DE102017104718B3 - Variable Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Variable Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
DE102017104718B3
DE102017104718B3 DE102017104718.2A DE102017104718A DE102017104718B3 DE 102017104718 B3 DE102017104718 B3 DE 102017104718B3 DE 102017104718 A DE102017104718 A DE 102017104718A DE 102017104718 B3 DE102017104718 B3 DE 102017104718B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball mill
section
grinding
agitator
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017104718.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017104718.2A priority Critical patent/DE102017104718B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017104718B3 publication Critical patent/DE102017104718B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle ist mit einem horizontal angeordneten Mahlbehälter versehen, welcher einen Einlass und einen Auslass besitzt. Im Mahlbehälter ist eine Rührwelle angeordnet, wobei die Rührwelle einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist. Auf der Rührwelle befindet sich eine Vielzahl von Mahlelementen. Im Bereich des Auslasses befindet sich eine Trenneinrichtung. Im Mahlbehälter befindet sich weiterhin eine Vielzahl von Mahlhilfskörpern. Der zweite Abschnitt der Rührwelle ist in Längsrichtung der Rührwelle gegenüber dem ersten Abschnitt der Rührwelle verschiebbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle, bei welcher verschiedene Komponenten verstellbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle besteht aus einem Mahlbehälter, der mit einem Einlass und einem Auslass für die Mahlhilfskörper und/oder für zu vermahlendes Produkt ausgestattet ist.
  • Aus dem deutschen Patent DE 100 64 828 B4 ist eine Rührwerksmühle bekannt, bei welcher sich die Teil einer Trenneinrichtung bildenden Längs-Schlitze im zweiten Rührwellen-Abschnitt befinden und sich geringfügig bis in den ersten Rührwellen-Abschnitt geringeren Durchmessers hinein erstrecken. Sie enden etwa in einer Radialebene mit dem Teil der Trenneinrichtung bildenden Sieb. Das Mahlgut durchströmt den Mahlbehälter vom Mahlgut-Einlass zum entgegengesetzten Ende des Mahlraums und tritt dann zusammen mit dem von der Mahlgutströmung mitgenommenen Mahlhilfskörpern in den Hohlraum innerhalb des zweiten Rührwellen-Abschnitts ein. Da der Hohlraum im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, sind die durch die Schlitze begrenzten Stege im endseitigen Bereich der Rührwelle größer als im Bereich der Abdeckung des Siebes. In dem Eintrittsbereich des Hohlraums findet daher eine verstärkte Abschleuderung von Mahlhilfskörpern und groben Mahlgutpartikeln statt. Dadurch soll die radiale Mahlhilfskörperströmung von der Trennvorrichtung zurück in den Mahlraum verstärkt werden.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2013 111 762 A1 ist eine der vorstehend geschilderten bekannten Rührwerksmühle ähnliche Rührwerksmühle bekannt, bei der die Rührwelle über ihre volle Länge ein konstantes Profil hat. In dem Bereich zwischen dem Mahlgut-Einlass und der Trenneinrichtung sind in Längsrichtung der Rührwelle verlaufende Ausnehmungen ausgebildet, die in die Schlitze einmünden, die im zweiten Rührwellen-Abschnitt den Hohlraum mit dem Sieb umgeben. Der Zweck der zu einem jeweiligen Radius symmetrisch ausgebildeten Ausnehmungen besteht darin, die Mahlhilfskörper direkt in die Schlitze der Trenneinrichtung zu fördern, so dass eine verstärkte Rückführung in den Mahlraum erfolgt. Eine ausreichend gleichmäßige und verpressungsfreie Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum wird durch diese bekannten Maßnahmen noch nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Rührwerkskugelmühle zu schaffen, die an verschiedene Mahlprozesse und zu vermahlende Materialien anpassbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den Merkmalen der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Rührwerkskugelmühle ist mit einem horizontal angeordneten Mahlbehälter versehen, welcher einen Einlass und einen Auslass besitzt. Im Mahlbehälter ist eine Rührwelle angeordnet, wobei die Rührwelle einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweist. Auf der Rührwelle befindet sich eine Vielzahl von Mahlelementen. Weiterhin ist die Rührwelle mit mindestens einem Kanal versehen, mit welchem die Material- und Mahlhilfskörperströmung in der Rührwerkskugelmühle geregelt werden kann. Im Bereich des Auslasses befindet sich eine Trenneinrichtung. Im Mahlbehälter befindet sich weiterhin eine Vielzahl von Mahlhilfskörpern. Der zweite Abschnitt der Rührwelle ist in Längsrichtung der Rührwelle gegenüber dem ersten Abschnitt der Rührwelle verschiebbar.
  • Die Verschiebung des zweiten Abschnitts gegenüber dem ersten Abschnitt erfolgt durch in die Rührwelle integrierte Verstellelemente. Die Verstellelemente sind elektrische, pneumatisch, hydraulisch oder manuell verstellbar. Die Verstellelemente können Motoren sein, die über einen Hohlraum in der Rührwelle angesteuert werden. Eine weitere Ausführungsform können hydraulische Stempel sein, die den zweiten Abschnitt der Rührwelle verschieben. In einer dritten Ausführungsform ist es möglich, dass der zweite Abschnitt durch ein Gewinde auf den ersten Abschnitt aufgeschraubt ist und je nach Grad der Verschraubung weiter oder weniger weit in den Mahlbehälter hineinragt.
  • Im ersten Abschnitt und/oder im zweiten Abschnitt der Rührwerkskugelmühle sind Ultraschallerreger integriert. Mithilfe dieser Ultraschallerreger ist es möglich, einen abgedichteten Zwischenraum zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt der Rührwerkskugelmühle frei von Mahlhilfskörpern und/oder frei von zu vermahlendem Material zu halten. Ein weiterer positiver Effekt, der durch die Ultraschallerreger herbeigeführt wird, ist der Eintrag von zusätzlicher Energie in das zu vermahlende Material bzw. auf die Mahlhilfskörper. Durch die Ultraschallenergie können die zu vermahlenden Materialien Mikroriss zugeführt werden, welche die Zerkleinerung in der Rührwerkskugelmühle positiv beeinflussen.
  • Der mindestens eine Kanal in der Rührwelle ist verschließbar, wobei das Verschließen von innen durch in die Rührwelle integrierte Verschlussmittel erfolgt. Die Verschlussmittel sind elektrische, pneumatisch, hydraulisch oder manuell verstellbar. Der Kanal in der Rührwelle ist dazu da, um die Strömung der Mahlkörper und des Produktes in der Rührwerkskugelmühle zu beeinflussen. Das heißt, die Strömungen in der Mühle können derart verändert werden, dass sich in einer Ausführungsform kaum oder nur wenige Mahlhilfskörper im Bereich der Trenneinrichtung befinden. Hierdurch können Verstopfungen der Trenneinrichtung verringert oder sogar vollständig vermieden werden. Es kann bei bestimmten Anwendungen auch notwendig sein, nur Teile des Kanals zu verschließen. Hierzu kann das Verschleißmittel in mehrere Teile unterteilt sein, welche separat bewegbar sind, so dass nur Teilbereiche des Kanals verschließbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der variablen Rührwerkskugelmühle sind die Mahlhilfskörper Mikro- oder Nanoroboter. Diese sehr robusten Mikro- oder Nanoroboter sind im Mahlbehälter beweglich. Die Mahlhilfskörper sind per W-Lan, Bluetooth oder durch andere Funkstandards mit einer Steuereinheit verbunden. Die Position und/oder die Anzahl der Mahlhilfskörper im Mahlbehälter sind durch die Steuereinheit oder eine App steuerbar. Dadurch, dass die Anzahl der Mahlhilfskörper im Mahlbehälter erfassbar ist, kann auch auf möglichen Kugelbruch oder anderen Verlust vom Mahlhilfskörper im Mahlbehälter geschlossen werden. Durch dieses Wissen ist es möglich, neue Mahlhilfskörper zu bestellen oder einen Ersatz/Austausch vorzubereiten, ohne dass die Rührwerkskugelmühle geöffnet werden muss. Wird die Rührwerkskugelmühle oder Ihre Steuereinheit nun noch mit dem Internet verbunden, ist eine automatische Bedarfsanfrage an den Hersteller oder Lieferanten der Mahlhilfskörper denkbar.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle mit verkürzter Rührwelle.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle 20. Die Rührwerkskugelmühle 20 besteht aus einem Mahlbehälter 22, welcher mit einem Einlass 24 für Mahlgut und Mahlhilfskörper 38 und einem Auslass für Mahlgut und Mahlhilfskörper 38 versehen ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Mahlhilfskörper 38 in verschiedenen geometrischen Forman dargestellt. Bei den runden Mahlhilfskörpern 38 handelt es sich um normale Mahlkugeln, wie sie seit langem in Rührwerkskugelmühlen Anwendung finden. Bei den quadratischen Mahlhilfskörpern 38 handelt es sich um so genannte Mikro- oder Nanoroboter die sich über eine Steuerung oder App im Mahlbehälter 22 bewegen lassen. Im Mahlbehälter 22 befindet sich eine Rührwelle 28, welche aus einem ersten Abschnitt 30 und einem zweiten Abschnitt 32 besteht. Der erste Abschnitt 34 verfügt über einen ersten Durchmesser D1 und der zweite Abschnitt über einen Durchmesser D2. An oder auf der Rührwelle 28 ist eine Vielzahl von Mahlelementen 34 angebracht. Diese Mahlelemente 34 können Mahlscheiben, Mahlstifte oder Ähnliches sein. Über die Länge der Rührwelle 28 oder über einen Teil der Rührwelle 28 erstreckt sich mindestens ein Kanal 36, welcher zur Regulierung und/oder Optimierung der Strömung von Mahlgut und/oder Mahlhilfskörpern 38 Verwendung findet. Der zweite Abschnitt 32 der Rührwelle 28 ist durch ein Verstellelement 40 gegenüber dem ersten Abschnitt 30 verschiebbar.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Rührwerkskugelmühle 20 mit verkürzter Rührwelle 28. Die Verkürzung der Rührwelle 28 wurde über das Verstellelement 40 realisiert. Hierzu wurde der zweite Abschnitt 32 der Rührwelle 28 in Richtung 42 über den ersten Abschnitt 30 der Rührwelle 28 geschoben/verschoben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rührwelle 28 mit Mahlelementen 34 verstehen, welche als Stäbe ausgebildet sind. Diese Mahlelemente 34 können entweder in die Rührwelle 28 hineingefahren werden, um den zweiten Abschnitt 32 über der ersten Abschnitt 30 zu bewegen, oder sie werden einfach vor dem Verschieben herausgeschraubt.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Rührwerkskugelmühle
    22
    Mahlbehälter
    24
    Einlass
    26
    Auslass
    28
    Rührwelle
    30
    erster Abschnitt
    32
    zweiter Abschnitt
    34
    Mahlelemente
    36
    Kanal
    38
    Mahlhilfskörper
    40
    Verstellelement
    42
    Richtung
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser

Claims (9)

  1. Rührwerkskugelmühle (20) mit einem horizontal angeordneten Mahlbehälter, (22) welcher mit einem Einlass (24) und einem Auslass (26) versehen ist, mit einer im Mahlbehälter (22) angeordneten Rührwelle (28), wobei die Rührwelle (28) einen ersten Abschnitt (30) mit einem ersten Durchmesser (D1) und einen zweiten Abschnitt (32) mit einem zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei sich auf der Rührwelle (28) eine Vielzahl von Mahlelementen (34) befinden, wobei die Rührwelle (28) mit mindestens einem Kanal (36) versehen ist, wobei sich im Bereich des Auslasses (26) eine Trenneinrichtung befindet und wobei sich im Mahlbehälter (22) eine Vielzahl von Mahlhilfskörpern (38) befindet dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (32) in Längsrichtung der Rührwelle (28) gegenüber dem ersten Abschnitt (30) verschiebbar ist.
