EP3311922A1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP3311922A1
EP3311922A1 EP16194369.1A EP16194369A EP3311922A1 EP 3311922 A1 EP3311922 A1 EP 3311922A1 EP 16194369 A EP16194369 A EP 16194369A EP 3311922 A1 EP3311922 A1 EP 3311922A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
ball mill
stirring
agitator
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16194369.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3311922B1 (de
Inventor
Benedikt SIMONS
Lionel Gross
Norbert Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy A Bachofen AG
Original Assignee
Willy A Bachofen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy A Bachofen AG filed Critical Willy A Bachofen AG
Priority to ES16194369T priority Critical patent/ES2713001T3/es
Priority to PL16194369T priority patent/PL3311922T3/pl
Priority to DK16194369.1T priority patent/DK3311922T3/en
Priority to EP16194369.1A priority patent/EP3311922B1/de
Priority to MYPI2017703643A priority patent/MY188730A/en
Priority to CN201710945790.4A priority patent/CN107952529B/zh
Priority to US15/783,431 priority patent/US10792665B2/en
Priority to KR1020170133970A priority patent/KR102501892B1/ko
Priority to JP2017201897A priority patent/JP2018108573A/ja
Publication of EP3311922A1 publication Critical patent/EP3311922A1/de
Priority to HK18107541.9A priority patent/HK1248173A1/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP3311922B1 publication Critical patent/EP3311922B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/002Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with rotary cutting or beating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/184Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator arranged in discharge path of crushing zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C2017/165Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge with stirring means comprising more than one agitator

Definitions

  • the invention relates to a stirred ball mill according to the preamble of patent claim 1.
  • Such agitator ball mill is from the EP 2 178 642 A1 known.
  • flowable millbase a millbase suspension
  • the grinding suspension consists of a carrier liquid and solids distributed therein, wherein the initial particle size in the range of a few microns up to several hundred microns.
  • the final fineness of the grinding is in the micrometer, submicron and in special cases in the nanometer range.
  • the grinding media are carried along by the walls bounding the opening in different directions, so that a completely disordered passage of grinding media and grinding stock takes place between adjacent grinding cells, whereby the Zopfströmonne are disturbed very strongly, so that there is a very non-uniform MahlSystemver republic throughout the grinding chamber and in each individual grinding cell. Furthermore, there is a broad residence time distribution for the ground material during the passage of the grinding chamber.
  • Mahlgut passage openings are formed for the passage of ground material and grinding media in the separator in the last, part of a separator forming stirring disc.
  • recesses are formed congruently with the mentioned large openings in the other upstream stirring disks, are entrained by the grinding bodies and accelerated centrifugally outwards. Because of the depressions, that is to say for reasons of space, the grinding medium through-passage openings are arranged relatively close to the agitator shaft.
  • the MahlSystem Struct is offset by the Rhackeinbauten within the active grinding chamber in relative motion.
  • the grinding suspension to be treated is conveyed by means of a suitable pump through the sealed under pressure up to about 5 bar, in special cases up to 10 bar, operable grinding chamber.
  • the solid particles present in the millbase suspension that is to say the millbase, are stressed between the relatively moving bodies and, depending on the morphology, are comminuted or dispersed.
  • the invention has for its object to ensure in a generic agitator ball mill with particularly simple means a uniform grinding media distribution along the grinding chamber up to the highest Mahlgut-throughputs in a wide operating range and at the same time to achieve a particularly uniform grinding action.
  • stirred ball mill can be operated with extraordinarily high throughputs if the otherwise break-through-free, ie closed, stirring discs have only small grinding material passage openings in the immediate vicinity of the agitator shaft.
  • the term "in the immediate vicinity” means that both cases in which the grinding chamber inner boundary coincides with the radially inner boundary of the grinding material through-openings, thus the Mahlgut-passage openings adjacent to the Mahlraum-inner boundary, as well such cases in which the radially inner boundary of the grinding material through-openings has a - although small - distance from the grinding chamber inner boundary, are detected.
  • the distance of the radially inner boundary of Regrind passage opening have a distance from the grinding chamber inner boundary, which is in a range up to a tenth ( ⁇ 0.1) of the radial extent of the respective stirring disc from the grinding chamber inner boundary to the radially outer edge of the respective stirring disc.
  • a small distance of the radially inner boundary of the grinding stock passage opening from the grinding chamber inner boundary can be advantageous or even necessary, for example, for manufacturing reasons.
  • In a very wide throughput range results in an absolutely constant power consumption, which is an indication of a uniform grinding media distribution, which is not adversely affected by an increase in throughput.
  • the dependent claims 5 to 8 specify particularly advantageous developments of the inventive agitator ball mill, can be effected by the targeted different accelerations of the grinding media over the radial extent of the stirring discs, whereby a targeted transport of the grinding media is achieved to the outside.
  • FIG. 1 a horizontal agitator ball mill is shown. This has in the usual way a stand 1, which is supported on the bottom 2.
  • a stand 1 which is supported on the bottom 2.
  • an optionally variable speed drive motor 3 is housed, which is provided with a V-belt pulley 4, from which via V-belt 5 and another V-belt pulley 6, a drive shaft 7 of the agitator ball mill is rotatably driven.
  • the drive shaft 7 is rotatably mounted in an upper portion 8 of the stator 1 by means of a plurality of bearings 9.
  • a substantially cylindrical grinding container 10 is releasably secured at the upper portion 8 of the stator 1.
  • the cylindrical grinding container 10 has an inner wall 11 and is closed at an end facing the upper section 8 by means of a first cover 12 and at the opposite end by means of a second cover 13. It encloses a grinding chamber 14.
  • the inner wall 11 thus forms the Mahlraum-outer boundary.
  • agitator shaft 16 Concentric with the common center-longitudinal axis 15 of the grinding container 10 and the drive shaft 7 is a rotationally fixed to the drive shaft 7 connected agitator shaft 16 is arranged in the grinding chamber 14.
  • the grinding chamber 14 is sealed by means of seals 17 between the cover 12 and the drive shaft 7.
  • the agitator shaft 16 is cantilevered, so no longer stored in the region of the second lid 13. It is provided over its entire length in the grinding chamber 14 with stirring tools, which are circular stirring discs 18.
  • the stirring discs 18 are mounted on the agitator shaft 16 and there in the usual manner, for example by a keyway-groove connection, not shown rotatably held on the agitator shaft 16 and axially held by spacer sleeves 19 at a distance from each other.
