EP0448100B1 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0448100B1
EP0448100B1 EP91104441A EP91104441A EP0448100B1 EP 0448100 B1 EP0448100 B1 EP 0448100B1 EP 91104441 A EP91104441 A EP 91104441A EP 91104441 A EP91104441 A EP 91104441A EP 0448100 B1 EP0448100 B1 EP 0448100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
cavity
agitator
shaft end
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448100A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Ott (Fh)
Horst Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Publication of EP0448100A1 publication Critical patent/EP0448100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448100B1 publication Critical patent/EP0448100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • the invention relates to an agitator mill according to the preamble of patent claim 1.
  • an agitator shaft is overhung in a horizontally arranged grinding container and has an open space at its free end. All around the cavity, the agitator shaft has several recesses through which grinding media, which have flowed axially into the cavity, get back into the grinding chamber.
  • the regrind on the other hand, penetrates a sieve arranged in the cavity, flows to the regrind outlet and is removed.
  • at least one conveying element is formed on the agitator shaft, which is, for example, helical and favors an axial flow of grinding media and grinding material from the inner shaft end through the cavity to the recesses. A large number of the grinding media sweeps over the sieve surface, which can lead to premature wear on the sieve surface.
  • the object of the invention is to reduce the wear caused by grinding media on the separating device in agitator mills.
  • a deflector is provided, which is placed in front of the separating device in the direction of flow, as a result of which the grinding media are fed through the cutouts into the grinding chamber without first coming into contact with the separating device.
  • the deflector has an outer circumferential surface which is concave in axial section, the rise of which guides the grinding media directly in the direction of the cutouts. If a grinder often has to be changed over to other operating modes, it is advantageous to arrange the deflector so that it can be adjusted axially, because this allows the flow between the separating device and the agitator shaft to be adjusted. Further advantageous developments of the invention can be found in the subclaims.
  • a grinding chamber 12 is formed between a grinding container 10 and a stirring shaft 11.
  • the stirrer shaft 11 rotates therein, for example, according to FIG. 1, has eccentrically arranged stirring disks 13 and processes flowable regrind 15 with the aid of grinding bodies 14.
  • a cavity 16 which is open at the end and which contains a separating device 17 is formed in the end region of the agitator shaft 11. In all the examples shown, this has one or more screens, but can also be a ring arrangement with separating gaps.
  • the stirrer shaft 11 has axially parallel recesses 18 at its hollow end, which are open towards the free end 19 of the stirrer shaft 11 or, as shown, can be delimited by a continuous ring.
  • the separating device 17 is connected to a regrind outlet 20.
  • the grinding media 14 are conveyed out of the cavity 16 through the recesses 18 back into the grinding chamber 12, which creates a constant cycle.
  • severe wear can occur on the separating device 17 at certain grinding material viscosities and when using grinding media of certain diameters.
  • the separating device 17 is protected by a deflection device 21.
  • the deflection device 21 is a rotationally symmetrical tubular body which is fastened to a cover 22 of the grinding container 10 and forms a unit with the grinding material outlet 20.
  • the deflection device 21 plunges into the cavity 16; the immersion depth can be adjusted to the grinding conditions by axially adjusting the deflection device 21 as a whole or by moving at least a part thereof. 1, the deflection device 21 extends over almost a quarter of the length of the cavity 16.
  • the deflection device 21 has a concave outer surface according to FIG. 1, which connects tangentially, without discontinuity, to the cover 22 and in a radially projecting annular shape Deflector 23 ends.
  • the deflection device 21 is at the inner end 19 of the agitator shaft 11 attached.
  • the effect of the deflection device 21 is dependent not only on its design, as in FIG. 1, but also on the speed of the agitator shaft 11.
  • the deflection device 21 is a combination of a cylindrical guide part 24, a deflector 23, with which the grinding media in particular are deflected radially outwards in the direction of the grinding chamber 12, and inclined or helical conveying channels 25 or vanes, which act as conveying members Act.
  • FIG. 3 to 7 show differently designed separating devices 17 in the form of sieves and associated designs of the deflection device 21.
  • the design shown in FIG. 3 above and in FIG. 5 is an example of a separating device 17 which is arranged in the cavity 16 by several axially parallel circular cylindrical sieves is formed.
  • the deflection device 21 consists of three shells of semicircular cross section, which consist, for example, of wear-resistant sheet metal or ceramic material, are fastened to the cover 22 and each closely enclose one of the sieves in its area radially outer with respect to the stirring shaft 11, facing the recesses 18, and extend continuously or in several sections over the entire length of the screen in question.
  • a separating device 17 which, according to the left part of FIG. 3 and FIG. 6, is formed by a plurality of sieves of oval cross section.
  • the deflection device 21 consists of several strips of wedge-shaped cross section, which in turn are attached to the cover 22 and are axially parallel to the agitator shaft 11 or helically along that of a cylindrical Screening device 17 formed extend.
  • the grinding media 14 are rejected in the direction of the recesses 18 from the grinding stock / grinding media flow prevailing in the cavity 16 from the elongated inclined surfaces of the strips forming the deflection device 21.
  • FIG. 4 An example of an embodiment of the separating device 17 as a sieve which is approximately triangular in cross section can be seen in FIG. 4. At its rounded corners, the sieve is covered by a shell of the deflection device 21, which in turn is made of wear-resistant material and in this case has a third-circular cross-section.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer aus der EP-A-0146852 bekannten Rührwerksmühle dieser Gattung ist in einem horizontal angeordneten Mahlbehälter eine Rührwelle fliegend gelagert, die einen an ihrem freien Ende offenen Hohlraum aufweist. Rings um den Hohlraum hat die Rührwelle mehrere Aussparungen, durch die zusammen mit Mahlgut axial in den Hohlraum eingeströmte Mahlkörper zurück in den Mahlraum gelangen. Das Mahlgut dagegen durchdringt ein im Hohlraum angeordnetes Sieb, strömt zum Mahlgutauslaß und wird abgeführt. Bei einzelnen Ausführungsformen dieser bekannten Rührwerksmühle ist an der Rührwelle mindestens ein Förderelement ausgebildet, das beispielsweise wendelförmig ist und eine axiale Strömung von Mahlkörpern und Mahlgut vom inneren Wellenende durch den Hohlraum hindurch zu den Aussparungen begünstigt. Dabei überstreicht eine Vielzahl der Mahlkörper die Sieboberfläche, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß an der Sieboberfläche eintreten kann.
  • Aus der EP-A-0206207 sind Weiterbildungen der genannten Rührwerksmühle bekannt, bei denen mindestens ein Teil der Aussparungen tangential zur Trennvorrichtung angeordnet und, bezogen auf die Betriebsdrehrichtung der Rührwelle, rückwärts gerichtet ist. Zusätzlich dazu kann auch die Form des Endbereichs der Rührwelle von der Kreisform abweichend ausgeführt sein, wobei elliptische und polygonale Querschnittsformen vorgesehen sein können. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Mahlgutströmung durch den Hohlraum am inneren Wellenende noch intensiver zu gestalten, indem vor allem das Abströmen der Mahlkörper aus diesem Hohlraum weiter verbessert wird. Auch dabei kann jedoch an der Trennvorrichtung vorzeitiger Verschleiß eintreten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei Rührwerksmühlen den Verschleiß, der durch Mahlkörper an der Trennvorrichtung hervorgerufen wird, zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Je nach Einsatzfall und Größe der Rührwerksmühle können unterschiedlich ausgebildete Umlenkvorrichtungen zum Einsatz kommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Abweiser vorgesehen, der in Strömungsrichtung vor die Trennvorrichtung gesetzt wird, wodurch die Mahlkörper, ohne daß sie zuvor mit der Trennvorrichtung in Berührung kommen, durch die Aussparungen hindurch in den Mahlraum zugeführt werden. Dazu hat der Abweiser eine im Axialschnitt konkave äußere Mantelfläche, durch deren Anstieg die Mahlkörper direkt in Richtung der Aussparungen geführt werden. Falls eine Mühle oft auf andere Betriebsarten umgestellt werden muß, ist es von Vorteil, den Abweiser axial verstellbar anzuordnen, weil damit die Strömung zwischen Trennvorrichtung und Rührwelle einstellbar wird. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt einer horizontalen Rührwerksmühle;
    Fig. 2
    einen nur teilweise gezeichneten Axialschnitt einer Variante von Fig. 1;
    Fig. 2a
    eine Schrägansicht einer Einzelheit von Fig. 2;
    Fig. 3
    den Radialschnitt III-III in Fig. 2 mit drei Varianten einer Trennvorrichtung;
    Fig. 4
    einen Radialschnitt entsprechend Fig. 3 mit einer weiteren Variante einer Trennvorrichtung;
    Fig. 5
    den Schnitt V-V in Fig. 3;
    Fig. 6
    den Schnit VI-VI in Fig. 3;
    Fig. 7
    den Schnitt VII-VII in Fig. 3.
