EP1392439B1 - Hubwand für eine rohrmühle - Google Patents

Hubwand für eine rohrmühle Download PDF

Info

Publication number
EP1392439B1
EP1392439B1 EP02754624A EP02754624A EP1392439B1 EP 1392439 B1 EP1392439 B1 EP 1392439B1 EP 02754624 A EP02754624 A EP 02754624A EP 02754624 A EP02754624 A EP 02754624A EP 1392439 B1 EP1392439 B1 EP 1392439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
vanes
discharge openings
wall
tube mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02754624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392439A1 (de
Inventor
Gerhard Blatton
Hubert Grothaus
Ludger Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Publication of EP1392439A1 publication Critical patent/EP1392439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392439B1 publication Critical patent/EP1392439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments

Definitions

  • the invention relates to a lifting wall for a tube mill, in particular an intermediate or discharge wall.
  • Partitions serve in tube mills the purpose of separating the MahlSystem Stahliere adjacent grinding chambers from each other and to transport the ground material from one to the other chamber.
  • a discharge device is usually arranged in the intermediate wall, through which the grist received via entry openings in the intermediate chamber is transported via discharge openings in the second grinding chamber.
  • Discharge chambers are arranged at the end of the tube mill and are also equipped with a discharge device to discharge the finished material.
  • the lifting blades are arranged obliquely to the radial direction. As a result of this oblique arrangement, the material lifted by the lifting blades slips toward the center and there reaches the associated discharge openings before they are located above the horizontal longitudinal center plane of the tube mill. As a result, the grinding material exiting through the discharge openings on the rear side of the lifting wall is not scattered into the air stream guided through the center of the intermediate wall, but rather passes directly into the ball filling of the second directly after the lifting wall Milling chamber or in the ball mill downstream discharge housing.
  • the lifting blades are also buckled blade-like in the discharge openings to facilitate the discharge of the ground material.
  • At least a part of the lifting blades are adjustable in their length.
  • a constant Mahlgutspiegel in the grinding chamber can be achieved.
  • partially fixed lifting blades and partially adjustable in length lifting blades are provided, the fixedly mounted lifting blades from Buckets on. It can be achieved with such an arrangement a constant Mahlgutspiegel even when changing the flow rate, since the flow rate of the adjustable blades changes with variation of the flow rate through the tube mill and not the Mahlgutspiegel.
  • FIG. 1 The partial view of a tube mill shown in FIG. 1 essentially shows an intermediate wall 1 which divides the tube mill into a first grinding chamber 2 and a second grinding chamber 3.
  • the tube mill further has a cylindrical outer shell 4, which is provided in each of the two grinding chambers 2, 3 with a lining 5.
  • the tube mill is rotatably supported about its axis 6 in the usual manner.
  • Each grinding chamber is provided with grinding balls, which cause a comminution of the ground material by the rotational movement of the tube mill.
  • the intermediate wall 1 serves, on the one hand, to separate the grinding balls of different sizes present in the two grinding chambers and to pass the ground material from the first grinding chamber 2 into the second grinding chamber 3.
  • the intermediate wall 1 is provided with a pointing to the first grinding chamber 2 front 7, the entry openings has 7a, passes through the ground material in the intermediate wall.
  • the entry openings 7a in the outermost annular portion of the front side 7 are arranged.
  • the entry openings 7a are formed as slits in slit plates, wherein a plurality of slit plates arranged one above the other and juxtaposed to form the annular outer area of the front side.
  • the intermediate wall 1 also has a rear side facing the second grinding chamber 3, which is provided with discharge openings 8a, via which the grinding stock located in the intermediate wall passes into the second grinding chamber.
  • the discharge openings 8a are again formed slit-shaped and arranged in a central annular region about the axis 6.
  • the outer ring portion which is approximately the size of the annular, provided with the entry openings 7a region of the front, is here designed to be closed and in turn formed by a plurality of rear wall panels.
