AT115649B - Seifensiedekessel. - Google Patents

Seifensiedekessel.

Info

Publication number
AT115649B
AT115649B AT115649DA AT115649B AT 115649 B AT115649 B AT 115649B AT 115649D A AT115649D A AT 115649DA AT 115649 B AT115649 B AT 115649B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
axis
soap
frame
yoke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lafayette Henry Nelles
Original Assignee
Lafayette Henry Nelles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafayette Henry Nelles filed Critical Lafayette Henry Nelles
Application granted granted Critical
Publication of AT115649B publication Critical patent/AT115649B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seifensiedekessel. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf jene   Seifensiedevorrichtungen   bzw. 



    Seifenmiseher,   welche einen mit einem Heizmantel versehenen Kessel haben, der zum Zwecke der Entleerung kippbar ist und der mit einer Rührvorrichtung für die   Seifenmischung   versehen ist. 



   Um bei solchen Vorrichtungen den bestmöglichen Erfolg zu erzielen, ist es von grösster Wichtigkeit, dass das Rühren während der Entleerung, die oft besonders wegen des Zu-und Fortbringens der verschiedenen Behälter ziemlich viel Zeit beansprucht, nicht unterbrochen, sondern während dieser Zeit vielmehr fortgesetzt wird. 



   Durch das Abstellen des Rührens vor bzw. während der Entleerung leidet nämlich die Gleichmässigkeit der Seifenmischung. 



   Nach der vorliegenden Erfindung wird nun zur Behebung dieses Nachteiles die Fortfühmng des   Rühr (ns   während der Entleerung dadurch erreicht, dass der Kessel um seine eigene Achse drehbar ist, welche von einem kippbaren Joch oder Rahmen getragen wird, wobei die Drehung des Kessels durch Kegelräder erfolgt, von welchen das eine auf der Kippachse des Joches oder Rahmens sitzt und wobei das Heizmittel dem Heizmantel durch Öffnungen der Hohlwelle, auf welcher sich der Kessel dreht, zuund abgeführt wird. 



   Ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die   Siedevorrichtung   in Vorderansicht und teilweisem Schnitt, wobei sieh der Kessel in der aufrechten Lage befindet. Fig. 2 veranschaulicht die Siedevorriehtung in Seitenansicht mit dem Kessel in geneigter Lage. 



   Der untere Teil a des Kessels A ist im wesentlichen   halbkugelförmig   oder napfartig ausgebildet, während sein oberer Teil al die Form eines Kegelstumpfes besitzt. Der Kessel ist mit Innenrippen b und mit einer Innenwand a2 versehen, um einen Mantel a3 zur Aufnahme eines geeigneten Heizmittels zu bilden. 



   Der Kessel sitzt auf einer Achse cl, die von einem Rahmen oder Joch E getragen wird. Der Kessel ist auf der Achse d drehbar, u. zw. dienen als Antriebsmittel beispielsweise ein Kegelradgetriebe   f, 11 und   die Riemenscheiben h. 



   Die Drehzapfen el, e2 ruhen in Lagern der Böcke i. Auf dem Drehzapfen e2 sitzt ein Schneckenrad k, in welches eine Schnecke kl eingreift. Letztere ist auf dem einen Lagerbock gelagert und wird mittels des Handrades in Umdrehung versetzt. Durch diese Art der Ausbildung ist der Kessel samt seinem Tragrahmen kippbar um die durch die Drehzapfen gehende waagrechte Achse. 



   Die Achse d erstreckt sich axial in das Innere des Kessels und ist mittels einer an letzterem befestigten Kappe   d1 od. dgI. abgedeckt.   Die Kappe dreht sich auf der Achse d, berührt diese aber nur bei   d2,   während oberhalb und unterhalb dieser Stelle Ringräume d3 bzw. d4 vorgesehen sind. Der oberhalb der Berührungstelle d2 sich befindliche Ringraum d3 steht durch die Kanäle   d5 mit   dem Mantel a3 oberhalb einer Ablenkplatte a4 in Verbindung, während die Verbindung zwischen dem Ringraum d4 und dem Mantel a3 unterhalb der Ablenkplatte a4 durch unterhalb der Berührungsstelle d2 vorgesehene Kanäle d5 hergestellt wird. Ferner stellen Öffnungen d7 die Verbindung zwischen dem Ringraum d4 und dem Hohlraum   d8   der Achse d her. Im Drehbolzen e2 sind Kanäle ol, os vorgesehen.

