DE584227C - Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse

Info

Publication number
DE584227C
DE584227C DEH126313D DEH0126313D DE584227C DE 584227 C DE584227 C DE 584227C DE H126313 D DEH126313 D DE H126313D DE H0126313 D DEH0126313 D DE H0126313D DE 584227 C DE584227 C DE 584227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
filling
refill
main
plug shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH126313D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH126313D priority Critical patent/DE584227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584227C publication Critical patent/DE584227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B3/06Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by gravity flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichzeitigen Füllen mehrerer Gefäße Beim gleichzeitigen Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem Sammelbehälter in eine Anzahl Gefäße haben sich bisher mehr oder weniger große Schwierigkeiten dadurch ergeben, daß innerhalb der bestimmten Abfüllzeit die einzelnen Gefäße ungleichmäßig gefüllt wurden. Bei den somit entstehenden verschiedenen Füllungsgraden bestand bis jetzt nur die Möglichkeit, das gleichzeitige Abfüllen in der Weise vorzunehmen, daß man zunächst bis zu einer gewissen Höhe eine Vorfüllung vornahm und dann sowohl von Hand mittels Kannen u. dgl. oder auch mechanisch jedes einzelne Gefäß bis -zur richtigen Höhe nachfüllte. Dieses Verfahren hat naturgemäß den Nachteil, daß der Füllungsvorgang einen mehr oder weniger großen Aufwand an Zeit und Kosten verursacht.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der ein Haupt- und ein Nachfüllvorgang Anwendung finden und bei der auch das Nachfüllen mechanisch vor sich geht, wobei jedoch mehrere Bauelemente (Küken oder Hähne) erforderlich sind. Gemäß der Erfindung wird nun eine Vorrichtung geschaffen, mit der ein Füllen mehrerer Gefäße gleichzeitig bis zu einem gleichmäßigen Flüssigkeitsstand mittels ein- und desselben mit Haupt- und Nachfüllöffnungen versehenen Elementes erfolgt. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, daß in einer die Öffnungen des Sammelbehälters abschließenden gemeinsamen Kükenwelle für jedes zu füllende Gefäß eine Hauptabfüllöffnung,und Nachfüllöffnung vorgesehen ist. Hierbei sind die Hauptfüllöffnungen in derKükenwelle, die sowohl axial sowie radial beweglich ist, in einer den Öffnungen des Sammelbehälters entsprechenden Entfernung voneinander angeordnet, so daß bei einer bestimmten Stellung der Kükenwelle sämtliche Öffnungen gleichzeitiggeöffnet sind. Die Nachfüllöffnungen sind entweder in verschiedenen Abständen von den Hauptabfüllöffnungen oder in verschiedenen Ebenen zu diesen angeordnet, so daß sie einzeln eingerückt werden können.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt Abb. r einen Längsschnitt der Vorrichtung, wobei alleHauptfüllöffnungen eingerückt dargestellt sind, Abb. a einenLängsschnitt, wobei die Nebenabfüllöffnung für das vierte Gefäß eingerückt ist, Abb.3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung mit geöffneten Hähnen und Abb.. q. einen Querschnitt mit geschlossenen Hähnen. Die Einrichtung besteht aus einem Sammelbehälter a für die abzufüllende Flüssigkeit und einer Kükenwelle b als Abschlußorgan für die Ablauföffnungen cl, c2, c3, c4 und c5 des Sammelbehälters, durch die gleichzeitig mehrere Gefäße dl, ,d2, d3, d4 und d5 gefüllt werden.
  • In der Kükenwelle b sind in den Ablauföffnungen cl, c=, c3, c4 und c5 entsprechenden Abständen voneinander Hauptabfüllöffnungen f1, f=, f3, f4, f5 angeordnet; außerdem sind in derKükenwelle mit wachsenden Abständen von den Hauptabfüllöffnungen auch noch Nachfüllöffnungen g1, ä2, g3, g4 und g5 vorgesehen. Die Betätigung der Kükenwelle erfolgt durch einen Hebel e, der an der Kükenwelle gelenkig befestigt ist. Dieser Hebel ist mit einem in einer Kreisführung i laufenden Schlitten k gelenkig befestigt, so daß mit seiner Hilfe die Kükemvelle in :axialer und radialer Richtung bewegt werden kann. Zur Kenntlichmachung der Einstellung des Hebels e dient eine Skala h.
  • Der Füllvorgang gestaltet sich folgendermaßen: Zunächst wird durch den Handhebel e die Kükenwelle b so gestellt, daß alle Öffnungen cl bis c5 durch die Hauptbohrungen f1 bis f5 für die Vorfüllung freigegeben werden (Abb. r). Ist nun eines von den zu füllenden Gefäßen bis zur richtigen Höhe gefüllt, so wird die Kükenwelle b durch den Hebel e auf »zu« gedreht (Abb. q.). Man schließt dann durch Verschieben und Drehen der Kükenwelle den Nachfüllvorgang sofort ohne Zeitverlust an. Dadurch, daß die Nachfüllbohrungengl bis g5 in einer gewissen Entfernung von den Hauptfüllbohrungen f1 bis fs angeordnet sind, und zwar derart, daß bei Stellung des Hebels e auf »offen« immer nur jeweils eine Nachfüllöffnung je nach der Stellung des Hebels in axialer Richtung freigegeben wird, kann man jedesGefäß einzeln bis zur gewünschtenHöhe auffüllen. Durch die Skala k kann man sofort die richtige Stellung des Hebels für jedes nachzufüllende Gefäß ermitteln.
  • Die Verschiebung der Kükenwelle in radialer wie in axialer Richtung für die verschiedenenFüllvorgänge kann mit Hilfe derHebelübertragung mit Leichtigkeit vorgenommen werden. Der gesamte Füllvorgang erfolgt durch die vorliegende Erfindung in kürzester Zeit mühelos.
  • In ganz analoger Weise vollzieht sich der Füllvorgang, wenn die Nachfüllöffnungen nicht in verschiedener Entfernung von den Hauptfüllöffnungen, sondern in verschiedenen Ebenen zu diesen angeordnet sind. Diese Anordnung ist jedoch nur für stärkere Kükenwellen geeignet, da sich sonst die Nachfüllöffnungen leicht überschneiden.
  • Erfindungsgemäß können mit der neuen VorrichtungFlüssigkeiten allerArt, und zwar sowohl leicht- als auchschwerbeweglicheFlüssigkeiten, abgefüllt werden. Unter der Bezeichnung Flüssigkeiten sind hierbei auch Emulsionen, Sirupöse Flüssigkeiten u. dgl. zu verstehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHR: r. Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleich hohen Füllen mehrerer Gefäße mit Flüssigkeit aus einem gemeinsamen Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haupt- und Nachfüllvorgang mittels ein- und desselben, mit Haupt- und Nachfüllöffnungen versehenen Elementes erfolgt. a. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Öffnungen des Sammelbehälters abschließenden gemeinsamenKükenwelle für jedes zu füllende Gefäß eine Hauptfüllöffnung und eine Nachfüllöffnung angeordnet ist: 3. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Kükenwelle sowohl axial wie radial beweglich ist. g.. Vorrichtung nach Anspruch :2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfüllöffnungen in einer den Öffnungen des Sammelbehälters entsprechenden Entfernung voneinander und die Nachfüllöffnungen in verschiedenem wachsenden bzw. abnehmenden Abstand von den Hauptfüllöffnungen angeordnet sind, 5. Vorrichtung nach Anspruch :2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachfüllöffnungen in verschiedenen Ebenen angeordnet sind.
DEH126313D 1931-04-10 1931-04-10 Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse Expired DE584227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126313D DE584227C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH126313D DE584227C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584227C true DE584227C (de) 1933-09-16

