DE625323C - Teigknet- und Ruehrmaschine - Google Patents

Teigknet- und Ruehrmaschine

Info

Publication number
DE625323C
DE625323C DEK125571D DEK0125571D DE625323C DE 625323 C DE625323 C DE 625323C DE K125571 D DEK125571 D DE K125571D DE K0125571 D DEK0125571 D DE K0125571D DE 625323 C DE625323 C DE 625323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
trough
dough
arm
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125571D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELISABETH VERW KAYSER GEB STRI
Original Assignee
ELISABETH VERW KAYSER GEB STRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELISABETH VERW KAYSER GEB STRI filed Critical ELISABETH VERW KAYSER GEB STRI
Priority to DEK125571D priority Critical patent/DE625323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625323C publication Critical patent/DE625323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/445Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing an oscillatory movement about an axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigknet- und Rührmaschine Es sind Teigknet- und Rührmaschinen mit umlaufendem Knettrog, der durch Einbau eines konzentrischen Domes als Ringtrog ausgebildet ist, bekannt. Zur Herbeiführung des Knetens bzw. Rührens dient dabei ein während des Betriebes, d. h. während der Umlaufbewegung des Troges feststehender Arm, der sowohl die Troginnenwand und den Trogboden als auch die teigberührte Oberfläche des Domes bestreicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf derartige Teigknet- und Rührmaschinen. Gemäß der Erfindung ist der feststehende Knet- bzw. Rührarm in bezug auf den Trogradius seitlich derart abgebogen, daß die Abstreifkante der dem Dom zugeordneten Knetfläche in einer Radialebene liegt, die um 9o° gegenüber der Radialebene, die durch die Abstreifkante der der Troginnenwand zugeordneten Knetfläche hindurchgelegt ist, versetzt ist. Durch die Erfindung wird es möglich, die dem Dom zugeordnete Fläche des Knet- bzw. Rührarmes in der umlaufenden Teigmasse um so viel voreilen zu lassen, daß die Teigmasse eine nach der Trogwand gerichtete zusätzliche Bewegungskomponente erhält und dadurch auch bei verhältnismäßig kleiner Umlaufzahl rascher, nämlich bei entsprechender Abstimmung noch während des gleichen Umlaufes, in den Wirkungsbereich der äußeren Knetfläche gelangt. Diese ist so gestaltet, daß sie der auftreffenden Teigmasse in bekannter Weise eine nach der Trogachse zu gerichtete Bewegungskomponente erteilt. Die Ausbildung des Knet- bzw. Rührarmes gemäß der Erfindung gestattet ferner das bei Trögen ohne Domeinsatz bekannte Ausschwenken - des Armes um eine außen angebrachte waagerechte -Achse, was bei radialer Lage des Knetarmes in einem Ringtrog mit steilen Wänden nicht möglich ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß an dem feststehenden Knet- bzw. Rührarm zwischen der äußeren und inneren Knetfläche, d. h. an dem den Trogboden bestreihenden Armteil, noch ein quer zu diesem stehender Arm angeordnet ist. Ein solcher Querarm bewirkt einmal eine Verstärkung der von der inneren Knetfläche ausgehenden Wirkung, indem er der von innen nach außen wandernden Teigmasse eine weitere Bewegungskomponente in dergleichen Richtung erteilt. Außerdem führt der Querarm zu einer Teilung des nach außen wandernden Teigstranges, wobei der nach innen in der Drehrichtung abgezweigte Teigstrom von dem durch die äußere Knetfläche radial nach innen zurückgelenkten Teigstrang überfallen wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Teigknetmaschine gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Ansicht der Teigknetmaschine mit Schnitt durch den Trogmantel, Fig. a eine ähnliche Seitenansicht mit abgeschnitten gedachtem vorderem Trogteil, Fig. 3 einen Grundriß, Fig. q. eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Knetarmes. z Auf dem Fahrgestell a sitzt der in geeigneter Weise angetriebene Drehteller d, auf welchen Tröge b, b1 verschiedenen Durchmessers aufgesetzt werden können. Der -Knetarm c ;"st, wie üblich, um eine waagerechte Achse e an der Säule f hochklappbar gelagert. In der Mitte jedes Troges erhebt sich ein Dom g bzw. g1, der mit dem Trog aus einem Stück hergestellt oder lösbar mit ihm verbunden sein kann. Der Dom g bzw. -g1 besitzt zweckmäßigerweise Glockenform, er kann aber auch anders, z. B. als Zylinder, ausgebildet sein. Seine Höhe kann gleich der Trograndhöhe bzw. größer oder kleiner sein.
  • Das innere Ende des Knetarmes c bestreicht die Außenseite des Domes. Etwa in der Mitte zwischen dem Abstreiferende la und dem an der Trogwand anliegenden senkrechten Teil cl des Knetarmes ist ein senkrechter Querarm i angeordnet. Sämtliche Arme besitzen dreieckigförmigen Querschnitt, und zwar ist die Spitze des Dreiecks der Drehrichtung zugekehrt. .Durch den Armteil cl werden die auf seine Vorderflanke auftreffenden Teigteilchen nach der Mitte des Troges zu abgelenkt, während die Armteile i und h die Teigteilchen von innen nach außen befördern (vgl. die Pfeile in Fig. 3 und 4).
  • Aus den Fig..3 und 4 ist die in bezug auf den Trogradius seitlich abgebogene Form des Knetarmes erkennbar. Ferner zeigt Fig. 3, daß bei einem Trog bi (gestrichelte Darstellung), der einen größeren Durchmesser hat als der Trog b (ausgezogene Darstellung), der Durchmesser des Domes g1 kleiner sein muß als derjenige des zum kleineren Trog gehörigen Domes g. Die Durchmesser von Trog und Dom mehrerer verschieden großer, in bekannter Weise in der gleichen Maschine verwendbarer Knettröge müssen jedenfalls so einander angepaßt sein, daß immer die ganze Abstreiferkante des Knetarmes die Troginnenfläche berührt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Teigknet- und Rührmaschine mit durch Einbau eines konzentrischen Domes als Ringtrog"ausgebil.detem umlaufendem Knettrog und einem während des Betriebes feststehenden Arm, der sowohl die Troginnenwand und den Trogboden als auch die teigberührte Oberfläche des Domes bestreicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm in bezug.auf den TrogradJus seitlich derart abgebogen ist, daß die Abstreifkante der dem Dom zugeordneten Knetfläche (h) in einer Radialebene liegt, die um etwa 9o° gegenüber der durch die Abstreifkante der der Troginnenwand zugeordneten Knetfläche (cl) hindurchgelegten Radialebene versetzt ist.
  2. 2. Teigknet- und Rührmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren und inneren Knetfläche noch ein Querarm (i) angeordnet ist.
DEK125571D 1932-05-22 1932-05-22 Teigknet- und Ruehrmaschine Expired DE625323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125571D DE625323C (de) 1932-05-22 1932-05-22 Teigknet- und Ruehrmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125571D DE625323C (de) 1932-05-22 1932-05-22 Teigknet- und Ruehrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625323C true DE625323C (de) 1936-02-07

Family

ID=7245909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125571D Expired DE625323C (de) 1932-05-22 1932-05-22 Teigknet- und Ruehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824331C (de) * 1950-02-24 1951-12-10 Paul Palmer Ruehr- und Knetmaschine mit rasch umlaufendem Trog

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824331C (de) * 1950-02-24 1951-12-10 Paul Palmer Ruehr- und Knetmaschine mit rasch umlaufendem Trog

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020167C2 (de)
DE625323C (de) Teigknet- und Ruehrmaschine
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE1407677A1 (de) Streugeraet,vorzugsweise Kunstduengerstreuer
DE381629C (de) Maschine zur Bearbeitung fluessiger Kakao- und Schokoladenmasse
DE624373C (de) Waschmaschine mit drehbar gelagerter Waschtrommel, die mit zu einer zur Drehachse etwa senkrechten Achse parallel, insbesondere radial, angeordneten Einsaetzen versehen ist
DE362659C (de) Fischwaschmaschine
DE2331671A1 (de) Waschmaschine
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE559724C (de) Waschmaschine mit Fluessigkeitsbeweger
DE470876C (de) Trockenbeizvorrichtung mit horizontal rotierender Trommel und am Aussenrand der Stirnwand angeordneten Austragschaufeln
DE437487C (de) Schoepfeimer fuer Gaswaescher mit langsam drehenden Trommeln
DE647936C (de) Geschirrwaschmaschine mit einem Waschbehaelter, einem Aufnahmebehaelter fuer das Geschirrgut und mehreren Schaufelraedern
DE396666C (de) Ruehrvorrichtung
DE2519536C3 (de) Schälzentrifuge mit um eine vertikale Achse rotierbarer Schleudertrommel
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE525080C (de) Knet-, Ruehr- und Schlagmaschine
DE542571C (de) Maschine zum Schneiden von Wuerfeln
AT222610B (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE510909C (de) Waschmaschine
DE505363C (de) Teigmischmaschine
DE1460932C3 (de) Lagerschale für den Waschtrommellagerzapfen elektrisch betriebener Haushaltswaschmaschinen
DE959901C (de) Maschine zum Mischen oder Schlagen von teigartigen oder aehnlichen Massen
AT153787B (de) Salz- und Gewürzstreuer.