DE554381C - Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben - Google Patents

Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben

Info

Publication number
DE554381C
DE554381C DE1930554381D DE554381DD DE554381C DE 554381 C DE554381 C DE 554381C DE 1930554381 D DE1930554381 D DE 1930554381D DE 554381D D DE554381D D DE 554381DD DE 554381 C DE554381 C DE 554381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
grinding
horizontal axis
entry
grist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930554381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE554381C publication Critical patent/DE554381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills

Description

Bei Schlagstiftmühlen für Feinmahlung mit zwei um eine waagerechte Achse schnell gegeneinander umlaufenden Mahlscheiben besteht die größte Schwierigkeit darin, die Eintrag-Öffnung für das Mahlgut so anzuordnen und zu gestalten, daß das Mahlgut von der Maschinenachse aus radial auf den ganzen Umfang der umlaufenden Schlagstifte oder Mahlzähne gleichmäßig und gut verteilt wird. Diese gleichmäßige und gute Mahlgutverteilung ist sehr wesentlich, denn von ihr ist die Verwendung der Maschine für die Vermahlung eines jeden Gutes bis auf die höchsten Feinheiten abhängig. Ganz besonders in neuerer Zeit werden immer höhere Ansprüche an die Mahlfeinheiten und Leistungsfähigkeiten der Schlagstiftmühlen gestellt. Aus diesem Grunde haben sich nach und nach bezüglich der Mahlguteinführung in den Bereich der Schlagstifte die verschiedensten Bauarten entwickelt.
Es ist versucht worden, bei Schlagstiftmühlen der beschriebenen Art eine gleichmäßige Gutverteilung auf den ganzen Umfang des Mahlraumes dadurch zu erlangen, daß man auf die eine umlaufende Mahlscheibe sogenannte Schleuderflügel aufgesetzt hat. Hierbei soll das aus dem Einfülltrichter infolge seiner Schwere stürzende Gut von den Schleuderflügeln erfaßt und gleichmäßig verteilt auf die umlaufenden Mahlstifte gelangen.
Diese Anordnung arbeitet jedoch insofern mangelhaft, als das Mahlgut durch den schrägen Einfülltrichter unmittelbar nach unten auf den jeweils sich unter dem Trichter befindlichen Schleuderflügel stürzt, so daß nur dieser das Gut erfassen kann. Es ist aber unmöglich, daß von diesem das Mahlgut so weit mit nach oben in den Mahlraum gerissen wird, daß von einer gleichmäßigen Gutverteilung auf die Mahlstifte gesprochen werden kann. Das Mahlgut bleibt zum größten Teile in dem unter dem Einlauftrichter befindlichen Teile des Mahlraumes. Hierdurch findet eine erhebliche einseitige Überlastung statt. Diese tritt um so mehr in Erscheinung, als es sich bei fortlaufender Be-Schickung der Mühle um einen bestimmt bemessenen Mahlgutstrom handelt, der andauernd einseitig nach unten in den Mahlraum fällt. Es ergibt sich z. B. als unmöglich, mit einer derartigen Maschine nasse und klebrige Stoffe zu vermählen. Der Mahlraum verstopft sich sofort in dem unteren Teile und die Maschine sitzt fest; denn gerade bei Verarbeitung solcher Stoffe ist die gleichmäßige und gute Mahlverteilung eine Hauptbedingung. Außerdem kann man in der Wahl der gewünschten Mahlfeinheit ein bestimmtes Maß nicht übersteigen; durch die Überlastung des unteren Mahlraumes sind nämlich die umlaufenden Mahlstifte nicht in der Lage, eine restlose Zerkleinerung herbeizuführen. Es schlüpfen immer grobe Mahlgutteile durch den Bereich der Stifte. Ferner erleiden durch die starke einseitige Überlastung die Stifte einen sehr erheblichen Verschleiß.
Der bei Stiftmühlen ähnlicher Bauart bekannte, auf der umlaufenden Mahlscheibe in der
Mitte zwischen den Schleuderflügeln angebrachte pumpenlaufradähnlich wirkende Mahlgutverteilungskegel bringt bezüglich der gleichmäßigen Gutstreuung auf die Stifte kaum Verbesserung. Das Mahlgut gleitet an dem Kegel vorbei durch den Einlauftrichter nach unten.
Der Hauptgrund für diese sehr erheblichen Nachteile an schnellaufenden Schlagstiftmühlen mit zwei um eine waagerechte Achse
to umlaufenden Mahlscheiben ist darin zu suchen, daß das Mahlgut unmittelbar in den Bereich der Schlagstifte stürzen kann. Der Einfülltrichter muß also von dem Mahlraume getrennt sein, um diese Nachteile zu vermeiden. Bei Ausführung einer solchen Trennung entsteht aber eine neue Aufgabe. Diese besteht darin, die Verbindung zwischen dem Einlauftrichter und dem Mahlgute so zu gestalten, daß das Mahlgut auf dem einfachsten Wege axial in den Mahlraum geleitet wird und dann gut und gleichmäßig verteilt in radialer Richtung auf die in dem Mahlraume umlaufenden Mahlstifte in der ganzen lichten Breite des Mahlraumes geschleudert wird.
In dieser Beziehung hat man bereits versucht, eine Lösung zu finden. Man führte hierbei das Mahlgut in eine von dem Mahlraume der Mühle getrennte Kammer und förderte es dann von hier aus mittels einer einer Förderschnecke ähnliehen Einrichtung in den Mahlraum. Es fehlt dieser Einrichtung aber ein sehr wesentlicher Bestandteil, nämlich eine Einrichtung zum Umlenken des Mahlgutes von der axialen in die radiale Richtung. Diese Umlenkung muß erfolgen, bevor das Mahlgut in die Schlagstifte eintritt. Bei der hier beschriebenen Anordnung liegt der Fall so, daß das Mahlgut von der Förderschnecke erfaßt und nach zwei Richtungen hin beschleunigt wird, und zwar sowohl
4a axial als auch radial. Mit der sich hieraus ergebenden Beschleunigung tritt es dann aus der Fördereinrichtung heraus in den Mahlraum. Es gelangt also in den letzteren mit schräger Bewegungsrichtung, und zwar so, daß es schräg in die der Schnecke gegenüberliegende Hälfte des Mahlraumes eintritt oder gegen die diese Hälfte begrenzende Mahlscheibe trifft.
Hieraus ergibt sich der Nachteil, daß die den Förderschaufeln gegenüberliegende Hälfte des Mahlraumes fast das ganze Mahlgut zu verarbeiten hat. Es entsteht eine sehr erhebliche Überlastung der Mahlstifte auf der Hälfte ihrer Länge. Dies hat zur Folge, daß man auch mit dieser Maschine bezüglich der Mahlfeinheit, genau wie bei den bereits beschriebenen Ausführungen, auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist. Die Vermahlung klebriger, plastischer und nasser Stoffe auf dieser Mühle ist sehr in Frage gestellt, und zwar einmal durch die vorhin er-
6σ läuterte einseitige Belastung der Mahlstifte und das andere Mal dadurch, daß die Förderschaufeln diese Stoffe in der vorgenannten Kammer nicht fassen und in sie einziehen können, weil sie sich in der Kammer festsetzen und einen Hohlraum um die umlaufenden Schaufeln bilden. Auch wird sich der Verschleiß der Mahlstifte infolge der einseitigen Belastung erheblich bemerkbar machen.
Alle diese Mängel und Nachteile sind mit der Erfindung behoben. Das Mahlgut wird axial in den Mahlraum geleitet und vor Eintritt in die Mahlstifte radial umgelenkt. Dabei findet eine gute und gleichmäßige radiale Streuung des Mahlgutes zwischen die Mahlstifte statt. Die Einrichtung für die Einführung des Mahlgutes von dem Einlauftrichter f (Fig. 1) in den Mahlraum m, unter dem der Arbeitsbereich der Schlagstifte zu verstehen ist, ist in der denkbar einfachsten Weise ausgeführt. Beide Mahlscheiben s und δ laufen gegeneinander um. Die an dem Einlauftrichter f liegende Mahlscheibe δ ist durch Einsatz einer Eintragnabe mit Schaufelkranz c (Fig. 2) so ausgebildet, daß sie beim Umlauf den Mahlraum m von dem Einlauftrichter f gewissermaßen trennt, aber auch gleichzeitig das Einsaugen, Umlenken und Zerstreuen des aus dem Einlauftrichter strömenden Mahlgutes vornimmt. Vor Eintritt des Mahlgutes in das Schaufelrad gelangt es zunächst in einen als Ringwulst gestalteten Einlauf raum e (Fig. 1). Hierdurch wird eine über den ganzen Eintrittsquerschnitt des Schaufelrades gleichmäßig verteilte axiale Gutzufuhr bewirkt. Der Schaufelwinkel ist entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des Schaufelrades so gewählt, daß das Mahlgut mit seiner durch die Fallhöhe bedingten Eintrittsgeschwindigkeit in die Schaufeln c (Fig. 2) axial und stoßfrei eintritt.
Die Verschaufelung des Schaufelrades wird dem jeweilig eintretenden Aufgabegut angepaßt, weil sich dessen axiale Eintrittsgeschwindigkeit im allgemeinen mit der inneren Reibung, also mit der Zähigkeit desMahlgutes, ändert. Aus diesem Grunde ist das Schaufelrad auswechselbar angeordnet. Es wird aus einem hochwertigen und verschleißfesten Werkstoff hergestellt. Die Schaufeln c dienen gleichzeitig als Speichen zum Tragen der Mahlscheibe b.
Bei plastischen und klebrigen Stoffen wird die Eintrittsgeschwindigkeit wegen der Zähigkeit dieser Stoffe sehr klein. Es müßte mithin der Winkel, unter dem die Schaufeln des Schaufehrades stehen, sehr klein ausgeführt werden. Da dieses aber unbequem lange Schaufein ergibt (Reibungsverlust) und außerdem sich sehr große Schaufelschrägabschnitte im Eintrittsquerschnitt, d. h. eine Verkleinerung desselben, ergeben, wird für solche Fälle ein feststehender Leitschaufelring g (Fig. 4 und 3) vorgesehen. Dieser ermöglicht es, dem Füllraum e unter Druck zugesetztes Gut axial zuzu-
führen und so umzulenken, daß auch bei größer gewähltem Schaufelwinkel das Mahlgut stoßfrei und radial gut zerstreut auf die umlaufenden Mahlstifte gelangt.
5

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Schlagstiftmühle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenläufig umlaufenden Schlagstiftscheiben, denen das Mahlgut mittels an der einen Scheibe befestigter, in dem Mahlraum angeordneter Schleuderschaufeln von der Achse aus zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die bis dicht an die Stiftreihen herangeführten Schleuderschaufeln (c) schraubenförmig auf einem auf der Mühlenwelle angeordneten, nach dem Mahlguteinlaß zu kegelförmig sich verjüngenden Umlenkkegel (d) einer Eintragnabe (a) sitzen und den etwa gleichbleibenden Ringquerschnitt des in der Eintragnabe gebildeten Eintragkanals etwa radial unterteilen.
  2. 2. Schlagstiftmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragnabe (a) über die Mühlenbreite hinaus nach dem Mahlguteinlaß hin verbreitert ist.
  3. 3. Schlagstiftmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den umlaufenden Schleuderschaufeln (c) im Auslaß des feststehenden, ringförmig um die Mühlenwelle gelegten Aufgabekanals (e) für das Mahlgut zur Mühlenachse schräg gestellte, radial das Mahlgut in die Umlaufrichtung der Schleuderschaufeln wendende Leitschaufeln (g) angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930554381D 1930-06-14 1930-06-14 Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben Expired DE554381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE554381T 1930-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554381C true DE554381C (de) 1932-07-08

Family

ID=6564076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930554381D Expired DE554381C (de) 1930-06-14 1930-06-14 Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875905C (de) * 1948-10-02 1953-05-07 Adolf Steinbrueckner Geblaesemuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875905C (de) * 1948-10-02 1953-05-07 Adolf Steinbrueckner Geblaesemuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0719585B1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE2622487C3 (de) Scheibenmühle für lignozeDulosehaltiges Mahlgut
EP2886198B1 (de) Betriebsverfahren für eine Mahlkörpermühle und Mahlkörpermühe dafür
EP0640397B1 (de) Rührwerksmühle
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE554381C (de) Schlagstiftmuehle mit zwei schnell um eine waagerechte Achse gegenlaeufig umlaufenden Schlagstiftscheiben
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
DE512605C (de) Scheibenmuehle zum Zerkleinern von Stoffen aller Art mit Schneidrippen am Umfange der festen und umlaufenden Mahlscheibe
DE591968C (de) Schlagstiftmuehle
EP0403694B1 (de) Durchlaufbrecher
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE1065696B (de)
DE247884C (de)
DE3630742C2 (de)
DE259632C (de)
DE525971C (de) Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutels mittels eines von unte n her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird
AT146837B (de) Schlagmühle.
DE1482391C (de) Rührwerksmühle
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE645522C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
DE544718C (de) Schleudermuehle, insbesondere zur Modellsandaufbereitung
DE1905286A1 (de) Siebkorbmuehle
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
AT384752B (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere fuer futtermittel od.dgl.
DE700473C (de) Mahl- und Zerkleinerungsvorrichtung