   Der Kanal   01 steht   mittels eines entlang dem Rahmen oder Joch E verlaufenden Rohres   p1   mit einem zweiten Rohr d8 in Verbindung, welches am unteren Ende der Hohlwelle d befestigt ist und diese durchsetzt. Der Hohlraum   d8 ist   oben durch eine auf das Rohr d8 aufgesehraubte Mutter bzw. deren Unterlagscheibe   f   abgeschlossen. Der Kanal or 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der zentralen Bohrung d6 der Achse d in Verbindung. An die Kanäle o1 und o2 oder unmittelbar an die Achse d sind biegsame Rohre angeschlossen. 



   Mittels der beschriebenen Einrichtung kann der Mantel a3 mit einem geeigneten Heizmittel, z. B. überhitzten Dampf, gespeist werden, um das Seifengemisch auf der   gewünschten   Temperatur zu erhalten. 



   Der Dampf tritt durch den Kanal   01 ein,   gelangt durch die Rohre   p1   und    < P   zum qberen Ende der Achse d. Hier ändert sich seine   Strömungsrichtung und   er tritt durch den Ringraum   f   und den oberen Kanal d5, oberhalb der Ablenkplatte a4, in den Heizmantel a3 ein. Auf   ähnliche   Weise werden der Dampf und das Kondensat unterhalb der Ablenkplatte a4 aus dem Heizmantel a3 entfernt, u. zw. erfolgt dies 
 EMI2.2 
 das Rohr p2 und den Kanal 02. 



   Die im Kessel sich befindliche Kappe   dlträgt gleichfalls zur Erwärmung   des Seifensiedegemisches bei. 



   Während der Umdrehung des vorzugsweise schräg gestellten Kessels wird das in demselben eingebrachte Rohmaterial innig durchgerührt, wobei gleichzeitig der Heizmantel Wärme an das Gemisch abgibt. 



   Nach Beendigung des Seifensiedens wird der Siedekessel samt seinem Rahmen als Einheit um seine Drehzapfen gekippt, so dass die flüssige Seife in ein geeignetes Gefäss gegossen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Seifensiedekessel, der mit einem Heizmantel versehen ist und der zum Zwecke der Entleerung kippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kessel um seine eigene, von einem kippbaren Joch oder Rahmen getragene Achse drehbar ist, wobei die Drehung des Kessels durch Kegelräder erfolgt, von welchen das eine auf der Kippachse des Joches oder Rahmens sitzt undwobei das Heizmittel dem Heizmantel durch Öffnungen der Achse, auf welcher sich der Kessel dreht, zu-und abgeführt wird.
AT115649D 1928-04-10 1928-04-10 Seifensiedekessel. AT115649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115649T 1928-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115649B true AT115649B (de) 1930-01-10

Family

ID=3629438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115649D AT115649B (de) 1928-04-10 1928-04-10 Seifensiedekessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115649B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062868B (de) * 1956-08-07 1959-08-06 Fritz Schrafft Vorrichtung zur Herstellung von Seife

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062868B (de) * 1956-08-07 1959-08-06 Fritz Schrafft Vorrichtung zur Herstellung von Seife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115649B (de) Seifensiedekessel.
DE2249420B2 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
DE2129549A1 (de) Misch-,Schlag- und Emulgiergeraet,insbesondere fuer die kosmetische Industrie
DE2146150A1 (de) Mischer mit einrichtung zum kuehlen von staubfoermigem , koernigem, fluessigem oder sonstigem fliessfaehigen mischgut, insbesondere von kunststoffagglomeraten od.dgl
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE675302C (de) Geschlossener Ruehrbehaelter
DE505931C (de) Rotierender Kippkessel mit Heizvorrichtung
DE470930C (de) Mischvorrichtung mit senkrechten, von unten angetriebenen Wellen
DE86248C (de)
DE740070C (de) Rahmreifer
DE534514C (de) Verfahren zum Antrieb von geschlossenen Heissluftmaschinen
WO2012045440A1 (de) Verfahren und vorrichtung insbesondere zum maischen bei der herstellung von bier
DE505878C (de) Waschmaschine
AT31801B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche.
AT135227B (de) Teigknetvorrichtung.
DE1757028B1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines geheizten und eines unmittelbar anschliessenden gekuehlten Mischprozesses
AT46869B (de) Vorrichtung zum Färben von Textilgut mit kreisender Flotte.
DE680842C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Altoel
DE522384C (de) Gasbeheizte Waschmaschine mit sich drehender, schraeg stehender Trommel
AT125522B (de) Waschmaschine.
AT21059B (de) Vorrichtung zum Bleichen und Verdicken von Pflanzenölen.
DE218893C (de)
CH342550A (de) Rührmaschine mit kippbarem Kessel
DE1772036U (de) Ruehrwerk.
AT132583B (de) Waschmaschine mit Übergußeinrichtung.