Family

ID=7175113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH126313D Expired DE584227C (de) 1931-04-10 1931-04-10 Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992709A (en) * 1996-04-17 1999-11-30 Princeton University Dispenser for viscous liquids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992709A (en) * 1996-04-17 1999-11-30 Princeton University Dispenser for viscous liquids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584227C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Fuellen mehrerer Gefaesse
DE460233C (de) Schneeschlaeger
DE634464C (de) Halter fuer gleichzeitige Unterbringung und Entwicklung mehrerer Filmbaender
DE394726C (de) Regelbare Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE457609C (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Schwimmdeckel und durch diesen hindurchgehenden Fuehrungsstangen
DE404126C (de) Vorrichtung zur Herstellung des Dralls an Spiralbohrer-Rohlingen
DE460421C (de) Apparat zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE396666C (de) Ruehrvorrichtung
DE406196C (de) Einrichtung zum Ausbringen des Sinkschlamms aus dem an das trichterfoermige Ende desKlaerraums sich anschliessenden Schlammschacht
DE497158C (de) Vorrichtung zum Ablenken der Butter von den Stirnwaenden eines um eine horizontale Welle umlaufenden, mit zwei diametral einander gegenueberliegenden Knetwalzenpaaren versehenen Butterfertigers
DE598103C (de) Messstoepsel
DE423366C (de) Fluessigkeitsbehaelter zum Weichen oder Auskochen von Baumstaemmen
DE408320C (de) Fuellmaschine
DE454822C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen
DE495809C (de) Vorrichtung zur Extraktion von OElen u. dgl. aus oel- u. dgl. haltigen Stoffen
DE531029C (de) Vorrichtung zur Unterbrechung des Kochens, insbesondere von Speisen, durch Ablassen des Kochwassers in einen Sammelraum
DE621448C (de) Verfahren zum Klaeren von Kohlen- und aehnlichen Trueben, denen Niederfaellmittel zugesetzt sind
DE452819C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raffination von schweren Mineraloelen mit Hilfe von schwefliger Saeure
DE519756C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerteilung einer Fluessigkeit in Tropfen
DE723437C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Spaltung von Fetten und OElen
DE367190C (de) Verfahren zum Ausscheiden von Luftblasen aus breiigen oder zaehfluessigen Massen, wie Schokolade o. dgl.
DE1489817C (de) Vorrichtung zum Einbringen, Herausneh men und Austauschen der Brennelemente eines Kernreaktors
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE485882C (de) Doppelglockenheber fuer Abtrittspuelkaesten