  • the intermediate wall 1 further provides a central air duct 9 for the air flow 10 routed through the tube mill, the air duct having an air inlet opening 9a in the front 7 and an air outlet opening 9b in the rear 8 of the intermediate wall 1, in particular the air inlet opening 9a with a grid can be provided.
  • a discharge device with lifting blades 11, 12 is provided, through which the ground material is transported by the rotational movement of the tube mill to the discharge openings 8a.
  • the peculiarity of these lifting blades is that they are arranged obliquely to the radial direction.
  • the lifting blades are preferably arranged at an angle ⁇ of 15 to 30 ° to the radial direction (see Figure 3).
  • the tube mill rotates counterclockwise (arrow 13).
  • the material contained in the intermediate wall is taken up by the lifting blades and transported upwards. Due to the oblique arrangement of the lifting blades, the grinding material 14 located on the lifting blades slips to the center and thus to the discharge openings 8a.
  • the material to be ground 14 thus already reaches the discharge openings before this area of the discharge openings 8a is located above the horizontal longitudinal center plane 15 of the tube mill.
  • the material to be ground 14 thus enters the second grinding chamber 3 below the horizontal longitudinal center plane 15 and is not interspersed in the guided through the middle air flow 10.
  • the grinding stock thus passes through the discharge openings 8a on the back of the partition directly into the ball filling of the second grinding chamber 3.
  • the entire ball filling the second grinding chamber can thus be used, as by the separate air flow and the discharge of the ground material 14 from the discharge below the horizontal Longitudinal plane a pneumatic transport of the material to be ground far into the second grinding chamber is prevented inside.
  • alternately permanently installed lifting blades 11 and adjustable in length lifting blades 12 are provided.
  • the fixed lifting blades 11 extend from the outer casing 4 to the discharge openings 8a. However, they only extend over 30 to 70%, preferably 50% of the cross-sectional area. Depending on the size, the fixed lifting blades thus support 30 to 70% of the total grinding stock.
  • the adjustable in length lifting blades 11 have a fixed part 12a and an adjustable slide 12b.
  • the adjustment is made via an adjusting mechanism, which is preferably actuated in the region of the air channel 9.
  • the slider on a hole bar 12c.
  • the slider 12b can then be secured via the hole bar 12c by means of a bolt or a screw 12d in the region of the air channel.
  • Figures 1 and 4d of the blade-like bent blade head 13 can be seen, which forms a vertical boundary for the slip-off on the lifting pad 14 and the longitudinal extent of the lifting blades at an angle between 30 and 60 °, so that the blade head slipping material is passed through the discharge openings 8a.
  • the lifting blades are formed substantially flat, but may also have other, for example, a groove-like shape.
  • the optimum grinding material level of the first grinding chamber 2 can be adjusted by the length of the adjustable lifting blades 12.
  • the Mahlguteintritt can be made in the intermediate wall over the entire level height of the first grinding chamber 2.
  • the regrind becomes taken over the entire height of the partition and discharged. There is thus no fixed storage edge for the regrind, but an adjustable storage height.
  • the discharge openings 8a have a sufficiently large free cross-section to ensure a fast discharge. In addition to slotted plates with sufficiently large slots and rods can be provided in this area.
  • Another special feature is that the mirror of the ground material in the intermediate wall, and thus the Mahlgutapt in the first grinding chamber 2, not changed by varying the flow rate through the tube mill.
  • the grinding material level is determined solely by the position of the slide 12 b of the adjustable lifting blades 12. With a variation of the throughput amount, therefore, only the flow rate of the adjustable lifting blades 12 and not the grinding stock level changes.
  • the lifting wall described above can be provided identical for the so-called discharge wall.
  • the same reference numerals have been used for the same components.
  • the material to be ground 14 is conveyed by the discharge wall into the discharge cone 16 and forwarded into the discharge housing 17.
  • the discharge cone 16 has an enlarged diameter relative to the discharge wall. As a result, the speed of the air flow 10 is further reduced so that regrind and air remain separated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubwand für eine Rohrmühle, insbesondere eine Zwischen- oder Austragswand.
  • Zwischenwände dienen in Rohrmühlen dem Zweck, die Mahlkörperfüllung benachbarter Mahlkammern voneinander zu trennen und das Mahlgut von der einen in die andere Kammer zu transportieren. Hierzu ist in der Zwischenwand üblicherweise eine Austragseinrichtung angeordnet, durch die das über Eintragsöffnungen in die Zwischenkammer gelangte Mahlgut über Austragsöffnungen in die zweite Mahlkammer transportiert wird.
  • Austragskammern sind am Ende der Rohrmühle angeordnet und sind ebenfalls mit einer Austragseinrichtung ausgestattet, um das fertig gemahlene Gut auszutragen.
  • Aus der DE-C-26 13 062 ist eine Hubwand für eine Rohrmühle bekannt, enthaltend
    • eine Vorderseite, die mit Eintragsöffnungen versehen ist, über die Mahlgut in die Wand gelangt,
    • eine Rückseite mit Austragsöffnungen, über die das in der Hubwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird,
    • einen zentralen Luftkanal für einen durch die Rohrmühle geleiteten Luftstrom, wobei der Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung in der Vorderseite und eine Luftaustrittsöffnung in der Rückseite der Hubwand aufweist und die Austragsöffnungen in einem Ringbereich um die Luftaustrittsöffnung angeordnet sind,
    • und eine Austragseinrichtung.
      Die Austragseinrichtung weist Hubschaufeln auf, die in radialer Richtung verstellbar sind. Durch die Drehbewegung der Rohrmühle wird das Mahlgut über die Hubschaufeln nach oben getragen und rutscht dann auf diesen zum Zentrum und wird dort über die Austragsöffnungen ausgetragen.
      In der DE-B-22 07 484 wird eine Hubwand vorgeschlagen, bei der das Volumen der Hubschaufeln durch Drehung der Schaufeln zu verändern ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Druckschrift ist im Bereich der Austragsöffnung der Zwischenwand ein Kegelstumpf mit einem beweglichen Verschlußring angeordnet, der je nach seiner Stellung einen größeren oder geringeren Mahlgutaustrag gestattet.
      In der US 1,719,164 wird eine Rohrmühle mit zwei Mahlkammern und einer Zwischenwand beschrieben. Gemäß einer ersten Ausführung gelangt das Mahlgut der ersten Mahlkammer über Schlitze in die Zwischenwand, die eine an der Außenwand angeordnete ringförmige Klassiereinrichtung aufweist. Über Leitelemente gelangt das feinere Gut aus der Klassiereinrichtung in die nächste Mahlkammer, während das gröbere Gut zurück in die erste Mahlkammer geleitet wird. Die Austragsöffnungen der Zwischenwand sind dabei im Bereich des Außenmantels der jeweiligen Mahlkammern angeordnet. Im zweiten Ausfiihrungsbeispiel wird auf die Klassiereinrichtung verzichtet und das in der Zwischenwand befindliche Mahlgut wird über zentral angeordnete Austragsöffnungen ausgetragen.
      Die DD-A-253 948 offenbart eine Hubwand mit radialen oder bogenförmig angeordneten Hubschaufeln, die das Mahlgut zum Zentrum transportieren, wo es über eine ringförmige Austragsöffnung ausgetragen wird.
      Bogenförmig angeordnete Hubschaufeln sind ferner aus der EP-B-0 381 084 , der DE-A-15 07 604 und der DE -AS-24 35 930 bekannt.
      Die bekannten Austragseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass das über die Hubschaufeln zum Zentrum transportierte Mahlgut so ausgetragen wird, dass es in den durch die Rohrmühle geleiteten Luftstrom eingestreut wird. Dies führt wiederum dazu, dass das ausgetragene Mahlgut nicht unmittelbar nach der Zwischenwand in die Kugelfüllung der zweiten Mahlkammer gelangt, sondern vielmehr pneumatisch mehr oder weniger weit in die zweite Mahlkammer eingetragen wird. Dadurch wird jedoch die Kugelfüllung nicht in vollem Maße ausgenutzt, was einen verringerten Wirkungsgrad zur Folge hat.
      Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Hubwand für Rohrmühlen derart weiterzuentwickeln, dass das durch die Austragsöffnungen auf der Rückseite der Hubwand austretende Mahlgut nicht in den durch das Zentrum der Zwischenwand geleiteten Luftstrom eingestreut wird.
      Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
      Die erfindungsgemäße Hubwand für eine Rohrmühle besteht im wesentlichen aus
    • einer Vorderseite, die mit Eintragsöffnungen versehen ist, über die Mahlgut in die Hubwand gelangt,
    • einer Rückseite mit Austragsöffnungen, über die das in der Hubwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird,
    • einem zentralen Luftkanal für einen durch die Rohrmühle geleiteten Luftstrom, wobei der Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung in der Vorderseite und eine Luftaustrittsöffnung in der Rückseite der Hubwand aufweist und die Austragsöffnungen in einem Ringbereich um die Luftaustrittsöffnung angeordnet sind,
    • und einer Austragseinrichtung mit flachen Hubschaufeln, die das Mahlgut durch die Drehbewegung der Rohrmühle zu den Austragsöffnungen transportieren.
  • Die Hubschaufeln sind schräg zur radialen Richtung angeordnet. Durch diese schräge Anordnung rutscht das durch die Hubschaufeln angehobene Material zum Zentrum und erreicht dort die zugeordneten Austragsöffnungen, bevor diese sich oberhalb der horizontalen Längsmittelebene der Rohrmühle befinden. Dadurch wird das durch die Austragsöffnungen auf der Rückseite der Hubwand austretende Mahlgut nicht in den durch das Zentrum der Zwischenwand geleiteten Luftstrom eingestreut, sondern gelangt vielmehr direkt nach der Hubwand in die Kugelfüllung der zweiten Mahlkammer bzw. in das der Kugelmühle nachgeordnete Austragsgehäuse. Die Hubschaufeln sind außerdem im Bereich der Austragsöffnungen schaufelartig abgeknickt, um den Austrag des Mahlgutes zu erleichtern.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind wenigstens ein Teil der Hubschaufeln in ihrer Länge verstellbar. Auf diese Weise läßt sich ein konstanter Mahlgutspiegel in der Mahlkammer erreichen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind teilweise fest installierte Hubschaufeln und teilweise in ihrer Länge verstellbare Hubschaufeln vorgesehen, wobei die fest installierten Hubschaufeln vom Hubschaufeln ein. Es kann mit einer solchen Anordnung ein konstanter Mahlgutspiegel auch bei Änderung der Durchsatzmenge erreicht werden, da die Fördermenge der verstellbaren Schaufeln sich bei Variation der Durchsatzmenge durch die Rohrmühle ändert und nicht der Mahlgutspiegel.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig.1
    eine schematische Längsschnittdarstellung im Bereich einer Zwischenwand,
    Fig.2
    eine schematische Teilansicht der Vorderseite der Zwischenwand.
    Fig.3
    eine schematische Querschnittdarstellung längs der Linie III-ITI der Fig.1,
    Fig.4a bis 4d
    dreidimensionale Darstellungen der einzelnen Elemente der Hubschaufeln und
    Fig.5
    eine schematische Längsschnittdarstellung im Bereich einer Austragswand.
  • Die in Fig.1 dargestellte Teilansicht einer Rohrmühle zeigt im wesentlichen eine Zwischenwand 1, die die Rohrmühle in eine erste Mahlkammer 2 und eine zweite Mahlkammer 3 unterteilt. Die Rohrmühle weist ferner einen zylindrischen Außenmantel 4 auf, der in jeder der beiden Mahlkammern 2, 3 mit einer Auskleidung 5 versehen ist. Die Rohrmühle ist in der üblichen Art und Weise um ihre Achse 6 drehbar gelagert.
  • Jede Mahlkammer ist mit Mahlkugeln versehen, die durch die Drehbewegung der Rohrmühle eine Zerkleinerung des Mahlgutes bewirken.
  • Die Zwischenwand 1 dient zum einen zur Trennung der in den beiden Mahlkammern vorhandenen, unterschiedlich großen Mahlkugeln und zum Überleiten des Mahlgutes von der ersten Mahlkammer 2 in die zweite Mahlkammer 3.
  • Die Zwischenwand 1 ist mit einer zur ersten Mahlkammer 2 weisenden Vorderseite 7 versehen, die Eintragsöffnungen 7a aufweist, über die Mahlgut in die Zwischenwand gelangt. Wie insbesondere aus Fig.2 zu ersehen ist, sind die Eintragsöffnungen 7a im äußersten ringförmigen Abschnitt der Vorderseite 7 angeordnet. Die Eintragsöffnungen 7a sind als Schlitze in Schlitzplatten ausgebildet, wobei eine Vielzahl von übereinander und nebeneinander angeordneten Schlitzplatten den ringförmigen äußeren Bereich der Vorderseite bilden.
  • Die Zwischenwand 1 weist ferner eine zur zweiten Mahlkammer 3 weisende Rückseite auf, die mit Austragsöffungen 8a versehen ist, über die das in der Zwischenwand befindliche Mahlgut in die zweite Mahlkammer gelangt. Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, sind die Austragsöffnungen 8a wiederum schlitzförmig ausgebildet und in einem mittleren Ringbereich um die Achse 6 angeordnet. Der äußere Ringbereich, der von der Größe etwa dem ringförmigen, mit den Eintragsöffnungen 7a versehenen Bereich der Vorderseite entspricht, ist hier geschlossen ausgestaltet und wiederum durch eine Vielzahl von Rückwandplatten ausgebildet.
  • Die Zwischenwand 1 sieht ferner einen zentralen Luftkanal 9 für den durch die Rohrmühle geleiteten Luftstrom 10 vor, wobei der Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung 9a in der Vorderseite 7 und eine Luftaustrittsöffnung 9b in der Rückseite 8 der Zwischenwand 1 aufweist, wobei insbesondere die Lufteintrittsöffnung 9a mit einem Gitter versehen werden kann.
  • In der Zwischenkammer ist eine Austragseinrichtung mit Hubschaufeln 11, 12 vorgesehen, durch die das Mahlgut durch die Drehbewegung der Rohrmühle zu den Austragsöffnungen 8a transportiert wird. Die Besonderheit dieser Hubschaufeln besteht darin, daß sie schräg zur radialen Richtung angeordnet sind. Die Hubschaufeln sind vorzugsweise in einem Winkel α von 15 bis 30° zur radialen Richtung angeordnet (siehe Fig.3).
  • In der Ansicht gemäß Fig.3 dreht die Rohrmühle entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 13). Das in der Zwischenwand befindliche Material wird durch die Hubschaufeln aufgenommen und nach oben transportiert. Durch die schräge Anordnung der Hubschaufeln rutscht das auf den Hubschaufeln befindliche Mahlgut 14 zum Zentrum und damit zu den Austragsöffnungen 8a. Das Mahlgut 14 gelangt somit bereits zu den Austragsöffnungen, bevor sich dieser Bereich der Austragsöffnungen 8a oberhalb der horizontalen Längsmittelebene 15 der Rohrmühle befindet. Das Mahlgut 14 tritt somit in die zweite Mahlkammer 3 unterhalb der horizontalen Längsmittelebene 15 ein und wird nicht in den durch die Mitte geführten Luftstrom 10 eingestreut. Das Mahlgut gelangt daher durch die Austragsöffungen 8a auf der Rückseite der Zwischenwand direkt in die Kugelfüllung der zweiten Mahlkammer 3. Die gesamte Kugelfüllung der zweiten Mahlkammer kann somit genutzt werden, da durch die getrennte Luftführung und das Austragen des Mahlguts 14 aus der Austragswand unterhalb der horizontalen Längsmittelebene ein pneumatischer Transport des Mahlgutes weit in die zweite Mahlkammer hinein verhindert wird.
  • Um das Austragen des Mahlgutes zu unterstützen, weisen die Hubschaufeln im Bereich der Austragsöffnungen 8a einen schaufelartig abgeknickten Schaufelkopf 13 auf.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig.4a bis 4d sowie Fig.1 die Hubschaufeln 11, 12 näher erläutert:
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind abwechselnd fest installierte Hubschaufeln 11 und in ihrer Länge verstellbare Hubschaufeln 12 vorgesehen. Die feststehenden Hubschaufeln 11 reichen vom Außenmantel 4 bis zu den Austragsöffnungen 8a. Sie erstrecken sich jedoch nur über 30 bis 70 %, vorzugsweise 50 % der Querschnittsfläche. Je nach Größe fördern somit die feststehenden Hubschaufeln somit 30 bis 70 % des gesamten Mahlguts.
  • Die in ihrer Länge einstellbaren Hubschaufeln 11 weisen einen feststehenden Teil 12a und einen verstellbaren Schieber 12b auf. Die Verstellung erfolgt über einen Verstellmechanismus, der vorzugsweise im Bereich des Luftkanals 9 betätigbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Schieber eine Lochstange 12c auf. Der Schieber 12b kann dann über die Lochstange 12c mittels eines Bolzens oder einer Schraube 12d im Bereich des Luftkanals gesichert werden. In den Fig.1 und 4d ist der schaufelartig abgeknickte Schaufelkopf 13 zu ersehen, der für das auf der Hubschaufel abrutschende Mahlgut 14 eine senkrechte Begrenzung bildet und zur Längserstreckung der Hubschaufeln in einem Winkel zwischen 30 und 60° angeordnet ist, so daß das zum Schaufelkopf rutschende Material durch die Austragsöffnungen 8a geleitet wird.
  • Die Hubschaufeln sind im wesentlichen flach ausgebildet, können jedoch auch andere, beispielsweise eine rinnenartige Form aufweisen. Vorzugsweise kann wenigstens ein Teil der Hubschaufeln 11, 12 in ihrer Breite an die Mahlgutmenge angepaßt werden.
  • Je nach Mahlgut und Art und Menge der Mahlkörper gibt es einen optimalen Mahlgutspiegel in der ersten Mahlkammer 2. Bei der oben beschriebenen Austragseinrichtung kann der optimale Mahlgutspiegel der ersten Mahlkammer 2 durch die Länge der verstellbaren Hubschaufeln 12 eingestellt werden. Dadurch, daß die feststehenden Hubschaufeln bis zum Außenmantel 14 reichen und lediglich in ihrer Breite reduziert sind, kann der Mahlguteintritt in die Zwischenwand über die gesamte Füllstandshöhe der ersten Mahlkammer 2 erfolgen. Auch wird das Mahlgut über die gesamte Höhe der Zwischenwand aufgenommen und ausgetragen. Es gibt somit keine feste Staukante für das Mahlgut, wohl aber eine einstellbare Stauhöhe.
  • Durch die zur radialen Richtung schräg angeordneten Hubschaufeln gelangt das Mahlgut direkt hinter der Zwischenwand in die zweite Mahlkammer 2, ohne dabei in den Luftstrom eingestreut zu werden. Die Trennung von Luft und Material gewährleistet somit eine optimale Nutzung der Kugelfüllung der zweiten Mahlkammer. Die Austragsöffnungen 8a weisen einen ausreichend großen freien Querschnitt auf, um einen schnellen Austrag zu gewährleisten. Neben Schlitzplatten mit ausreichend großen Schlitzen können in diesem Bereich auch Stäbe vorgesehen werden.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß sich der Spiegel des Mahlgutes in der Zwischenwand, und somit der Mahlgutspiegel in der ersten Mahlkammer 2, nicht bei Variation der Durchsatzmenge durch die Rohrmühle verändert. Der Mahlgutspiegel wird alleine durch die Position des Schiebers 12b der einstellbaren Hubschaufeln 12 bestimmt. Bei einer Variation der Durchsatzmenge ändert sich somit lediglich die Fördermenge der verstellbaren Hubschaufeln 12 und nicht der Mahlgutspiegel.
  • Die oben beschriebene Hubwand kann baugleich auch für die sogenannte Austragswand vorgesehen werden. Bei der in Fig.5 dargestellten Austragswand wurden daher für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Das Mahlgut 14 wird von der Austragswand in den Austragskonus 16 gefördert und in das Austragsgehäuse 17 weitergeleitet. Der Austragskonus 16 weist gegenüber der Austragswand einen vergrößerten Durchmesser auf. Dadurch wird die Geschwindigkeit des Luftstroms 10 weiter reduziert, so daß Mahlgut und Luft getrennt bleiben.

Claims (8)

  1. Hubwand für eine Rohrmühle mit
    - einer Vorderseite (7), die mit Eintragsöffnungen (7a) versehen ist, über die Mahlgut in die Hubwand gelangt,
    - einer Rückseite (8) mit Austragsöffnungen (8a) über die das in der Hubwand befindliche Mahlgut ausgetragen wird,
    - einem zentralen Luftkanal (9) für einen durch die Rohrmühle geleiteten Luftstrom (10), wobei der Luftkanal eine Lufteintrittsöffnung (9a) in der Vorderseite und eine Luftaustrittsöffnung (9b) in der Rückseite der Hubwand aufweist und die Austragsöffnungen in einem Ringbereich um die Luftaustrittsöffnung angeordnet sind,
    - und einer Austragseinrichtung mit flachen Hubschaufeln (11, 12), die das Mahlgut durch die Drehbewegung der Rohrmühle zu den Austragsöffnungen transportieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln schräg zur radialen Richtung angeordnet und im Bereich der Austragsöffnungen (8a) schaufelartig abgeknickt sind.
  2. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (11, 12) in einem Winkel von 15 bis 30° zur radialen Richtung angeordnet sind.
  3. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hubschaufeln (12) in ihrer Länge einstellbar ist.
  4. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hubschaufeln (12) in ihrer Länge einstellbar ist, wobei diese Hubschaufeln aus einem feststehenden Teil (12a) und einem in Längsrichtung der Hubschaufeln verstellbaren Schieber (12b) bestehen.
  5. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens ein Teil der Hubschaufeln (11) vom Außenmantel (4) der Hubwand bis zu den Austragsöffnungen erstreckt.
  6. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Hubschaufeln (11) von der äußeren Umfangswand der Hubwand bis zu den Austragsöffnungen reicht, wobei sich die Hubschaufeln jedoch nur über 30 bis 70 %, vorzugsweise 50 % der Querschnittsfläche erstrecken.
  7. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschaufeln (11, 12) im Bereich der Austragsöffnungen einen Schaufelkopf (13) aufweisen, der eine senkrechte Begrenzung bildet und zur Längserstreckung der Hubschaufeln in einem Winkel zwischen 30 und 60° angeordnet ist, um das zum Schaufelkopf rutschende Material durch die Austragsöffnungen zu leiten.
  8. Hubwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hubschaufeln (12) in ihrer Länge über einen Verstellmechanismus einstellbar ist, der im Bereich des Luftkanals (9) betätigbar ist.
EP02754624A 2001-06-05 2002-06-04 Hubwand für eine rohrmühle Expired - Lifetime EP1392439B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127258A DE10127258A1 (de) 2001-06-05 2001-06-05 Rohrmühle
DE10127258 2001-06-05
PCT/EP2002/006131 WO2002098564A1 (de) 2001-06-05 2002-06-04 Hubwand für eine rohrmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392439A1 EP1392439A1 (de) 2004-03-03
EP1392439B1 true EP1392439B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=7687250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754624A Expired - Lifetime EP1392439B1 (de) 2001-06-05 2002-06-04 Hubwand für eine rohrmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7168645B2 (de)
EP (1) EP1392439B1 (de)
AT (1) ATE382430T1 (de)
BR (1) BR0205437B1 (de)
DE (3) DE10127258A1 (de)
DK (1) DK1392439T3 (de)
ES (1) ES2295380T3 (de)
WO (1) WO2002098564A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000177U1 (de) * 2004-01-08 2004-03-18 Christian Pfeiffer Maschinenfabrik Gmbh Trennwand für eine Rohrmühle
DE102004054088A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Polysius Ag Rohrmühle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719164A (en) * 1928-04-30 1929-07-02 Traylor Engineering & Mfg Comp Ball mill
GB387412A (en) * 1931-09-04 1933-02-09 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to grinding mills
DE2445439C3 (de) * 1974-09-24 1979-05-31 Freier Grunder Eisen- Und Metallwerke Gmbh, 5908 Neunkirchen Vorrichtung zum Aufbereiten von zerschlagenen Gießereiformen im Sinne von gebrauchtem Gießereisand und Abscheiden von Metallstücken und Restknollen
US4089476A (en) * 1975-04-18 1978-05-16 Loesche Hartzerkleinerungs-Und Zementmaschinen Gmbh & Co. Kg Tube mill
FR2311587A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Venot Pic Sa Dispositif de dechargement du produit broye pour broyeur a tambour rotatif
DE2613062B2 (de) * 1976-03-26 1979-03-01 Polysius Ag, 4720 Beckum Hubwand
DE19638698A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Pfeiffer Christian Maschf Mühlentrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
US7168645B2 (en) 2007-01-30
DE10127258A1 (de) 2002-12-12
BR0205437A (pt) 2003-07-01
BR0205437B1 (pt) 2010-12-14
ES2295380T3 (es) 2008-04-16
DK1392439T3 (da) 2008-05-13
DE50211464D1 (de) 2008-02-14
US20030111567A1 (en) 2003-06-19
DE20208669U1 (de) 2002-08-29
WO2002098564A1 (de) 2002-12-12
EP1392439A1 (de) 2004-03-03
ATE382430T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417666T2 (de) Abrasive Getreide-Bleichmaschine mit einem perforierten zylindrischen Körper zur Entfernung von Kleie
EP2066461B1 (de) Zentrifugalsichter
EP0460490B1 (de) Sichter
DE19961837A1 (de) Mühlensichter
DE2840660C2 (de)
DE69111215T2 (de) Wälzmühle.
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
DE1757161B1 (de) Prallmuehle
CH505651A (de) Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines körnigen Gutes, insbesondere von Zement
EP1392439B1 (de) Hubwand für eine rohrmühle
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
EP3541523A1 (de) Mühle
DE3418196A1 (de) Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
DE3134601A1 (de) Walzen-schuesselmuehle
DE19520325C2 (de) Sichtermühle
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
EP0641609B1 (de) Windsichter
DE69401775T2 (de) Walzenringmühle
DE2916729A1 (de) Vorrichtung zum schaelen von koernigem gut
DE3423412A1 (de) Vertikalmuehle, insbesondere waelzmuehle fuer kohlenvermahlung
EP1555068B1 (de) Trennwand für eine Rohrmühle und Mahlverfahren unter Verwendung dieser Mühle
DE3903256C2 (de)
DE19708956A1 (de) Sichter
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
DE10211916C5 (de) Rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLATTON, GERHARD

Inventor name: SCHULTE, LUDGER

Inventor name: GROTHAUS, HUBERT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2295380

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20200622

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211464

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 382430

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605