  • the agitator shaft 16 with the spacer sleeves 19 and the stirring discs 18 form an agitator 20.
  • the spacer sleeves 19 define the substantially annular cylindrical grinding chamber 14 on its inner side, thus forming a Mahlraum-inner boundary.
  • a grinding material feed 21 opens into the grinding chamber 14. From the end of the grinding container 10 opposite the grinding material feed 21, a grinding material discharge 22 issues from the second cover 13.
  • a cylindrical cage 23 is formed on the outer circumference of the second cover 13 adjacent last stirring disc 18. He has distributed over its circumference openings 24. In the delimited by the last stirring disc 18 and the cage 23 separating chamber 25, a screen body 26 is arranged, which is attached to the second cover 13 and connected to the grinding stock removal 22. These parts form one of the EP 2 178 642 A1 known regrind grinding media separator 27.
  • the stirring discs 18 (or 18a, 18b, see Fig. 4 - Fig. 7 ) have one or more regrind passage openings 28, which are formed circular in the embodiment. On the - with respect to the central longitudinal axis 15 - inside the Mahlgut-passage openings 28 adjoin the distance sleeves 19, so the Mahlraum-inner boundary on.
  • the regrind passage openings 28 are arranged at regular angular intervals from each other, for example, six openings 28, as in FIG. 2 shown. Apart from the grinding material passage openings 28, the stirring discs 18 (or 18a, 18b) have no openings, so they are completely closed.
  • the grinding stock through-openings 28 each have a radially outer boundary, which has a distance R28, starting from the spacer sleeve 19 (grinding chamber inner boundary) in the radial direction of the stirring disk 18.
  • R28 the distance between the spacer sleeve 19
  • R18 the grinding chamber inner boundary
  • R18 the radial extent of the spacer sleeve 19
  • up to the radial outer edge 30 (radially outer edge) of the stirring discs 18 is: 0.05 ⁇ R18 ⁇ R28 ⁇ 0.25 ⁇ R18, and thereby preferably R28 ⁇ 0.20 ⁇ R18 and more preferably R28 ⁇ 0.15 ⁇ R18.
  • Adjacent stirring discs 18 each have a same axial distance a from each other. Further define adjacent to each other stirring discs 18 a separation angle ⁇ , each by a line 29 between the radial outer edge 30 of a stirring disc 18 and the foot of an adjacent stirring disc 18 on the agitator shaft 16, d. H. is formed on the respective spacer sleeve 19 and by a line 31 parallel to the central longitudinal axis 15. The following applies: 30 ° ⁇ ⁇ 60 °.
  • the gap width b of the gap 32 between the radial outer edge 30 and the wall 11 is at most 20% of the free radius R14 of the grinding chamber 14.
  • the grinding chamber 14 is substantially filled with grinding media 33, preferably with grinding media 33 of relatively high density materials, for example ZrO 2 (zirconia) high performance ceramics having a solids density of 6.0 g / cm 3 .
  • the Mahl Eisengrad (bulk volume of the grinding media relative to the volume of the grinding chamber) is in the range of 50% to 90%, in particular in the range of 80% to 90%.
  • the high solids density of the grinding bodies 33 relative to the density of the grinding suspension is important for the desired effects, namely to promote the grinding media 33 in the area of the surfaces of the respective stirring disks 18 in the grinding element-compressed zone to the outside.
  • each in FIG. 3 form plait flows 35 shown.
  • the grinding media 33 and the grinding stock to be treated respectively flow in the area of a stirring disk 18 due to the tangential acceleration caused by the stirring disks 18 and then inwardly in the axially central region of the grinding cell 34 Agitator shaft 16 out.
  • the grinding medium concentration is the lowest.
  • material to be ground flows from a grinding cell 34 through the grinding material passage openings 28 into an adjacent grinding cell 34.
  • the grinding stock flow through the grinding medium passage openings 28 is indicated by flow direction arrows 36 in FIG FIG. 3 indicated.
  • the total flow direction 37 of the agitator ball mill is in the FIGS. 1 and 3 from left to right, ie from the grinding stock feed 21 to the grinding stock removal 22.
  • the regrind passage openings 28 are not adjacent to the spacer sleeve 19, but the radially inner boundary of the respective regrind passage opening 28 has a small distance A in the radial direction of the spacer sleeve 19, which in the area may be up to a tenth ( ⁇ 0.1) of the radial extent R18 of the stirring disk from the distance sleeve 19 (Mahlraum-inner boundary) to the outer edge 30 (radially outer edge) of the stirring disk 18, so that in general 0 ⁇ A ⁇ 0.1 ⁇ R18 (in the case of the distance 0, the radially inner boundary of the respective regrind passage opening 28 adjoins the spacer sleeve 19, see FIG Fig. 2 ).
  • the acceleration of the grinding media 33 by the stirring disks 18 can be achieved by groove-like channels formed in the stirring disks 18 (or 18a, 18b) 38a, 38b (see Fig. 4 - Fig. 7 ), which each begin at a grinding material passage opening 28 and are directed towards the radial outer edge 30 of the respective stirring disk 18 (or 18a, 18b), but without the radial outer edge 30 of the respective stirring disk 18 (FIG. or 18a, 18b) to break.
  • a stirring disk outer ring 39 remains, which in the example shown has the thickness c of the stirring disk 18 (or 18a, 18b).
  • the respective stirring discs 18 (or 18a, 18b) are not broken parallel to the central longitudinal axis 15.
  • the respective stirring disk 18 (or 18a, 18b) is thus completely closed and has only the described grinding material passage openings 28.
  • the channels 38a extend radially outward relative to the central longitudinal axis 15 and have a width d which corresponds to the diameter of the grinding material passage openings 28.
  • the respective channels 38a are formed on both sides of the corresponding stirring disc 18a, so that between them - like FIG. 5 is removable - a thin wall portion 40a remains.
  • the grinding media 33 are tangentially taken in the respective channel 38a of the trailing in the direction of rotation 41 channel wall 42a and thereby accelerated centrifugally.
  • the tangential velocities and thus the resulting radially directed centrifugal accelerations increase radially outwards, as indicated by the radially outwardly increasing length of the speed arrows 43a.
  • the stirring discs 18b after the FIGS. 6 and 7 also have a width d (corresponding to the diameter of the grinding material passage openings 28), through a wall portion 40b from each other channels 38b, starting from the respective regrind passage opening 28 a radially to the central longitudinal axis 15 extending inner rectilinear channel section 44, to which radially outwardly bent against the direction of rotation 41 of the stirring discs 18b outer Channel section 45 connects, which also ends in front of the outer ring 39. Due to the mentioned embodiment, the grinding media 33 receive accelerations in different directions.
  • the entrainment of the grinding media 33 through the channel wall 42 b is tangential, while in the radially outer channel portion 45 due to the course of the channel wall 42 b is directed radially tangentially.
  • the different lengths of speed arrows 43b symbolize the different directions and amounts of the forces exerted on the grinding media 33 accelerations.
  • the channel 38b runs over its full width in the outer ring 39.
  • the trailing channel wall 42b thus effects exclusively outward accelerations on the grinding bodies 33 up to its outermost end.
  • the grinding bodies 33 which are in engagement with the channel 38b are thus pressed outwards, as it were, in a form-fitting manner.
  • FIG. 8 shows a further usable in all the aforementioned embodiments development in which in relation to the total flow direction 37 of the agitator ball mill each between a spacer sleeve 19c and the grinding material passage opening 28 of the upstream stirring disc 18, a deflection channel 46 is formed which deflects the millbase flow radially from a grinding cell 34 located upstream in relation to the total flow-through direction 37 into the downstream grinding cell 34 and introduces it into the outwardly directed braid flow 35 in the downstream grinding cell 34.
  • the spacer sleeve 19c is designed such that the grinding material passage opening arranged downstream in the overall flow-through direction 37 28 is freely accessible from the millbase flow in the grinding cell 34.

Abstract

Eine Rührwerkskugelmühle weist auf einer Rührwerks-Welle Rührscheiben (18) auf, wobei jeweils zwei benachbarte Rührscheiben (18) eine Mahlzelle begrenzen. Die Rührscheiben (18) weisen benachbarte Mahlzellen miteinander verbindende Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) auf, die nur in unmittelbarer Nähe einer Mahlraum-Innenbegrenzung (19) ausgebildet sind und die eine radial äussere Begrenzung aufweisen, die einen Abstand R28 ausgehend von der Mahlraum-Innenbegrenzung (19) in radialer Richtung der Rührscheibe (18) aufweisen. Für das Verhältnis des Abstands R28 der radial äusseren Begrenzungen der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) zu einer radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben (18) gilt: 0.05 · R18 ‰¤ R28 ‰¤ 0.25· R18. Im Übrigen sind die Rührscheiben (18) geschlossen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Rührwerkskugelmühle ist aus der EP 2 178 642 A1 bekannt. In derartigen Rührwerkskugelmühlen wird fliessfähiges Mahlgut, eine Mahlgutsuspension, mit Hilfe von Mahlkörpern gemahlen oder dispergiert. Die Mahlsuspension besteht aus einer Trägerflüssigkeit und darin verteilten Feststoffen, wobei die Anfangs-Partikelgrösse im Bereich einiger Mikrometer bis zu einigen hundert Mikrometer liegt. Die Endfeinheit der Mahlung liegt im Mikrometer-, Submikron- und in Sonderfällen im Nanometerbereich.
  • Bei der aus der EP 2 178 642 A1 bekannten Rührwerkskugelmühle sind in den benachbarte Mahlzellen begrenzenden Rührscheiben relativ grosse, von der Mahlraum-Innenwand entfernte Öffnungen ausgebildet. Die Mahlkörper werden jeweils an der Oberfläche einer Rührscheibe, also im axialen Aussenbereich einer Mahlzelle, durch die Rührscheiben nach aussen beschleunigt. Entsprechendes gilt für die Mahlsuspension. In dem - bezogen auf die Achsrichtung - mittleren Bereich wird die Strömung jeweils umgelenkt und zur Rührwerks-Welle hin gerichtet. Zwei solche gegenläufige Strömungen in einer Mahlzelle werden als Zopfströmung oder Zirkularströmung bezeichnet. Die grossen, in den Rührscheiben ausgebildeten Öffnungen dienen dem Durchtritt von Mahlgut und Mahlkörpern von einer Mahlzelle in eine - bezogen auf die Gesamt-Durchström-Richtung - nachgeordnete Mahlzelle. In der jeweiligen Öffnung werden die Mahlkörper von den die Öffnung begrenzenden Wänden in unterschiedliche Richtungen mitgenommen, so dass ein völlig ungeordneter Durchtritt von Mahlkörpern und Mahlgut zwischen benachbarten Mahlzellen erfolgt, wodurch auch die Zopfströmungen sehr stark gestört werden, so dass eine sehr ungleichmässige Mahlkörperverteilung im gesamten Mahlraum und in jeder einzelnen Mahlzelle vorliegt. Weiterhin ergibt sich eine breite Verweilzeitverteilung für das Mahlgut während des Durchströmens des Mahlraumes.
  • Bei der bekannten Rührwerkskugelmühle sind in der letzten, Teil einer Trenneinrichtung bildenden Rührscheibe Mahlkörper-Mahlgut-Durchtritts-Öffnungen zum Durchtritt von Mahlgut und Mahlkörpern in die Trenneinrichtung ausgebildet. In der letzten Rührscheibe sind deckungsgleich mit den erwähnten grossen Öffnungen in den anderen vorgeordneten Rührscheiben Vertiefungen ausgebildet, durch die Mahlkörper mitgenommen und zentrifugal nach aussen beschleunigt werden. Die Mahlgut-Mahlkörper-Durchtritts-Öffnungen sind wegen der Vertiefungen, also aus Platzgründen, relativ nahe zur Rührwerkswelle angeordnet.
  • Die Mahlkörperfüllung wird durch die Rühreinbauten innerhalb des aktiven Mahlraums in Relativbewegung versetzt. Die zu behandelnde Mahlsuspension wird mittels einer geeigneten Pumpe durch den abgedichteten unter Drücken bis zu ca. 5 bar, in Sonderfällen bis zu 10 bar, betreibbaren Mahlraum gefördert. Die in der Mahlsuspension, also dem Mahlgut, befindlichen Feststoffpartikel werden zwischen den relativ zueinander bewegten Mahlkörpern beansprucht und je nach Morphologie zerkleinert oder dispergiert.
  • Durch die von dem Mahlgut in Folge seiner Viskosität auf die Mahlkörper ausgeübten Schleppkräfte werden letztere mit der Strömung in Richtung zur Mahlgut-Abführung transportiert. Hierdurch ergibt sich grundsätzlich eine ungleichmässige Mahlkörperverteilung entlang der Achse des Mahlraums. Hinzu kommt die ungleichförmige Verteilung der Mahlkörper in den einzelnen Mahlzellen aufgrund der ungeordneten Beschleunigung der Mahlkörper an den Wänden der grossen Öffnungen in den Rührscheiben. Bei relativ hohen Durchsätzen und/oder relativ hohen Viskositäten des Mahlguts stellt sich sehr leicht eine verschleissintensive Mahlkörperverpressung ein. Hierbei kommt es oft auch zu einer Überbeanspruchung des Mahlguts und in der Folge zu dessen Schädigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einer gattungsgemässen Rührwerkskugelmühle mit besonders einfachen Mitteln eine gleichmässige Mahlkörperverteilung entlang des Mahlraumes bis zu höchsten Mahlgut-Durchsätzen in einem breiten Betriebsbereich sicherzustellen und gleichzeitig eine besonders gleichförmige Mahlwirkung zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Rührwerkskugelmühle mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine solche Rührwerkskugelmühle mit ausserordentlich hohen Durchsätzen betreibbar ist, wenn die ansonsten durchbruchfreien, also geschlossenen Rührscheiben nur kleine Mahlgut-Durchlass-Öffnungen in unmittelbarer Nähe der Rührwerks-Welle aufweisen. Der Begriff "in unmittelbarer Nähe" bedeutet, dass damit sowohl solche Fälle, in denen die Mahlraum-Innenbegrenzung mit der radial inneren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen zusammenfällt, somit die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen an die Mahlraum-Innenbegrenzung angrenzen, als auch solche Fälle, in denen die radial innere Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen einen - wenn auch geringen - Abstand von der Mahlraum-Innenbegrenzung aufweist, erfasst sind. Beispielsweise kann der Abstand der radial inneren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnung einen Abstand von der Mahlraum-Innenbegrenzung haben, der in einem Bereich bis zu einem Zehntel (≤ 0.1) der radialen Erstreckung der jeweiligen Rührscheibe von der Mahlraum-Innenbegrenzung bis zum radial äusseren Rand der jeweiligen Rührscheibe liegt. Ein solcher geringer Abstand der radial inneren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnung von der Mahlraum-Innenbegrenzung kann beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft oder sogar erforderlich sein. In einem sehr weiten Durchsatzbereich ergibt sich eine absolut konstante Leistungsaufnahme, was ein Indiz für eine gleichmässige Mahlkörperverteilung darstellt, die durch eine Durchsatzsteigerung nicht negativ beeinflusst wird. Weiterhin ergeben sich im gesamten Betriebsbereich deutlich engere Partikelverteilungen, als sie ansonsten im Einpassagen-Betrieb mit Rührwerkskugelmühlen mit Rührscheiben erzielbar sind, die die ansonsten üblichen grossen Durchbrüche im radial weiter aussen gelegenen Bereich aufweisen. Wesentlich für die geschilderten Effekte ist, dass die unmittelbar zur Rührwerks-Welle benachbart angeordneten Mahlgut-Durchlass-Öffnungen in den benachbarte Mahlzellen begrenzenden Rührscheiben ausgebildet sind. Die Mahlkörper werden über den grössten Teil der Oberfläche der Rührscheiben nach aussen beschleunigt, so dass im Bereich der Mahlbehälter-Wand eine hohe Verdichtung der Mahlkörper eintritt, die einen entsprechend hohen Strömungswiderstand für das Mahlgut, also die Mahlsuspension, bildet. Es erfolgt also kein sogenanntes Durchschiessen, das heisst freies Durchströmen, des Mahlgutes im Aussenbereich des Mahlraums. Dieser Effekt wird besonders gefördert, wenn die Differenz der Feststoffdichte der Mahlkörper und der Gemisch-Dichte der Mahlsuspension, also des aus Feststoffen und einer Trägerflüssigkeit bestehenden Mahlguts, möglichst gross ist, vorzugsweise gleich oder grösser 2 g/cm3. Da sich die verhältnismässig kleinen Mahlgut-Durchtritts-Öffnungen in mahlkörperarmen Bereichen der Mahlzellen befinden, tritt kein unkontrollierter Mahlgut-Austausch zwischen benachbarten Mahlzellen auf und insbesondere treten keine nennenswerten Mahlkörper-Durchtritte durch die Mahlgut-Durchtritts-Öffnungen auf.
  • Besonders vorteilhafte relative radiale Erstreckungen der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 und 3.
  • Grundsätzlich kann nur eine Mahlgut-Durchlass-Öffnung vorhanden sein. Im abhängigen Patentanspruch 4 ist eine vorteilhafte Anordnung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen um die Rührwerks-Welle der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle spezifiziert.
  • Die abhängigen Patentansprüche 5 bis 8 spezifizieren besonders vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle, durch die gezielt unterschiedliche Beschleunigungen der Mahlkörper über die radiale Erstreckung der Rührscheiben bewirkt werden können, wodurch ein gezielter Transport der Mahlkörper nach aussen erreicht wird.
  • Durch die Merkmale des abhängigen Patentanspruchs 9 wird bei der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle erreicht, dass das Mahlgut geführt aus der Zirkularströmung, d. h. der Zopfströmung einer Mahlzelle in eine gleichartige Strömung in einer nachgeordneten Mahlzelle strömt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus weiteren abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht in teilweise aufgebrochener Darstellung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rührscheibe der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle,
    Fig. 3
    eine Teildarstellung aus Fig. 1 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rührscheibe der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle,
    Fig. 5
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel einer Rührscheibe der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle,
    Fig. 7
    einen Teilquerschnitt durch die Rührscheibe nach Fig. 6 und
    Fig. 8
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 mit gegenüber Fig. 1 und Fig. 3 geänderter Mahlraum-Innenbegrenzung.
  • In Figur 1 ist eine horizontale Rührwerkskugelmühle dargestellt. Diese weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, der auf dem Boden 2 abgestützt ist. Im Ständer 1 ist ein gegebenenfalls drehzahlregelbarer Antriebsmotor 3 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 4 versehen ist, von der über Keilriemen 5 und eine weitere Keilriemenscheibe 6 eine Antriebswelle 7 der Rührwerkskugelmühle drehantreibbar ist. Die Antriebswelle 7 ist in einem oberen Abschnitt 8 des Ständers 1 mittels mehrerer Lager 9 drehbar gelagert.
  • An dem oberen Abschnitt 8 des Ständers 1 ist ein im Wesentlichen zylindrischer Mahlbehälter 10 lösbar befestigt. Der zylindrische Mahlbehälter 10 weist eine Innen-Wand 11 auf und ist an einem dem oberen Abschnitt 8 zugewandten Ende mittels eines ersten Deckels 12 und am gegenüberliegenden Ende mittels eines zweiten Deckels 13 verschlossen. Er umschliesst einen Mahlraum 14. Die Innen-Wand 11 bildet also die Mahlraum-Aussenbegrenzung.
  • Konzentrisch zur gemeinsamen Mittel-Längs-Achse 15 von Mahlbehälter 10 und Antriebswelle 7 ist im Mahlraum 14 eine drehfest mit der Antriebswelle 7 verbundene Rührwerks-Welle 16 angeordnet. Der Mahlraum 14 ist mittels Dichtungen 17 zwischen dem Deckel 12 und der Antriebswelle 7 abgedichtet. Die Rührwerks-Welle 16 ist fliegend gelagert, also im Bereich des zweiten Deckels 13 nicht mehr gelagert. Sie ist über ihre volle Länge im Mahlraum 14 mit Rührwerkzeugen versehen, bei denen es sich um kreisförmige Rührscheiben 18 handelt.
  • Die Rührscheiben 18 sind auf die Rührwerks-Welle 16 aufgesteckt und werden dort in üblicher Weise, beispielsweise durch eine nicht dargestellte Passfeder-Nut-Verbindung, drehfest auf der Rührwerks-Welle 16 gehalten und axial durch Distanz-Hülsen 19 auf Abstand voneinander gehalten. Die Rührwerks-Welle 16 mit den Distanz-Hülsen 19 und den Rührscheiben 18 bilden ein Rührwerk 20. Die Distanz-Hülsen 19 begrenzen den im Wesentlichen ringzylindrischen Mahlraum 14 an seiner Innenseite, bilden also eine Mahlraum-Innenbegrenzung.
  • Im Bereich des ersten Deckels 12 mündet eine Mahlgut-Zuführung 21 in den Mahlraum 14. Aus dem der Mahlgut-Zuführung 21 entgegengesetzten Ende des Mahlbehälters 10 mündet aus dem zweiten Deckel 13 eine Mahlgut-Abführung 22 aus.
  • Am Aussenumfang der dem zweiten Deckel 13 benachbarten letzten Rührscheibe 18 ist ein zylinderförmiger Käfig 23 ausgebildet. Er weist über seinen Umfang verteilt Durchbrechungen 24 auf. In den von der letzten Rührscheibe 18 und dem Käfig 23 umgrenzten Abtrenn-Raum 25 ist ein Siebkörper 26 angeordnet, der am zweiten Deckel 13 angebracht und mit der Mahlgut-Abführung 22 verbunden ist. Diese Teile bilden eine aus der EP 2 178 642 A1 bekannte Mahlgut-Mahlkörper-Trenneinrichtung 27.
  • Die Rührscheiben 18 (bzw. 18a, 18b; siehe Fig. 4 - Fig. 7) weisen eine oder mehrere Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 auf, die im Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgebildet sind. Auf der - bezogen auf die Mittel-Längs-Achse 15 - Innenseite grenzen die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 an die Distanz-Hülsen 19, also die Mahlraum-Innenbegrenzung, an. Die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 sind in gleichmässigen Winkelabständen voneinander angeordnet, beispielsweise sechs Öffnungen 28, wie in Figur 2 dargestellt. Ausser den Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 weisen die Rührscheiben 18 (bzw. 18a, 18b) keinerlei Öffnungen auf, sind also völlig geschlossen.
  • Die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 weisen jeweils eine radial äussere Begrenzung auf, die einen Abstand R28 ausgehend von der Distanz-Hülse 19 (Mahlraum-Innenbegrenzung) in radialer Richtung der Rührscheibe 18 aufweist. Für das Verhältnis des Abstands R28 der radial äusseren Begrenzung der jeweiligen Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 von der Distanz-Hülse 19, also der Mahlraum-Innenbegrenzung, zur radialen Erstreckung R18 von der Distanz-Hülse 19, also der Mahlraum-Innenbegrenzung, bis zum radialen Aussen-Rand 30 (radial äusserer Rand) der Rührscheiben 18 gilt: 0.05 · R18 ≤ R28 ≤ 0.25 · R18, und dabei bevorzugt R28 ≤ 0.20 · R18 und weiter bevorzugt R28 ≤ 0.15 · R18.
  • Zueinander benachbart angeordnete Rührscheiben 18 weisen jeweils einen gleichen axialen Abstand a voneinander auf. Weiterhin definieren zueinander benachbart angeordnete Rührscheiben 18 einen Trennwinkel α, der jeweils durch eine Linie 29 zwischen dem radialen Aussen-Rand 30 einer Rührscheibe 18 und dem Fuss einer benachbarten Rührscheibe 18 an der Rührwerks-Welle 16, d. h. an der jeweiligen Distanz-Hülse 19 und durch eine zur Mittel-Längs-Achse 15 parallele Linie 31 gebildet ist. Es gilt hierbei: 30° < α < 60°.
  • Die Spaltbreite b des Spaltes 32 zwischen dem radialen Aussen-Rand 30 und der Wand 11 beträgt höchstens 20% vom freien Radius R14 des Mahlraums 14.
  • Der Mahlraum 14 ist im Wesentlichen mit Mahlkörpern 33 gefüllt, und zwar vorzugsweise mit Mahlkörpern 33 aus Materialien relativ hoher Dichte, zum Beispiel Hochleistungskeramik aus ZrO2 (Zirkondioxid) mit einer Feststoffdichte von 6.0 g/cm3. Der Mahlkörperfüllgrad (Schüttvolumen der Mahlkörper relativ zum Volumen des Mahlraums) liegt im Bereich von 50% bis 90%, insbesondere im Bereich von 80% bis 90%. Die hohe Feststoffdichte der Mahlkörper 33 relativ zur Dichte der Mahlsuspension ist wichtig für die angestrebten Effekte, nämlich die Mahlkörper 33 im Bereich der Oberflächen der jeweiligen Rührscheiben 18 in die mahlkörperverdichtete Zone nach aussen zu fördern.
  • Zwischen jeweils benachbarten Rührscheiben 18 sind Mahlzellen 34 gebildet, in denen sich bei Drehantrieb der Rührwerks-Welle 16 jeweils in Figur 3 dargestellte Zopf-Strömungen 35 ausbilden. Wie der Zeichnung entnehmbar ist, strömen Mahlkörper 33 und zu behandelndes Mahlgut, z.B. die Mahlsuspension, jeweils im Bereich einer Rührscheibe 18 aufgrund der durch die Rührscheiben 18 verursachten Tangential-Beschleunigung nach aussen und dann im axial mittleren Bereich der Mahlzelle 34 entsprechend wieder nach innen zur Rührwerks-Welle 16 hin. Im Bereich der Rührwerks-Welle 16 ist die Mahlkörper-Konzentration am geringsten. In diesem Bereich strömt Mahlgut von einer Mahlzelle 34 durch die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 in eine benachbarte Mahlzelle 34. Die Mahlgut-Strömung durch die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 ist durch Strömungs-Richtungspfeile 36 in Figur 3 angedeutet. Die Gesamt-Durchström-Richtung 37 der Rührwerkskugelmühle ist in den Figuren 1 und 3 von links nach rechts, also von der Mahlgut-Zuführung 21 zur Mahlgut-Abführung 22. In Figur 3 grenzen die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 jedoch nicht an die Distanz-Hülse 19 an, sondern die radial innere Begrenzung der jeweiligen Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 weist einen geringen Abstand A in radialer Richtung von der Distanz-Hülse 19 auf, der im Bereich bis zu einem Zehntel (≤0.1) der radialen Erstreckung R18 der Rührscheibe von der Distanz-Hülse 19 (Mahlraum-Innenbegrenzung) bis zum Aussen-Rand 30 (radial äusserer Rand) der Rührscheibe 18 liegen kann, sodass generell gilt 0 ≤ A ≤ 0.1· R18 (im Falle des Abstands 0 grenzt die radial innere Begrenzung der jeweiligen Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 an die Distanz-Hülse 19 an, siehe Fig. 2).
  • Die Beschleunigung der Mahlkörper 33 durch die Rührscheiben 18 kann durch in den Rührscheiben 18 (bzw. 18a, 18b) ausgebildete nutartige Kanäle 38a, 38b (siehe Fig. 4 - Fig. 7) verstärkt werden, die jeweils an einer Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 beginnen und zum radialen Aussen-Rand 30 der jeweiligen Rührscheibe 18 (bzw. 18a, 18b) hin gerichtet sind, ohne aber den radialen Aussen-Rand 30 der jeweiligen Rührscheibe 18 (bzw. 18a, 18b) zu durchbrechen. Es verbleibt also ein Rührscheiben-Aussenring 39, der im dargestellten Beispiel die Dicke c der Rührscheibe 18 (bzw. 18a, 18b) aufweist. Weiterhin gilt, dass durch diese Kanäle 38a, 38b die jeweiligen Rührscheiben 18 (bzw. 18a, 18b) nicht parallel zur Mittel-Längs-Achse 15 durchbrochen werden. Die jeweilige Rührscheibe 18 (bzw. 18a, 18b) ist also völlig geschlossen und weist nur die geschilderten Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 auf.
  • Gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 verlaufen die Kanäle 38a radial zur Mittel-Längs-Achse 15 nach aussen und weisen eine Breite d auf, die dem Durchmesser der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28 entspricht. Die jeweiligen Kanäle 38a sind auf beiden Seiten der entsprechenden Rührscheibe 18a ausgebildet, so dass zwischen ihnen - wie Figur 5 entnehmbar ist - ein dünner Wandabschnitt 40a verbleibt. Wie wiederum Figur 4 entnehmbar ist, werden in dem jeweiligen Kanal 38a die Mahlkörper 33 von der in Drehrichtung 41 nacheilenden Kanal-Wand 42a tangential mitgenommen und dadurch zentrifugal beschleunigt. Die Tangentialgeschwindigkeiten und damit die resultierenden radial gerichteten Zentrifugalbeschleunigungen nehmen radial nach aussen zu, wie durch die radial nach aussen zunehmende Länge der Geschwindigkeits-Pfeile 43a angedeutet ist.
  • Bei der Ausgestaltung der Rührscheiben 18b nach den Figuren 6 und 7 weisen die ebenfalls eine Breite d (entsprechend dem Durchmesser der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen 28) aufweisenden, durch einen Wandabschnitt 40b voneinander getrennten Kanäle 38b ausgehend von der jeweiligen Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 einen sich radial zur Mittel-Längs-Achse 15 erstreckenden inneren geradlinigen Kanal-Abschnitt 44 auf, an den sich radial nach aussen ein gegen die Drehrichtung 41 der Rührscheiben 18b abgebogener äusserer Kanal-Abschnitt 45 anschliesst, der ebenfalls vor dem Aussenring 39 endet. Aufgrund der erwähnten Ausgestaltung erhalten die Mahlkörper 33 Beschleunigungen in unterschiedliche Richtungen. Im inneren Kanal-Abschnitt 44 erfolgt die Mitnahme der Mahlkörper 33 durch die Kanal-Wand 42b tangential, während sie im radial äusseren Kanal-Abschnitt 45 aufgrund des Verlaufs der Kanal-Wand 42b radialtangential gerichtet ist. Auch hier symbolisieren die unterschiedlich langen Geschwindigkeits-Pfeile 43b die unterschiedlichen Richtungen und Beträge der auf die Mahlkörper 33 ausgeübten Beschleunigungen. Zu beachten ist, dass der Kanal 38b über seine volle Breite in den Aussenring 39 ausläuft. Die nacheilende Kanal-Wand 42b bewirkt also bis zu ihrem äussersten Ende ausschliesslich nach aussen gerichtete Beschleunigungen auf die Mahlkörper 33. Die im Eingriff des Kanals 38b befindlichen Mahlkörper 33 werden also quasi formschlüssig nach aussen gedrückt.
  • Figur 8 zeigt eine weitere, bei allen vorgenannten Ausführungsbeispielen einsetzbare Weiterbildung, bei der in Bezug auf die Gesamt-Durchström-Richtung 37 der Rührwerkskugelmühle jeweils zwischen einer Distanz-Hülse 19c und der Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 der vorgeordneten Rührscheibe 18 ein Umlenkkanal 46 ausgebildet ist, der die Mahlgut-Strömung von einer in Bezug auf die Gesamt-Durchström-Richtung 37 vorgeordneten Mahlzelle 34 in die nachgeordnete Mahlzelle 34 radial umlenkt und in die nach aussen gerichtete Zopf-Strömung 35 in der nachgeordneten Mahlzelle 34 einführt. Die Distanz-Hülse 19c ist so ausgebildet, dass die in Gesamt-Durchström-Richtung 37 nachgeordnete Mahlgut-Durchlass-Öffnung 28 von der Mahlgut-Strömung in der Mahlzelle 34 frei erreichbar ist.

Claims (13)

  1. Rührwerkskugelmühle
    - mit einem horizontal angeordneten Mahlbehälter (10),
    -- der einen ringzylindrischen, durch eine Mahlbehälter-Wand (11) und eine Mahlraum-Innenbegrenzung (19) begrenzten Mahlraum (14) umschliesst,
    -- in den an einem Ende eine Mahlgut-Zuführung (21) einmündet und
    -- aus dem am anderen Ende eine Mahlgut-Abführung (22) mit einer vorgeordneten Mahlgut-Mahlkörper-Trenneinrichtung (27) ausmündet,
    - mit einem im Mahlraum (14) angeordneten Rührwerk (20), das
    -- eine drehantreibbare Rührwerks-Welle (16) mit einer Mittel-Längs-Achse (15) und
    -- auf der Rührwerks-Welle (16) drehfest angebrachte, im axialen Abstand (a) voneinander angeordnete Rührscheiben (18) aufweist,
    --- wobei jeweils zwei einander benachbarte Rührscheiben (18) eine Mahlzelle (34) begrenzen,
    --- wobei die Rührscheiben (18) benachbarte Mahlzellen (32) miteinander verbindende Öffnungen aufweisen, und
    --- wobei - bezogen auf die Mittel-Längs-Achse (15) - die Rührscheiben (18) eine radiale Erstreckung R18 von der Mahlraum-Innenbegrenzung bis zum radial äusseren Rand (30) der Rührscheiben (18) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen als Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) ausgebildet und nur in unmittelbarer Nähe der Mahlraum-Innenbegrenzung (19) angeordnet sind, wobei die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) jeweils eine radial äussere Begrenzung aufweisen, die einen Abstand R28 ausgehend von der Mahlraum-Innenbegrenzung in radialer Richtung der Rührscheibe (18) aufweist,
    wobei für das Verhältnis des Abstands R28 der radial äusseren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) zur radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben (18) gilt: 0.05 · R18 ≤ R28 ≤ 0.25 · R18, und dass die Rührscheiben (18) ansonsten geschlossen ausgebildet sind.
  2. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass für das Verhältnis des Abstands R28 der radial äusseren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) zur radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben (18) zusätzlich gilt: R28 ≤ 0.20 · R18.
  3. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis des Abstands R28 der radial äusseren Begrenzung der Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) zur radialen Erstreckung R18 der Rührscheiben (18) zusätzlich gilt: R28 ≤ 0.15 · R18.
  4. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) in gleichmässigen Winkelabständen voneinander angeordnet sind.
  5. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass an beiden Seiten der Rührscheiben (18a, 18b) - ausgehend von den Mahlgut-Durchlass-Öffnungen (28) - die jeweilige Rührscheibe (18a, 18b) in Richtung der Mittel-Längs-Achse (15) der Rührscheibe (18a, 18b) nicht durchbrechende nutartige Kanäle (38a, 38b) ausgebildet sind, die zum radial äusseren Rand (30) der Rührscheibe (18a, 18b) gerichtet und zum radial äusseren Rand (3) der Rührscheibe (18a, 18b) hin geschlossen sind.
  6. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an unterschiedlichen der beiden Seiten der Rührscheiben (18a, 18b) ausgebildeten, von einer Mahlgut-Durchlass-Öffnung (28) ausgehenden Kanäle (38a, 38b) jeweils paarweise deckungsgleich angeordnet sind.
  7. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an den beiden Seiten der Rührscheiben (18a) ausgebildeten Kanäle (38a) geradlinig und radial zur Mittel-Längs-Achse (15) verlaufend ausgebildet sind.
  8. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass die an den beiden Seiten der Rührscheiben (18b) ausgebildeten Kanäle (38b) einen äusseren, entgegen der Drehrichtung (38) der Rührscheibe (18b) abgebogenen Kanal-Abschnitt (45) aufweisen.
  9. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rührscheiben (18a, 18b) einen radial aussen angeordneten Rührscheiben-Aussenring (39) aufweisen.
  10. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Mahlzelle (34) hinter einer Mahlgut-Durchlass-Öffnung (28), die eine in Bezug auf eine Gesamt-Durchström-Richtung (37) der Rührwerkskugelmühle vorgeordnete Mahlzelle (34) mit einer nachgeordneten Mahlzelle (34) verbindet, ein radial nach aussen in die Mahlzelle (34) einmündender Umlenkkanal (46) ausgebildet ist.
  11. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem radial äusseren Rand (30) der Rührscheiben (18) und der Wand (11) des Mahlbehälters (10) jeweils ein Spalt (32) ausgebildet ist, dessen radiale Spaltbreite b maximal 20% eines freien Radius R14 des Mahlraums (14) zwischen der Mahlraum-Innenbegrenzung (19) und der Mahlbehälter-Wand (11) beträgt.
  12. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mahlraum (14) mit Mahlkörpern (33) gefüllt ist, deren Schüttvolumen 50% bis 90% des Volumens des Mahlraums (14) entspricht, insbesondere 80% bis 90% des Volumens des Mahlraums (14).
  13. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mahlkörper (33) eine Feststoffdichte aufweisen, die um mindestens 2 g/cm3 grösser ist als die Gemisch-Dichte des Mahlguts.
EP16194369.1A 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle Active EP3311922B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16194369T ES2713001T3 (es) 2016-10-18 2016-10-18 Molino agitador de bolas
PL16194369T PL3311922T3 (pl) 2016-10-18 2016-10-18 Młyn kulowy z mieszadłem
DK16194369.1T DK3311922T3 (en) 2016-10-18 2016-10-18 Stirring Ball Mill
EP16194369.1A EP3311922B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle
MYPI2017703643A MY188730A (en) 2016-10-18 2017-09-27 Agitator ball mill
CN201710945790.4A CN107952529B (zh) 2016-10-18 2017-10-12 搅拌器式球磨机
US15/783,431 US10792665B2 (en) 2016-10-18 2017-10-13 Agitator ball mill
KR1020170133970A KR102501892B1 (ko) 2016-10-18 2017-10-16 교반기 볼 밀
JP2017201897A JP2018108573A (ja) 2016-10-18 2017-10-18 撹拌ボールミル
HK18107541.9A HK1248173A1 (zh) 2016-10-18 2018-06-11 攪拌器式球磨機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194369.1A EP3311922B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3311922A1 true EP3311922A1 (de) 2018-04-25
EP3311922B1 EP3311922B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=57144920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194369.1A Active EP3311922B1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Rührwerkskugelmühle

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10792665B2 (de)
EP (1) EP3311922B1 (de)
JP (1) JP2018108573A (de)
KR (1) KR102501892B1 (de)
CN (1) CN107952529B (de)
DK (1) DK3311922T3 (de)
ES (1) ES2713001T3 (de)
HK (1) HK1248173A1 (de)
MY (1) MY188730A (de)
PL (1) PL3311922T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
EP3311921B1 (de) * 2016-10-18 2018-09-26 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
DE102018123096B4 (de) * 2018-09-20 2022-01-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
CN110385175A (zh) * 2019-07-29 2019-10-29 成都利君实业股份有限公司 一种可连续生产的水泥熟料粉磨实施装备
CN110449226B (zh) * 2019-07-29 2024-04-05 成都利君实业股份有限公司 一种水泥熟料粉磨实施装备及其搅拌装置
DE102021123408A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle
DE102022122868A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-14 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerksmühle mit besonderen mitnehmern
CN116851099B (zh) * 2023-07-11 2023-12-08 浙江艾领创矿业科技有限公司 一种小型圆环错位分布的搅拌结构及包含其的砂磨机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178642A1 (de) 2007-08-17 2010-04-28 Bühler Ag Rührwerksmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
CN202570278U (zh) * 2012-03-13 2012-12-05 资阳赛特化工有限公司 一种涂料卧式砂磨机
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
EP2905080A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477229A (de) 1967-03-21 1969-08-31 Vyzk Ustav Organ Syntez Vorrichtung zum Dispergieren von Suspensionen fester Teilchen auf kolloidale Feinheit
US3550915A (en) * 1968-04-10 1970-12-29 Vyzk Ustav Organ Syntez Agitating apparatus
JPS5645768A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Ashizawa Tetsukou Kk Ball mill for crushing solid grain
US4513917A (en) * 1983-06-16 1985-04-30 Morehouse Industries, Inc. Sand mill rotor discs
DE3716295A1 (de) 1987-05-15 1988-11-24 Fryma Maschinenbau Gmbh Spalt-kugelmuehle zum kontinuierlichen feinzerkleinern, insbesondere aufschliessen von mikroorganismen und dispergieren von feststoffen in fluessigkeit
DE4142213C2 (de) * 1991-12-20 2003-01-09 Draiswerke Gmbh Rührwerksmühle
US5333804A (en) * 1993-08-20 1994-08-02 Premier Mill Corp. Agitator mill
AU679853B2 (en) 1994-04-11 1997-07-10 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg Attrition mill
DE4432198A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
DE4432203A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Rührwerksmühle
JP3830194B2 (ja) * 1996-02-27 2006-10-04 浅田鉄工株式会社 攪拌ディスク及びメディア攪拌型ミル
JPH11319607A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Toray Ind Inc 粒体の微細化処理装置
KR20020083148A (ko) * 2000-01-10 2002-11-01 프리머 밀 코퍼레이션 개선된 디스크를 구비한 미세 매체 분쇄기
JP4073815B2 (ja) * 2002-04-30 2008-04-09 大日本インキ化学工業株式会社 分散装置及び分散方法
DK1468739T3 (da) * 2003-04-15 2008-07-21 Bachofen Willy A Ag Röreværkskuglemölle
DE102008058585A1 (de) 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
CN102245309B (zh) * 2008-12-19 2015-11-25 斯特拉塔技术有限公司 磨机
ES2432617T3 (es) * 2009-07-06 2013-12-04 Willy A. Bachofen Ag Molino de bolas con agitador
EP2683487B1 (de) * 2011-03-11 2016-03-09 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
KR101310130B1 (ko) * 2012-02-10 2013-09-24 나노인텍 주식회사 원료의 미립자 가공을 위한 분쇄 및 분산장치
CN203304024U (zh) * 2013-05-08 2013-11-27 昆明理工大学 一种搅拌磨搅拌机构
CN203235524U (zh) * 2013-05-16 2013-10-16 中国矿业大学(北京) 超细卧式搅拌磨机搅拌器
DE102014117188B3 (de) 2014-11-24 2016-05-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zum Regulieren der Förderleistung eines Rotors einer Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle und Rührwerkskugelmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
DE102015101476A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und mahlscheibe für rührwerkskugelmühlen
CN205323895U (zh) * 2016-02-01 2016-06-22 南雄市星辉化工新材料有限公司 一种新型砂磨机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2178642A1 (de) 2007-08-17 2010-04-28 Bühler Ag Rührwerksmühle
CH700446A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
CN202570278U (zh) * 2012-03-13 2012-12-05 资阳赛特化工有限公司 一种涂料卧式砂磨机
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
EP2905080A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-12 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107952529B (zh) 2020-06-05
EP3311922B1 (de) 2018-12-05
DK3311922T3 (en) 2019-03-18
PL3311922T3 (pl) 2019-05-31
ES2713001T3 (es) 2019-05-17
US20180104699A1 (en) 2018-04-19
MY188730A (en) 2021-12-26
CN107952529A (zh) 2018-04-24
US10792665B2 (en) 2020-10-06
JP2018108573A (ja) 2018-07-12
HK1248173A1 (zh) 2018-10-12
KR20180042806A (ko) 2018-04-26
KR102501892B1 (ko) 2023-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2458841A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
CH620841A5 (de)
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
CH709952B1 (de) Medien-Rührwerk-Pulverisiergerät.
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
EP1534435B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit radialrührwerk
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
AT253337B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mahlen und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeiten
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
EP0448100A1 (de) Rührwerksmühle
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2713001

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002692

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161018

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072389

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 8