DE641815C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln

Info

Publication number
DE641815C
DE641815C DEG88507D DEG0088507D DE641815C DE 641815 C DE641815 C DE 641815C DE G88507 D DEG88507 D DE G88507D DE G0088507 D DEG0088507 D DE G0088507D DE 641815 C DE641815 C DE 641815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
agitator blades
forth
moving back
automatic moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG88507D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRONISLAV GOLDMAN DR
Original Assignee
BRONISLAV GOLDMAN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRONISLAV GOLDMAN DR filed Critical BRONISLAV GOLDMAN DR
Priority to DEG88507D priority Critical patent/DE641815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641815C publication Critical patent/DE641815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Hinundherbewegen von Rührflügeln Zusatz zum Patent 634 390 Durch das Patent 634 390 ist ein Verfahren zum selbsttätigen Hinundherbewegen von Rührflügeln, die mit der Welle rotieren, in Richtung der Wellenachse, insbesondere in Rührbehältern für die Behandlung von Flüssigkeiten oder festen oder flüssigen und festen Stoffen bekannt, bei dem die durch die Stoffe infolge der Drehung der Flügel ausgeübten Reaktionskräfte sowohl für die Hinwie für die Her bewegung der Flügel ausgenutzt werden. Der Flügel ist auf der Welle fnei beweglich angeordnet und die Welle mit Flächen fest verbunden, an denen der Rührilügiel gleitend geführt wird. Die Flächen sind in ihrer Neigung verstellbar angebracht.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausführungsform zur Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel mit der Welle fest verbunden ist und der an der Welle befestigte Querbalken mit Flächen in gleitendem Eingriff steht. Man kann auch die Rührflügel um eine ihrer Längsachsen einstellbar oder dnehbar machen.
  • Diese Ausführungsform ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. 1 einen Schnitt durch einen Mischapparat und Abb. 2 einen Schnitt hach Linie-B der Abb. I.
  • I ist ein Rührwerksbehälter, in welchem sich der Rührflügel 2 dreht, der mit der senkrechten Welle 3 starr verbunden ist. Die Welle 3 ist in den Führungslagern 4 und 5 axial verschiebbar gelagert. Am oberen Ende der Welle 3 befindet sich lein mit ihr verbundener Querbalken 6, der die Welle an den Führungsflächen 7 und 8 auf und ab gleiten läßt.
  • Die Gleitfläche 7 ist mit ihrem unteren Ende durch den Hebelarm 9 mit der Platte 10, welche ihrerseits durch die Hohlw, elle I I mit dem Kegelrad I2 verbunden ist, fest verschraubt, so daß die rotierende Bewegung des Kegelrades I2 sich auf die Platte 10 und damit auf die Gleitfläche 7 überträgt. I3 ist ein Gehäuse, welches den ganzen Mlechanismus einschließt und mit der Platte 10 rotiert.
  • Der Deckel I4 schließt das Gehäuse 13 ab.
  • Die Gleitfläche 8 ist mit ihrem oberen Ende am Deckel 14 befestigt. Wird nun das Kegelrad 12 in Rotation versetzt, so überträgt es seine Bewegung (wie oben beschrieben) übler die Hohiwelle 1I auf die Platte so und das Gehäuse 13, I4 auf die Gleitflächen 7, 8 und mittels des an den letzteren anliegenden Qwerbalkens 6 auf die Welle 3 und den Rührflügel 2. Trifft nun der Rührflügel 2 auf Widerstand in Medien, in welchen er rotiert, so verstellt er sich zwangsläufig mit der Welle 3 in einem seiner Umdrehung entgeglengesetzten Sinn mittels des Querbalkens 6, der an den Gleitflächen 7 und 8 auf und ab gleitet.
  • Die Gleitflächen 7, 8 können auch an der Innenwand des Gehäuses I3 angebracht werden oder direkt in dieselbe eingeschnitten werden. Der Rührflügel 2 bzw. jede seine, Hälften können zum Regeln der Geschwindig keit bei der hin und her gehenden Bewegung bzw. zur Erhöhung ihres Wirkungsgrades um eine ihrer Längsachsen 15 verstellbar angeordnet werden. Dies kann z. B. mittels Scharniere oder mittels einer Kegelräderübertragung geschehen, die durch eine hohle Welle von oben bedient werden kann. Die Geschwindigkeit der Flügelverstellung kann ebenfalls durch einen Kolben geregelt werden, der mit der Welle 3 verbunden wird und gegebenenfalls in dem Gehäuse 13 mit der Welle 3 auf und ab gleitet. Durch eine geeignete Sperrvorrichtung, z. B. einen Zentrifugalregulator, kann die Höhenbewegung der Welle zweckmäßig festgestellt werden. Das Gehäuse 13 kann auch als Riemenscheibe zum Antrieb der Vorrichtung benutzt werden; in diesem Falle fällt die Kegelräderübertragung mit den entsprechenden Übertragungsorganen fort. Der Quer-@@lken 6 und die Gleitflächen 7, 8 können auch doppelseitig ausgebildet werden, so daß die Welle zweiseitig geführt wird.

Claims (2)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum selbsttätigen Hinundherbewegen von Rührflügeln nach Patent 634 390, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (2) mit der Welle (3) fest verbunden ist und der an der Welle befestigte Querbalken (6) mit Flächen (7, 8) in gleitendem Eingriff steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Rührflügel (2) um eine ihrer Längsachsen einstellbar oder drehbar angeordnet sind.
DEG88507D 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln Expired DE641815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88507D DE641815C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG88507D DE641815C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641815C true DE641815C (de) 1938-07-05

Family

ID=7138824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG88507D Expired DE641815C (de) 1934-07-26 1934-07-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022324A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Pharma Test Apparatebau AG Rührbesen für eine Vorrichtung zum bestimmen des Fließverhaltens von Pulvern oder Granulaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022324A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Pharma Test Apparatebau AG Rührbesen für eine Vorrichtung zum bestimmen des Fließverhaltens von Pulvern oder Granulaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888374C (de) Poliermaschine fuer Schaufeln von Gasturbinen od. dgl.
DE641815C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln
DE1256235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen
DE2210699B1 (de) Fliegende querteilschere
DE860335C (de) Teigwaren-Schneckenpresse mit Misch- und Knetvorrichtung
DE928562C (de) Antriebseinrichtung fuer Ring- und Wanderbaeder, beispielsweise von Galvanisieranlagen
DE2938177A1 (de) Ruehrgeraet, insbesondere fuer guelle, mit einem axial verstellbaren, drehbaren ruehrfluegelrohr
DE537752C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Einkerben von Teigstuecken mittels eines in der Hoehe verstellbaren, umlaufenden Schneidmessers
DE435765C (de) Unterwasser-Schiffslog
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE282451C (de)
DE70658C (de) Vorrichtung zur Bestimmung und graphischen Darstellung von Mehl- oder Teigsorten
DE574982C (de) Von unten nach oben schneidende Block- und Barrenschere mit zwei durch ein Hebelsystem bewegten Messern
DE416094C (de) Muehle zum Raffinieren von Rohoelen
AT128569B (de) Filter.
DE404862C (de) Hydraulische Setzmaschine zum Abscheiden von Koks aus Schlacke
DE1792574U (de) Baustoffmischer mit einem stillstehenden mischtrog.
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE455492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren geschmolzenen Glases
DE1453757C (de) Misch Ruhr und Forderpumpe, insbesondere fur Jauche
DE556449C (de) Knet- und Mischmaschine
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE451725C (de) Vorrichtung zum Kneten und Formen von Teigwaren
DE402036C (de) Laengsreibemaschine fuer Schokoladenmasse
DE373163C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine