DE590113C - Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl. - Google Patents

Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.

Info

Publication number
DE590113C
DE590113C DEM117706D DEM0117706D DE590113C DE 590113 C DE590113 C DE 590113C DE M117706 D DEM117706 D DE M117706D DE M0117706 D DEM0117706 D DE M0117706D DE 590113 C DE590113 C DE 590113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
processing machine
cylinder
arms
clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM117706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Roscher Maschf GmbH
Original Assignee
W Roscher Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Roscher Maschf GmbH filed Critical W Roscher Maschf GmbH
Priority to DEM117706D priority Critical patent/DE590113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590113C publication Critical patent/DE590113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C1/00Apparatus or methods for obtaining or processing clay
    • B28C1/10Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants
    • B28C1/14Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom
    • B28C1/18Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps
    • B28C1/182Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls
    • B28C1/185Apparatus or methods for obtaining or processing clay for processing clay-containing substances in non-fluid condition ; Plants specially adapted for homogenising, comminuting or conditioning clay in non-fluid condition or for separating undesired admixtures therefrom for comminuting clay lumps by forcing the clay through screens or slots, e.g. using screw or rolls on cylindrical or conical surfaces, e.g. on rotating drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

  • Aufbereitungsmaschine für Ton o. dgl. Die. Erfindung betrifft eine Aufbereitungsmaschine für Ton o. dgl., die namentlich zur Feinaufbereitung und Tonmischung dient. Sie ähnelt einer Ziegelstrangpresse und hat eine feststehende Siebtrommel und eine umlaufende Schnecke mit flügelartigen, das Gut gegen die Innenseite der Siebtrommel drückenden Ansätzen. Bei diesen bekannten Maschinen wird der von der Schnecke kommende Ton durch die feinen Löcher des Mantels durchgedrückt, wodurch ein Zerreißen und ein Vermischen der in dünnen, bandartigen Strängen austretenden Tonmasse erfolgt. Aufbereitungsmaschinen dieser Art erfordern einen großen Kraftbedarf, weil die sich über die ganze Länge des Siebzylinders erstreckende Schnecke den Ton axial vortreibt und der Austritt aus den Mantellöchern erst erfolgt, wenn die Tonmasse von der Schnecke mit hohem Druck gegen die Stirnwand des Zylinders gepreßt wird.
  • Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, daß neben den gegebenenfalls rriit Ansätzen versehenen Schneckenflügeln auf der gleichen Achse Rührarme mit Druckplatten angebracht sind, die das Gut senkrecht zur Schneckenachse nach außen befördern. Die Fördervorrichtungen in dem Zylinder können verschiedenartig ausgebildet und in verschiedenartiger Zusammensetzung im Zylinder angewandt, sein, z. B. kann die bisherige axial drückende Preßschnecke den erweiterten Siebzylinder nur zum Teil ausfüllen, während in dem verbleibenden Zylinderteil auf der Schneckenwelle die die Tonmasse unmittelbar nach außen fördernden Mittel, z. B. Arme mit Druckplatten an den Enden, vorgesehen sind. Diese Druckplatten können eine solche Länge haben, daß sie den Raum zwischen Stirnwand und Schnecke ausfüllen oder auch noch in den nebenliegenden PreßschneckenflUgel hineingreifen, um eine noch größere Mantelfläche zu bestreichen. Die Vorrichtung kann auch derart ausgebildet sein, daß die Fördervorrichtung an der Peripherie der Preßschneckenflügel angeordnet wird; dazu kann die Schnecke gegebenenfalls von kleinerem Durchmesser als der durchlöcherte Zylinder sein.
  • In dem Zylinder mit dem durchlochten Mantel können neben den reit Druckplatten versehenen Armen ein, gegebenenfalls auch mehrere Schnekkenflügel mit an der Peripherie vorgesehenen, das Material nach außen drängenden Fördervorrichtungen angeordnet werden.
  • Endlich können in dem Zylinder auch nur an der Peripherie der Schnecken angebrachte Fördermittel vorgesehen sein.
  • Mit diesem das Material. nach außen durch den Siebzylinder hindurcdrückenden Mittel wird insofern ein bedeutender technischer Fortschritt erzielt, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung einen ganz erheblich geringeren Kraftverbrauch hat als die der älteren Bauarten. Ferner weist die Maschine eine erhöhte Leistung auf, weil durch die Fördervorrichtungen, die an der Innenwand des Zylinders senkrecht zur Schneckenwelle wirken, das Gut bereits herausgedrückt wird, bevor es an die Abschlußwand gelangt. Der Austritt beginnt also schon wesentlich früher als bei den älteren Bauarten.
  • In den Fig. i bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen der Mischmaschine dargestellt. Fig. i ist ein Längsschnitt durch den Einfallrumpf mit Schnecke und den durchlochten Zylinder der Mischmaschine.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A--4 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den durchlochten Zylinder mit zur Preßschnecke schräg gestellten Flügelarmen.
  • Fig. q. zeigt einen Längsschnitt durch den durchlochten Zylinder mit einer anderen Ausführungsform der Fördervorrichtung.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt nach B-B der Fig. q..
  • Fig. 6 zeigt eire andere Ausführungsform der Druckplatten in dem durchlochten Zylinder. An den Einfallrumpf a schließt sich der geschlossene Teil b mit Förderschnecke c und an diesen der erheblich erweiterte zylindrische Teil, mit durchlochtem Mantel d an. In dem Zylinder d befinden sich ein oder auch mehrere Arbeitssterne aus Flügeln e, die an den Enden die die innere Siebfläche bestreichenden Druckplatten f tragen, die das durch die Schnecke c zugeführte Material nach außen durch den Siebmantel drücken und in vielen dünnen Strängen zum Austreten bringen. Die Druckplatten f können auf den Armen e in radialer Richtung verstellbar angeordnet werden, um sie nach Abnutzung nachstellen zu können. Dazu sind Langlöcher vorgesehen, durch die im Arm e sitzende Schraubenbolzen g hindurchgehen. In dem erweiterten Zylinder d können auf der Schneckenwelle nebeneinander mehrere solche Arbeitssterne mit Armen e und Druckplatten f angeordnet werden, oder es kann, wie Fig. x zeigt, auch noch eine Schnecke cl vorgesehen werden. Die Druckplatte f bestreicht eine innere Mantelfläche zwischen Stirndeckel lt und Schnecke cl; sie kann aber auch länger ausgeführt werden, so daß sie in den Schneckenflügel mit der Verlängerung f1 eingreift, wie Fig. 6 zeigt.
  • Die geraden oder geschweiften Arme e der Arbeitssterne können auch schräg zur Schnekkenwelle und zweckmäßig entgegengesetzt der Druckwirkung stehen, so daß das vortreibende Gut von der schrägen Armfläche nach auswärts abgedrängt wird, wie Fig. 3 zeigt.
  • Nach einer anderen Ausführungsform (Fig. q.) kann die Fördervorrichtung auch an der Förderschnecke selbst, und zwar an der Peripherie zwischen zwei Flügeln i, il als Querstücke k, vorgesehen sein, die an der inneren Mantelfläche entlang streichen und die Tonmasse durch die Löcher nach außen drücken. Die Schnecke kann gegebenenfalls einen kleineren Durchmesser haben, was aber nicht unbedingt erforderlich ist. Auch können die Querstücke seitlich über die Schneckenflügel hinaus verlängert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufbereitungsmaschine für Ton o. dgl. mit feststehender Siebtrommel und umlaufender Schnecke mit flügelartigen, das Gut gegen die Innenseite der Siebtrommel drückenden@Ansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß neben den mit Ansätzen (k) versehenen Schneckenflügeln (i, il) -auf der gleichen Achse Rührarme (e) mit Druckplatten (f) angebracht sind, die das Gut senkrecht zur Schneckenachse nach außen befördern.
  2. 2. Aufbereitungsmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Flügelarmen (e) angebrachten Druckplatten (f) mit einem verlängerten Teil (f 1) in den Bereich der Schneckenflügel (i, il) eingreifen, wobei die Flügelarme (e) schräg zur Schneckenwelle und zweckmäßig entgegengesetzt zur Druckwirkung stehen.
  3. 3. Aufbereitungsmaschine nach Anspruch x und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Außenkante der Förderschnecke (cl) zwischen zwei Flügeln (i, il) angebrachten Querstücke (k) über diese Flügel hinaus verlängert sind, wobei gegebenenfalls die Schnecke (cl) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Zylinder (d). q.. Aufbereitungsmaschine nachAnspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Siebzylinder (d) neben den mit Druckplatten (f) versehenen Flügelarmen (e) mehrere Schnekken mit Querstücken (k) angeordnet sind.
DEM117706D 1931-11-21 1931-11-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl. Expired DE590113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117706D DE590113C (de) 1931-11-21 1931-11-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM117706D DE590113C (de) 1931-11-21 1931-11-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590113C true DE590113C (de) 1933-12-23

Family

ID=7328859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM117706D Expired DE590113C (de) 1931-11-21 1931-11-21 Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590113C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972903C (de) * 1952-10-13 1959-10-29 Buss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren puder-, pulver-, pastenfoermiger oder teigiger Stoffe
DE102005027861A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umwandeln von schüttfähigem Aufgabegut zu Granulaten, Agglomeraten, Pellets, Presslingen und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972903C (de) * 1952-10-13 1959-10-29 Buss Ag Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren puder-, pulver-, pastenfoermiger oder teigiger Stoffe
DE102005027861A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-28 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umwandeln von schüttfähigem Aufgabegut zu Granulaten, Agglomeraten, Pellets, Presslingen und dergleichen
DE102005027861B4 (de) * 2005-06-16 2012-08-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Umwandeln von schüttfähigem Aufgabegut zu Granulaten, Agglomeraten, Pellets, Presslingen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216939A1 (de) Knetmaschine
DE2113182B2 (de) Misch- und knetmaschine
CH411798A (de) Verfahren zum Anpassen der Schnecke einer Misch- und Knetvorrichtung an das zu verarbeitende Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE590113C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Ton o. dgl.
DE2225231B2 (de) Schneckenpresse
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE1279551B (de) Vollmantel-Zentrifuge
CH314725A (de) Granuliervorrichtung
DE2165855C3 (de) Abdichtende Fördervorrichtung
DE735111C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Gummi oder aehnliche plastische Massen
DE608178C (de) Vorrichtung zum Verformen von Aufgabegut fuer Zementbrennoefen
DE3406648A1 (de) Mischmaschine fuer kontinuierliche mischverfahren
DE517652C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von die Festigkeit des Zements o. dgl. erhoehenden Zuschlagstoffen
DE1197812B (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten
DE121956C (de)
DE606995C (de) Fortlaufend arbeitende Mischtrommel
DE2445439B2 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von zerschlagenen giessereiformen im sinne von gebrauchtem giessereisand und abscheiden von metallstuecken und restknollen
DE967068C (de) Gutverteilungsvorrichtung fuer Drehtrommeln mit Rieseleinbauten, insbesondere Trocknungstrommeln
DE1931474C3 (de) Schraubenspindelpresse zum Entwässern von Schlamm-, Trübe- oder Fasersuspensionen
DE881920C (de) Maschine zum Saeubern und Aufbereiten von Ton oder aehnlichen Massen
DE2357592C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von welken Teeblättern
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE442546C (de) Zubringevorrichtung mit exzentrisch zum Gehaeuse gelagerter Walze
DE915799C (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE541113C (de) Vorrichtung zum Polieren oder Schaelen von Gut aller Art