EP2327479A1 - Rührwerkskugelmühle - Google Patents

Rührwerkskugelmühle Download PDF

Info

Publication number
EP2327479A1
EP2327479A1 EP10192153A EP10192153A EP2327479A1 EP 2327479 A1 EP2327479 A1 EP 2327479A1 EP 10192153 A EP10192153 A EP 10192153A EP 10192153 A EP10192153 A EP 10192153A EP 2327479 A1 EP2327479 A1 EP 2327479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball mill
agitator
grinding
mill according
agitator ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10192153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2327479B1 (de
Inventor
Frank Ronald Dr. Lang
Roger Habegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Willy A Bachofen AG
Original Assignee
Willy A Bachofen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy A Bachofen AG filed Critical Willy A Bachofen AG
Priority to EP10192153.4A priority Critical patent/EP2327479B1/de
Publication of EP2327479A1 publication Critical patent/EP2327479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2327479B1 publication Critical patent/EP2327479B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/10Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with one or a few disintegrating members arranged in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/163Stirring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/14Inserts, e.g. armouring plates for separating walls of conical shape

Definitions

  • the present invention relates to a stirred ball mill according to the preamble of the independent claim.
  • Agitated ball mills are used, for example, for comminution or dispersion of solids in a liquid phase, in particular for products from nanotechnology and Feinstmahltechnologie, for example for dye suspensions, enamel paints, printing inks, ceramics, agrochemicals, filler suspensions, cosmetics, food, pharmaceuticals or microorganisms.
  • stirred ball mills a material to be ground or to be dispersed in a liquid is introduced into the grinding chamber through an inlet and ground or dispersed therein by means of grinding bodies located in the grinding chamber. The material is thereby successively moved through the grinding chamber, whereupon the ground or dispersed material is discharged through a separating device which retains the grinding media, for example through a dynamic separating gap or through a slotted screen and then through an outlet.
  • the basic operation of such stirred ball mills is known and, for example, in EP 0 627 262 or DE 2 215 790 described.
  • EP 0 771 591 and EP 1 468 739 describe a separation of the grinding media with Klassiermannn, where similar mechanisms act as in wind classifiers and wings are installed accordingly.
  • the product-media mixture there must be promoted by a product pump against the centrifugal force of the Klassierrads.
  • the product passes into the middle of the classifying wheel and to the product outlet.
  • the wheels simultaneously act as strong centrifugal pumps, which build up a correspondingly high pressure in the grinding chamber and thus make it difficult to set a long-term stable grinding process.
  • the product pump must generate a correspondingly higher pressure in order to convey the millbase through the mill.
  • the invention comprises a stirred ball mill for fine grinding or dispersion of a material, a preferably rotationally symmetrical grinding chamber for receiving grinding bodies and for receiving the material to be ground or dispersed.
  • the grinding chamber has an inlet for the material to be ground or to be dispersed and is equipped with a rotating drivable agitator with at least one stirring element for moving the grinding media and the material to be ground or dispersed.
  • a separating device for separating the grinding media from the ground or dispersed material is arranged.
  • the grinding chamber further comprises a product outlet for the ground or dispersed and freed of grinding media Good, wherein the milled or dispersed material passes through the separator into the product outlet.
  • the separator is designed as a rotatably drivable sedimentation centrifuge with an axial or at least close to the axis inlet for mixed with the grinding media Good.
  • the sedimentation centrifuge alone serves as a separator, without the above-mentioned pumping action.
  • the agitator ball mill according to the invention can be set up and operated both horizontally and vertically (and basically also in a direction deviating from these two directions). It would even be conceivable cases in which the agitator and the centrifuge can be arranged at an angle relative to each other, in particular at a right angle.
  • the sedimentation centrifuge has a substantially cup-shaped outer rotor and a coaxial inner rotor rotatably connected thereto, wherein there is a substantially annular centrifuge chamber between the outer rotor and the inner rotor.
  • the inner rotor is connected via a coaxial separator tube to a bottom part of the outer rotor, thereby providing the Separatorrohr at its periphery with passages for ground material.
  • the sedimentation centrifuge is rotatably driven via a hollow shaft guided through an end wall of the grinding chamber, and the separator tube opens coaxially into the hollow shaft.
  • the outer rotor is provided at its periphery with passage openings for separated grinding media.
  • the inner rotor may have a preferably conical surface at its end facing the inlet, which forms a ring channel with a radially inwardly directed annular flange of the outer rotor.
  • the sedimentation centrifuge is designed as a plate separator.
  • at least one preferably conical separator plate is arranged on the separator tube.
  • a plurality of separator plates are preferably arranged equidistantly on the separator tube and the passage openings of the separator tube are arranged between and laterally next to the separator plates.
  • the sedimentation centrifuge is designed as a decanter, wherein the inner rotor is substantially cylindrical and has a preferably conical end face.
  • the agitator and the sedimentation centrifuge are designed to be driven independently of each other in a rotationally drivable manner.
  • the speed and the direction of rotation of the sedimentation centrifuge and the agitator are completely independent of each other adjustable.
  • agitator and sedimentation centrifuge can rotate either in the same direction or in the opposite direction and at the same or different rotational speed. Constructively, this can be achieved, for example, by the fact that the sedimentation centrifuge and the stirrer each have a separate drive shaft and each can be driven by a separate motor. This allows optimal adaptation to practical operating situations.
  • the agitator and the sedimentation centrifuge are jointly designed to be rotatably drivable. This can be achieved constructively, for example, by the fact that the sedimentation centrifuge and the agitator have a common drive shaft and this can be driven by a motor which drives the common drive shaft.
  • conveying means in particular in the form of a conveying screw mounted on the outer rotor, are provided for conveying back grinding media which has passed out of the sedimentation centrifuge into the grinding chamber of the grinding chamber containing the agitator.
  • the agitator ball mill on a deflecting member, which is at least partially disposed around the at least one stirring member around.
  • This deflecting member serves to direct the material to be ground or to be dispersed into the part of the grinding chamber extending directly around the stirring element.
  • the deflection element can be designed to be static, for example it can be arranged stationarily in the grinding chamber, for example it can be fixedly arranged on the inner wall of the grinding chamber.
  • the deflection member may be formed dynamically, for example by an extension of the outer rotor of the sedimentation centrifuge.
  • an additional inlet for feeding additional product suspension or liquid phase of the product suspension and / or dispersing agent is provided in the grinding chamber in order to reduce the strong increase in viscosity, which can occur especially with nanosuspensions.
  • the inlet or the additional inlet is arranged on the agitator-side end of the grinding chamber or on the centrifuge-side end of the grinding chamber.
  • the material to be ground supplied to the agitator ball mill is referred to below as the ground material and the milled or suspended material produced by the grinding process and freed from grinding bodies is referred to as the product.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of the inventive agitator ball mill comprises a usually substantially rotationally symmetrical, for example, cylindrical grinding chamber 100, in which an agitator 200 and a separator in the form of a sedimentation centrifuge 300 are arranged.
  • the per se conventionally designed agitator 200 comprises an agitator 210, which sits on a stirrer shaft 220, which is performed by an end wall 101 of the grinding chamber 100 is rotationally driven by a drive motor, not shown.
  • the agitator 200 can also be equipped in a manner known per se with a plurality of stirring elements, possibly also of different design (for example paddle wheels, discs, etc.).
  • the sedimentation centrifuge 300 sits on a hollow shaft 320, which is performed by the other end wall 102 of the grinding chamber 100 and is driven in rotation by a drive motor, also not shown.
  • agitator 200 and sedimentation centrifuge 300 are coaxially aligned. In practical operation of the stirred ball mill, both the agitator 200 and the sedimentation centrifuge 300 can be horizontal or vertical.
  • the agitator 200 and the sedimentation centrifuge 300 are independently driven by a motor
  • the agitator shaft 220 is not out through the end wall 101 to the outside, but rotatably or integrally connected to the sedimentation centrifuge 300, so that the agitator 200 rotates synchronously with the sedimentation centrifuge 300.
  • a separate drive of agitator 200 and sedimentation centrifuge 300 with separate motors provides more degrees of freedom.
  • the sedimentation centrifuge can be operated at a higher speed than the stirrer in order to correspondingly accelerate the sedimentation of the grinding bodies.
  • Agitator 200 and sedimentation centrifuge 300 can also be driven in opposite directions rotating, whereby a shearing action on the material to be ground is achieved, which can support the grinding.
  • the sedimentation centrifuge 300 comprises an outer rotor 330, substantially in the shape of a cylindrical cup, and an inner rotor 340 coaxially disposed therein, with a substantially annular centrifuge chamber 350 formed between the outer rotor 330 and the inner rotor 340.
  • the outer rotor 330 is equipped at its agitator-side end or shortly before this with a radially inwardly projecting annular flange 331 with an axial, a centrifuge inlet-forming opening 332.
  • the peripheral wall of the outer rotor 330 is pierced at numerous points by passage openings 333 which are dimensioned sufficiently large so that grinding media can flow through them out of the centrifuge chamber 350 of the sedimentation centrifuge 300 into the surrounding space of the grinding chamber 100.
  • the outer rotor 330 is provided with a coaxial tubular extension 335 which projects axially beyond the centrifuge inlet 332 into the grinding or stirring chamber of the grinding chamber 100 and encloses the agitator 200.
  • the tubular extension 335 may also be provided with a deflection ring (not shown) or may act as such (deflection member). In the embodiment of Fig. 2 no such extension is shown.
  • the inner rotor 340 is fixedly connected on the hollow shaft side by means of a coaxial separator tube 360 to the bottom region 334 of the outer rotor 330.
  • the separator tube 360 extends coaxially with the hollow shaft 320 and opens into it.
  • a plurality of passage openings 361 are provided, through which the product located in the sedimentation centrifuge 300 can flow into the separator tube 360 and from there into the hollow shaft 320.
  • the hollow shaft 320 of the sedimentation centrifuge 300 thus forms a product outlet of the agitator ball mill.
  • the inner rotor 340 has a substantially cylindrical shape with a preferably conical tip facing the centrifuge inlet 332, whose end face (cone surface) is designated by 341.
  • a screw conveyor 336 is arranged on its lateral surface, which extends into the extension 335 of the outer rotor 330.
  • the inner rotor 340 is formed substantially doppelkonisch and compared to the inner rotor of the Fig. 1 axially much shorter.
  • the separator tube 360 is designed to be longer accordingly.
  • the end face (conical surface) of the centrifuge inlet 332 facing the tip of the inner rotor 340 is denoted by 341.
  • the bottom part 334 of the outer rotor 330 is tapered on its inside, with the cone angles of the bottom part 334 and the separator tube side conical part of the inner rotor 340 being substantially equal are.
  • a plurality of conical separator plates 362 are arranged on the separator tube 360 coaxially substantially equidistantly or integrally formed with the separator tube 360.
  • the passage openings 361 in the wall of the separator tube 360 are distributed over the length of the separator tube 360, so that between the separator plates 362 on the one hand and between the first and the last separator plate and the inner rotor 340 and the bottom part 334 of the outer rotor 330, respectively at least one passage opening 361 is located.
  • the sedimentation centrifuge is thus constructed essentially in the manner of a plate separator.
  • FIG. 1 An inlet 110 for regrind is provided in the agitator-side end wall 101 of the grinding chamber 100 (at the agitator-side end).
  • the ground or dispersed product is discharged through the hollow shaft 320 on the opposite side of the grinding chamber 100.
  • the inlet 110 for the ground material in the hollow-shaft-side end wall 102 of the grinding chamber 100 the product is again discharged through the hollow shaft 320.
  • the general mode of operation of the stirred ball mill is as follows: The millbase is introduced through the inlet 110 into the grinding chamber 100 and ground and suspended in the agitator 200 by the grinding bodies present there.
  • the mixture of ground Good and grinding media passes through the axial centrifuge inlet 332 into the interior 350 of the sedimentation centrifuge 300. There is a separation the grinding media by being thrown radially outward by the centrifugal action of the rotating sedimentation centriguge.
  • the grinding media pass back into the grinding chamber through the passage openings 333 of the outer rotor 330 and are backwashed to the agitator 200.
  • the freed from the grinding media product flows through the passage openings 361 in the separator tube 360 and from there into the hollow shaft 320 and is discharged through it.
  • the product-millbase mixture passes through the inlet 332 of the sedimentation centrifuge 300 axially or axially close to this, in the space between the agitator 200 and the outer rotor 330. Due to the centrifugal force, the occurred product-product mixture is accelerated ,
  • the flow-through cross-sectional area of the centrifuge chamber 350 between the outer ends of the separator plate 362 and the inner wall of the outer rotor 330 advantageously expands outwardly, so that the flow can settle to achieve a laminar as possible flow at reduced speed and thus the sedimentation of the grinding media on the inner wall of the outer rotor 330 too facilitate, so that as few grinding media are entrained between the separator plate 362.
  • grinding bodies entrained between the separator plates 362 are thrown outwards and collect on the inner wall of the outer rotor 330 with the grinding bodies already accumulated there, in order then to pass through the passage openings 333 and be conveyed back to the stirring element with freshly fed grinding stock.
  • the interspaces (plate channels) between the separator plates 362 are also advantageously designed so that the most laminar flow possible is achieved.
  • the number of separator plates 362 may be selected according to the desired throughput. The freed from the grinding media product passes through the passage openings 361 in the separator 362 and from there via the hollow shaft 320 to the product outlet.
  • an additional inlet 111 may optionally be provided.
  • additional product suspension or else the liquid phase of the product suspension and possibly also a dispersant, can be injected in order to reduce the strong increase in viscosity, which occurs especially with nanosuspensions.
  • the sedimentation centrifuge 300 acts essentially as a decanter.
  • the grinding bodies are thrown outwards by the inner rotor 340 and exit through the passage openings 333 in the outer rotor 330.
  • the attached to the outer rotor 330 screw conveyor 336 promotes the well-worn grinding media back into the grinding chamber.
  • an additional inlet 111 can be injected through the additional product suspension or the liquid phase of the product suspension and / or a dispersant to the strong increase in viscosity, especially at Nanosuspensions occurs, decrease.
  • the agitator 200 or its stirring element 210 may be surrounded by a deflecting ring, which influences the flow conditions in the grinding chamber.
  • the deflection ring may be static or dynamic, in which case it would be attached to the outer rotor and would rotate with it.
  • the agitators may be in various forms, e.g. be designed as paddle wheels, discs, or otherwise. In this case, either only one or more stirring elements can be provided on the agitator shaft.
  • FIG. 4 shown fourth embodiment of the inventive agitator ball mill has a certain similarity with the in Fig. 3 shown embodiment.
  • a stationary deflection ring 337 as a deflection firmly connected to the inner wall of the grinding chamber 100.
  • the stationary deflection ring 337 is arranged around the stirring elements 210, which are here, for example, disc-shaped.
  • the optional additional inlet port 111 is not shown, it may or may not be present.
  • the agitator and sedimentation centrifuge drive can be realized in various ways and the agitator and sedimentation centrifuge can be modified in various ways without departing from the scope of the invention.
  • impellers, disks or other suitable stirrers can be used as stirrers.
  • the invention has been described with reference to the above embodiments of the agitator ball mill. However, the invention is not to be understood as being limited to these embodiments. Rather, numerous changes and variants of such a stirred ball mill are conceivable without departing from the technical teaching of the invention.
  • the return of the grinding media can also by other conveying members such.
  • Paddle wheels done or the sedimentation centrifuge be designed as a tube centrifuge.
  • the grinding chamber, in which the agitator is located be partially delimited by a centrally open partition in the grinding chamber of the sedimentation centrifuge.

Abstract

Eine Rührwerkskugelmühle zum Feinmahlen oder Dispergieren eines Guts umfasst eine Mahlkammer (100) zur Aufnahme von Mahlkörpern sowie zur Aufnahme des Mahlguts. Die Mahlkammer besitzt einen Einlass (110) für das Mahlgut und ist mit einem rotierend antreibbaren Rührwerk (200) mit Rührorganen (210) zum Bewegen der Mahlkörper und des Mahlguts ausgestattet. In der Mahlkammer ist eine Trenneinrichtung (300) zum Abscheiden der Mahlkörper aus dem gemahlenen Gut angeordnet. Die Mahlkammer weist ferner einen Produktauslass (320) für das gemahlene und von Mahlkörpern befreite Gut auf, wobei das gemahlene Gut durch die Trenneinrichtung hindurch in den Produktauslass gelangt. Die Trenneinrichtung ist als rotierend antreibbare Sedimentationszentrifuge (300) mit einem axialen oder zumindest achsnahen Einlauf (332) für das mit den Mahlkörpern durchmischte Gut ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rührwerkskugelmühle gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Rührwerkskugelmühlen werden beispielsweise zur Zerkleinerung bzw. Dispergierung von Feststoffen in einer Flüssigkeitsphase eingesetzt, insbesondere für Produkte aus der Nanotechnologie und der Feinstmahltechnologie, beispielsweise für Farbstoffsuspensionen, Lackfarben, Druckfarben, Keramiken, Agrochemikalien, Füllstoffsuspensionen, Kosmetika, Nahrungsmittel, Pharmazeutika oder Mikroorganismen.
  • Bei solchen Rührwerkskugelmühlen wird durch einen Einlass zu mahlendes oder in einer Flüssigkeit zu dispergierendes Gut in die Mahlkammer eingebracht und in dieser mittels in der Mahlkammer befindlichen Mahlkörpern gemahlen bzw. dispergiert. Das Gut wird dabei sukzessive durch die Mahlkammer hindurch bewegt, woraufhin das gemahlene bzw. dispergierte Gut durch eine die Mahlkörper zurückhaltende Trenneinrichtung hindurch, z.B. durch einen dynamischen Trennspalt oder durch ein Schlitzsieb und dann durch einen Auslass abgeführt wird. Die grundsätzliche Funktionsweise solcher Rührwerkskugelmühlen ist bekannt und beispielsweise in EP 0 627 262 oder DE 2 215 790 beschrieben.
  • Bei Rührwerkskugelmühlen kommen verschiedene Trenntechniken zum Einsatz, um das gemahlene bzw. dispergierte Gut (Produkt) von den Mahlkörpern zu trennen. Beispiele hierfür sind dynamische Trennspalte, die aus einem Rotor und einem Stator bestehen, und Siebe, z.B. Schlitzsiebe. Aufgrund der höheren Durchgangsfläche ist mit Sieben im Allgemeinen ein höherer Durchsatz realisierbar. Bei Feinstmahlkörpern (Durchmesser 0.2 mm und kleiner) sind jedoch sehr enge Siebschlitze notwendig und der damit verbundene Druckverlust ist sehr hoch. Dementsprechend sind die erzielbaren Durchsätze limitiert. Zudem können innerhalb kürzester Zeit Mahlgutpartikel und Mahlkörper auf dem Sieb abgelagert werden, was zu einer Blockierung der Mühle führen kann.
  • EP 0 771 591 und EP 1 468 739 beschreiben eine Abtrennung der Mahlkörper mit Klassierrädern, bei denen ähnliche Mechanismen wie bei Windsichtern wirken und entsprechend Flügel eingebaut sind. Das Produkt-Mahlkörper-Gemisch muss dort durch eine Produktpumpe gegen die Zentrifugalkraft des Klassierrads gefördert werden. Während die Mahlkörper durch die Sichterwirkung zurück in den Mahlraum geschleudert werden, gelangt das Produkt in die Mitte des Klassierrads und zum Produktauslass. Die Räder wirken jedoch aufgrund der einbauten Flügel gleichzeitig als starke Zentrifugalpumpen, die einen entsprechend hohen Druck im Mahlraum aufbauen und damit die Einstellung eines langfristig stabilen Mahlprozesses erschweren. Zudem muss die Produktpumpe einen entsprechend höheren Druck erzeugen, um das Mahlgut durch die Mühle zu fördern.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Rührwerkskugelmühle der genannten Art vorzuschlagen, bei der die vorstehend genannten Probleme bei der Mahlkörperabtrennung nicht auftreten oder zumindest stark reduziert werden. Insbesondere die Abtrennung von feinsten Mahlkörpern soll ohne die oben genannten Nachteile gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Rührwerkskugelmühle gelöst, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs charakterisiert ist. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere umfasst die Erfindung eine Rührwerkskugelmühle zum Feinmahlen oder Dispergieren eines Guts eine vorzugsweise rotationssymmetrische Mahlkammer zur Aufnahme von Mahlkörpern sowie zur Aufnahme des zu mahlenden bzw. zu dispergierenden Guts. Die Mahlkammer besitzt einen Einlass für das zu mahlende oder zu dispergierende Gut und ist mit einem rotierend antreibbaren Rührwerk mit mindestens einem Rührorgan zum Bewegen der Mahlkörper und des zu mahlenden bzw. zu dispergierenden Guts ausgestattet. In der Mahlkammer ist eine Trenneinrichtung zum Abscheiden der Mahlkörper aus dem gemahlenen bzw. dispergierten Gut angeordnet. Die Mahlkammer weist ferner einen Produktauslass für das gemahlene bzw. dispergierte und von Mahlkörpern befreite Gut auf, wobei das gemahlene bzw. dispergierte Gut durch die Trenneinrichtung hindurch in den Produktauslass gelangt. Die Trenneinrichtung ist als rotierend antreibbare Sedimentationszentrifuge mit einem axialen oder zumindest achsnahen Einlauf für das mit den Mahlkörpern durchmischte Gut ausgebildet.
  • Durch den Einsatz einer Sedimentationszentrifuge zur Abtrennung der Mahlkörper kann auf Schlitzsiebe verzichtet werden und die damit zusammenhängende Problematik entfällt. Gegenüber der Mahlkörperabtrennung mit Klassierrädern ergibt sich der Vorteil, dass aufgrund der axialen oder achsnahen Zufuhr des zu trennenden Produkt-Mahlkörper-Gemischs das letztere nicht gegen einen erhöhten Druck, der von dem als Zentrifugalpumpe wirkenden Klassierrad produziert wird, gefördert werden muss. Die Sedimentationszentrifuge dient allein als Trennorgan, ohne die oben erwähnte Pumpwirkung. Die erfindungsgemässe Rührwerkskugelmühle kann sowohl horizontal als auch vertikal (und im Grunde auch in einer von diesen beiden Richtungen abweichenden Richtung) aufgestellt und betrieben werden. Es wären sogar Fälle denkbar, bei denen das Rührwerk und die Zentrifuge unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet sein können, insbesondere unter einem rechten Winkel.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Sedimentationszentrifuge einen im Wesentlichen becherförmigen äusseren Rotor und einen mit diesem drehfest verbundenen koaxialen inneren Rotor auf, wobei sich zwischen dem äusseren Rotor und dem inneren Rotor eine im Wesentlichen ringförmige Zentrifugenkammer befindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der innere Rotor über ein koaxiales Separatorrohr mit einem Bodenteil des äusseren Rotors verbunden und dabei das Separatorrohr an seinem Umfang mit Durchlassöffnungen für gemahlenes Gut versehen. Vorteilhafterweise ist die Sedimentationszentrifuge über eine durch eine Stirnwand der Mahlkammer durchgeführte Hohlwelle rotierend antreibbar und das Separatorrohr mündet dabei koaxial in die Hohlwelle. Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist der äussere Rotor an seinem Umfang mit Durchlassöffnungen für abgeschiedene Mahlkörper versehen.
  • Der innere Rotor kann an seinem dem Einlauf zugewandten Ende eine vorzugsweise konische Fläche aufweisen, die mit einem radial einwärtsgerichteten Ringflansch des äusseren Rotors einen Ringkanal bildet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Sedimentationszentrifuge als Tellerseparator ausgebildet. Dabei ist mindestens ein vorzugsweise konischer Separatorteller auf dem Separatorrohr angeordnet. Vorteilhafterweise sind auf dem Separatorrohr mehrere Separatorteller vorzugsweise gleichabständig angeordnet und sind die Durchlassöffnungen des Separatorrohrs zwischen und seitlich neben den Separatortellern angeordnet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist die Sedimentationszentrifuge als Dekanter ausgebildet, wobei der innere Rotor im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine vorzugsweise konische Stirnfläche aufweist.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind das Rührwerk und die Sedimentationszentrifuge unabhängig voneinander rotierend antreibbar ausgebildet. Dadurch sind insbesondere die Drehzahl und die Drehrichtung der Sedimentationszentrifuge und des Rührwerks völlig unabhängig voneinander einstellbar. Beispielsweise können Rührwerk und Sedimentationszentrifuge sich entweder in der gleichen Richtung oder in entgegengesetzter Richtung und mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl drehen. Konstruktiv lässt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, dass die Sedimentationszentrifuge und das Rührwerk jeweils eine separate Antriebswelle aufweisen und jeweils durch einen separaten Motor antreibbar sind. Dies ermöglicht optimale Anpassung an praktische Betriebssituationen.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind das Rührwerk und die Sedimentationszentrifuge gemeinsam rotierend antreibbar ausgebildet. Konstruktiv lässt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, dass die Sedimentationszentrifuge und das Rührwerk eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen und diese durch einen Motor antreibbar ist, welcher die gemeinsame Antriebswelle antreibt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform sind Fördermittel, insbesondere in Form einer auf dem äusseren Rotor angebrachten Förderschnecke, zur Zurückbeförderung von aus der Sedimentationszentrifuge ausgetretenen Mahlkörpern in den das Rührwerk enthaltenden Mahlraum der Mahlkammer vorgesehen.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist die Rührwerkskugelmühle ein Umlenkorgan auf, welches zumindest teilweise um das mindestens eine Rührorgan herum angeordnet ist. Dieses Umlenkorgan dient dazu, das zu mahlende bzw. zu dispergierende Gut in den sich unmittelbar um das Rührorgan herum erstreckenden Teil der Mahlkammer zu lenken. Das Umlenkorgan kann gemäss einer Ausführungsform statisch ausgebildet sein, beispielsweise kann es ortsfest in der Mahlkammer angeordnet sein, z.B. kann es an der Innenwand der Mahlkammer fest angeordnet sein. Gemäss einer anderen Ausführungsform kann das Umlenkorgan dynamisch ausgebildet sein, beispielsweise durch einen Fortsatz des äusseren Rotors der Sedimentationszentrifuge.
  • Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Mahlkammer ein zusätzlicher Einlass zur Einspeisung von zusätzlicher Produktsuspension oder Flüssigphase der Produktsuspension und/oder Dispergiermittel vorgesehen, um den starken Viskositätsanstieg, der vor allem bei Nanosuspensionen auftreten kann, zu verringern.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform ist der Einlass bzw. der zusätzliche Einlass am rührwerksseitigen Ende der Mahlkammer bzw. am zentrifugenseitigen Ende der Mahlkammer angeordnet.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemässe Rührwerkskugelmühle unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von vier Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle,
    Fig. 2
    einen Axialschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle,
    Fig. 3
    einen Axialschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle, und
    Fig. 4
    einen Axialschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle
  • Für die nachstehende Beschreibung gilt die folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen angegeben, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungsteil nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden oder nachfolgenden Beschreibungsteilen verwiesen. Ausserdem gilt für diejenigen Pfeile in einer Figur, welche den Strom des Mahlguts und/oder der Mahlkörper repräsentieren, dass die Intensität der Schraffur der Pfeile repräsentativ für den Anteil enthaltener Mahlkörper im Strom ist: Je stärker also ein Pfeil schraffiert ist (je dunkler ein Pfeil erscheint), desto mehr Mahlkörper sind in dem Strom enthalten. Ein Strom, der durch einen nicht schraffierten (hell erscheinenden) Pfeil repräsentiert ist, enthält somit keine Mahlkörper, während ein Strom, der durch einen Pfeil mit starker Schraffur (dunkel erscheinender Pfeil) repräsentiert ist, sehr viele Mahlkörper enthält.
  • Ferner sind der Einfachheit halber das der Rührwerkskugelmühle zugeführte zu mahlende Gut im Folgenden als Mahlgut und das durch den Mahlvorgang erzeugte gemahlene bzw. suspendierte und von Mahlkörpern befreite Gut als Produkt bezeichnet.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle umfasst eine üblicherweise im Wesentlichen rotationssymmetrische, beispielsweise zylindrische Mahlkammer 100, in welcher ein Rührwerk 200 und eine Trenneinrichtung in Form einer Sedimentationszentrifuge 300 angeordnet sind.
  • Das an sich konventionell ausgebildete Rührwerk 200 umfasst ein Rührorgan 210, das auf einer Rührwelle 220 sitzt, welche durch eine Stirnwand 101 der Mahlkammer 100 durchgeführt ist von einem nicht dargestellten Antriebsmotor rotierend antreibbar ist. Das Rührwerk 200 kann in an sich bekannter Weise auch mit mehreren Rührorganen, ggf. auch unterschiedlicher Ausbildung (z.B. Schaufelräder, Scheiben etc.) ausgestattet sein.
  • Die Sedimentationszentrifuge 300 sitzt auf einer Hohlwelle 320, die durch die andere Stirnwand 102 der Mahlkammer 100 durchgeführt ist und von einem ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmotor rotierend antreibbar ist. Vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, sind das Rührwerk 200 und die Sedimentationszentrifuge 300 koaxial ausgerichtet. Im praktischen Betrieb der Rührwerkskugelmühle können sowohl das Rührwerk 200 als auch die Sedimentationszentrifuge 300 waagrecht oder senkrecht stehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 1, Fig. 3 und Fig. 4 sind das Rührwerk 200 und die Sedimentationszentrifuge 300 unabhängig von einander motorisch antreibbar, beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist die Rührwerkswelle 220 nicht durch die Stirnwand 101 nach aussen geführt, sondern drehfest bzw. einstückig mit der Sedimentationszentrifuge 300 verbunden, so dass das Rührwerk 200 synchron mit der Sedimentationszentrifuge 300 rotiert. Ein getrennter Antrieb von Rührwerk 200 und Sedimentationszentrifuge 300 mit separaten Motoren bietet mehr Freiheitsgrade. So kann z.B. die Sedimentationszentrifuge mit grösserer Drehzahl als das Rührwerk betrieben werden, um die Sedimentation der Mahlkörper entsprechend zu beschleunigen. Rührwerk 200 und Sedimentationszentrifuge 300 können auch gegensinnig rotierend angetrieben sein, wodurch eine Scherwirkung auf das Mahlgut erreicht wird, welche die Mahlung unterstützen kann.
  • Die Sedimentationszentrifuge 300 umfasst einen im Wesentlichen die Gestalt eines zylindrischen Bechers aufweisenden äusseren Rotor 330 und einen innerhalb desselben koaxial angeordneten inneren Rotor 340, wobei zwischen dem äusseren Rotor 330 und dem inneren Rotor 340 eine im Wesentlichen ringförmige Zentrifugenkammer 350 gebildet ist.
  • Der äussere Rotor 330 ist an seinem rührwerkseitigen Ende oder kurz vor diesem mit einem radial einwärts ragenden Ringflansch 331 mit einer axialen, einen Zentrifugeneinlauf bildenden Öffnung 332 ausgestattet. Die Umfangswand des äusseren Rotors 330 ist an zahlreichen Stellen von Durchlassöffnungen 333 durchbrochen, die ausreichend gross bemessen sind, so dass Mahlkörper durch sie hindurch aus der Zentrifugenkammer 350 der Sedimentationszentrifuge 300 in den sie umgebenden Raum der Mahlkammer 100 strömen können. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 3 ist der äussere Rotor 330 mit einer koaxialen rohrförmigen Verlängerung 335 versehen, welche axial über den Zentrifugeneinlauf 332 hinaus in den Mahl- bzw. Rührraum der Mahlkammer 100 hineinragt und das Rührwerk 200 umschliesst. Die rohrförmige Verlängerung 335 kann auch mit einem Umlenkring (nicht dargestellt) versehen sein bzw. kann als solcher wirken (Umlenkorgan). Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist keine solche Verlängerung dargestellt.
  • Der innere Rotor 340 ist hohlwellenseitig mittels eines koaxialen Separatorrohrs 360 mit dem Bodenbereich 334 des äusseren Rotors 330 fest verbunden. Das Separatorrohr 360 verläuft koaxial zur Hohlwelle 320 und mündet in diese. In der Wand des Separatorrohrs 360 sind mehrere Durchlassöffnungen 361 vorgesehen, durch welche das in der Sedimentationszentrifuge 300 befindliche Produkt in das Separatorrohr 360 und von diesem in die Hohlwelle 320 strömen kann. Die Hohlwelle 320 der Sedimentationszentrifuge 300 bildet somit einen Produktauslass der Rührwerkskugelmühle.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, bei welchem die Sedimentationszentrifuge als Dekanter ausgebildet ist, weist der innere Rotor 340 im Wesentlichen eine zylindrische Gestalt mit einer zum Zentrifugeneinlauf 332 zeigenden vorzugsweise konischen Spitze auf, deren Stirnfläche (Konusfläche) mit 341 bezeichnet ist. Am äusseren Rotor 330 ist an dessen Mantelfläche eine Förderschnecke 336 angeordnet, die sich bis in die Verlängerung 335 des äusseren Rotors 330 erstreckt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 ist der innere Rotor 340 im Wesentlichen doppelkonisch ausgebildet und gegenüber dem inneren Rotor der Fig. 1 axial wesentlich kürzer. Dafür ist das Separatorrohr 360 entsprechend länger ausgebildet. Die Stirnfläche (Konusfläche) der dem Zentrifugeneinlauf 332 zugewandten Spitze des inneren Rotors 340 ist mit 341 bezeichnet. Der Bodenteil 334 des äusseren Rotors 330 ist an seiner Innenseite konisch ausgebildet, wobei die Konuswinkel des Bodenteils 334 und des separatorrohrseitigen konischen Abschnitts des inneren Rotors 340 im Wesentlichen gleich sind. Zwischen dem konischen Bodenteil 334 des äusseren Rotors 330 und dem inneren Rotor 340 sind auf dem Separatorrohr 360 mehrere konische Separatorteller 362 im Wesentlichen gleichabständig koaxial angeordnet bzw. mit dem Separatorrohr 360 einstückig ausgebildet. Die Durchlassöffnungen 361 in der Wand des Separatorrohrs 360 sind über die Länge des Separatorrohrs 360 verteilt angeordnet, so dass sich zwischen den Separatortellern 362 einerseits und zwischen dem ersten und dem letzten Separatorteller und dem inneren Rotor 340 bzw. dem Bodenteil 334 des äusseren Rotors 330 jeweils mindestens eine Durchlassöffnung 361 befindet. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die Sedimentationszentrifuge also im Wesentlichen nach Art eines Tellerseparators aufgebaut.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein Einlass 110 für Mahlgut in der rührwerkseitigen Stirnwand 101 der Mahlkammer 100 (am rührwerkseitigen Ende) vorgesehen. Das gemahlene bzw. dispergierte Produkt wird an der gegenüberliegenden Seite der Mahlkammer 100 durch die Hohlwelle 320 abgeführt. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2, 3 und 4 befindet sich der Einlass 110 für das Mahlgut in der hohlwellenseitigen Stirnwand 102 der Mahlkammer 100, das Produkt wird wiederum durch die Hohlwelle 320 abgeführt.
  • Die generelle Funktionsweise der Rührwerkskugelmühle ist wie folgt: Das Mahlgut wird durch den Einlass 110 in die Mahlkammer 100 eingeführt und im Rührwerk 200 durch die dort vorhandenen Mahlkörper gemahlen und suspendiert. Das Gemisch von gemahlenem Gut und Mahlkörpern gelangt durch den axialen Zentrifugeneinlauf 332 in den Innenraum 350 der Sedimentationszentrifuge 300. Dort erfolgt eine Abtrennung der Mahlkörper, indem diese durch die Zentrifugalwirkung der rotierenden Sedimentationszentriguge radial nach aussen geschleudert werden. Die Mahlkörper gelangen durch die Durchlasssöffnungen 333 des äusseren Rotors 330 in die Mahlkammer zurück und werden zum Rührwerk 200 zurückgespült. Das von den Mahlkörpern befreite Produkt strömt durch die Durchlassöffnungen 361 in das Separatorrohr 360 und von diesem in die Hohlwelle 320 und wird durch diese abgeführt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 umströmt das durch den Einlass 110 zugeführte Mahlgut auf seinem Weg zum Rührwerk 200 den äusseren Rotor 330 der Sedimentationszentrifuge 300. Aus dem äusseren Rotor 330 treten durch dessen Durchlassöffnungen 333 Mahlkörper aus. Diese Mahlkörper werden vom einströmenden Mahlgut mitgerissen und zum Mahlraum, in dem sich das Rührwerk 200 und der Grossteil der Mahlkörper befinden, zurückbefördert.
  • Nach der Mahlung tritt das Produkt-Mahlkörper-Gemisch durch den Einlauf 332 der Sedimentationszentrifuge 300 axial oder achsnah in diese ein, und zwar im Raum zwischen dem Rührwerk 200 und dem äusseren Rotor 330. Aufgrund der Zentrifugalkraft wird das eingetretene Produkt-Mahlkörper-Gemisch beschleunigt. Die durchströmte Querschnittsfläche der Zentrifugenkammer 350 zwischen den äusseren Enden der Separatorteller 362 und der Innenwand des äusseren Rotors 330 erweitert sich vorteilhafterweise nach aussen, so dass sich die Strömung beruhigen kann, um eine möglichst laminare Strömung mit reduzierter Geschwindigkeit zu erzielen und damit die Sedimentation der Mahlkörper an der Innenwand des äusseren Rotors 330 zu erleichtern, sodass möglichst wenige Mahlkörper zwischen die Separatorteller 362 mitgeschleppt werden. Dennoch zwischen die Separatorteller 362 mitgeschleppte Mahlkörper werden nach aussen geschleudert und sammeln sich mit den dort bereits angesammelten Mahlkörpern an der Innenwand des äusseren Rotors 330, um anschliessend durch die Durchlassöffnungen 333 hindurch zu gelangen und mit frisch eingespeistem Mahlgut zum Rührorgan zurückgefördert zu werden. Die Zwischenräume (Tellerkanäle) zwischen den Separatortellern 362 sind mit Vorteil ebenfalls so gestaltet, dass eine möglichst laminare Strömung erzielt wird. Die Anzahl an Separatortellern 362 kann dem gewünschten Durchsatz entsprechend gewählt werden. Das von den Mahlkörpern befreite Produkt gelangt durch die Durchlassöffnungen 361 in das Separatorrohr 362 und von dort über die Hohlwelle 320 zum Produktauslass.
  • Am anderen Ende (zentrifugenseitiges Ende) der Mahlkammer 100, auf der Seite der Hohlwelle 320, kann optional ein zusätzlicher Einlass 111 vorgesehen sein. Hier kann zusätzliche Produktsuspension, oder auch die Flüssigphase der Produktsuspension und eventuell auch ein Dispergiermittel, eingespritzt werden, um den starken Viskositätsanstieg, der vor allem bei Nanosuspensionen auftritt, zu verringern.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 1 wirkt die Sedimentationszentrifuge 300 im Wesentlichen als Dekanter. Die Mahlkörper werden vom inneren Rotor 340 nach aussen geschleudert und treten durch die Durchlassöffnungen 333 im äusseren Rotor 330 aus. Die am äusseren Rotor 330 angebrachte Förderschnecke 336 fördert die ausgetretenen Mahlkörper zurück in den Mahlraum. Auch bei dieser Ausführungsform kann am anderen Ende der Mahlkammer 100, auf der Seite der Hohlwelle 320, ein zusätzlicher Einlass 111 vorgesehen sein, durch den zusätzliche Produktsuspension oder auch die Flüssigphase der Produktsuspension und/oder ein Dispergiermittel eingespritzt werden kann, um den starken Viskositätsanstieg, der vor allem bei Nanosuspensionen auftritt, zu verringern.
  • Gemäss einer Detailvariante kann das Rührwerk 200 bzw. dessen Rührorgan 210 von einem Umlenkring umgeben sein, welcher die Strömungsverhältnisse im Mahlraum beeinflusst. Der Umlenkring kann statisch sein oder dynamisch, in welchem Falle er am äussereren Rotor befestigt wäre und sich mit diesem mitdrehen würde. Die Rührorgane können in verschiedener Form, z.B. als Schaufelräder, Scheiben, oder auch anders ausgebildet sein. Dabei kann entweder nur eines oder es können auch mehrere Rührorgane auf der Rührwerkswelle vorgesehen sein.
  • Das in Fig. 4 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle weist eine gewisse Ähnlichkeit mit dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel auf. Jedoch ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ein ortsfester Umlenkring 337 als Umlenkorgan fest mit der Innenwand der Mahlkammer 100 verbunden. Der ortsfeste Umlenkring 337 ist um die Rührorgane 210 herum angeordnet, welche hier beispielsweise scheibenförmig ausgebildet sind. Auch ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 die optionale zusätzliche Einlassöffnung 111 nicht dargestellt, sie kann vorhanden sein oder auch nicht. Bezüglich der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 4 wird auf die vorstehende Beschreibung der Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 3 verwiesen.
  • Zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Rührwerkskugelmühle sind zahlreiche weitere, im Können des Fachmanns liegende Detailvarianten denkbar. Insbesondere kann z.B. der Antrieb des Rührwerks und der Sedimentationszentrifuge auf verschiedene Weise realisiert sein und können das Rührwerk und die Sedimentationszentrifuge auf verschiedene Weisen abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können beispielsweise als Rührorgane Schaufelräder, Scheiben oder andere geeignete Rührorgane verwendet werden. Die Erfindung ist anhand der vorstehenden Ausführungsbeispiele der Rührwerkskugelmühle beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht derart zu verstehen, als sei sie auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Änderungen und Varianten einer solchen Rührwerkskugelmühle vorstellbar, ohne dabei von der technischen Lehre der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann die Rückförderung der Mahlkörper auch durch andere Förderorgane wie z.B. Schaufelräder erfolgen oder die Sedimentationszentrifuge als Röhrenzentrifuge ausgebildet sein. Ferner kann z.B. auch der Mahlraum, in welchem sich das Rührwerk befindet, durch eine zentral offene Zwischenwand in der Mahlkammer von der Sedimentationszentrifuge partiell abgegrenzt sein.

Claims (15)

  1. Rührwerkskugelmühle zum Feinmahlen oder Dispergieren eines Guts, mit einer vorzugsweise rotationssymmetrischen Mahlkammer (100) zur Aufnahme von Mahlkörpern sowie zur Aufnahme des zu mahlenden bzw. zu dispergierenden Guts, mit einem Einlass (110) für das zu mahlende oder zu dispergierende Gut, mit einem rotierend antreibbaren Rührwerk (200) mit mindestens einem Rührorgan (210) zum Bewegen der Mahlkörper und des zu mahlenden bzw. zu dispergierenden Guts in der Mahlkammer (100), mit einer Trenneinrichtung (300) zum Abscheiden der Mahlkörper aus dem gemahlenen bzw. dispergierten Gut und mit einem Produktauslass (320) für das gemahlene bzw. dispergierte und von Mahlkörpern befreite Gut, wobei das gemahlene bzw. dispergierte Gut durch die Trenneinrichtung (300) hindurch in den Produktauslass (320) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung als rotierend antreibbare Sedimentationszentrifuge (300) mit einem axialen oder zumindest achsnahen Einlauf (332) für das mit den Mahlkörpern durchmischte Gut ausgebildet ist.
  2. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentationszentrifuge (300) einen im Wesentlichen becherförmigen äusseren Rotor (330) und einen mit diesem drehfest verbundenen koaxialen inneren Rotor (340) aufweist, wobei sich zwischen dem äusseren Rotor und dem inneren Rotor eine im Wesentlichen ringförmige Zentrifugenkammer (350) befindet.
  3. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rotor (340) über ein koaxiales Separatorrohr (360) mit einem Bodenteil (334) des äusseren Rotors (330) verbunden ist.
  4. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorrohr (360) an seinem Umfang mit Durchlassöffnungen (361) für das gemahlene bzw. dispergierte Gut versehen ist.
  5. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentationszentrifuge (300) über eine durch eine Stirnwand (102) der Mahlkammer (100) durchgeführte Hohlwelle (320) rotierend antreibbar ist, und dass das Separatorrohr (360) koaxial in die Hohlwelle (320) mündet.
  6. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Rotor (330) an seinem Umfang mit Durchlassöffnungen (333) für abgeschiedene Mahlkörper versehen ist.
  7. Rührwerkskugelmühle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Rotor (340) an seinem dem Einlauf (332) zugewandten Ende eine vorzugsweise konische Stirnfläche (341) aufweist, die mit einem radial einwärts gerichteten Ringflansch (331) des äusseren Rotors (330) einen Ringkanal (342) bildet.
  8. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentationszentrifuge (300) als Tellerseparator ausgebildet ist.
  9. Rührwerkskugelmühle nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Separatorrohr (360) mindestens ein vorzugsweise konischer Separatorteller (362) angeordnet ist.
  10. Rührwerkskugelmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Separatorrohr (360) mehrere Separatorteller (362) vorzugsweise gleichabständig angeordnet sind, und dass die Durchlassöffnungen (361) des Separatorrohrs (360) zwischen und seitlich neben den Separatortellern (362) angeordnet sind.
  11. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sedimentationszentrifuge (300) als Dekanter ausgebildet ist, wobei der innere Rotor (340) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine vorzugsweise konische Stirnfläche (341) aufweist.
  12. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (200) und die Sedimentationszentrifuge (300) entweder unabhängig von einander oder gemeinsam rotierend antreibbar ausgebildet sind.
  13. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fördermittel (336) zur Zurückbeförderung von aus der Sedimentationszentrifuge (300) ausgetretenen Mahlkörpern in den das Rührwerk (200) enthaltenden Mahlraum der Mahlkammer (100) vorgesehen sind.
  14. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Umlenkorgan aufweist, welches zumindest teilweise um das mindestens eine Rührorgan herum angeordnet ist, und dass das Umlenkorgan entweder statisch ausgebildet ist, z.B. ortsfest in der Mahlkammer angeordnet ist, oder dynamisch, z.B. durch eine Verlängerung (335) des äusseren Rotors der Sedimentationszentrifuge.
  15. Rührwerkskugelmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mahlkammer (100) ein zusätzlicher Einlass (111) zur Einspeisung von zusätzlicher Produktsuspension oder Flüssigphase der Produktsuspension und/oder Dispergiermittel vorgesehen ist.
EP10192153.4A 2009-11-25 2010-11-23 Rührwerkskugelmühle Not-in-force EP2327479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10192153.4A EP2327479B1 (de) 2009-11-25 2010-11-23 Rührwerkskugelmühle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09177022A EP2327480A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Rührwerkskugelmühle
EP10192153.4A EP2327479B1 (de) 2009-11-25 2010-11-23 Rührwerkskugelmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2327479A1 true EP2327479A1 (de) 2011-06-01
EP2327479B1 EP2327479B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=42111851

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177022A Withdrawn EP2327480A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Rührwerkskugelmühle
EP10192153.4A Not-in-force EP2327479B1 (de) 2009-11-25 2010-11-23 Rührwerkskugelmühle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09177022A Withdrawn EP2327480A1 (de) 2009-11-25 2009-11-25 Rührwerkskugelmühle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110121115A1 (de)
EP (2) EP2327480A1 (de)
JP (1) JP5921807B2 (de)
KR (1) KR20110058721A (de)
CN (1) CN102069025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868381A4 (de) * 2012-07-10 2015-05-06 Asada Iron Works Co Nassgranulierungsvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5921172B2 (ja) * 2011-12-09 2016-05-24 アシザワ・ファインテック株式会社 横型乾式粉砕機
CN102600936B (zh) * 2012-03-02 2013-12-04 李浩镕 一种锤辊式无球磨机
CN102775848A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 苏州中亚油墨有限公司 凹版溶剂油墨生产系统
CN102794215B (zh) * 2012-08-21 2016-05-11 向小月 一种多环流研磨系统
CN102909116A (zh) * 2012-08-24 2013-02-06 向小月 双轴研磨驱动装置
CN102814218B (zh) * 2012-08-25 2016-05-11 向小月 基于同心双轴的研磨冷却装置
JP5404955B1 (ja) * 2013-06-03 2014-02-05 アシザワ・ファインテック株式会社 媒体攪拌型粉砕機
CN103301912B (zh) * 2013-06-20 2014-10-29 珠海瑟泊特科技有限公司 砂磨机
DE102013111762A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle mit Axialkanälen
US10493464B2 (en) 2014-12-18 2019-12-03 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
US10086379B2 (en) 2015-02-27 2018-10-02 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
CN104959196A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 广州派勒机械设备有限公司 具有双重分离系统的超级砂磨机
CN105214790B (zh) * 2015-09-22 2018-06-08 广东派勒智能纳米科技股份有限公司 智能纳米动态离心旋转分离装置
CN105289857B (zh) * 2015-11-09 2017-11-21 河南师范大学 纳米级动态离心分离装置
CN105326079A (zh) * 2015-11-30 2016-02-17 无锡市双氏机械有限公司 高效滚切式饲料混合装置
CN105751368B (zh) * 2016-03-30 2017-12-01 张丽珠 一种陶瓷制品用原料研磨搅拌装置
CN107860624B (zh) * 2017-11-07 2020-06-02 李燕 一种医学检验匀浆装置
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle
CN108479963B (zh) * 2018-05-11 2024-01-02 天津巴莫科技有限责任公司 一种分级出料砂磨机
CN109012435B (zh) * 2018-08-23 2020-11-24 长江师范学院 一种实验室用锂电池材料混料装置
CN111250225B (zh) * 2019-07-26 2023-12-01 湖北迈兆机械有限公司 离心式研磨系统
CN110586263B (zh) * 2019-09-26 2021-05-11 江苏冰溶重型机械有限公司 一种用于煤化工生产的节能型磨矿机
CN111208124B (zh) * 2020-01-17 2022-07-12 拱北海关技术中心 一种便携式智能食品重金属检测仪
CN112547227B (zh) * 2020-11-05 2022-04-08 莱芜连云水泥有限公司 一种水泥生产用干式球磨机
KR20220076666A (ko) * 2020-12-01 2022-06-08 주식회사 엘지에너지솔루션 이차전지 재료 분산용 수평형 비드밀 및 도전재 분산방법
CN113000144B (zh) * 2021-03-09 2023-05-12 铜陵瑞莱科技有限公司 一种氧化铁红粗品的处理装置及处理方法
CN117101804B (zh) * 2023-09-11 2024-02-02 江苏珩创纳米科技有限公司 一种用于砂磨机的筛网疏通系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215790B1 (de) 1972-03-01 1973-06-20 Fa WiIIyA Bachofen, Basel (Schweiz) Kontinuierlich arbeitende ruehrwerks-kugelmuehle
EP0627262A1 (de) 1993-06-01 1994-12-07 Willy A. Bachofen AG Zum Fein- und Feinstmahlen eines Gutes dienende, kontinuierlich arbeitende Rührwerkskugelmühle
EP0771591A1 (de) 1995-06-06 1997-05-07 KOTOBUKI ENGINEERING & MANUFACTURING CO LTD Nassrührwerkskugelmühle und verfahren
EP1468739A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
EP2036613A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Netzsch-Feinmahltechnik GmbH Rührwerkskugelmühle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402609C2 (de) * 1994-01-28 1997-05-07 Hosokawa Alpine Ag Rührwerkskugelmühle
JP3800556B2 (ja) * 1994-04-11 2006-07-26 マウント アイザ マインズ リミテッド アトリションミル及びスラリー内の粒子選別方法
JP3745103B2 (ja) * 1997-10-29 2006-02-15 浅田鉄工株式会社 サンドミルにおける分散媒体分離装置
JP4785355B2 (ja) * 2004-06-28 2011-10-05 関西ペイント株式会社 アニュラー型ビーズミル、該ビーズミルを備える顔料分散システム、及び該顔料分散システムを用いた顔料分散方法
JP4741931B2 (ja) * 2005-05-17 2011-08-10 アシザワ・ファインテック株式会社 循環型メディア撹拌ミル
ES2367265T3 (es) * 2005-05-17 2011-10-31 Ashizawa Finetech Ltd Molino agitador de medios de tipo circulación.
DE502005000670D1 (de) * 2005-05-19 2007-06-14 Buehler Ag Rührwerksmühle
JP4991372B2 (ja) * 2007-04-06 2012-08-01 アシザワ・ファインテック株式会社 メディア攪拌ミル
EP2307145B1 (de) * 2008-07-10 2018-05-23 Frewitt fabrique de machines S.A. Perlmühle mit abscheider
DE102008058585A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
JP5317124B2 (ja) * 2009-01-08 2013-10-16 アイメックス株式会社 湿式媒体撹拌粉砕分散機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215790B1 (de) 1972-03-01 1973-06-20 Fa WiIIyA Bachofen, Basel (Schweiz) Kontinuierlich arbeitende ruehrwerks-kugelmuehle
EP0627262A1 (de) 1993-06-01 1994-12-07 Willy A. Bachofen AG Zum Fein- und Feinstmahlen eines Gutes dienende, kontinuierlich arbeitende Rührwerkskugelmühle
EP0771591A1 (de) 1995-06-06 1997-05-07 KOTOBUKI ENGINEERING & MANUFACTURING CO LTD Nassrührwerkskugelmühle und verfahren
EP1468739A1 (de) 2003-04-15 2004-10-20 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
EP2036613A2 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Netzsch-Feinmahltechnik GmbH Rührwerkskugelmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868381A4 (de) * 2012-07-10 2015-05-06 Asada Iron Works Co Nassgranulierungsvorrichtung
EP2868381A1 (de) * 2012-07-10 2015-05-06 Asada Iron Works Co., Ltd. Nassgranulierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20110121115A1 (en) 2011-05-26
JP5921807B2 (ja) 2016-05-24
CN102069025A (zh) 2011-05-25
JP2011110555A (ja) 2011-06-09
EP2327480A1 (de) 2011-06-01
CN102069025B (zh) 2014-08-20
KR20110058721A (ko) 2011-06-01
EP2327479B1 (de) 2014-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327479B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP1992412B1 (de) Rührwerksmühle
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP2272591B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP3283204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen, insbesondere zum dispergieren
WO1990007378A1 (de) Rührwerksmühle mit trennvorrichtung in einem rotierenden käfig
DE10011579B4 (de) Rührwerksmühle
EP0638365A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE4329339A1 (de) Rührwerksmühle
EP2683487B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
EP1027161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassmahlen und dispergieren von feststoffpartikeln in flüssigkeiten
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE4142213A1 (de) Ruehrwerksmuehle
WO2009018819A2 (de) Rührwerksmühle
EP1155733A1 (de) Homogenisator zur Herstellung fliessfähiger Stoffe
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1156563

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006002

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006002

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006002

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006002

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101123

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 650509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1156563

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122