DE1299543B - Spinnvorrichtung - Google Patents

Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE1299543B
DE1299543B DES85313A DES0085313A DE1299543B DE 1299543 B DE1299543 B DE 1299543B DE S85313 A DES85313 A DE S85313A DE S0085313 A DES0085313 A DE S0085313A DE 1299543 B DE1299543 B DE 1299543B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
thread
outlet openings
revolution
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85313A
Other languages
English (en)
Inventor
Juillard Yves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE1299543B publication Critical patent/DE1299543B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0063Casting in, on, or around objects which form part of the product finned exchangers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung festen rohrförmigen Auslauf-Führungskörper 4 mittels zum Verspinnen von Stapelfasern mit einem mit Luft- zweier Wälzlager 15, 16 gelagert, deren Lagerinnenauslaßöffnungen versehenen hohlen Rotationskörper, ringe fest auf die Düse 4 aufgezogen sind, während dessen zwei flache Stirnwände je eine axiale Bohrung ihre Lageraußenringe in eine Bohrung 17 einer Nabe aufweisen, von denen die eine zum Zuführen der 5 18 eingesetzt sind, welche eine Verlängerung der Stapelfasern und die andere zum Abziehen des ge- Stirnwand 3 & des Rotationskörpers bildet, sponnenen Fadens dient. Das untere Ende der Nabe 18 ist als Riemenscheibe
Bei einer bekannten Spinnvorrichtung dieser Art 19 ausgebildet, über die ein Riemen 21 zum Antrieb sind die Luftauslaßöffnungen im Bereich des größten des Rotationskörpers läuft.
Durchmessers des Rotationskörpers vorgesehen. Dies io Die Stirnwände 3 α und 3 b des Rotationskörpers bringt den Nachteil mit sich, daß die Lufiauslaß- enthalten in einer zur Drehachse konzentrischen Öffnungen durch die in den Bereich dieser Öffnungen Kreislinie kleine Luftauslaßöffnungen 24. hingeführten Fasern leicht verstopft werden oder daß Das untere Ende des rohrförmigen Führungskör-
Fasern durch diese Öffnungen hindurchtreten. Die pers 2 führt durch ein axiales Bohrloch 27 in der Faserführung in einer derartigen Spinnvorrichtung ist 15 Stirnwand 3 α des Rotationskörpers mit einem Radialdaher unbefriedigend. spiel hindurch, das groß genug ist, um während des
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Betriebes Reibungen zwischen den beiden Teilen zu eine Spinnvorrichtung der eingangs genannten Art so verhindern.
auszubilden, daß dieser Nachteil vermieden ist. Die innere Umfangsfläche 14 ist so gestaltet, daß
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 20 sie das Gleiten der in diese Rinne eingebrachten löst, daß die in jeder Stirnwand des Rotationskörpers Fasern erleichtert, zumindest in derjenigen Richtung, kranzförmig eingebrachten Luftauslaßöffnungen zwi- in der der entstehende Faden diese Fasern mitnimmt, sehen den axialen Bohrungen und der inneren Um- Beispielsweise erleichtert man dieses Gleiten der fangsfläche des Rotationskörpers liegen. Fasern dadurch, daß die Oberfläche vollkommen
Bei der erfindungsgemäßen Spinnvorrichtung wer- 25 glatt ist.
den die losen Fasern durch die etwa spiralförmig Die Luft, die sich im Innern des Rotationskörpers 3
verlaufende Strömung mit wachsender Geschwindig- befindet, wird durch ihre Reibung an den inneren keit bis zu einem dem Kranz der Luftauslaßöffnungen Wandflächen des Rotationskörpers in Drehung verentsprechenden Kreis geführt. In diesem Bereich be- setzt und unterliegt der Einwirkung einer Zentrifugalsitzen die Fasern hinreichend hohe Geschwindigkeit, 30 kraft: sie strömt aus den kleinen Luftauslaßöffnungen um von der Fliehkraft weiter nach außen bis an die _ 24 und 25 aus, während die Luft aus der Umgebung innere Umfangsfläche des Rotationskörpers getragen einerseits von oben nach unten durch den Führungszu werden. Auf diese Weise wird verhindert, daß die körper 2 der Fasern und von unten nach oben durch Fasern die Luftauslaßöffnungen verstopfen oder mit die Führungskörper 4 für den fertigen Faden einder abströmenden Luft durch diese Öffnungen hin- 35 strömt.
durchgeführt werden. Um die Luftgeschwindigkeit zu erhöhen, ist der
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Rotationskörper 3 in der Nähe der Luftauslaßöffnun-Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher gen 24 in der Stirnwand 3 b mit Ventilaiorflugeln 28 beschrieben. Es zeigen versehen.
F i g. 1 und 2 je einen Axialschnitt und einen Quer- 40 Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: schnitt der Vorrichtung, wobei der Axialschnitt der Der in dem rohrförmigen Führungskörper 2 von
F i g. 1 längs der Schnittlinie I-I der F i g. 2 und der oben nach unten gerichtete Luftstrom und der in Querschnitt in Fi g. 2 längs der Schnittlinie H-II der diesem aufsteigende Luftstrom treffen im Innern des F i g. 1 verläuft, Hohlraumes des Rotationskörpers 3 aufeinander und
F i g. 3 und 4 je einen axialen Längs- und einen 45 breiten sich in radialer Richtung aus, wobei sie eine Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der ebene neutrale Zone P schaffen, die etwa in der Höhe Vorrichtung, wobei die F i g. 3 einen Axialschnitt der Schnittlinie Π-ΙΙ liegt und die Rolle einer fiktiven längs der Schnittlinie III-III der Fig. 4 und die Trennfläche bildet, welche den inneren Raum des F i g. 4 einen Querschnitt längs der Schnittlinie IV-IV sich drehenden Rotationskörpers 3 in zwei Räume der Fig. 3 zeigt. 50 unterteilt, nämlich einen flachen oberen Raum A, in
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verspin- dem die aus dem Band 10 durch die Luft herausnen von Stapelfasern besteht aus einer Zuliefervor- gerissenen Fasern ankommen, und einen unteren richtung 1, welche ein Faserband oder eine Lunte 10 Raum B, in dem die Fasern zur Bildung des Fadens dem rohrförmigen Führungskörper 2 und dem Rota- aufgenommen werden. Es ist also kein mechanisches tionskörper 3, der auch »Turbine« genannt wird, zu- 55 Organ vorgesehen, um den Eintritt und den Austritt führt, ferner einen ortsfesten rohrförmigen Führungs- aus dem Hohlkörper voneinander zu trennen. Einzig körper 4 und eine Abzugsvorrichtung für den fertigen und allein durch rein pneumatische Mittel wird wirk-Faden 30, bestehend aus zwei Walzen 5 und 6. Der sam verhindert, daß die in den Hohlkörper eintreten-Vorrichtungsaufbau verläuft vertikal. den Fasern mit dem sich bildenden Faden in Berüh-
Die Zuliefervorrichtung 1 besteht aus zwei Walzen 60 rung kommen und von ihm erfaßt werden. Diese 11 und 12, die beispielsweise die beiden Ausgangs- besondere Ausbildung der Vorrichtung ergibt Überoder Lieferwalzen eines bekannten Bandstreckwerkes dies eine äußerst einfache Konstruktion, sind, das ein drallfreies Band aus Textilfasern liefert, Die Mischung aus Luft und Fasern, die aus dem
welches eine sehr geringe, den Fasern nur den unbe- unteren Ende des Führungskörpers austritt und in dingt notwendigen Zusammenhalt gebende Drehung 65 den mit hoher Drehzahl umlaufenden Hohlkörper aufweist. eintritt, wird durch Reibung an der Stirnwand 3 α
Der Rotationskörper 3 weist im Innern eine halb- des Hohlkörpers in Drehung versetzt und dabei einer kreisförmige Umfangsfläche 14 auf und ist auf dem - Fliehkraft unterworfen. Jedes Luftmolekül wird also
von dem Achsenbereich der Vorrichtung in Richtung auf die Umfangsfläche 14 getrieben, und zwar mit einer stetig zunehmenden Geschwindigkeit; es beschreibt infolgedessen von demjenigen Augenblick an, in dem es in den Rotationskörper eintritt und zunächst die Winkelgeschwindigkeit Null hat, bis zu demjenigen Augenblick, in dem es durch die oberseitigen Luftauslaßöffnungen 25 austritt und eine Winkelgeschwindigkeit erreicht hat, die der des Rotationskörpers 3 entspricht, eine spiralige Bahn.
Jede Faser, die von den sie umgebenden Luftmolekülen mitgerissen wird, nimmt dabei die Form eines Spiralenabschnittes an.
Die parallele Ausrichtung der einzelnen Fasern
Der Durchmesser und die Länge der rohrförmigen Führungskörper 2 und 4 werden derart bestimmt, daß die Druckverluste oder Durchströmwiderstände, die in diesen Körpern auftreten, im wesentlichen gleich
5 sind, damit die obenerwähnte neutrale Zone P in dem gewünschten Bereich des Rotationskörpers entsteht und die fiktive Trennebene zwischen der Eintrittszone für die vereinzelten Fasern und der Austrittszone des sich beim Spinnen bildenden Fadens bildet.
ο Die »Dicke« des Rotationskörpers, d. h., die in axialer Richtung gemessene Höhe des Hohlraumes in dem Turbinenkörper, soll nicht zu klein sein, weil man sonst nicht mehr in der Lage ist, die neutrale Zone oder Trennebene genau an der günstigsten Stelle
wird in dem Eintritts-Führungskörper aufrechterhal- 15 der Längsachse der Vorrichtung zu schaffen. Die axiten, und nach dem Austritt bleiben die Fasern auch ale Höhe des Hohlraumes der Turbine darf andererinnerhalb des Hohlkörpers bei ihrer Trennung ge- seits auch nicht zu groß sein, denn die beiden Luftstreckt, denn sie befinden sich in einer expandieren- ströme, die durch die beiden Führungskörper 2 und 4 den Luftmasse. Wenn das vordere Ende jeder Faser in den Hohlraum des Rotationskörpers eintreten, die Umfangsrinne berührt, welche sich viel schneller 20 würden sich erst nach einer zu starken Verringerung bewegt als die Faser, wird der restliche Teil der Faser ihrer Axialgeschwindigkeit treffen und wären dann sodann an die Fläche derart angelegt, daß die Fasern nicht mehr in der Lage, die fiktive Trennwand oder gestreckt und gleichmäßig parallel ausgerichtet am Trennzone zu bilden.
Boden der Rinne im Bereich des größeren Durch- Eine andere Art der oben beschriebenen Spinnmessers dieser Rinne liegen; keine der Fasern wird 25 vorrichtung ist in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht, hakenförmig gebogen oder in Form eines U abgelegt. Hier hat die innere Umfangsfläche des Rotations-Die Zentrifugalkraft wirkt gleichzeitig auf die körpers das Profil einer Kegelstumpffläche 41.
Masse der einzelnen Fasern in der Weise ein, daß Der Durchmesser der inneren Umfangsfläche verjede Faser schließlich mit einer relativ großen Kraft ringert sich von unten nach oben derart, daß das an die Fläche 14 angedrückt wird, wobei diese Kraft 3° längs dieser Fläche streichende Ende des sich bildengrößer sein kann als diejenige Kraft, mit der die Luft den Fadens 45 veranlaßt wird, sich im Sinne des Pfeidie Fasern in Richtung auf die Auslaßöffnungen 25 les / 3 um sich selbst zu drehen, so daß dieses Ende zu ziehen sucht. Infolgedessen fließt zwar die Luft an die in der Umfangsfläche befindlichen Fasern im den im Boden der Fläche 14 abgelegten Fasern vor- Richtungssinn des Pfeiles /4 aufnimmt, d. h., von der bei, sie steigt aber sodann nach oben, um durch die 35 vorderen Seite des Faserniederschlages, wenn man Durchlässe 25 abzuströmen. von dem Drehsinn /1 des Turbinenhohlkörpers aus-Andererseits streicht das jeweilige freie Ende des geht. Man erhält auf diese Weise einen Faden 45, fertigen Fadens 30 streifend über den Grund der dessen Drall die gleiche Richtung hat wie der des Fläche 14, wobei es sich im Sinne des Pfeiles / 2 Fadens 30; die absolute Winkelgeschwindigkeit w 2, (F i g. 2) um sich selbst dreht, während der Hohlkör- 40 mit der das Aufnehmen der Fasern erfolgt, ist jedoch per in Richtung des Pfeiles /1 mit einer Winkel- kleiner als die Winkelgeschwindigkeit w 1 der Turgeschwindigkeit w 1 umläuft. Beim Abwälzen des bine. Sie hat jedoch den gleichen Drehsinn wie der Fadenendes in der Rinne »sammelt« das Fadenende letztere. Bei der Arbeitsweise nach den F i g. 1 und 2 die dort anliegenden Fasern derart auf, daß es die war die Winkelgeschwindigkeit w 2 größer als die mit der absoluten Umfangsgeschwindigkeit w 1 des 45 Winkelgeschwindigkeit w 1.
Hohlkörpers in Umfangsrichtung bewegten Fasern Am Umfang des unteren Teiles des Rotationskör-
»bindet«; die am Ende des Fadens heraussiehenden pers40 ist eine innere Ringausnehmung 42 vorgese-
Fasern ergreifen die Fasern auf der Fläche 14 mit hen, die in unmittelbarer Nähe der Umfangsfläche 41
dem Effekt, daß das Fadenende in dem Hohlraum liegt und derart gestaltet ist, daß das Ende des ent-
ein wenig schneller als der Rotationskörper mit einer 50 stehenden Fadens sich nicht an der Umfangszone der
absoluten Winkelgeschwindigkeit w 2 umläuft. unteren Wand des Hohlkörpers reiben kann und daß
Die in den Hohlkörper durch den unteren Füh- seine Mitnahme sich infolgedessen viel leichter in
rungskörper4 einströmende Luft wirkt also bei der dem Richtungssinn / 4 des Aufnehmens der Fasern
Bildung dieser neutralen Trennzone zwischen dem ergibt. Da übrigens unter der Wirkung der Zentri-
Auslaß und dem Einlaß in die Vorrichtung mit und 55 fugalkraft die Fasern stets die Neigung haben, sich
sie wirkt auch mit der oberen Luftströmung beim an denjenigen Teil des Bodens der Umfangsfläche
Anlegen der Fasern an den Boden der ringförmigen anzulegen, der den größten Durchmesser hat, wurde
Rinne 14 zusammen; sodann strömt sie schließlich an dem Bodenteil dieser Fläche eine zu der ersten
durch die unteren Luftauslaßöffnungen 24 aus. Kegelstumpffläche entgegengesetzt geneigte zweite
Wenn die einzelnen Fasern in den Hohlraum des 60 Kegelstumpffläche vorgesehen, die mit 43 bezeich-
Rotationskörpers eintreten, ist es erwünscht, daß sich net ist. die Faser möglichst in ihrer gesamten Länge ausstrecken kann, damit die zweckmäßigste Anordnung
der Fasern nicht gestört wird. Man erhält in dieser
Hinsicht gute Ergebnisse, wenn man dem inneren 65 Halbmesser des Rotationskörpers einen Wert gibt,
der in der Größenordnung der l,2fachen maximalen
Länge der zu verspinnenden Fasern liegt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern mit einem mit Luftauslaßöffnungen versehenen hohlen Rotationskörper, dessen zwei
flache Stirnwände je eine axiale Bohrung aufweisen, von denen die eine zum Zuführen der
Stapelfasern und die andere zum Abziehen des gesponnenen Fadens dient, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeder Stirnwand (3 α und 3 b) des Rotationskörpers (3) kranzförmig eingebrachten Luftauslaßöffnungen (24 und 25) zwischen den axialen Bohrungen und der inneren Umfangsfläche (14) des Rotationskörpers liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zum Zuführen des Faserbandes (10) dienenden axialen Bohrung (27) und in der zum Abziehen des gesponnenen Fadens (30) dienenden axialen Bohrung (17) des Rotationskörpers (3) in an sich bekannter Weise ortsfest und gleichachsig angeordnete rohrförmige Führungskörper (2 und 4) für das Faserband bzw. für den Faden etwa den gleichen Innendurchmesser aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (3) auf dem einen rohrförmigen Führungskörper (4) gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES85313A 1962-05-25 1963-05-21 Spinnvorrichtung Pending DE1299543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898711A FR1349155A (fr) 1962-05-25 1962-05-25 Procédé de formation d'un fil, appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé, etfil obtenu par ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299543B true DE1299543B (de) 1969-07-17

Family

ID=8779739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85313A Pending DE1299543B (de) 1962-05-25 1963-05-21 Spinnvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3163976A (de)
BE (1) BE632762A (de)
CH (1) CH395825A (de)
CS (1) CS157613B2 (de)
DE (1) DE1299543B (de)
ES (1) ES288312A1 (de)
FR (1) FR1349155A (de)
GB (1) GB979930A (de)
NL (2) NL134991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200686A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510741A1 (de) * 1964-01-08 1971-07-01 Julius Meimberg Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
USRE28871E (en) * 1964-01-08 1976-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Process and apparatus for spinning staple fibers
CH417421A (fr) * 1964-07-03 1967-02-15 Battelle Development Corp Procédé de filature de fibres textiles
GB1031150A (en) * 1964-11-25 1966-05-25 Elitex Zavody Textilniho A device for continuous centrifugal spinning
GB1084662A (de) * 1965-08-27
AT268942B (de) * 1965-09-11 1969-02-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum Verspinnen von textilen Stapelfasern in einer Spinnkammer
AT269695B (de) * 1965-12-07 1969-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer für das kontinuierliche Verspinnen von Textilfasern
AT264337B (de) * 1965-12-20 1968-08-26 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinnkammer-Spinnvorrichtung
FR1495032A (de) * 1966-03-11 1967-12-18
US3411283A (en) * 1966-03-31 1968-11-19 Toyoda Automatic Loom Works In Spinning apparatus utilizing airstream
AT291056B (de) * 1966-08-24 1971-06-25 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für Fasersammelflächen von Spinnkammer-Spinnmaschinen
US3523300A (en) * 1966-08-18 1970-08-04 Toray Industries Spinning method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
DE1560302C3 (de) * 1966-08-24 1981-11-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Offen-End-Spinnvorrichtung
CH457218A (de) * 1966-10-11 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen von Garn in einer rotierenden Spinnkammer
US3540201A (en) * 1966-11-04 1970-11-17 Toray Industries Method and apparatus for manufacturing yarn from textile fibers
GB1191668A (en) * 1966-11-08 1970-05-13 Tmm Research Ltd Improvements relating to the Spinning of Textile Yarns
CH457219A (de) * 1966-11-24 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen, ringlosen Feinspinnen von Textilfasern mit einer rotierenden Unterdruckspinnkammer
US3501907A (en) * 1966-12-20 1970-03-24 Toray Industries Spun yarn and its doubled yarn
US3447298A (en) * 1967-01-31 1969-06-03 Maremont Corp Turbine spinning apparatus
US3468116A (en) * 1968-02-26 1969-09-23 Barber Colman Co Method and apparatus for open end spinning
GB1288975A (de) * 1968-08-16 1972-09-13
US3688487A (en) * 1969-06-11 1972-09-05 Agency Ind Science Techn Method and apparatus for spinning flying fibers into a twisted yarn
GB1270073A (en) * 1969-07-04 1972-04-12 Spinnerei Karl Marx Veb Improvements in and relating to open-end spinning devices
CS162051B1 (de) * 1970-12-16 1975-07-15
US3775957A (en) * 1971-04-30 1973-12-04 Daiwa Boselsi Kk Rotary spinning chamber for an open-end spinning machine
DE2155171B2 (de) * 1971-11-05 1979-11-22 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart OE-Rotorspinnmaschine
GB1410972A (en) * 1972-01-14 1975-10-22 Platt Saco Lowell Ltd Spinning of textile yarns
DE2350844A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-24 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem offen-end-spinnaggregat
DE2350842C3 (de) * 1973-10-10 1979-04-26 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenendspinnaggregat
DE2350843C3 (de) * 1973-10-10 1980-03-13 Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens bei einem Offenend-Spinnaggregat
CH593356A5 (de) * 1975-04-11 1977-11-30 Rieter Ag Maschf
DE4411342A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Schlafhorst & Co W Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE10160067A1 (de) * 2001-12-06 2003-06-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen textiler Stapelfasern mittels eines Spinnrotors
CN107904711B (zh) * 2017-12-23 2023-02-07 盐城工业职业技术学院 一种用于超短细柔纤维聚绒纺的多级可旋转聚绒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477259A (en) * 1937-06-05 1937-12-24 Svend Ejnar Berthelsen Improved method and means for the centrifugal spinning of fibrous material
US2808697A (en) * 1955-04-14 1957-10-08 Harrison B Williams Textile spinning
DE1111549B (de) * 1960-07-28 1961-07-20 Spinnbau G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853847A (en) * 1957-05-08 1958-09-30 Keeler Method of and apparatus for intertwining fibers to form roving or yarn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477259A (en) * 1937-06-05 1937-12-24 Svend Ejnar Berthelsen Improved method and means for the centrifugal spinning of fibrous material
US2808697A (en) * 1955-04-14 1957-10-08 Harrison B Williams Textile spinning
DE1111549B (de) * 1960-07-28 1961-07-20 Spinnbau G M B H Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200686A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-12 Schubert & Salzer Maschinen Offen-end-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3163976A (en) 1965-01-05
FR1349155A (fr) 1964-01-17
NL293166A (de)
CS157613B2 (de) 1974-09-16
GB979930A (en) 1965-01-06
BE632762A (de)
ES288312A1 (es) 1963-10-16
NL134991C (de)
CH395825A (fr) 1965-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299543B (de) Spinnvorrichtung
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
AT401168B (de) Walze zum leiten einer laufenden bahn
DE2449583A1 (de) Verfahren zum spinnen textiler fasern
DE3308250A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE2809204A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
DE3015842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines aus endlosfilamenten bestehenden kabels und zum kontinuierlichen oeffnen der erhaltenen fasern
DE2707084C2 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung
AT227580B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE2329223B2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Faserauflösewalze
DE3527212C2 (de)
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE2227858C3 (de) FalschdraUkräusebnaschine
EP0939152A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess nach dem Doppeldrahtprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2609403A1 (de) Gegenlaeufiges luftspinnverfahren und vorrichtung
DE2621837A1 (de) Falschdraht-texturierspindel
DE2745014A1 (de) Spinnvorrichtungen fuer lose fasern
CH663803A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
DE2711175B2 (de) Drehwerk zum Ablegen eines Faserbandes - insbesondere eines Streckenoder Krempelbandes - in eine Kanne
EP0208084B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2544815C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von thermoplastischen Fäden