  • Bei den dargestellten Rührwerksmühlen ist zwischen einem Mahlbehälter 10 und einer Rührwelle 11 ein Mahlraum 12 gebildet. Darin rotiert die Rührwelle 11, die beispielsweise gemäß Fig. 1 exzentrisch angeordnete Rührscheiben 13 aufweist und unter Mithilfe von Mahlkörpern 14 fließfähiges Mahlgut 15 bearbeitet. Hat das Mahlgut 15 den Mahlraum 12 durchströmt, wird es von den Mahlkörpern 14 getrennt. Dazu ist im Endbereich der Rührwelle 11 ein stirnseitig offener Hohlraum 16 ausgebildet, der eine Trennvorrichtung 17 enthält. Diese weist in allen dargestellten Beispielen ein oder mehrere Siebe auf, kann jedoch auch eine Ringanordnung mit Trennspalten sein.
  • Um Ansammlungen von Mahlkörpern 14 an der Trennvorrichtung 17 zu vermeiden, hat die Rührwelle 11 an ihrem hohlen Ende achsparallele Aussparungen 18, die zum freien Ende 19 der Rührwelle 11 hin offen sein oder, wie dargestellt, von einem durchgehenden Ring begrenzt sein können. In jedem Fall ist die Trennvorrichtung 17 an einen Mahlgutauslaß 20 angeschlossen.
  • Im Betrieb werden die Mahlkörper 14 aus dem Hohlraum 16 durch die Aussparungen 18 zurück in den Mahlraum 12 gefördert, wodurch ein ständiger Kreislauf entsteht. Trotz dieses Mahlkörperkreislaufs kann an der Trennvorrichtung 17 bei bestimmten Mahlgutviskositäten und bei Verwendung von Mahlkörpern bestimmter Durchmesser starker Verschleiß auftreten. Um solchem Verschleiß entgegenzuwirken, ist die Trennvorrichtung 17 durch eine Umlenkvorrichtung 21 geschützt.
  • In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Umlenkvorrichtung 21 ein rotationssymmetrischer Rohrkörper, der an einem Deckel 22 des Mahlbehälters 10 befestigt ist und mit dem Mahlgutauslaß 20 eine Einheit bildet. Die Umlenkvorrichtung 21 taucht in den Hohlraum 16 hinein; die Eintauchtiefe läßt sich durch axiales Verstellen der Umlenkvorrichtung 21 als Ganzes oder durch Verschieben mindestens eines Teils davon den Mahlbedingungen anpassen. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die Umlenkvorrichtung 21 über knapp ein Viertel der Länge des Hohlraums 16. Die Umlenkvorrichtung 21 hat gemäß Fig. 1 eine konkave äußere Mantelfläche, die sich tangential, ohne Unstetigkeit, an den Deckel 22 anschließt und in einem radial vorspringenden ringförmigen Abweiser 23 endet.
  • Die axial, in Fig. 1 von rechts nach links, in den Hohlraum einströmende Suspension aus Mahlkörpern 14 und Mahlgut 15 strömt entlang der Mantelfläche der Umlenkvorrichtung 21. Dabei werden vor allem die Mahlkörper 14 vom Abweiser 23 nach außen abgedrängt, so daß viele von ihnen den Hohlraum 16 rasch durch die Aussparungen 18 verlassen, ohne die Trennvorrichtung 17 erreicht zu haben.
  • Bei dem in Fig. 2 und 2a dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umlenkvorrichtung 21 am inneren Ende 19 der Rührwelle 11 befestigt. Bei dieser Anordnung ist die Wirkung der Umlenkvorrichtung 21 nicht nur, wie in Fig. 1, von ihrer Gestaltung, sondern auch von der Drehzahl der Rührwelle 11 abhängig. Gemäß Fig. 2 und 2a ist die Umlenkvorrichtung 21 eine Kombination aus einem zylindrischen Führungsteil 24, einem Abweiser 23, mit dem vor allem die Mahlkörper radial nach außen in Richtung Mahlraum 12 umgelenkt werden, und schrägen oder wendelförmigen Förderkanälen 25 oder Flügeln, die als Förderorgane wirken.
  • Fig. 3 bis 7 zeigen verschieden gestaltete Trennvorrichtungen 17 in Form von Sieben und zugehörige Ausführungen der Umlenkvorrichtung 21. Die in Fig. 3 oben sowie in Fig. 5 dargestellte Ausführung steht als Beispiel für eine Trennvorrichtung 17, die von mehreren achsparallel im Hohlraum 16 angeordneten kreiszylindrischen Sieben gebildet ist. Die Umlenkvorrichtung 21 besteht aus drei Schalen von halbkreisförmigem Querschnitt, die beispielsweise aus verschleißfestem Blech oder keramischem Werkstoff bestehen, am Deckel 22 befestigt sind und je eines der Siebe in seinem in bezug auf die Rührwelle 11 radial äußeren, den Aussparungen 18 zugewandten Bereich eng umschließen und sich durchgehend oder in mehreren Abschnitten über die gesamte Länge des betreffenden Siebes erstrecken.
  • Entsprechendes gilt auch für eine Trennvorrichtung 17, die gemäß dem linken Teil der Fig. 3 und gemäß Fig. 6 von mehreren Sieben ovalen Querschnitts gebildet ist.
  • In der Ausführung, die rechts unten in Fig. 3 und in Fig. 7 dargestellt ist, besteht die Umlenkvorrichtung 21 aus mehreren Leisten von keilförmigem Querschnitt, die wiederum am Deckel 22 befestigt sind und sich achsparallel zur Rührwelle 11 oder schraubenlinienförmig entlang der von einem zylindrischen Sieb gebildeten Trennvorrichtung 17 erstrecken. Hier werden die Mahlkörper 14 aus der im Hohlraum 16 herrschenden Mahlgut/Mahlkörperströmung von den langgezogenen Schrägflächen der die Umlenkvorrichtung 21 bildenden Leisten in Richtung der Aussparungen 18 abgewiesen.
  • Ein Beispiel für eine Ausführung der Trennvorrichtung 17 als im Querschnitt annähernd dreieckiges Sieb ist der Fig. 4 zu entnehmen. Das Sieb ist an seinen abgerundeten Ecken durch je eine Schale der Umlenkvorrichtung 21 abgedeckt, die wiederum aus verschleißfestem Werkstoff besteht und in diesem Fall einen drittelkreisförmigen Querschnitt hat.

Claims (6)

  1. Rührwerksmühle mit
    - einem Mahlbehälter (10), der einen mindestens teilweise mit Mahlkörpern (14) und Mahlgut (15) füllbaren Mahlraum (12) enthält und einen Mahlguteinlaß sowie einen Mahlgutauslaß (20) aufweist,
    - einer Rührwelle (11), die ein im Mahlraum (12) angeordnetes inneres Wellenende (19) aufweist und einen Hohlraum (16) enthält,
    - und einer Trennvorrichtung (17), die im Hohlraum (16) angeordnet ist und fertig bearbeitetes Mahlgut (15) aus dem Hohlraum (16) zum Mahlgutauslaß (20) abströmen läßt, Mahlkörper (14) jedoch zurückhält,
    - wobei der Hohlraum (16) am inneren Wellenende (19) für den Zustrom von Mahlkörpern (14) und Mahlgut (15) stirn- oder endseitig offen ist, und
    - die Rührwelle (11) rings um den Hohlraum (16) Aussparungen (18) aufweist, die durch das innere Wellenende (19) in den Hohlraum (16) gelangte Mahlkörper (14) in den Mahlraum (12) zurückströmen lassen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem inneren Wellenende (19) und der Trennvorrichtung (17) eine Umlenkvorrichtung (21) angeordnet ist, die einen ringförmigen Abweiser (23) aufweist, dessen Außendurchmesser sich mit zunehmendem axialen Abstand vom Rührwellenende (19) vergrößert, so daß die Umlenkvorrichtung (21) in den Hohlraum (16) einströmende Mahlkörper (14) von der Trennvorrichtung (17) fernhält und aus dem Hohlraum (16) in den Mahlraum (12) zurückführt.
  2. Rührwerksmühle nach Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkvorrichtung (21) unmittelbar an der Trennvorrichtung (17) angeordnet ist, die von einem oder mehreren Sieben gebildet ist.
  3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Abweiser (23) am Ende der von einem Rohr gebildeten und am Mahlbehälter (10) befestigten Umlenkvorrichtung (21) in einem einstellbaren Abstand vom Wellenende (19) im Hohlraum (16) angeordnet ist.
  4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Wellenede (19) und dem Abweiser (23) ein Kranz Förderkanäle (25) oder als Förderorgane wirkende Flügel angeordnet sind.
  5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Umlenkvorrichtung (21) mehrere Schalen aufweist, die je eines von mehreren die Trennvorrichtung (17) bildenden Sieben teilweise abdecken.
  6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    Umlenkvorrichtung (21) aus verschleißfestem Werkstoff wie Metallblech oder Keramik beteht.
EP91104441A 1990-03-21 1991-03-21 Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0448100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009092A DE4009092C1 (de) 1990-03-21 1990-03-21
DE4009092 1990-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448100A1 EP0448100A1 (de) 1991-09-25
EP0448100B1 true EP0448100B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6402747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104441A Expired - Lifetime EP0448100B1 (de) 1990-03-21 1991-03-21 Rührwerksmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0448100B1 (de)
DE (2) DE4009092C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246113A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Sandvik Intellectual Property AB Mahlverfahren für Pulvermischungen mit Cermit oder zementiertem Karbid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005009341D1 (de) * 2005-10-11 2010-05-12 Buehler Ag Rührwerksmühle
CH700446A1 (de) 2009-02-24 2010-08-31 Bachofen Willy A Ag Rührwerkskugelmühle.
CN103418485A (zh) * 2013-04-27 2013-12-04 占天义 研磨分离器
US20160101426A1 (en) 2013-05-21 2016-04-14 Flsmidth A/S Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits
DE102014117188B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-12 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Verfahren zum Regulieren der Förderleistung eines Rotors einer Trenneinrichtung einer Rührwerkskugelmühle und Rührwerkskugelmühle zum Zerkleinern von Mahlgut
EP3650123A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-13 Bühler AG Ringspaltmühle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653600A (en) * 1969-07-28 1972-04-04 George R Schold Apparatus for dispersing finely divided solid particles in a liquid vehicle
DE3345680A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Ruehrwerksmuehle
DE3437866A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Dispergierverfahren und ruehrwerksmuehle zu seiner durchfuehrung
DE3536857C2 (de) * 1984-11-16 1994-06-09 Draiswerke Gmbh Geschlossene Rührwerksmühle mit Siebpatronen
EP0206207B2 (de) * 1985-06-18 1994-03-02 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Rührwerksmühle
DE3765316D1 (de) * 1986-06-20 1990-11-08 Inoue Mfg Apparat zum dispergieren und mahlen.
DE3716587C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246113A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Sandvik Intellectual Property AB Mahlverfahren für Pulvermischungen mit Cermit oder zementiertem Karbid
WO2010126442A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Sandvik Intellectual Property Ab Process for milling cermet or cemented carbide powder mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448100A1 (de) 1991-09-25
DE59100372D1 (de) 1993-10-21
DE4009092C1 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036613B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE3521668C2 (de)
DE3216939C2 (de) Knetmaschine
DE4392041C1 (de) Schneckenpresse
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0460490B1 (de) Sichter
EP0376001B1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP1724022B1 (de) Rührwerksmühle
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
DE3301099C2 (de)
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
EP0504836A1 (de) Rührwerksmühle
AT404234B (de) Sichtrad für einen windsichter
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
EP0331924B1 (de) Schubzentrifuge
EP0206207B2 (de) Rührwerksmühle
DE2441815A1 (de) Austragvorrichtung an einer trommelmahlmuehle, insbesondere fuer erze od.dgl.
CH682465A5 (de) Rührwerksmühle.
DE4010926A1 (de) Ruehrwerksmuehle
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
DE4029139C2 (de)
EP1392439B1 (de) Hubwand für eine rohrmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930915

Ref country code: GB

Effective date: 19930915

Ref country code: FR

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331