  2. Rührwerkskugelmühle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des zweiten Abschnitts (32) gegenüber dem ersten Abschnitt (30) durch in die Rührwelle (28) integrierte Verstellelemente (40) erfolgt.
  3. Rührwerkskugelmühle (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelemente (40) elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder manuell verstellbar sind.
  4. Rührwerkskugelmühle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Abschnitt (30) und/oder in den zweiten Abschnitt (32) Ultraschallerreger integriert sind.
  5. Rührwerkskugelmühle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (36) in der Rührwelle (28) verschließbar ist, wobei das Verschließen von innen durch in die Rührwelle (28) integrierte Verschlussmittel erfolgt.
  6. Rührwerkskugelmühle (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder manuell verstellbar sind.
  7. Rührwerkskugelmühle (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (38) Mikro- oder Nanoroboter sind.
  8. Rührwerkskugelmühle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (38) per W-Lan, Bluetooth oder einen anderen Funkstandard mit einer Steuereinheit verbunden sind.
  9. Rührwerkskugelmühle (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder die Anzahl der Mahlhilfskörper (38) im Mahlbehälter (22) durch die Steuereinheit oder eine App steuerbar sind.
DE102017104718.2A 2017-03-07 2017-03-07 Variable Rührwerkskugelmühle Expired - Fee Related DE102017104718B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104718.2A DE102017104718B3 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Variable Rührwerkskugelmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104718.2A DE102017104718B3 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Variable Rührwerkskugelmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104718B3 true DE102017104718B3 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104718.2A Expired - Fee Related DE102017104718B3 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Variable Rührwerkskugelmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104718B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064828B4 (de) 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
DE102013111762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064828B4 (de) 2000-12-22 2007-07-12 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Rührwerksmühle
DE102013111762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP3223950B1 (de) Verfahren zum regulieren der förderleistung eines rotors einer trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle und rührwerkskugelmühle zum zerkleinern von mahlgut
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
WO2019076656A1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
DE102017118051B4 (de) Rührwerk für eine Rührwerkskugelmühle
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE102012106553B4 (de) Zerkleinerung von Mahlgut in einer Vertikalrollenmühle
DE112013002262T5 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für ein Kokstrommel-Entdeckelungsventil
CH715325B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
DE102017104718B3 (de) Variable Rührwerkskugelmühle
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
EP3060345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum starten einer rührwerkskugelmühle
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
CH715322B1 (de) Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Herstellen einer Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle.
EP2969514B1 (de) Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
DE202010009151U1 (de) Aufgabeschacht für eine Walzenpresse
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
DE102013021037A1 (de) Preßschneckenseparator mit Vorrichtung und Verfahren zum Sicheren zerkleinern vom Feststoffpfropfen am Austritt der federbetätigten Doppelklappen. Die hinter der Vorrichtung befindliche Stützlagerung der Schneckenwelle ist somit dauerhaft gegen Eindringen von verschleißenden Partikeln geschützt.
DE102017127771A1 (de) Steuerung der Faserstoffbehandlung
DE102021006618B4 (de) Schubzentrifuge
DE102007018092A1 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut
DE202015105904U1 (de) Pumpenseparator zum Abscheiden von Flüssigkeitsbestandteilen aus einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch
DE1528701A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Mischen fliessfaehiger Massen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0017100000

Ipc: B02C0017160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee