DE2644263C2 - Offen-End-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offen-End-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2644263C2
DE2644263C2 DE2644263A DE2644263A DE2644263C2 DE 2644263 C2 DE2644263 C2 DE 2644263C2 DE 2644263 A DE2644263 A DE 2644263A DE 2644263 A DE2644263 A DE 2644263A DE 2644263 C2 DE2644263 C2 DE 2644263C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
housing
thread guide
guide member
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2644263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644263A1 (de
Inventor
Pierre Hubert Marie Joseph Heusy Bouhon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATELIERS HOUGET DUESBERG BOSSON VERVIERS BE SA
Original Assignee
ATELIERS HOUGET DUESBERG BOSSON VERVIERS BE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATELIERS HOUGET DUESBERG BOSSON VERVIERS BE SA filed Critical ATELIERS HOUGET DUESBERG BOSSON VERVIERS BE SA
Publication of DE2644263A1 publication Critical patent/DE2644263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644263C2 publication Critical patent/DE2644263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Offen-End-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CS-PS 21 406) ist der Nachteil zu beobachten, daß sich die Fasern relativ stark erwärmen, weil der Faden mit der Oberfläche des Fadenführungsorgans in Reibungsberührung steht. Durch diese Erwärmung wird jedoch die Fadenqualität beeinträchtigt.
Dieser Nachteil wird auch bei einer anderen bekannten Offen-End-Spinnvorrichtung (CS-PS 35 812) nicht beseitigt, weil auch dort der Faden in enger Berührung mit dem trichterförmigen Organ abgezogen wird, was daraus geschlossen werden kann, daß durch den wegführenden, trichterförmigen Körper, der durch die Wirkung des Garns in Drehung versetzt wird, eine vollkommene Verteilung der separierten Fasern angestrebt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin die Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß die Erwärmung des Fadens auf dem Abzugsweg durch Reibung weitgehend beseitigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Erfindungsgemäß ist also zwischen dem Faserauflöseorgan und dem Fadenführungstrichter eine feste Verbindung vorhanden, so daß zwischen beiden
Körpern keine Relativdrehung stattfinden kann.
Beide Körper werden gemeinsam angetrieben. Dadurch wird nicht nur erreicht, daß die Reibung des Fadens auf dem trichterförmigen Fadenführungsorgan und damit das Entstehen von Reibungswärme sehr stark herabgesetzt wird, so daß auf jede Kühlung verzichtet werden kann, sondern auch bewirkt, daß sich der Faden nicht in dem bisherigen Ausmaß durch die Drehbewegung des Fadenführungsorgans bündelt und daß auch
ίο die Torsionswirkung wesentlich verkleinert wird, wodurch weniger verdrehte bzw. verdrillte Fäden erhalten werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Fadenführungsorgan ir.it dem Fadenauflöseorgan lösbar verbunden sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Axialschnittansicht des Faserauflöseorgans einer Offen-End-Spinnvorrichtung.
Mit 1 und 6 ist das feste Gehäuse der Vorrichtung bezeichnet. Die Bezugszeichen 2, 22 und 23 beziehen sich auf das Faserauflöseorgan. Der Spinnrotor 3 wird durch eine senkrechte Welle 4 in Drehung versetzt. Das Fadenaustrittsrohr 5 ist mit dem feststehenden Gehäuse 6 fes; verbunden, welches aus einer oberen und einer unteren Spinnkammer besteht. Das trichterförmige Fadenführungsorgan 7 ist mit dem Faserauflöseorgan 2 drehfest verbunden.
Ca-, Faserauflöseorgan 2 ist mit einem nach unten gerichteten Ringflansch 8 versehen, der mit der Führungsfläche 9 eines Eintrittskonus 10 einen Ringspalt 11 am sich verjüngenden Eingang bildet, durch den die bei 17 eingeführten Fasern in den Spinnrotor 3 gelangen. Das Faserauflöseorgan 2 weist in seinem oberen Teil einen nach innen gerichteten, umgebogenen Rand 12 auf, der zur Befestigung an einem umgebogenen Rand 14 des Fadenführungsorgans 7 und einem umgebogenen Rand 15 als Teil einer Lagerhülle 16, die die Drehbewegung um das Fadenaustrittsrohr 5 bewirkt- von Bolzen 13 durchquert ist. Wie oben bereits erwähnt ist das trichterförmige Fadenführungsorgan 7 mit einem oberen umgeschlagenen Rand 14 versehen. Es ragt in die Spinnkammer 18 hinein und bildet in Richtung seiner Mittelachse ein rohrförmiges Ende 19, das bis in die Nähe des Fadenaustrittsrohres 5 reicht. Der Abstand 20 zwischen dem Ende 19 und dem abgefasten unteren Rand des Fadenaustrittsrohres 5 beträgt 0,5 mm.
Der Boden 21 des Fadenführungsorgans 7 befindet sich oberhalb der Höhe des inneren Endes des Ringflansches 8. Der Höhenunterschied ist in der Zeichnung mit Λ bezeichnet. Dadurch kommen die Fasern im aufgeblähten Zustand mit dem hohlen Teil des trichterförmigen Fadenführungsorgans 7 in Berührung, ohne den ringförmigen, umgebogenen Rand des Faserauflöseorgans 2 zu berühren. Das Faserauflöseorgan 2 weist .eine zylindrische Buchse 22 auf, die mit einem festen Belag 23 versehen ist.
Das Fadenführungsorgan 7 ist auf seiner äußeren Oberfläche mit einem Material 71 überzogen, das einerseits besseres Sammeln der Fasern und andererseits eine Verminderung des Verschleißes des Trichters bewirkt, der zu diesem Zweck aus einer Leichtmetallegierung besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Offen-End-Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens aus einem faserförmigen Material, mit einem Gehäuse, das einen Eingang für das faserförmige Material aufweist, mit einem Spinnrotor, von dem ein Teil des Umfangs mit dem Gehäuse eine Kammer begrenzt, in der der Faden gebildet wird, mit einem einen Teil des Gehäuses bildenden, mit einer Führungsfläche versehenen Eintrittskonus, ferner mit einem Faserauflöseorgan, das in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, eine in bezug auf ein fest mit dem Gehäuse verbundenes Fadenaustrittsrohr konzentrisch angeordnete Lagerhülse sowie einen mit Nadeln versehenen, zylindrischen Teil und einen nach außen gerichteten Flansch aufweist und mit der Führungsfläche des Eintrittskopus zur Bildung eines radial gerichteten Ringspaltes zusammenwirkt, durch den die Fasern in den Innenraum des Spinnrotors einführbar sind, und mit einem Fadenführungsorgan, das in den von dem Spinnrotor gebildeten Raum hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsorgan (7) ein hohles, im wesentlichen trichterförmiges Organ ist, das mit dem Faserauflöseorgan (2) drehfest verbunden ist und dessen den kleineren Durchmesser aufweisendes Ende (19) auf das in dem Gehäuse (6) angeordnete Fadenaustrittsrohr (5) fluchtend ausgerichtet ist, und daß das Fadenführungsorgan (7) zusammen mit dem Faserauflöseorgan (2) mechanisch antreibbar ist.
2. Offen-End-Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungsorgan (7) mit dem Faserauflöseorgan (2) lösbar verbunden ist.
DE2644263A 1975-10-03 1976-09-30 Offen-End-Spinnvorrichtung Expired DE2644263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE834173 1975-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644263A1 DE2644263A1 (de) 1977-04-14
DE2644263C2 true DE2644263C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=3861270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644263A Expired DE2644263C2 (de) 1975-10-03 1976-09-30 Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4073126A (de)
DE (1) DE2644263C2 (de)
FR (1) FR2326485A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344741A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenabzugsduese fuer eine offenend-rotor-spinnmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560302C3 (de) * 1966-08-24 1981-11-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1685999C3 (de) * 1967-10-02 1975-10-16 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Spinnturbine
CH526890A (de) * 1970-09-25 1972-08-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Aussendung von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2130724C3 (de) * 1971-06-21 1978-06-08 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Fadenabzugskanal an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2333401A1 (de) * 1973-06-30 1975-01-16 Krupp Gmbh Garnabzugsrohr fuer das offen-endspinnverfahren
DE2421415B2 (de) * 1974-05-03 1977-07-28 Fried. Krupp GmbH, 4300 Essen - Offen-end-spinneinheit mit faserleitscheibe
IT1037598B (it) * 1974-05-06 1979-11-20 Krupp Gmbh Sistema per limitare la velocita di rotazione dei cilindri di apertura in unita per la filatura di fibre ad estremita libere e dispositivo per attuare il sistema

Also Published As

Publication number Publication date
FR2326485A1 (fr) 1977-04-29
DE2644263A1 (de) 1977-04-14
FR2326485B3 (de) 1979-06-22
US4073126A (en) 1978-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299543B (de) Spinnvorrichtung
DE1560302A1 (de) Faserbandspinnvorrichtung
CH692744A5 (de) Fadenabzugdüse.
DE1510310B1 (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbaendern in Spinnkannen
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
DE2644263C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
CH641505A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE2718146A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0630429B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
DE2831506C2 (de)
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
WO2003014443A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes
DE19651417A1 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
EP0939152A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE2064697C3 (de) Offen-End-Spiiuivorrichtung
DE2745014A1 (de) Spinnvorrichtungen fuer lose fasern
DE3116693A1 (de) Sortiervorrichtung fuer stoffsuspensionen zur papierherstellung
DE866770C (de) Fadenspannungsregelung beim Zentrifugenspinnen
DE10244497A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2410940C3 (de) Kühleinrichtung in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
EP0456865A1 (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1510310C (de) Drehteller zum Ablegen von Faserbändern in Spinnkannen
DE3813367A1 (de) Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/882

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D01H 7/895

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation