneinrichtung 14 ist in 3a gezeigt. Die Rührwelle 8 weist durch axial verlaufende Bohrungen 28 in der Rührwelle 8 Rückführkanäle 18 auf, welche abschnittsweise unterbrochen und wie bei einem als Nut eingebrachten Rückführkanal 18 zur Mahlkammer 10 hin offen sind. Die Bohrungen 28 in der Rührwelle sind wie die Bohrungen 26 der Trenneinrichtung 14 in axialer Richtung gesehen schräg eingebracht und wirken als Pumpe. In den offenen Abschnitten der Rückführkanäle 18 können die Mahlhilfskörper in die Mahlkammer entweichen.
  • 3b zeigt Querschnitte der Rührwerkskugelmühle 2 aus 3a zum einen im Bereich der Trenneinrichtung 14 als Schnitt A-A und zum anderen im Bereich der Rührwelle 8 als Schnitt B-B.
  • 4a zeigt im Wesentlichen die Rührwerkskugelmühle 2 aus 1a mit einer dynamischen Trenneinrichtung 14 welche mit der Rührwelle 8 gekoppelt ist und die als Nut in die Rührwelle 8 eingebrachte Rückführkanäle 18 aufweist die Ausnehmungen 16 der Trenneinrichtung 14 axial erweitern und einem zusätzlichen dynamischen Element 30, welches mit radial verlaufenden Kanälen oder Flügeln versehen ist. Der auslassseitige Endabschnitt 32 der Mühle 2 und das sich anschließende zusätzliche dynamische Element 30 verlaufen konisch zueinander, wodurch sich ein Spalt 34 bildet, welcher eine Strömung in radialer Richtung zur dynamischen Trenneinrichtung 14 hin erzeugt. Im Unterschied zu der in 1a gezeigter Rührwerkskugelmühle 2 ist der Rückführkanal 18 in axialer Richtung gesehen produkteinlassseitig durch eine Wandung 36 abgeschlossen. Durch die Wandung 36 kann ein nachteiliges Einströmen des zu mahlenden Gutes in den Rückführkanal 18 von der Produkteinlassseite her entgegengewirkt werden.
  • 4b zeigt Querschnitte der Rührwerkskugelmühle 2 aus 4a zum einen im Bereich der Trenneinrichtung 14 als Schnitt A-A und zum anderen im Bereich der Rührwelle 8 als Schnitt B-B. Die Ausnehmungen 16 in der Trenneinrichtung 14 sind in radialer Richtung gesehen schräg eingebracht, wodurch eine zusätzliche Pumpwirkung radial nach außen erzeugt wird. Bei einer relativ hohen Durchsatzrate kann so eine ausreichend starke Gegenströmung erzeugt werden um die Mahlhilfskörper radial nach außen zu befördern, damit diese über den Rückführkanal 18 zurück in die Mahlkammer 10 gelangen können.
  • Eine Rührwerkskugelmühle 2 mit einer Rührwelle 8 mit in axialer Richtung schraubenförmig verlaufenden Rückführkanälen 18, welche als Nut in die Rührwelle 8 eingebracht sind, ist in 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird aufgrund des schraubenförmigen Verlaufs der Kanäle 18 zusätzlich eine Strömung in axialer Richtung zum Produkteinlass hin erzeugt. Die Ausnehmungen 16 der Trenneinrichtung 14 hingegen sind achsparallel zur Drehachse der Rührwelle 8 eingebracht.
  • In 6 ist eine Rührwerkskugelmühle 2 wie schon in 5 gezeigt dargestellt. Die Rührwelle 8 weist bei dieser Ausführungsform jedoch nur einen Rückführkanal 18 auf, welcher auch nur mit einer Ausnehmung 16 der Trenneinrichtung 14 gekoppelt ist. Denkbar ist aber auch zwischen den Ausnehmungen 6, 18 eine im Umfang verlaufende Ausnehmung in die Trenneinrichtung 14 oder in die Rührwelle 8 einzubringen. Die Mahlhilfkörper könnten somit aus allen Ausnehmungen 16 in der Trenneinrichtung 14 über die Verbindungsausnehmung in den Rückführkanal 18 befördert werden.
  • Der Rückführkanal 18 könnte aber auch schraubenförmig bis über die Trenneinrichtung 14 weitergeführt eingebracht sein. Eine derartige Ausführungsform ist in 7 dargestellt. Die Trenneinrichtung 14 weist nur eine Ausnehmung 16 auf, welche in den Rückführkanal 18 übergeht.
  • Die 8 zeigen im Querschnitt exemplarisch verschiedene Ausführungsformen der Rührwelle B. Insbesondere wird auf 8d hingewiesen, bei der die Rührwelle 8 zwar Ausnehmungen 18 aufweist, jedoch sind diese nicht wie in den zuvor beschriebenen Figuren als Kanal 18 ausgebildet. Eine Art Rückführkanal 18 wird beim Betrieb der Mühle 2 durch die Rotation der Rührwelle 8 gebildet. Aufgrund einer fortlaufenden Verdrängung des Mahlgut-Mahlhilfskörper-Gemisches entsteht eine ähnlich ausgebildete Mahlkammer 10 wie bei einer Rührwelle 8 mit einem Rückführkanal 18, wobei unterhalb der Mahlkammer 10 die Mahlhilfskörper zurück strömen können.
  • Mahlscheiben 38 als Mahlelemente mit mindestens einer zentrumsnahen Öffnung 40 sind in 9 dargestellt. Zwischen den Mahlscheiben 38 sind Distanzbuchsen 42 angeordnet. Die Mahlscheiben 38 und die Distanzbuchsen 42 sind axial verspannt und bilden zusammen mit einer hier nicht dargestellten erfindungsgemäßen dynamischen Trenneinrichtung eine Rührwelle.
  • Jede Mahlscheibe 38 in den 9a bis 9d ist mit insgesamt vier Öffnungen 40 versehen, durch die Mahlhilfskörper zurückströmen können. Die Formen der Mahlscheiben sind durch die gestrichelte Linie verdeutlicht und die Distanzbuchsen 42 weisen einen polygonförmigen Querschnitt auf. Dabei sind die Öffnungen 40 in die Mahlscheibe 38 so eingebracht, dass eine untere Öffnungswand 44 wie in den 9a, 9b, 9c dargestellt bündig mit einer Fläche 46 der Distanzbuchse 42 abschließt. Die Distanzbuchsen 42 sind dabei so ausgestaltet, dass deren Kanten, bei Rotation der Rührwelle 8, die Öffnungen 40 vollständig überstreicht. In 9d dagegen ragt die Distanzbuchse 42 in axialer Richtung gesehen in die Öffnung 40 hinein, so dass bei Rotation der Rührwelle 8 die Öffnung 40 nur teilweise überstrichen wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass durch die zentrumsnahe Anordnung der Öffnungen 40, die Mahlhilfskörper besonders effektiv zurück in die Mahlkammer transportiert werden.
  • In 9a, 9c und 9d ist eine Mahlscheibe 38 mit einer Distanzbuchse 42 mit quadratischem Querschnitt dargestellt, wobei die Mahlscheibe 38 in 9c zusätzlich insgesamt 4 radiale Ausnehmungen 48 aufweist. 9b zeigt eine Mahlscheibe 38 mit dreieckiger Form und abgeflachten beziehungsweise abgerundeten Ecken, bei der die Distanzbuchse 42 im Querschnitt eine zur Mahlscheibe 38 korrespondierende Form aufweist.
  • Die 9e und 9f zeigen exemplarisch weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen und Anordnungen einer Mahlscheibe 38 mit zentrumsnaher Öffnung 40 und einer Distanzbuchse 42. Bei den in den 9 dargestellten Varianten sind nicht abschließend, insbesondere ist eine Kombination verschiedener Mahlscheiben 38 und Distanzbuchsen 42 denkbar, solange ein erfindungsgemäßes Rückströmen der Mahlhilfskörper gewährleistet ist. Die Rührwerkskugelmühle 2 ist spezifisch auf eine effektive Verteilung der Mahlhilfskörper in der Mahlkammer 10 ausgerichtet. Indem die Mahlhilfskörper in axialer Richtung entlang der Rührwelle 8 von der Trenneinrichtung 14 zurück in die Mahlkammer 10 befördet werden, wird eine erhöhte Konzentration von Mahlhilfskörpern im Bereich der Trenneinrichtung 14 verhindert.
  • Des Weiteren wird auch unvermahlenes Produkt das zentrumsnah entlang der Rührwelle 8 vom Einlassbereich der Rührwerkskugelmühle 2 in axialer Richtung hin zur Trenneinrichtung 14 strömt, in radialer Richtung zurück in die Mahlkammer 10 befördert, in einen äußeren effektiveren Mahlbereich hinein. Bei einer Rührwerkskugelmühle 2 mit Mahlscheiben 38 kommt dieser Effekt insbesondere bei Mahlscheiben 38 mit einer radialen Ausnehmung 48 zum Tragen, da unvermahlenes Produkt besonders durch die Ausnehmungen 48 in der Mahlscheibe 38 in axialer Richtung zentrumsnah zurückströmen kann. Die Gefahr, dass dadurch unvermahlenes Produkt bis in den Auslasskanal 20 gelangt, wird durch die Pumpwirkung der Distanzbuchsen 42 minimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rührwerkskugelmühle
    4
    Mahlbehälter
    6
    Mahlelemente
    8
    Rührwelle
    10
    Mahlkammer
    12
    Einlasskanal
    14
    Dynamische Trenneinrichtung
    16
    Ausnehmungen Trenneinrichtung
    18
    Ausnehmungen Rührwelle
    20
    Auslasskanal
    22
    Sieb
    24
    Längswände axial verlaufend
    26
    Bohrung in der Trenneinrichtung
    28
    Bohrung in der Rührwelle
    30
    Zusätzliches dynamisches Element
    32
    Auslassseitiger Endabschnitt
    34
    Spalt
    36
    Wandung
    38
    Mahlscheibe
    40
    Öffnung (zentrumsnahe-)
    42
    Distanzbuchsen
    44
    Öffnungswand (untere-)
    46
    Fläche Distanzbuchse
    48
    Ausnehmung Mahlscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007043670 A1 [0006]
    • DD 256460 A1 [0007]
    • EP 1468739 A1 [0008]

Claims (21)

  1. Rührwerkskugelmühle (2) mit einem Mahlbehälter (4) in dem eine mit Mahlelementen (6) versehene Rührwelle (8) angeordnet ist, wodurch eine Mahlkammer (10) zwischen dem Mahlbehälter (4) und der Rührwelle (8) gebildet wird in der sich die Mahlelemente (6) hineinerstrecken, in der mindestens ein Einlasskanal (12) für Mahlgut mündet und eine dynamische Trenneinrichtung (14) für Mahlhilfskörper vorgesehen ist, wobei die Trenneinrichtung (14) mit Ausnehmungen (16) zur Mahlhilfskörper-Rückführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (8) mit mindestens einer die Trennrichtung (14) erweiternde Ausnehmung (18) versehen ist, welche sich in axialer Richtung in die Mahlkammer (10) erstreckt.
  2. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Ausnehmungen (16) der dynamischen Trenneinrichtung in axialer Richtung kleiner ist als der Bereich mit der erweiterten Ausnehmung (18).
  3. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiternde Ausnehmung (18) achsparallel zur Drehachse der Rührwelle (8) verläuft.
  4. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiternde Ausnehmung (18) zumindest abschnittsweise schraubenförmig um die Drehachse der Rührwelle (8) verläuft.
  5. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erweiternde Ausnehmung (18) im Wesentlichen über die gesamte Länge der Rührwelle (8) erstreckt.
  6. Rührwerkskugelmühle (2) nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) als Strömungskanal ausgebildet ist.
  7. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (18) zumindest abschnittsweise als Nut in die Rührwelle (8) eingebracht ist.
  8. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (18) zumindest abschnittsweise als axiale Bohrung (28) in die Rührwelle (8) eingebracht ist.
  9. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Strömungskanäle (18) mit der Anzahl der Ausnehmungen (16) der Trenneinrichtung (14) übereinstimmt.
  10. Rührwerkskugelmühle (2) nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Strömungskanäle (18) parallel zueinander verlaufen.
  11. Verfahren zum Mahlen mit einer Rührwerkskugelmühle (2) bei der über einen Einlasskanal (12) Mahlgut zugeführt und in einer zwischen einer Rührwelle (8) und einem Mahlbehälter (4) gebildeten Mahlkammer (10) in Richtung einer dynamischen Trenneinrichtung (14) gefördert wird, wobei mittels der Trenneinrichtung (14) im Mahlgut enthaltene Mahlhilfskörper in radialer Richtung zurück in die Mahlkammer (10) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper zusätzlich durch einen die Trenneinrichtung (14) erweiternden Abschnitt der Rührwelle (8) in die Mahlkammer (10) einströmen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein Austrittsort oder Austrittsbereich der Mahlhilfskörper durch einstellen und aufeinander abstimmen von Rührwellendrehzahl, Querschnittsform der Ausnehmungen (18) und/oder Ausrichtung der erweiternden Ausnehmungen (18) eingestellt wird.
  13. Rührwelle (8) für eine Rührwerkskugelmühle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwelle (8) mindestens eine sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmung (18) aufweist, welcher einer dynamischen Trenneinrichtung (14) zugeordnet ist.
  14. Rührwelle (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterte Ausnehmung (18) in Form einer Nut und/oder Bohrung (28) in die Rührwelle (8) eingebracht ist.
  15. Rührwelle (8) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Strömungskanal (18) ausgebildet ist.
  16. Rührwelle (8) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine radial verlaufende Längswand (24) des Strömungskanals (18) abgewinkelt verläuft.
  17. Rührwelle (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlelemente als Mahlscheiben (38) ausgebildet sind und mindestens eine zentrumsnahe Öffnung (40) aufweisen, wobei zwischen den Mahlscheiben (38) Distanzbuchsen (42) angeordnet sind.
  18. Rührwelle (8) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbuchsen (42) einen polygonförmigen Querschnitt aufweisen.
  19. Rührwelle (8) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzbuchsen (42) einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
  20. Rührwelle (8) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlscheiben (38) radiale Ausnehmungen (48) aufweisen.
  21. Distanzbuchse (42) für eine Rührwelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass deren Form im Querschnitt im Wesentlichen polygonförmig ist.
DE102013111762.7A 2013-07-08 2013-10-25 Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen Ceased DE102013111762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111762.7A DE102013111762A1 (de) 2013-07-08 2013-10-25 Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107190.2 2013-07-08
DE102013107190 2013-07-08
DE102013111762.7A DE102013111762A1 (de) 2013-07-08 2013-10-25 Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013111762A1 true DE102013111762A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51355382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013111762.7A Ceased DE102013111762A1 (de) 2013-07-08 2013-10-25 Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US10610871B2 (de)
EP (1) EP3019276B1 (de)
JP (1) JP2016528032A (de)
KR (1) KR20160029825A (de)
CN (1) CN204170782U (de)
DE (1) DE102013111762A1 (de)
ES (1) ES2845601T3 (de)
PL (1) PL3019276T3 (de)
RU (1) RU2663485C2 (de)
WO (1) WO2015003676A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106994741A (zh) * 2017-05-12 2017-08-01 王继忠 一种预拌流态可固化土搅拌机
DE102017104718B3 (de) 2017-03-07 2018-03-22 Thorsten Hachmann Variable Rührwerkskugelmühle
EP3311922A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
DE102017201418B3 (de) 2017-01-30 2018-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
EP4032615A1 (de) 2021-01-25 2022-07-27 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG Rührwerksmühle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021757A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Maschine mit fliegend gelagertem Rotor
CN104959196A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 广州派勒机械设备有限公司 具有双重分离系统的超级砂磨机
KR101708376B1 (ko) * 2016-03-29 2017-02-21 세우씨앤이(주) 비드 밀
CN105944799A (zh) * 2016-05-31 2016-09-21 湖州睿高新材料有限公司 一种卧式浆料砂磨机
EP3311921B1 (de) * 2016-10-18 2018-09-26 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
CN108636529A (zh) * 2018-08-01 2018-10-12 浙江越丰茶叶机械有限公司 一种连续式球磨抹茶机的研磨搅拌机构
CN108636528A (zh) * 2018-08-01 2018-10-12 浙江越丰茶叶机械有限公司 一种连续式球磨抹茶机
CN112958228A (zh) * 2021-03-14 2021-06-15 上海琥崧智能科技股份有限公司 一种用于研磨机筛网分离装置
CN112958230A (zh) * 2021-03-14 2021-06-15 上海琥崧智能科技股份有限公司 一种新型盘式隔块高效研磨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256460A1 (de) 1986-12-30 1988-05-11 Nagema Veb K Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
EP1468739A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
DE102007043670A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256460C (de)
US3050263A (en) * 1959-01-14 1962-08-21 Sherwin Williams Co Continuous small-ball ball mill and method for dispersing pigments in liquid vehicles
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
US4932166A (en) * 1986-05-30 1990-06-12 The Carborundum Company Inert autogenous attrition grinding
DE3844380C1 (en) * 1988-12-30 1990-01-18 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De Agitator mill with separating device in a rotating cage
US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill
DE4329339A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Fryma Masch Ag Rührwerksmühle
IT1264996B1 (it) * 1993-12-14 1996-10-17 Alusuisse Italia Spa Apparato per la separazione di elementi macinanti da una sospensione lavorata
DE19510807C2 (de) * 1994-03-24 1997-04-17 Netzsch Erich Holding Rührwerksmühle
JP3800556B2 (ja) * 1994-04-11 2006-07-26 マウント アイザ マインズ リミテッド アトリションミル及びスラリー内の粒子選別方法
US5984213A (en) * 1994-04-11 1999-11-16 Mount Isa Mines Limited Attrition mill
DE4432203A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
US5474237A (en) * 1995-02-28 1995-12-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for eliminating screen plugging in wet grinding mills
JPH09164342A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Mitsui Mining Co Ltd 粉砕機
DE19613366A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Goldschmidt Ag Th Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
JP3663010B2 (ja) * 1996-07-01 2005-06-22 三井鉱山株式会社 粉砕機
ES2195251T3 (es) * 1997-10-28 2003-12-01 Draiswerke Gmbh Molino con mecanismo agitador.
KR20020083148A (ko) * 2000-01-10 2002-11-01 프리머 밀 코퍼레이션 개선된 디스크를 구비한 미세 매체 분쇄기
JP4741931B2 (ja) * 2005-05-17 2011-08-10 アシザワ・ファインテック株式会社 循環型メディア撹拌ミル
JP4991372B2 (ja) * 2007-04-06 2012-08-01 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア攪拌ミル
ATE491517T1 (de) * 2007-08-17 2011-01-15 Buehler Ag Rührwerksmühle
WO2010003990A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Frewitt Fabrique De Machines S.A. Bead mill with separator
DE102008058585A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
WO2010068993A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Xstrata Technology Pty Ltd Attrition mill
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
EP2327480A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
JP5572400B2 (ja) * 2010-01-20 2014-08-13 日本コークス工業株式会社 メディア攪拌型湿式粉砕機
EP2542345A1 (de) * 2010-03-04 2013-01-09 Flyanic LLC System und verfahren für kompressionsbettmahlen in einer rührmedienmühle
DE102010049827A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
DE102010053484A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
CN201950477U (zh) * 2010-12-07 2011-08-31 宝钢集团常州轧辊制造公司 森辊梅花头加工用工装
CN202202545U (zh) * 2011-06-23 2012-04-25 徐仁春 外套式排气管道连接装置
DE102012013279A1 (de) * 2012-07-05 2014-01-09 Roland Nied Verfahren zum Betrieb einer Rührwerkskugelmühle sowie Rührwerkskugelmühle dafür
DE102013021756A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Mahlkörpermühle und Betriebsverfahren dafür
EP3311921B1 (de) * 2016-10-18 2018-09-26 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
ES2713001T3 (es) * 2016-10-18 2019-05-17 Bachofen Willy A Ag Molino agitador de bolas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD256460A1 (de) 1986-12-30 1988-05-11 Nagema Veb K Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
EP1468739A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
DE102007043670A1 (de) 2007-09-13 2009-04-02 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311922A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-25 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
US10792665B2 (en) 2016-10-18 2020-10-06 Willy A. Bachofen Ag Agitator ball mill
DE102017201418B3 (de) 2017-01-30 2018-06-28 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
WO2018137731A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
RU2744212C2 (ru) * 2017-01-30 2021-03-03 Неч-Файнмальтехник Гмбх Бисерная мельница
US11318475B2 (en) 2017-01-30 2022-05-03 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Stirring mill
DE102017104718B3 (de) 2017-03-07 2018-03-22 Thorsten Hachmann Variable Rührwerkskugelmühle
CN106994741A (zh) * 2017-05-12 2017-08-01 王继忠 一种预拌流态可固化土搅拌机
EP4032615A1 (de) 2021-01-25 2022-07-27 Wilhelm Niemann GmbH & Co KG Rührwerksmühle
DE102021101527A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Rührwerksmühle
DE102021101527B4 (de) 2021-01-25 2023-05-17 Wilhelm Niemann Gmbh & Co. Rührwerksmühle

Also Published As

Publication number Publication date
US20160107163A1 (en) 2016-04-21
ES2845601T3 (es) 2021-07-27
JP2016528032A (ja) 2016-09-15
EP3019276B1 (de) 2020-11-25
KR20160029825A (ko) 2016-03-15
RU2663485C2 (ru) 2018-08-06
US20190358639A1 (en) 2019-11-28
EP3019276A1 (de) 2016-05-18
US10610871B2 (en) 2020-04-07
US11141737B2 (en) 2021-10-12
PL3019276T3 (pl) 2021-05-17
CN204170782U (zh) 2015-02-25
RU2016103790A (ru) 2017-08-11
WO2015003676A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
DE102005037026B4 (de) Kavitationsmischer
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP2272591B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3626350A2 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP2986365B1 (de) Konditionierer, paddelschiene, und verfahren zum mischen
DE102008062570B3 (de) Dispergiervorrichtung mit Rotor und Stator
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP2710896B1 (de) Lebensmittelfördervorrichtung, sowie Verfahren zum Fördern eines Lebensmittels
DE112004001365T5 (de) Mechanismus zur Einstellung in Axialrichtung von Häckslerpumpenzwischenräumen
DE3038794C2 (de) Rührwerksmühle
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP3581374A1 (de) Abstreifelement zum abstreifen von aussen an einer hohltrommel einer vorrichtung zum trennen von miteinander vermischten stoffen unterschiedlicher fliessfähigkeit anliegenden stoffresten sowie vorrichtung mit einem solchen abstreifelement
DE202010001759U1 (de) Schneckenseparator
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102009047777A1 (de) Homogenisator und Homogenisiervorrichtung mit einem solchen Homogenisator
EP3799960A1 (de) Rührwerksmühle
DE102020130055B4 (de) Rührwerksmühle
EP3946741B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE1607642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Grobfraktion aus einem pneumatisch gefoerderten Schuettgutstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final