EP3283204B1 - Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren Download PDF

Info

Publication number
EP3283204B1
EP3283204B1 EP16714306.4A EP16714306A EP3283204B1 EP 3283204 B1 EP3283204 B1 EP 3283204B1 EP 16714306 A EP16714306 A EP 16714306A EP 3283204 B1 EP3283204 B1 EP 3283204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
forming element
openings
process area
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16714306.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3283204A1 (de
Inventor
Eduard Nater
Achim Philipp Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of EP3283204A1 publication Critical patent/EP3283204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3283204B1 publication Critical patent/EP3283204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/17Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing
    • B01F27/171Stirrers with additional elements mounted on the stirrer, for purposes other than mixing for disintegrating, e.g. for milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2712Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2713Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator the surfaces having a conical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/41Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/40Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth
    • B01F27/41Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other
    • B01F27/412Mixers with rotor-rotor system, e.g. with intermeshing teeth with the mutually rotating surfaces facing each other provided with ribs, ridges or grooves on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
    • B02C13/205Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for mixing, in particular dispersing, according to the preamble of the independent claims.
  • mixing is understood to mean combining substances or substance flows in such a way that a composition that is as uniform as possible is achieved;
  • mixing is used in particular to produce dispersions, that is to say dispersing.
  • a dispersion is understood here to be a heterogeneous mixture of at least two substances which do not or hardly dissolve in one another or which combine chemically with one another.
  • one substance (disperse phase) is distributed as finely as possible into another substance (dispersion medium or continuous phase), if necessary using grinding aids;
  • agitator mills for example, spherical auxiliary grinding bodies are often used.
  • the present invention relates above all to (the production of) suspensions - that is to say dispersions in which a liquid forms the continuous phase and a solid forms the disperse phase.
  • dispersions in which a liquid forms the continuous phase and a solid forms the disperse phase.
  • the comminution can typically be the dissolution of agglomerates into primary particles. Aggregates or associates (if agglomeration is brought about by van der Wals forces or stronger types of chemical formation) can, however, be comminuted when dispersed into primary particles.
  • agglomerates can also be dissolved in devices without auxiliary grinding bodies, such as in a disperser or dissolver
  • devices with auxiliary grinding bodies are required for the comminution of aggregates or crystals, such as an agitator mill with spherical auxiliary grinding bodies.
  • aggregates in the broader sense can also be understood to mean larger crystalline or amorphous structures. In the case of the comminution of aggregates, crystalline or amorphous structures, this is referred to as true comminution.
  • Apparatus of the generic type for mixing two substances usually have a housing and a rotor rotating therein.
  • the substances are introduced into the housing by means of at least one feed line.
  • the substances are mixed by means of the rotor and then discharged from the housing.
  • the device for dispersing comprises a chamber for dispersing, at least one stirring disk, an inlet through which the liquid with the material to be treated and the dispersion medium are sucked in by the rotation of the stirring disk, an outlet and a separating device.
  • the separation device is arranged at the outlet.
  • the auxiliary grinding bodies are removed by means of the separating device separated from the dispersion.
  • the separation device can discharge the dispersion through the outlet, with the grinding aids being retained as described.
  • the DE 10 2010 053 484 discloses an agitator ball mill with a separating device for auxiliary grinding bodies, the separating device being arranged around an axis of rotation.
  • the separating device consists of two components, one component being at least one separating device and a second component being a dynamic element for generating a material flow.
  • the device comprises a very small dynamic gap as a separating device, so that the delivery rate is reduced.
  • the DE 1 507 493 discloses an agitator ball mill with disk-shaped agitating tools in a cylindrical housing, one or two disks being attached above the rotor which produce dynamic gaps with stator elements.
  • the delivery rate is very limited due to the small number of outlet gaps.
  • the possibility of the mixture emerging from the device is only possible very locally.
  • the DE 35 21 668 discloses an agitator mill in which the separating device for separating the grinding media consists of a sieve. Such a sieve can easily become clogged and thus increases the maintenance frequency of the device.
  • the pamphlet EP0376001 A1 discloses an agitator mill with separator and rotating cage.
  • the throughput is increased in that the separating device has an effective area, the size of which is at least 20% of the inner area of the grinding container that delimits the grinding space.
  • the flow through the grinding device is rapid and the material to be ground must very often through the Device are guided in order to achieve sufficient shredding performance.
  • the pamphlet U.S. 4,136,971 discloses an apparatus for generating acoustic oscillations in a liquid.
  • the liquid flows through openings in the periphery of a rotor and a stator.
  • the openings are brought into congruence at regular time intervals, the number of openings in the rotor being a multiple of the number of openings in the stator.
  • the pamphlet U.S. 3,195,867 discloses an apparatus for homogenizing liquids comprising an annular stator having helically arranged circular openings and a rotor rotating about the stator having two sets of axially extending openings.
  • the shape of the openings should provide a circulation effect.
  • the pamphlet EP 0 420 981 A1 discloses an apparatus for generating acoustic vibrations in a liquid.
  • the device comprises a rotor and a stator arranged therein, each of which has continuous channels. At least one channel of the rotor coincides with a channel of the stator.
  • JP 2015 029943 discloses a multi-stage gap separator comprising an apertured rotor and an apertured stator, the rotor being rotatably disposed within the cylindrical stator.
  • the gap separator is arranged in a container in such a way that the material to be processed in the container below the separator is stirred by a stirring element and is removed from the container through the gap separator.
  • the object is achieved by a device and a method for mixing according to the characterizing part of the independent claims.
  • the object is achieved by a device according to claim 1.
  • the openings of the first gap-forming element and the openings of the second gap-forming element are arranged in such a way that a mixture of the supplied substances can be conducted through the openings in the two gap-forming elements from the first into the second process area.
  • Such a device leads to a high throughput without the risk of clogging.
  • the gap-forming elements must be rotatable relative to one another, so that both elements can also be designed to be rotatable. In this case, the rotational speeds and / or the direction of rotation must differ.
  • the openings in the gap-forming elements are arranged in such a way that the openings do not overlap and material can only pass from the openings of the first gap-forming element to the openings of the second gap-forming element through a gap between the openings. After passing through the gap, the openings should allow a large flow of material and therefore have a large opening diameter / opening cross-section compared to the gap.
  • the gap according to the invention is formed between the two gap-forming elements.
  • the smallest dimension of the openings in the first gap-forming element is preferably at least 3 times as large as the largest dimension of the gap between the two gap-forming elements. It is also preferred the smallest dimension of the openings in the second gap-forming element at least 3 times as large as the largest dimension of the gap between the two gap-forming elements.
  • the dimensions of the annular gaps must, of course, essentially correspond to the dimensions of the gap between the gap-forming elements or be smaller than the gap between the gap-forming elements.
  • a high flow rate is achieved through a large number of annular gaps.
  • the gap according to the invention between the first gap-forming element and the second gap-forming element has a separating function. The expansion of the gap prevents particles that are larger than the gap from entering the second process area.
  • At least one, preferably two, preferably dynamic, gaps can be formed between the housing and the first gap-forming element.
  • the first gap-forming element can surround the second gap-forming element and a gap of at most 3 mm, preferably 1.0 mm and particularly preferably 0.5 mm can be formed between the two elements.
  • the minimum gap has a transverse dimension of 0.1 mm.
  • a gap is formed between the two gap-forming elements, the maximum extent of which is smaller than the smallest element of the grinding media that is in the device are or are filled.
  • the gap is preferably a maximum of half as large as the diameter of the smallest grinding body.
  • the first gap-forming element is preferably designed as a rotor, so that the grinding tools on the rotor are used to generate the movement of the materials supplied and possibly the grinding media, thus achieving dispersion in the first process area.
  • the first gap-forming element can extend essentially completely along a length of the first process region. In this way, a large area is provided with gaps that cannot clog and still achieve a large flow.
  • grinding media can be filled, the forwarding of which into the second process area can be prevented by gaps, in particular dynamic gaps.
  • the dynamic gaps can be formed between the first gap-forming element and the second gap-forming element and additionally between the first gap-forming element and the housing. This means that only ready-dispersed material arrives into the second process area and blockage of the gap is not possible due to the movement at the gap edges.
  • no static separating device is formed between the first and the second process area.
  • a static separator is one in which the edges of the openings through which the mixture passes do not move. Static separation devices are therefore in particular permanently mounted screens.
  • the second gap-forming element can be designed as a static separating device, the openings in the static separating device preferably being smaller than the minimum diameter of the grinding media.
  • the openings in the static separating device are particularly preferably formed by annular gaps.
  • Such a static separating device reliably keeps grinding media and excessively large particles from the second process area.
  • Both gap-forming elements can be cylindrical or conical.
  • the gap-forming elements could be designed as circular disks, which are arranged between the first and the second process area.
  • the gap between the first gap-forming element and the second gap-forming element can have a longitudinal extent which is formed parallel to the axis of rotation.
  • the gap can be formed essentially perpendicular to the axis of rotation.
  • the gap can be formed at an angle of 1 ° to 89 ° to the axis of rotation.
  • the openings of the gap-forming elements extend over a length of at least 50%, preferably 60%, particularly preferably 70% of the length of the first gap-forming element in the first process area. A high throughput can thus be achieved.
  • the relative information does not relate to the extent of the openings, but to the area that is provided with openings.
  • two or more bores on the circumference of the second gap-forming element can be connected to one another by a groove, preferably a milled groove. Of course, the groove must not overlap with the openings in the first gap-forming element. This allows a large outflow volume to be created and the mixture is quickly discharged into the second process area.
  • the housing of the device can further comprise a pump housing or be connected to a pump housing, which is a Pump forms on the housing of the device.
  • the pump housing and housing of the device can be designed in one piece or in several pieces. In the case of a multi-piece design, the pump housing is preferably flanged onto the housing of the device.
  • a pump is arranged in the pump housing. Thus, the required pump is directly connected to the device for mixing and only one control and fewer external lines are necessary.
  • the same shaft can be used to drive the pump as to drive the moving gap-forming element and / or the grinding tools. This leads to fewer individual parts and therefore less complexity.
  • the pump housing includes a pump inlet and a pump outlet.
  • the pump can be a centrifugal pump, a liquid ring pump, a side channel pump or a displacement pump such as an impeller pump.
  • the object is also achieved by a method according to claim 10.
  • the dispersion in the first process area can be achieved using grinding media and / or grinding tools. Grinding tools can be disks or pins or similar grinding tools that are already known from the prior art. Grinding media are hard, round or elliptical bodies that help disperse the material. The grinding media are adapted to the desired degree of dispersion and can also have a different size depending on the substance introduced. The grinding media are held up by the gap / the gap between the gap-forming elements and / or the housing.
  • the dispersion can be achieved by grinding media which have a diameter which is at least 1.5 times, preferably 3 times, in particular 10 times larger than the transverse dimension of the largest gap.
  • the grinding media cannot pass through the gap and the gap serves as a dynamic separating device.
  • the mixture can be passed through at least 4, preferably 20, particularly preferably 100, openings in the first gap-forming element.
  • the mixture can furthermore by at least 4, preferably at least 50, particularly preferably min. 200 openings are passed in the second gap-forming element.
  • An optimized throughput of mixture can thus be achieved through the number of openings.
  • the openings in the second gap-forming element can be at least partially formed by bores.
  • two or more bores on the circumference can be connected to one another by a groove, preferably a milled groove.
  • the groove must not overlap with the openings in the first gap-forming element. This allows a large outflow volume to be created and the mixture is quickly discharged into the second process area.
  • FIGS. 1 to 13 each show different views of different embodiments of the gap-forming elements 7, 9. Each of these embodiments can be installed in a housing 2 of a device 1.
  • the Figures 1 to 3 show a first embodiment of the gap-forming elements 7, 9.
  • Figure 1 shows a section, Figure 2 a view and Figure 3 a view of a section.
  • the first gap-forming element 7 is cylindrical and surrounds the second gap-forming element 9.
  • the second gap-forming element 9 is also cylindrical.
  • the first gap-forming element 7 comprises openings 8 which are rectangular in shape, the corners of the openings 8 being rounded.
  • the second gap-forming element 9 comprises openings 10 which are round.
  • the openings 8 and the openings 10 do not overlap.
  • Gaps 13 are formed between the openings 8 and the openings 10.
  • At least one of the two gap-forming elements 7, 9 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11. This creates dynamic gaps 13.
  • the first gap-forming element 7 is directed towards the first process area 4, while the second gap-forming element 9 is directed towards the second process area 5.
  • the second gap-forming element 9 further comprises a connecting groove 29 which connects the openings 10 along the circumference of the second gap-forming element. This enables the mixture to be transported away more effectively after passing through the gap.
  • the connecting groove 29 also does not overlap with the openings 8 of the first gap-forming element 7.
  • the openings 8 have an area of 15 ⁇ 30 mm
  • the openings 10 have a diameter of 12 mm in the region of the bore.
  • the openings 10 are connected in the circumferential direction by a groove which has an extension of 13 mm.
  • the necessary expansion of the openings 8, 10 is at least three times the largest diameter of the grinding media used, if grinding media are used.
  • the Figures 4 to 7 show a second embodiment of the gap-forming elements 7, 9.
  • Figure 4 shows here a view Figure 5 a cut, Figure 6 an oblique view and Figure 7 a view of a section.
  • the two gap-forming elements 7 and 9 are circular disk-shaped.
  • the first gap-forming element 7 comprises openings 8 which are round are.
  • the second gap-forming element 9 comprises openings 10 which are also round.
  • the openings 8 do not overlap with the openings 10. This creates a gap 13 through which the mixture can pass from the first process area 4 (not shown) into the second process area 5 (not shown).
  • At least one of the gap-forming elements 7, 9 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11.
  • the Figures 8 to 10 show a third embodiment of the gap-forming elements 7, 9.
  • Figure 8 shows a section, Figure 9 a view and Figure 10 a view of a section.
  • the first gap-forming element 7 is directed towards the first process area 4 (not shown) and the second gap-forming element 9 is directed towards the second process area 5.
  • the first gap-forming element 7 comprises openings 8 which are round.
  • the first gap-forming element 7 completely surrounds the second gap-forming element 9, both gap-forming elements 7 and 9 being rotationally symmetrical and conical.
  • the second gap-forming element 9 comprises openings 10 which are also round.
  • At least one of the gap-forming elements 7, 9 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11.
  • the openings 8 and the openings 10 do not overlap, but rather form gaps 13 (inserted by way of example) through which the mixture can flow from the first process area 4 (not shown) into the second process area 5.
  • Figures 11 to 13 show a further embodiment of the gap-forming elements 7, 9.
  • Figure 11 shows a section, Figure 12 a view and Figure 13 a section through the plane BB of Figure 11 .
  • the embodiment from the Figures 11 to 13 corresponds essentially to the embodiment from FIG Figures 1 to 3 apart from the shape and the number of openings 8.
  • the openings 8 in the first gap-forming element 7 are asymmetrically shaped and, unlike the openings 8 from the embodiment of FIG Figures 1 to 3 a ramp 19.
  • the ramp 19 serves as a flow-optimized embodiment for rejecting grinding media when the first gap-forming element 7 is designed as a rotor.
  • the number of openings 8 is eight openings 8 in the circumferential direction and four in the longitudinal direction, therefore a total of 32 openings 8 in the first gap-forming element 7. The mixture can thus more easily reach the openings 8 and a higher flow rate into the second process area 5 is achieved.
  • the first gap-forming element 7 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11.
  • the ramp 19 has an inclination (alpha) to the tangent on the inside diameter of the first gap-forming element (7) of 10 ° to 80 °, preferably 30 °.
  • the Figures 14 to 16 show the embodiment of the gap-forming elements 7, 9 from FIGS Figures 1 to 3 with grinding tools 14 and a conveyor element 18.
  • Figure 14 shows a section, Figure 15 a view and Figure 16 a view of a section.
  • the first gap-forming element 7 comprises openings 8 and grinding tools 14.
  • the first gap-forming element 7 is designed as a rotor, so that the grinding tools 14 can contribute to a dispersion of the substances in the first process area 4 (not shown).
  • the gap-forming element 9 surrounds the second process area 5.
  • the second gap-forming element 9 comprises openings 10.
  • a conveying element 18 is arranged, which is designed to be rotatable about axis of rotation 11, just like the first gap-forming element 7, 3.
  • the conveying element conveys the mixture out of the second process area 5 and thus ensures a good throughput through the device.
  • Figure 17 shows the embodiment from Figure 1 to 3 with the gap-forming elements 7, 9 and the openings 8, 10. At least one of the gap-forming elements 7, 9 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11.
  • Figure 18 shows a section A from Figure 17 .
  • the illustration shows the first gap-forming element 7 with the second gap-forming element 9 and the gap section 24 formed between the gap-forming elements 7 and 9.
  • the gap section 24 has a length dimension b and a transverse dimension a.
  • the transverse dimension a of the gap section 24 is smaller than the smallest grinding media that can be filled into the first process area 4 (not shown).
  • the second gap-forming element 9 can be designed to be exchangeable, so that the gap 24 is designed to be adaptable to the grinding media 16 (not shown), even if the grinding media 16 have a different size in a first process than in one further process.
  • the transverse dimension a of the gap section 24 corresponds to the transverse dimension of the gap 13 (see Fig. 17 ).
  • the Figures 19 to 21 show a further embodiment of the gap-forming elements 7, 9.
  • Figure 19 shows a section, Figure 20 a view and Figure 21 a view of a section.
  • the gap-forming element 7 is analogous to the gap-forming element 7 from FIG Figures 1 to 3 educated.
  • the second gap-forming element 9 is designed in such a way that it comprises a plurality of annular gaps 20.
  • the annular gaps 20 are dimensioned in such a way that only sufficiently dispersed material can enter the second process area 5.
  • possibly existing grinding media 16 (not shown) from the first process area 4 (not shown) can be used shown) do not pass through the annular gap 20.
  • At least one of the gap-forming elements 7, 9 is designed to be rotatable about the axis of rotation 11.
  • the annular gaps 20 are stabilized by stabilizing webs 25.
  • Figures 22 to 24 show a further embodiment of the second gap-forming element 9.
  • the first gap-forming element 7 corresponds to the first gap-forming element from FIG Figures 1 to 3 .
  • Figure 22 shows a section, Figure 23 a view and Figure 24 a view of a section.
  • the first gap-forming element 7 comprises openings 8 which are analogous to the Figures 1 to 3 are trained.
  • the second gap-forming element 9 comprises openings 10 and additional annular gaps 20.
  • the annular gaps 20 are arranged in such a way that they overlap with the openings 8 in the first gap-forming element 7. Only already dispersed mixture can pass through the annular gap 20 and larger particles are kept away. This embodiment thus enables a larger passage, since the annular gap enables a larger passage volume
  • the Figures 25 and 26 show the arrangement of a first and second gap-forming element 7, 9 according to FIGS Figures 14 to 16 in a device 1.
  • Figure 25 shows here a section and Figure 26 a view of a section.
  • the device 1 comprises a housing 2 which contains a first gap-forming element 7 and a second gap-forming element 9.
  • An inlet 3 is formed in the housing 2.
  • the substances to be mixed are introduced into the first process area 4 through the inlet 3.
  • the first process area 4 further comprises grinding media 16.
  • the housing 2 is equipped with grinding tools 14 on the housing wall. Corresponding grinding tools 14 are formed on the first gap-forming element 7.
  • the dispersed Mixture passes from the first process area 4 through gaps 12, 13 into the second process area 5.
  • a conveying element 18 is formed which rotates about the axis of rotation 11. Furthermore, the first gap-forming element 7 also rotates about the axis of rotation 11. The mixture exits the second process area 5 through the outlet 6 from the housing.
  • the gaps 12, 13 are smaller than the diameter of the grinding media 16. Thus, no grinding media 16 can get into the second process area 5.
  • the length of the first process area 15 essentially corresponds to the length of the first gap-forming element 7.
  • the embodiment of the device 1 in FIGS Figures 27 and 28 corresponds essentially to the embodiment of FIG Figures 25 and 26 .
  • the device 1 additionally comprises a pump housing 21 of a water ring pump.
  • the pump housing 21 is flanged onto the housing 2 and comprises a pump inlet 23 and a pump outlet 22. From the pump outlet 22 premix is pumped to the inlet 3 of the device.
  • the Figure 27 shows here a section and the Figure 28 a view of a section.
  • the device 1 has an inlet 3 and an outlet 6 in the housing 2.
  • there are no auxiliary grinding bodies in this embodiment there are no auxiliary grinding bodies in this embodiment. However, it is of course possible to fill this in if this is desired.
  • the first process area extends essentially along the first gap-forming element 7. A high throughput can thus be achieved.
  • the advantage of the simultaneous formation of a pump lies in particular in the simplified control.
  • the Figures 29 and 30 show a further embodiment of the device 1.
  • the Figure 29 shows here a section and the Figure 30 a view of a section.
  • a side channel pump is arranged in the pump housing 21 in this embodiment.
  • the pump housing also comprises a pump inlet 23 and a pump outlet 22.
  • the premix is pumped from the pump outlet 22 into the inlet 3 of the device.
  • the design of the device apart from the pump housing 21 essentially corresponds to the embodiment in FIG Figures 25 and 26 .
  • Figure 31 shows an alternative embodiment of the device 1 in which the gap-forming elements 7, 9 only extend over a partial area of the first process area 4.
  • grinding tools 14 in the form of disks with holes are also designed.
  • the first gap-forming element 7 rotates around the second gap-forming element 9.
  • Both gap-forming elements 7, 9 each have openings 8, 10.
  • the mixture flows from the first process area 4 through the gap 13 into the second process area 5.
  • the housing 2 also has an inlet 3 and outlets 6.
  • the grinding tools 14 are arranged on a shaft 26.
  • the shaft 26 comprises a shaft groove 27 in which engagement cams 28 of the first gap-forming element 7 engage.
  • the first gap-forming element is driven by the same shaft as the grinding tools 14.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen, insbesondere Dispergieren gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • In der Praxis, beispielsweise in der Farbenindustrie, wird häufig eine vorgegebene Menge Flüssigkeit mit einer vorgegebenen Menge eines pulverförmigen Feststoffs, in der Regel Pigment, vorgemischt. Derartige Gemische werden anschliessend in Rührwerksmühlen nötigenfalls noch weiter gemahlen und dispergiert. Beispielhafte industrielle Anwendungen sind die Herstellung von Farben und Lacken oder Ähnlichem.
  • Unter Mischen wird vorliegend das derartige Vereinigen von Stoffen oder Stoffströmen verstanden, das eine möglichst gleichmässige Zusammensetzung erreicht wird; im Rahmen der Erfindung dient das Mischen insbesondere der Herstellung von Dispersionen, also dem Dispergieren. Unter einer Dispersion wird hierbei ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen verstanden, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden. Beim Vorgang des Dispergierens wird ein Stoff (disperse Phase) möglichst fein in einen anderen Stoff (Dispersionsmittel bzw. kontinuierliche Phase) verteilt, gegebenenfalls unter Verwendung von Mahlhilfskörpern; in Rührwerksmühlen werden beispielsweise häufig kugelförmige Mahlhilfskörper eingesetzt. Die vorliegende Erfindung betrifft vor allem (die Herstellung von) Suspensionen - also Dispersionen, bei welchen eine Flüssigkeit die kontinuierliche Phase und ein Feststoff die disperse Phase bildet. Neben der gleichmässigen Verteilung der disperse Phase in der kontinuierlichen Phase wird unter der Dispergierung auch die Benetzung des zu dispergierenden Stoffes (und gegebenenfalls die anschliessende Stabilisierung) verstanden. Bei der Zerkleinerung kann es sich typischerweise um die Auflösung von Agglomeraten in Primärteilchen handeln. Auch Aggregate bzw. Assoziate(wenn eine Zusammenlagerung durch van-der-Wals-Kräfte oder stärkere chemische Bildungsarten bewirkt ist) können jedoch beim Dispergieren in Primärteilchen zerkleinert werden. Während die Auflösung von Agglomeraten auch in Vorrichtungen ohne Mahlhilfskörper wie in einem Disperser oder Dissolver gelingen kann, werden zur Zerkleinerung von Aggregaten oder Kristallen Vorrichtungen mit Mahlhilfskörper benötigt, wie beispielsweise eine Rührwerksmühle mit kugelförmigen Mahlhilfskörpern. Unter Aggregaten im weiteren Sinne können hierbei auch grössere kristalline oder amorphe Strukturen verstanden werden. Im Falle der Zerkleinerung von Aggregaten, kristallinen oder amorphen Strukturen wird von Echtzerkleinerung gesprochen.
  • Gattungsgemässe Vorrichtung zum Mischen von zwei Stoffen, insbesondere von einer Flüssigkeit und einem Feststoff wie beispielsweise einem Pulver, weisen in üblicher Weise ein Gehäuse sowie ein sich darin drehenden Rotor auf. Mittels mindestens einer Zuführleitung werden die Stoffe in das Gehäuse eingeleitet. Während eines Betriebs der Vorrichtung werden die Stoffe mittels des Rotors vermischt und anschliessend aus dem Gehäuse ausgeleitet.
  • Eine Vorrichtung zum Dispergieren sowie ein dazugehöriges Verfahren sind in US 6,029,853 beschrieben. Die Vorrichtung zum Dispergieren umfasst eine Kammer zum Dispergieren, mindestens eine Rührscheibe, einen Einlass, durch den die Flüssigkeit mit dem zu behandelnden Material sowie das Dispersionsmedium durch die Drehung der Rührscheibe eingesaugt werden, ein Auslass sowie eine Trennvorrichtung. Die Trennvorrichtung ist am Auslass angeordnet. Mittels der Trennvorrichtung werden die Mahlhilfskörper von der Dispersion getrennt. Zusätzlich kann die Trennvorrichtung die Dispersion durch den Auslass auslassen, wobei die Mahlhilfskörper zurück gehalten werden, wie beschrieben.
  • Die DE 10 2010 053 484 offenbart eine Rührwerkskugelmühle mit einer Trenneinrichtung für Mahlhilfskörper, wobei die Trenneinrichtung um eine Rotationsachse angeordnet ist. Die Trenneinrichtung besteht aus zwei Komponenten wobei eine Komponente mindestens eine Trenneinrichtung und eine zweite Komponente ein dynamisches Element zum Erzeugen eines Materialstromes ist. Die Vorrichtung umfasst einen sehr kleinen dynamischen Spalt als Trennvorrichtung, sodass die Fördermenge reduziert ist.
  • Die DE 1 507 493 offenbart eine Rührwerkskugelmühle mit scheibenförmigen Rührwerkzeugen in einem zylinderförmigen Gehäuse wobei oberhalb des Rotors eine oder zwei Scheiben angebracht sind, die mit Statorelementen dynamische Spalte ergeben. Auch hier ist die Fördermenge durch die geringe Anzahl von Austrittsspalten sehr begrenzt. Weiterhin ist die Möglichkeit zum Austritt des Gemisches aus der Vorrichtung nur sehr lokal möglich.
  • Die DE 35 21 668 offenbart eine Rührwerksmühle, in der die Trennvorrichtung zum Abtrennen der Mahlkörper aus einem Sieb besteht. Ein derartiges Sieb kann leicht verstopfen und erhöht somit die Wartungshäufigkeit der Vorrichtung.
  • Die Druckschrift EP0376001 A1 offenbart eine Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung und rotierendem Käfig. Die Durchsatzleistung wird gesteigert, indem die Trennvorrichtung eine Wirksame Fläche hat, deren Grösse mindestens 20% der den Mahlraum begrenzenden Innenfläche des Mahlbehälters beträgt. Die Mahlvorrichtung wird schnell durchströmt und das Mahlgut muss sehr häufig durch die Vorrichtung geführt werden, um eine ausreichende Zerkleinerungsleistung zu erzielen.
  • Die Druckschrift US 4,136,971 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Oszillationen in einer Flüssigkeit. Die Flüssigkeit durchströmt dazu Öffnungen in den Peripherien eines Rotors und eines Stators. Die Öffnungen werden in regelmässigen Zeitabständen in Deckung gebracht, wobei die Anzahl der Öffnungen im Rotor eine vielfaches der Anzahl der Öffnungen im Stator ist.
  • Die Druckschrift US 3,195,867 offenbart eine Vorrichtung zum Homogenisieren von Flüssigkeiten mit einen ringförmigen Stator, der spiralförmig angeordnete kreisförmigen Öffnungen aufweist, und einen sich um den Stator drehenden Rotor, der zwei Gruppen von sich axial erstreckende Öffnungen aufweist. Die Form der Öffnungen soll für einen Umwälzeffekt sorgen.
  • Die Druckschrift EP 0 420 981 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Erzeugen von akustischen Schwingungen in einer Flüssigkeit. Die Vorrichtung umfasst einen Rotor und einen darin angeordneten Stator, die jeweils durchgehende Kanäle aufweisen. Mindestens ein Kanal des Rotors fällt mit einem Kanal des Stators zusammen.
  • JP 2015 029943 offenbart einen mehrstufigen Spaltabscheider, der einen mit Öffnungen versehenen Rotor und einen mit Öffnungen versehenen Stator umfasst, wobei der Rotor drehbar innerhalb des zylindrischen Stators angeordnet ist. Der Spaltabscheider ist so in einem Behälter angeordnet, dass das zu bearbeitende Material in dem Behälter unterhalb vom Abscheider von einem Rührelement gerührt wird und durch den Spaltabscheider aus dem Behälter abgeführt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen, Dispergieren und insbesondere zur Abtrennung von Mahlhilfskörpern, zu schaffen, welche einen hohen Durchsatz an Material und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung oder Zusetzung eines Durchflusses verringert.
    Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Mischen gemäss dem kennzeichnenden Teil der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Öffnungen des ersten spaltbildenden Elementes und die Öffnungen des zweiten spaltbildenden Elementes sind derart angeordnet, dass ein Gemisch aus den zugeführten Stoffen durch die Öffnungen in den beiden spaltbildenden Elementen vom ersten in den zweiten Prozessbereich leitbar ist.
    Eine derartige Vorrichtung führt zu einem hohen Durchsatz ohne dass die Gefahr einer Verstopfung besteht.
    Die spaltbildenden Elemente müssen relativ zueinander drehbar sein, sodass auch beide Elemente drehbar ausgebildet sein können. In diesem Fall müssen die Drehgeschwindigkeiten und/oder die Drehrichtung sich unterscheiden.
  • Die Öffnungen in den spaltbildenden Elementen sind derart angeordnet, dass sich die Öffnungen nicht überlappen und ein Materialübertritt von den Öffnungen des ersten spaltbildenden Elementes zu den Öffnungen des zweiten spaltbildenden Elementes nur durch einen Spalt zwischen den Öffnungen möglich ist. Nach dem Passieren des Spaltes sollen die Öffnungen einen grossen Materialfluss ermöglichen und daher einen im Vergleich zum Spalt grossen Öffnungsdurchmesser/Öffnungsquerschnitt aufweisen. Der erfindungsgemässe Spalt ist zwischen den beiden spaltbildenden Elementen ausgebildet. Die kleinste Ausdehnung der Öffnungen in dem ersten spaltbildenden Element ist bevorzugt mindestens 3 mal so gross wie die grösste Ausdehnung des Spaltes zwischen den beiden spaltbildenden Elementen. Bevorzugt ist ausserdem auch die kleinste Ausdehnung der Öffnungen in dem zweiten spaltbildenden Element mindestens 3 mal so gross wie die grösste Ausdehnung des Spaltes zwischen den beiden spaltbildenden Elementen. Für eine Ausführungsform bei der das zweite spaltbildende Element Ringspalte umfasst, müssen die Ausdehnungen der Ringspalte selbstverständlich im Wesentlichen der Ausdehnung des Spaltes zwischen den spaltbildenden Elementen entsprechen oder kleiner als der Spalt zwischen den spaltbildenden Elementen sein. In einer Ausführungsform mit Ringspalten eines spaltbildenden Elementes wird ein hoher Durchfluss durch eine hohe Anzahl an Ringspalten erzielt. Der erfindungsgemässe Spalt zwischen dem ersten spaltbildenden Element und dem zweiten spaltbildenden Element weist eine Trennfunktion auf. Durch die Ausdehnung des Spaltes wird verhindert, dass Teilchen, die grösser sind als der Spalt, in den zweiten Prozessbereich gelangen.
  • Zwischen dem Gehäuse und dem ersten spaltbildenden Element kann zumindest ein, bevorzugt zwei, bevorzugt dynamische, Spalte gebildet sein.
  • Somit wird ein Durchtritt von zu grossen Elementen auch zwischen Gehäuse und erstem spaltbildendem Element verhindert. Trotzdem sind keine weiteren Trenneinrichtungen notwendig.
  • Das erste spaltbildende Element kann das zweite spaltbildende Element umgeben und zwischen beiden Elementen kann ein Spalt von maximal 3 mm, bevorzugt 1,0 mm und insbesondere bevorzugt 0,5 mm ausgebildet sein. Der minimale Spalt hat eine Querausdehnung von 0,1mm.
  • Insbesondere ist zwischen den beiden spaltbildenden Elementen ein Spalt ausgebildet, dessen maximale Ausdehnung kleiner ist als das kleinste Element der Mahlkörper, die in die Vorrichtung einfüllbar sind oder eingefüllt sind. Bevorzugt ist der Spalt maximal halb so gross wie der Durchmesser des kleinesten Mahlkörpers.
  • Am ersten spaltbildenden Element und/oder am Gehäuse sind Mahlwerkzeuge angeordnet, die zum Vermischen oder zur Dispersion der eingeführten Stoffe im ersten Prozessbereich ausgebildet sind.
    Derartige Mahlwerkzeuge können Stifte oder Scheiben oder andere bekannte Ausführungsformen von Mahlwerkzeugen sein.
    Durch Mahlwerkzeuge wird die Effektivität der Dispergierung erhöht. Bevorzugt ist das erste spaltbildende Element als Rotor ausgebildet, sodass mit den Mahlwerkzeugen am Rotor die Bewegung von den zugeführten Stoffen und eventuell der Mahlkörper erzeugt wird und so eine Dispersion im ersten Prozessbereich erzielt wird. Das erste spaltbildende Element kann sich entlang einer Länge des ersten Prozessbereiches im Wesentlichen vollständig erstrecken.
    Somit wird eine grosse Fläche mit Spalten versehen, die nicht zusetzen können und trotzdem einen grossen Durchfluss erzielen.
    In den ersten Prozessbereich können Mahlkörper einfüllbar sein, deren Weiterleitung in den zweiten Prozessbereich durch Spalte, insbesondere dynamische Spalte, verhinderbar ist.
    Die dynamischen Spalte können zwischen dem ersten spaltbildenden und dem zweiten spaltbildenden Element sowie zusätzlich zwischen dem ersten spaltbildenden Element und dem Gehäuse ausgebildet sein. Somit gelangt ausschliesslich fertig dispergiertes Material in den zweiten Prozessbereich und eine Verstopfung der Spalte ist durch die Bewegung an den Spalträndern nicht möglich.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessbereich ist bevorzugt keine statische Trennvorrichtung ausgebildet.
  • Somit kann die statische Trennvorrichtung nicht verstopfen. Eine statische Trennvorrichtung ist eine Trennvorrichtung, bei der sich die Ränder der Öffnungen, durch die das Gemisch hindurchtritt, nicht bewegen. Statische Trennvorrichtungen sind somit insbesondere fest montierte Siebe.
  • Alternativ, kann das zweite spaltbildende Element als statische Trennvorrichtung ausgebildet sein, wobei bevorzugt die Öffnungen in der statischen Trennvorrichtung kleiner sind als der minimale Durchmesser der Mahlkörper. Insbesondere bevorzugt sind die Öffnungen in der statischen Trennvorrichtung durch Ringspalte gebildet.
  • Eine derartige statische Trennvorrichtung hält Mahlkörper sowie zu grosse Partikel zuverlässig von dem zweiten Prozessbereich ab.
  • Beide spaltbildenden Elemente können zylindrisch oder konisch ausgebildet sein.
  • Somit lässt sich eine grosse Fläche zum Übertritt vom ersten in den zweiten Prozessbereich und gleichzeitig eine hohe rotatorische Energie erzielen.
  • Alternativ wäre eine Ausbildung der spaltbildenden Elemente als Kreisscheiben denkbar, die zwischen dem ersten und dem zweiten Prozessbereich angeordnet sind.
  • Der Spalt zwischen dem ersten spaltbildenden Element und dem zweiten spaltbildenden Element kann eine Längsausdehnung aufweisen, die parallel zur Rotationsachse ausgebildet ist. Für den Fall von kreisscheibenförmigen spaltbildenden Elementen kann der Spalt im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse ausgebildet sein. Für den Fall von konischen spaltbildenden Elementen kann der Spalt in einem Winkel von 1° bis 89° zur Rotationsachse ausgebildet sein.
    Somit lässt sich eine zuverlässige Abtrennung der Malhilfskörper erreichen ohne dass Verstopfungen möglich sind.
  • Die Öffnungen der spaltbildenden Elemente erstrecken sich auf einer Länge von mindestens 50%, bevorzugt 60% insbesondere bevorzugt 70% der Länge des ersten spaltbildenden Elementes im ersten Prozessbereich.
    Somit lässt sich ein hoher Durchsatz erreichen.
    Die relativen Angaben beziehen sich hierbei nicht auf die Ausdehnung der Öffnungen, sondern auf den Bereich, der mit Öffnungen versehen ist.
    Des Weiteren können zwei oder mehr Bohrungen am Umfang des zweiten spaltbildenden Elementes durch eine Nut, bevorzugt eine gefräste Nut, miteinander verbunden sein. Selbstverständlich darf die Nut sich nicht mit den Öffnungen im ersten spaltbildenden Element überlappen. Somit lässt sich ein grosses Abflussvolumen schaffen und das Gemisch wird schnell in den zweiten Prozessbereich abgeführt.
    Das Gehäuse der Vorrichtung kann weiterhin ein Pumpengehäuse umfassen oder mit einem Pumpengehäuse verbunden sein, welches eine Pumpe auf dem Gehäuse der Vorrichtung ausbildet. Pumpengehäuse und Gehäuse der Vorrichtung können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Bei mehrstückiger Ausbildung ist das Pumpengehäuse bevorzugt auf dem Gehäuse der Vorrichtung angeflanscht.
    Im Pumpengehäuse ist eine Pumpe angeordnet.
    Somit ist die benötigte Pumpe direkt mit der Vorrichtung zum Mischen verbunden und es ist nur eine Steuerung sowie weniger externe Leitungen notwendig.
    Zum Antrieb der Pumpe kann die gleiche Welle verwendet werden, wie zum Antrieb des sich bewegenden spaltbildenden Elementes und/oder der Mahlwerkzeuge.
    Dies führt zu weniger Einzelteilen und dadurch zu weniger Komplexität.
    Das Pumpengehäuse umfasst einen Pumpeneinlass und einen Pumpenauslass.
    Bei der Pumpe kann es sich um eine Kreiselpumpe, eine Flüssigkeitsringpumpe, eine Seitenkanalpumpe oder eine Verdrängerpumpe, wie beispielsweise eine Impellerpumpe handeln.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Mit einem derartigen Verfahren lassen sich grössere Mengen von Stoffen mischen, insbesondere dispergieren, insbesondere bevorzugt vordispergieren, ohne dass Stoffe die Trennvorrichtungen verstopfen und eine Wartung der Vorrichtung notwendig wird.
    Das Gemisch kann weiterhin zusätzlich durch einen oder mehrere dynamische Spalte zwischen dem ersten spaltbildenden Element und einem Gehäuse der Vorrichtung geleitet werden.
    Somit ist auch zwischen Gehäuse und Vorrichtung eine dynamische Trenneinrichtung vorgesehen, die nicht verstopft und gleichzeitig die Bauart der Vorrichtung vereinfacht.
    Die Dispergierung im ersten Prozessbereich kann durch Mahlkörper und/oder Mahlwerkzeuge erzielt werden.
    Mahlwerkzeuge können Scheiben oder Stifte oder ähnliche Mahlwerkzeuge sein, die bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind. Mahlkörper sind harte, runde oder elliptische Körper, die zur Dispergierung des Materials beitragen. Die Mahlkörper sind auf dem gewünschten Dispersionsgrad angepasst und können auch je nach eingeführtem Stoff eine andere Grösse aufweisen. Die Mahlkörper werden durch den Spalt/die Spalte zwischen den spaltbildenden Elementen und/oder dem Gehäuse aufgehalten.
  • Die Dispergierung kann durch Mahlkörper erzielt werden, die eine mindestens 1,5-mal bevorzugt 3-mal insbesondere 10-mal grösseren Durchmesser aufweisen als der grösste Spalt als Querausdehnung aufweist.
  • Somit können die Mahlkörper nicht durch den Spalt gelangen und der Spalt dient als dynamische Trennvorrichtung.
  • Das Gemisch kann durch mindestens 4, bevorzugt 20, insbesondere bevorzugt 100, Öffnungen in dem ersten spaltbildenden Element geleitet werden.
    Das Gemisch kann weiterhin durch mindestens 4, bevorzugt mindestens 50, insbesondere bevorzugt min. 200 Öffnungen im zweiten spaltbildenden Element geleitet werden.
    Somit lässt sich durch die Anzahl der Öffnungen ein optimierter Durchsatz an Gemisch erzielen. Die Öffnungen im zweiten spaltbildenden Element können zumindest teilweise durch Bohrungen gebildet sein.
  • Des Weiteren können zwei oder mehr Bohrungen am Umfang durch eine Nut, bevorzugt eine gefräste Nut miteinander verbunden sein. Selbstverständlich darf die Nut sich nicht mit den Öffnungen im ersten spaltbildenden Element überlappen. Somit lässt sich ein grosses Abflussvolumen schaffen und das Gemisch wird schnell in den zweiten Prozessbereich abgeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1:
    Einen Schnitt durch ein erstes und ein zweites spaltbildendes Element,
    Figur 2:
    Eine Ansicht auf eine erste Ausführungsform gemäss Figur 1,
    Figur 3:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform gemäss Figur 1,
    Figur 4:
    Eine Ansicht auf eine zweite Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes
    Figur 5:
    Einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform gemäss Figur 4,
    Figur 6:
    Eine schräge Ansicht auf eine zweite Ausführungsform gemäss Figur 4,
    Figur 7:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt einer zweiten Ausführungsform gemäss Figur 4,
    Figur 8:
    Einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes
    Figur 9:
    Eine Ansicht auf eine dritte Ausführungsform gemäss Figur 8,
    Figur 10:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt einer dritten Ausführungsform gemäss Figur 8,
    Figur 11:
    Einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes
    Figur 12:
    Eine Ansicht auf eine vierte Ausführungsform gemäss Figur 11,
    Figur 13:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform gemäss Figur 11,
    Figur 14:
    Einen Schnitt durch eine Ausführungsform des ersten und zweiten spaltbildenden Elementes mit Förderelement,
    Figur 15:
    Eine Ansicht einer Vorrichtung aus Figur 14,
    Figur 16:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt durch eine Vorrichtung aus Figur 14,
    Figur 17:
    Einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes,
    Figur 18:
    Ausschnitt aus Figur 17,
    Figur 19:
    Einen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes,
    Figur 20:
    Eine Ansicht aus der Vorrichtung aus Figur 19,
    Figur 21:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt aus der Vorrichtung aus Figur 19,
    Figur 22:
    Einen Schnitt aus einer sechsten Ausführungsform eines ersten und zweiten spaltbildenden Elementes,
    Figur 23:
    Eine Ansicht einer Vorrichtung aus Figur 22,
    Figur 24:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt auf eine Vorrichtung aus Figur 22,
    Figur 25:
    Einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
    Figur 26:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt aus Figur 25,
    Figur 27:
    Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 28:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt aus einer Vorrichtung aus Figur 27,
    Figur 29:
    Einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 30:
    Eine Ansicht auf einen Schnitt der Vorrichtung aus Figur 29,
    Figur 31:
    Einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
  • Die Figuren 1 bis 13 zeigen jeweils verschiedene Ansichten von verschiedenen Ausführungsformen der spaltbildenden Elemente 7, 9. Jede dieser Ausführungsformen kann in ein Gehäuse 2 einer Vorrichtung 1 eingebaut werden.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9. Figur 1 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 2 eine Ansicht und Figur 3 eine Ansicht auf einen Schnitt. Das erste spaltbildende Element 7 ist zylindrisch ausgebildet und umgibt das zweite spaltbildende Element 9. Auch das zweite spaltbildende Element 9 ist zylindrisch ausgebildet. Das erste spaltbildende Element 7 umfasst Öffnungen 8, die rechteckig ausgebildet sind, wobei die Ecken der Öffnungen 8 abgerundet wurden. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst Öffnungen 10, die rund ausgebildet sind. Die Öffnungen 8 und die Öffnungen 10 überlappen sich nicht. Zwischen den Öffnungen 8 und den Öffnungen 10 sind Spalte 13 ausgebildet. Zumindest eines der beiden spaltbildenden Elemente 7, 9 ist drehbar um Rotationsachse 11 ausgebildet. Somit entstehen dynamische Spalte 13. Das erste spaltbildende Element 7 ist zum ersten Prozessbereich 4 hin gerichtet, während das zweite spaltbildende Element 9 zum zweiten Prozessbereich 5 hin gerichtet ist. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst weiterhin eine Verbindungsnut 29, die die Öffnungen 10 entlang des Umfangs des zweiten spaltbildenden Elementes verbindet. Somit wird ein verbesserter Abtransport des Gemisches nach Durchtritt durch den Spalt ermöglicht. Auch die Verbindungsnut 29 überlappt sich nicht mit den Öffnungen 8 des ersten spaltbildenden Elementes 7. Die Öffnungen 8 haben eine Ausdehnung von 15x30mm, die Öffnungen 10 haben einen Durchmesser von 12mm im Bereich der Bohrung. Weiterhin sind die Öffnungen 10 in Umfangsrichtung durch eine Nut verbunden, die eine Ausdehnung von 13mm aufweist. Die notwendige Ausdehnung der Öffnungen 8,10 beträgt mindestens drei Mal den grössten Durchmesser der verwendeten Mahlkörper, falls Mahlkörper verwendet werden.
  • Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine zweite Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9. Figur 4 zeigt hierbei eine Ansicht, Figur 5 einen Schnitt, Figur 6 eine schräge Ansicht und Figur 7 eine Ansicht auf einen Schnitt. Die beiden spaltbildenden Elemente 7 und 9 sind kreisscheibenförmig ausgebildet. Das erste spaltbildende Element 7 umfasst Öffnungen 8, die rund ausgebildet sind. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst Öffnungen 10 die ebenfalls rund ausgebildet sind. Die Öffnungen 8 überlappen sich nicht mit den Öffnungen 10. Somit entsteht ein Spalt 13 durch den das Gemisch vom ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) in den zweiten Prozessbereich 5 (nicht dargestellt) übertreten kann. Zumindest eines der spaltbildenden Elemente 7, 9 ist um Rotationsachse 11 drehbar ausgebildet.
  • Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine dritte Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9. Figur 8 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 9 eine Ansicht und Figur 10 eine Ansicht auf einen Schnitt. Das erste spaltbildende Element 7 ist zum ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) hin gerichtet und das zweite spaltbildende Element 9 ist zum zweiten Prozessbereich 5 hin gerichtet. Das erste spaltbildende Element 7 umfasst Öffnungen 8 die rund ausgebildet sind. Das erste spaltbildende Element 7 umgibt das zweite spaltbildende Element 9 vollständig, wobei beide spaltbildenden Elemente 7 und 9 rotationssymmetrisch, konisch ausgebildet sind. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst Öffnungen 10, die ebenfalls rund ausgebildet sind. Zumindest eines der spaltbildenden Elemente 7, 9 ist um Rotationsachse 11 drehbar ausgebildet. Die Öffnungen 8 und die Öffnungen 10 überlappen sich nicht, sondern bilden Spalte 13 (exemplarisch eingefügt) durch die das Gemisch von dem ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) in den zweiten Prozessbereich 5 fliessen kann.
  • Figuren 11 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9. Figur 11 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 12 eine Ansicht und Figur 13 einen Schnitt durch die Ebene B-B der Figur 11. Die Ausführungsform aus den Figuren 11 bis 13 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus den Figuren 1 bis 3 abgesehen von der Form und der Anzahl der Öffnungen 8.
  • Die Öffnungen 8 im ersten spaltbildenden Element 7 sind asymmetrisch geformt und umfassen abweichend von den Öffnungen 8 aus der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 eine Rampe 19. Die Rampe 19 dient als strömungsoptimierte Ausführungsform zur Mahlkörperabweisung bei Ausbildung des ersten spaltbildenden Elements 7 als Rotor. Die Anzahl der Öffnungen 8 beträgt jeweils acht Öffnungen 8 in Umfangsrichtung und vier in Längsrichtung, daher insgesamt 32 Öffnungen 8 im ersten spaltbildenden Element 7. Somit kann das Gemisch leichter in die Öffnungen 8 gelangen und ein höherer Durchfluss in den zweiten Prozessbereich 5 wird erzielt. Das erste spaltbildende Element 7 ist hierbei um Rotationsachse 11 drehbar ausgebildet. Die Rampe 19 hat hierbei eine Neigung (alpha) zur Tangente am Innendurchmesser des ersten spaltbildenden Elementes (7) von 10° bis 80°, bevorzugt 30°.
  • Die Figuren 14 bis 16 zeigen die Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9 aus den Figuren 1 bis 3 mit Mahlwerkzeugen 14 und einem Förderelement 18. Figur 14 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 15 eine Ansicht und Figur 16 eine Ansicht auf einen Schnitt. Das erste spaltbildende Element 7 umfasst Öffnungen 8 und Mahlwerkzeuge 14. Das erste spaltbildende Element 7 ist als Rotor ausgebildet, sodass die Mahlwerkzeuge 14 zu einer Dispersion der Stoffe im ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) beitragen können. Das spaltbildende Element 9 umgibt den zweiten Prozessbereich 5. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst Öffnungen 10. Im zweiten Prozessbereich 5 ist ein Förderelement 18 angeordnet, welches um Rotationsachse 11, genau wie das erste spaltbildende Element 7, 3 drehbar ausgebildet ist. Das Förderelement fördert das Gemisch aus dem zweiten Prozessbereich 5 hinaus und sorgt somit für einen guten Durchsatz durch die Vorrichtung.
  • Figur 17 zeigt die Ausführungsform aus Figur 1 bis 3 mit den spaltbildenden Elementen 7, 9 und den Öffnungen 8, 10. Zumindest eines der spaltbildenden Elemente 7, 9 ist um Rotationsachse 11 drehbar ausgebildet.
  • Figur 18 zeigt einen Ausschnitt A aus Figur 17. Dargestellt ist das erste spaltbildende Element 7 mit dem zweiten spaltbildenden Element 9 und dem zwischen den spaltbildenden Elementen 7 und 9 gebildeten Spaltabschnitt 24. Der Spaltabschnitt 24 weist eine Längenausdehnung b und eine Querausdehnung a auf. Die Längenausdehnung b liegt in einem Bereich von 0.5 mal a bis 3 mal a. In diesem Fall beträgt die Länge b=2a. Die Querausdehnung a des Spaltabschnitts 24 ist kleiner als der kleinste Mahlkörper, der in den ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) einfüllbar ist. Zur Anpassung der Querausdehnung a des Spaltes 24 kann das zweite spaltbildende Element 9 austauschbar gestaltet sein, sodass der Spalt 24 an die Mahlkörper 16 (nicht dargestellt) anpassbar ausgebildet ist, auch falls die Mahlkörper 16 in einem ersten Prozess eine andere Grösse aufweisen als in einem weiteren Prozess. Die Querausdehnung a des Spaltabschnittes 24 entspricht der Querausdehnung des Spaltes 13 (siehe Fig. 17).
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen eine weitere Ausführungsform der spaltbildenden Elemente 7, 9. Figur 19 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 20 eine Ansicht und Figur 21 eine Ansicht auf einen Schnitt. Das spaltbildende Element 7 ist analog zu dem spaltbildenden Element 7 aus den Figuren 1 bis 3 ausgebildet. Abweichend davon ist das zweite spaltbildende Element 9 derart ausgebildet, dass es eine Vielzahl von Ringspalten 20 umfasst. Die Ringspalte 20 sind derartig dimensioniert, dass nur ausreichend dispergiertes Material in den zweiten Prozessbereich 5 eintreten kann. Weiterhin können eventuell vorhandene Mahlkörper 16 (nicht dargestellt) aus dem ersten Prozessbereich 4 (nicht dargestellt) nicht durch die Ringspalte 20 hindurch treten. Zumindest eines der spaltbildenden Elemente 7, 9 ist drehbar um Rotationsachse 11 ausgebildet. Die Ringspalte 20 sind durch Stabilisierungsstege 25 stabilisiert.
  • Figuren 22 bis 24 zeigen eine weitere Ausführungsform des zweiten spaltbildenden Elementes 9. Das erste spaltbildende Element 7 entspricht dem ersten spaltbildenden Element aus den Figuren 1 bis 3. Figur 22 zeigt hierbei einen Schnitt, Figur 23 eine Ansicht und Figur 24 eine Ansicht auf einen Schnitt. Das erste spaltbildende Element 7 umfasst Öffnungen 8 die analog zu den Figuren 1 bis 3 ausgebildet sind. Das zweite spaltbildende Element 9 umfasst Öffnungen 10 und zusätzlich Ringspalte 20. Die Ringspalte 20 sind derart angeordnet, dass sie sich mit den Öffnungen 8 im ersten spaltbildenden Element 7 überlappen. Durch die Ringspalte 20 kann ausschliesslich bereits dispergiertes Gemisch hindurch treten und grössere Teilchen werden abgehalten. Somit ermöglicht diese Ausführungsform einen grösseren Durchtritt, da durch die Ringspalte ein grösseres Durchtrittsvolumen ermöglicht wird
  • Die Figuren 25 und 26 zeigen die Anordnung von einem ersten und zweiten spaltbildenden Element 7, 9 gemäss den Figuren 14 bis 16 in einer Vorrichtung 1. Figur 25 zeigt hierbei einen Schnitt und Figur 26 eine Ansicht auf einen Schnitt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches ein erstes spaltbildendes Element 7 und ein zweites spaltbildendes Element 9 beinhaltet. In das Gehäuse 2 ist ein Einlass 3 ausgebildet. Die zu vermischenden Stoffe werden durch den Einlass 3 in den ersten Prozessbereich 4 eingeführt. Der erste Prozessbereich 4 umfasst des Weiteren Mahlkörper 16. Das Gehäuse 2 ist mit Mahlwerkzeugen 14 an der Gehäusewand ausgestattet. Korrespondierende Mahlwerkzeuge 14 sind am ersten spaltbildenden Element 7 ausgebildet. Das dispergierte Gemisch tritt von dem ersten Prozessbereich 4 durch Spalte 12, 13 in den zweiten Prozessbereich 5 über. Im zweiten Prozessbereich 5 ist ein Förderelement 18 ausgebildet, welches um Rotationsachse 11 rotiert. Weiterhin rotiert auch das erste spaltbildende Element 7 um Rotationsachse 11. Aus dem zweiten Prozessbereich 5 tritt das Gemisch durch den Auslass 6 aus dem Gehäuse aus. Die Spalten 12, 13 sind kleiner als der Durchmesser der Mahlkörper 16. Somit können keine Mahlkörper 16 in den zweiten Prozessbereich 5 geraten. Die Länge des ersten Prozessbereiches 15 entspricht im Wesentlichen der Länge des ersten spaltbildenden Elementes 7.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 1 in den Figuren 27 und 28 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Figuren 25 und 26. Die Vorrichtung 1 umfasst jedoch zusätzlich ein Pumpengehäuse 21 einer Wasserringpumpe. Das Pumpengehäuse 21 ist auf dem Gehäuse 2 angeflanscht und umfasst einen Pumpeneinlass 23 und einen Pumpenauslass 22. Vom Pumpenauslass 22 wird Vorgemisch zum Einlass 3 der Vorrichtung gepumpt. Die Figur 27 zeigt hierbei einen Schnitt und die Figur 28 eine Ansicht auf einen Schnitt. Die Vorrichtung 1 weist im Gehäuse 2 in dieser Ausführungsform einen Einlasse 3 und einen Auslass 6 auf. Im Gegensatz zur Ausführungsform der Figuren 25 und 26 sind in dieser Ausführungsform keine Mahlhilfskörper vorhanden. Es ist jedoch selbstverständlich möglich diese einzufüllen falls dieses gewünscht ist. Der erste Prozessbereich erstreckt sich im Wesentlichen entlang des ersten spaltbildenden Elementes 7. Somit lässt sich ein hoher Durchsatz erzielen. Der Vorteil der gleichzeitigen Ausbildung eine Pumpe liegt insbesondere in der vereinfachten Steuerung.
    Die Figuren 29 und 30 zeigen eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Figur 29 zeigt hierbei einen Schnitt und die Figur 30 eine Ansicht auf einen Schnitt. Anstatt einer Wasserringpumpe wie in den Figuren 27 und 28 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform eine Seitenkanalpumpe im Pumpengehäuse 21 angeordnet. Das Pumpengehäuse umfasst ebenfalls einen Pumpeneinlass 23 und einen Pumpenauslass 22. Das Vorgemisch wird vom Pumpenauslass 22 in den Einlass 3 der Vorrichtung gepumpt. Die Ausbildung der Vorrichtung abgesehen von dem Pumpengehäuse 21 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform in Fig. 25 und 26.
  • Figur 31 zeigt eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 in der sich die spaltbildenden Elemente 7, 9 nur über ein Teilbereich des ersten Prozessbereichs 4 erstrecken. Im ersten Prozessbereich 4 sind weiterhin Mahlwerkzeuge 14 in Form von Scheiben mit Löchern ausgebildet. Das erste spaltbildende Element 7 dreht sich um das zweite spaltbildende Element 9. Beide spaltbildende Elemente 7, 9 weisen jeweils Öffnungen 8, 10 auf. Das Gemisch fliesst vom ersten Prozessbereich 4 durch die Spalte 13 in den zweiten Prozessbereich 5.Das Gehäuse 2 weist weiterhin einen Einlass 3 und Auslässe 6 auf. Die Mahlwerkzeuge 14 sind auf eine Welle 26 angeordnet. Die Welle 26 umfasst eine Wellennut 27 in die Eingriffsnocken 28 des ersten spaltbildenden Elementes 7 eingreifen. Somit wird das erste spaltbildende Element durch die gleiche Welle wie die Mahlwerkzeuge 14 angetrieben.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Mischen, insbesondere Dispergieren, umfassend
    - ein Gehäuse (2) mit zumindest einem Einlass (3),
    - einen ersten Prozessbereich (4) zum Mischen und insbesondere Dispergieren von zugeführten Stoffen, wobei die Stoffe durch den zumindest einen Einlass (3) in den ersten Prozessbereich (4) einführbar sind,
    - einen zweiten Prozessbereich (5) zum Ableiten des Gemisches zu einem Auslass (6),
    - ein erstes spaltbildendes Element (7), welches dem ersten Prozessbereich (4) zugeordnet ist und Öffnungen (8) umfasst, wobei das erstes spaltbildende Element (7) ein Rotor ist,
    - ein zweites spaltbildendes Element (9), welches dem zweiten Prozessbereich (5) zugeordnet ist und mit dem ersten spaltbildenden Element (7) korrespondiert, wobei das zweite spaltbildende Element (9) Öffnungen (10) umfasst, wobei das zweite spaltbildende Element als statische Trennvorrichtung ausgebildet ist,
    - wobei der Rotor relativ zu dem anderen spaltbildenden Element (9) um eine Rotationsachse (11) drehbar ausgebildet ist,
    wobei die Öffnungen (8) des ersten spaltbildenden Elementes (7) und die Öffnungen (10) des zweiten spaltbildenden Elementes (9) derart angeordnet sind, dass sie sich nicht überlappen und dass ein Gemisch aus den zugeführten Stoffen durch die Öffnungen (8,10) in den beiden spaltbildenden Elementen (7,9) vom ersten (4) in den zweiten Prozessbereich (5) leitbar ist, wobei Materialübertritt von den Öffnungen des ersten spaltbildenden Elementes zu den Öffnungen des zweiten spaltbildende Elementes nur durch einen Spalt zwischen den Öffnungen möglich ist, und wobei am ersten spaltbildenden Element (7) und/oder am Gehäuse (2) Mahlwerkzeuge (14) angeordnet sind, die zur Dispersion der eingeführten Stoffe im ersten Prozessbereich (4) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen der spaltbildenden Elemente auf einer Länge von mindestens 50% des ersten spaltbildenden Elements im ersten Prozessbereich erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (2) und dem ersten spaltbildenden Element (7) zumindest ein, bevorzugt zwei, bevorzugt dynamische, Spalte (12) gebildet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste spaltbildende Element (7) das zweite spaltbildende Element (9) umgibt und zwischen beiden Elementen (7,9) ein Spalt (13) von maximal 3mm, bevorzugt 1,0mm und insbesondere bevorzugt 0,5mm ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste spaltbildende Element (7) entlang einer Länge (15) des ersten Prozessbereichs (4) im Wesentlichen vollständig erstreckt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Prozessbereich (4) Mahlkörper (16) einfüllbar sind, deren Weiterleitung in den zweiten Prozessbereich (5) durch dynamischen Spalte (12, 13) verhinderbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der statischen Trennvorrichtung kleiner sind als der minimale Durchmesser der Mahlkörper.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide spaltbildenden Elemente (7,9) zylindrisch oder konisch ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Pumpengehäuse (21) umfasst oder dass das Gehäuse (2) mit einem Pumpengehäuse (21) verbunden ist, wobei in dem Pumpengehäuse (21) eine Pumpe angeordnet ist, wobei die Pumpe bevorzugt mit einer Welle angetrieben wird, die gleichzeitig eines der spaltbildenden Elemente (7,9) antreibt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spalte (13) zwischen den spaltbildenden Elementen (7,9) auf einer Länge von mindesten 60%, insbesondere bevorzugt mindestens 70% der Länge des ersten spaltbildende Elementes (7) im ersten Prozessbereich (4) erstrecken.
  10. Verfahren zum Dispergieren von Stoffen in einer Vorrichtung, bevorzugt einer Vorrichtung (1) gemäss den Ansprüchen 1 bis 9, umfassend die Schritte
    - Einbringen von mindestens zwei Stoffen, bevorzugt eines Feststoffs und einer Flüssigkeit in einen ersten Prozessbereich (4) einer Vorrichtung (1),
    - Mischen und insbesondere Dispergieren der mindestens zwei Stoffe im ersten Prozessbereich (4) zu einem Gemisch,
    - Leiten des Gemisches durch einen Spalt (13), der zwischen einem ersten (7) und einem zweiten spaltbildenden Element (9) ausgebildet ist,
    - wobei die spaltbildenden Elemente (7,9) Öffnungen (8,10) umfassen, die sich nicht überlappen und wobei die beiden spaltbildenden Elemente (7,9) sich relativ zueinander bewegen , und das Gemisch durch den Spalt (13) und die Öffnungen (8,10) von dem ersten Prozessbereich (4) in einen zweiten Prozessbereich (5) geleitet wird, wobei Materialübertritt von den Öffnungen des ersten spaltbildenden Elementes zu den Öffnungen des zweiten spaltbildende Elementes nur durch einen Spalt zwischen den Öffnungen möglich ist, wobei das erstes spaltbildende Element (7) ein Rotor ist und das zweite spaltbildende Element als statische Trennvorrichtung ausgebildet ist, und wobei am ersten spaltbildenden Element (7) und/oder am Gehäuse (2) Mahlwerkzeuge (14) angeordnet sind, die zur Dispersion der eingeführten Stoffe im ersten Prozessbereich (4) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen der spaltbildenden Elemente auf einer Länge von mindestens 50% des ersten spaltbildenden Elements im ersten Prozessbereich erstrecken.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch weiterhin durch dynamische Spalte (12) zwischen dem ersten spaltbildenden Element (7) und einem Gehäuse (2) der Vorrichtung (1) geleitet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung im ersten Prozessbereich (4) durch Mahlkörper (16) und/oder Mahlwerkzeuge (14) erzielt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergierung durch Mahlkörper (16) erzielt wird, die einen mindestens 1,5-mal, bevorzugt 2-mal, insbesondere bevorzugt 2,5-mal grösseren Durchmesser aufweisen als der grösste Spalt (12,13) als Querausdehnung (a) aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch durch mindestens 4, bevorzugt 20, insbesondere bevorzugt 100, Öffnungen in dem ersten spaltbildenden Element(7) wird und/oder das Gemisch durch mindestens 4, bevorzugt mindestens 50, insbesondere bevorzugt min. 200 Öffnungen im zweiten spaltbildenden Element (9) geleitet wird.
EP16714306.4A 2015-04-17 2016-03-22 Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren Active EP3283204B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164059 2015-04-17
PCT/EP2016/056216 WO2016165917A1 (de) 2015-04-17 2016-03-22 Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3283204A1 EP3283204A1 (de) 2018-02-21
EP3283204B1 true EP3283204B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=52997283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16714306.4A Active EP3283204B1 (de) 2015-04-17 2016-03-22 Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11059004B2 (de)
EP (1) EP3283204B1 (de)
JP (1) JP6785791B2 (de)
CN (1) CN107690354B (de)
BR (1) BR112017022241B1 (de)
ES (1) ES2849179T3 (de)
MX (1) MX2017013319A (de)
RU (1) RU2699108C2 (de)
WO (1) WO2016165917A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123096B4 (de) * 2018-09-20 2022-01-27 Netzsch Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Betreiben einer Rührwerkskugelmühle
CN109453709A (zh) * 2018-12-26 2019-03-12 江苏康鹏农化有限公司 一种新型的自动化农药混合搅拌装置
CN109847615B (zh) * 2019-03-29 2021-05-18 重庆今天饲料有限公司 一种饲料粉碎搅拌装置
CN111250225B (zh) * 2019-07-26 2023-12-01 湖北迈兆机械有限公司 离心式研磨系统
CN111085138A (zh) * 2020-01-16 2020-05-01 上海数郜机电有限公司 一种真空高速混料罐
CN112999920B (zh) * 2021-03-09 2022-08-26 广东省农业科学院蚕业与农产品加工研究所 一种液体食品搅拌装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015029943A (ja) * 2013-08-01 2015-02-16 アシザワ・ファインテック株式会社 多段式ギャップセパレータ

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1483742A (en) * 1922-01-12 1924-02-12 William Douglas & Sons Ltd Method and means for the treatment of fats and oils
US3195867A (en) * 1962-01-23 1965-07-20 Liberty Nat Bank And Trust Com Homogenizing apparatus
DE1507493A1 (de) 1965-03-19 1971-07-01 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
US4136971A (en) * 1975-04-22 1979-01-30 Varlamov Vladimir M Apparatus for creating acoustic oscillations in a running liquid medium
SU889078A1 (ru) * 1979-12-05 1981-12-15 За витель В. Н. Долгополов Роторный диспергатор
GB2088248A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Los Santos Federico De Process and apparatus for grinding materials
DE3345680A1 (de) 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
SU1546121A1 (ru) * 1987-06-04 1990-02-28 Государственный проектно-конструкторский и технологический институт подъемно-транспортного машиностроения Роторный аппарат
EP0420981A4 (en) 1988-10-18 1991-04-24 Vladimir Mateveevich Varlamov Device for generating acoustic oscillations in a liquid medium
DE3938171C1 (de) 1988-12-30 1991-01-03 Erich Netzsch Gmbh & Co Holding Kg, 8672 Selb, De
DE4329339A1 (de) * 1993-08-31 1995-03-02 Fryma Masch Ag Rührwerksmühle
DE19541891A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-22 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
US5749650A (en) * 1997-03-13 1998-05-12 Apv Homogenizer Group, A Division Of Apv North America, Inc. Homogenization valve
JP3855213B2 (ja) 1997-08-25 2006-12-06 日本ペイント株式会社 分散方法及び分散機
US7654728B2 (en) * 1997-10-24 2010-02-02 Revalesio Corporation System and method for therapeutic application of dissolved oxygen
EP1259327B1 (de) * 2000-01-10 2005-11-30 Premier Mill Corporation Feinmühle mit verbesserter scheibe
CN2445810Y (zh) * 2000-06-26 2001-09-05 李朝建 高效滚式破磨机
US6622950B1 (en) * 2001-07-19 2003-09-23 Weiler And Company, Inc. Slot configuration for a separator with slotted walls
RU2229330C1 (ru) * 2003-05-28 2004-05-27 Основин Евгений Владимирович Роторный кавитационный диспергатор
EP1943022B1 (de) * 2005-10-11 2010-03-31 Bühler AG Rührwerksmühle
JP2007125518A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Chuo Kakoki Kk 液状原料の処理装置および処理方法
GB0606116D0 (en) * 2006-03-28 2006-05-03 Arvinmeritor A & Et Ltd A mixing chamber for an exhaust system
US8430968B2 (en) * 2008-01-22 2013-04-30 Hydro Dynamics, Inc. Method of extracting starches and sugar from biological material using controlled cavitation
CN102164676B (zh) * 2008-07-10 2014-10-29 菲活机器制造公司 带有分离器的珠磨机
DE102009020708A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102010053484A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Dynamisches Element für die Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle
GB201121541D0 (en) * 2011-12-14 2012-01-25 Maelstrom Advanced Process Technologies Ltd Improved dynamic mixer
UA126471C2 (uk) * 2016-09-23 2022-10-12 Сід Термінатор Холдінгс Пті Лтд Багатоступінчаста молоткова дробарка та система обробки залишків, що її містить

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015029943A (ja) * 2013-08-01 2015-02-16 アシザワ・ファインテック株式会社 多段式ギャップセパレータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN107690354B (zh) 2021-06-29
JP6785791B2 (ja) 2020-11-18
WO2016165917A1 (de) 2016-10-20
RU2017139802A (ru) 2019-05-17
BR112017022241A2 (pt) 2018-07-10
BR112017022241B1 (pt) 2022-04-12
RU2699108C2 (ru) 2019-09-03
EP3283204A1 (de) 2018-02-21
CN107690354A (zh) 2018-02-13
MX2017013319A (es) 2018-08-15
US11059004B2 (en) 2021-07-13
ES2849179T3 (es) 2021-08-16
RU2017139802A3 (de) 2019-05-17
JP2018513009A (ja) 2018-05-24
US20180099254A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP3019276B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP2327479A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0719585A1 (de) Rürhwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE2020649B2 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Trager
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
KR102024498B1 (ko) 혼합, 특히 분산 장치 및 방법
DE10354888B4 (de) Kolloidalmischer und Verfahren zur kolloidalen Aufbereitung einer Mischung
EP3334519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren mindestens einer substanz in einem fluid
EP2992960B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von aufgabegut mit vorgeschalteter sichtung
DE102016121926B4 (de) Mühle
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
EP3209435B1 (de) Sichteinrichtung zum sichten eines körnigen materialstroms
CH715322B1 (de) Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle, Rührwerkskugelmühle und Verfahren zum Herstellen einer Rührwelle für eine Rührwerkskugelmühle.
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
CH715325B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
EP2676725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen, insbesondere zum Dispergieren
WO2021063995A1 (de) Rührwerksmühle
WO2019170663A1 (de) Rührwerksmühle
EP3946741B1 (de) Rührwerkskugelmühle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NATER, EDUARD

Inventor name: STURM, ACHIM PHILIPP

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2849179

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012030

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016012030

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 8