AT227580B - Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Info

Publication number
AT227580B
AT227580B AT914961A AT914961A AT227580B AT 227580 B AT227580 B AT 227580B AT 914961 A AT914961 A AT 914961A AT 914961 A AT914961 A AT 914961A AT 227580 B AT227580 B AT 227580B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning chamber
collecting surface
fibers
feed
spinning
Prior art date
Application number
AT914961A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislav Sraitr
Ladislav Horacek
Josef Hybl
Josef Fleisner
Leopold Cizek
Erik Jirasek
Frantisek Bucil
Josef Ing Ripka
Original Assignee
Vyzk Ustav Bavlnarsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Bavlnarsky filed Critical Vyzk Ustav Bavlnarsky
Application granted granted Critical
Publication of AT227580B publication Critical patent/AT227580B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern bestehend aus einer   Materialzuführungsein : ichtung   und einer rotierenden Spinhkammer, in die ein Zuführungsrohr ein- mündet, durch welches die Stapelfasern mittels Unterdruck an die mit Kanälen versehene Sammelober- fläche der Spinnkammer gebracht werden und von welcher die Fasern in Form eines Garns abgezogen wer- den. 



   Bisher bekannte Vorrichtungen zum Verspinnen von Stapelfasern, die auf dem Spinnkammerprinzip arbeiten, gelangten vorläufig zu keiner industriellen Ausnützung, da diese Vorrichtungen kein Garn entsprechender Qualität liefern. Die Hauptursache ist die Ungleichförmigkeit und geringe Parallelisierung der Fasern in der Spinnkammer vor Erteilung der notwendigen Drehung. 



   Es ist eine Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern bekannt, die aus der Zuführungseinrichtung des Stapelmaterials - die ein Zuführungswalzenpaar bildet - und aus der rotierenden, auf die Unterdruck- einrichtung (Ventilator) angeschlossenen Spinnkammer besteht, die mit einer Sammeloberfläche mit Kanälen für den Durchgang der Saugluft versehen ist. In die rotierende Spinnkammer mündet ein festes, gerades Zuführungsrohr, dessen Achse mit der Drehachse der Spinnkammer identisch ist. Die rotierende Spinnkammer ist weiter mit einer Abführöffnung für den Abzug des fertigen Garnes versehen. Das fertige Garn wird durch ein Walzenpaar abgezogen. und auf eine Spule aufgewickelt. Durch den in der rotierenden Spinnkammer entstehenden Unterdruck wird das Stapelmaterial den Zuführungswalzen abgenommen und durch ein Zuführungsrohr in die rotierende Spinnkammer gebracht.

   Aus dem Zuführungsrohr wird das Material durch den durch Unterdruck entstandenen Luftstrom auf die Sammeloberfläche der rotierenden Spinnkammergebracht, von wo es dann in Form von Garn durch eine Abführung in der rotierenden Spinnkammer abgezogen wird, welche Öffnung gleichzeitig als Luftsaugöffnung dient. Die Richtung der durch den Luftstrom mitgeführten Fasern aus dem festen geraden Zuführungsrohr auf die Sammeloberfläche der Spinnkammer ist normal zum rotierenden Teil der Spinnkammer. Dies hat zur Folge, dass die in die Spinnkammer eingeführten Fasern nicht kontrolliert werden,   so dass   deren paralleles Ordnen bei der Umformung zu Garn nicht gewährleistet ist.

   Die Fasern sind gezwungen, infolge des Unterdruckes in der Spinnkammer sich auf deren Oberfläche anzusetzen, wobei sie bei einem derartigen Lagern im freien Raum ihre Richtung bis um 900 ändern. Dies wirkt sich sehr ungünstig auf die Qualität des Garnes aus, da sich die Fasern beim Fliegen durch die Luft verschiedenartig ansetzen, so dass sie auf die Sammeloberfläche der Spinnkammer ungeordnet und in verschiedener Dichte und Richtung ankommen. Dadurch nehmen nicht alle Fasern an der Festigkeit des Garnes teil, so dass dasselbe eine geringere Festigkeit und grössere Ungleichförmigkeit aufweisen muss. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung ist dann der, dass hier zur Erzielung des notwendigen Unterdruckes zwecks Erreichung der entsprechenden Luftströmungsgeschwindigkeit für die Beförderung des Fasermateriales eine besondere Unterdruckquelle notwendig ist, die mit Rücksicht auf die infolge der Undichtheit des Systems auftretenden Verluste verhältnismässig stark sein muss. 



   Die angeführten Nachteile werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verspinnen von Sta- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 pelfasern beseitigt, deren Wesen darin besteht, dass das Zuführungsrohr an seinem den Zuführungswalzen zugewendeten Ende abgeflacht oder verengt ist, während das andere Ende des Zuführungsrohres innerhalb der Spinnkammer herausgebogen ist und nahe der Sammeloberfläche der Spinnkammer mündet. Das Zu- führungsrohr ist dabei zur Sammeloberfläche hin radial oder mit einem bogenförmigen Hals gerichtet, der in Drehrichtung der Spinnkammer umgebogen ist. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Spinnkammer, an deren Sammeloberfläche das
Zuführungsrohr mündet, mit   Kanälen versehen,   die bei Drehung der Spinnkammer an dem den Zuführungs- walzen zugewendeten Ende des Zuführungsrohres einen Unterdruck erzeugen, der die Fasern an die Sam- meloberfläche der Spinnkammer bringt. 



   Ein praktisches Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. Hie- bei zeigt Fig. 1 den Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung, Fig. 2 eine Einzelheit des Zu- führungsrohres in Vorderansicht, Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Zuführungsrohres in Seitenansicht und Fig. 4 eine Einzelheit des Zuführungsrohres nach Fig. 3 in Vorderansicht. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern besteht aus einem Zuführungs- walzenpaar   l,   an welches das Zuführungsrohr 2 angeschlossen ist, das durch die Hohlwelle 3 des Läufers 4 des Elektromotors 5 hindurchgeht und welches in die rotierende Spinnkammer 6 mündet. Dieses Zuführungsrohr 2 ist an seinem den   Zuführungswalzen 1   zugewendeten Ende abgeflacht oder verengt. Das andere Ende dieses Zuführungsrohres 2 ist in der rotierenden Spinnkammer 6 aus der Drehachse 0 der Spinnkammer 6 herausgebogen   und- mündet   nahe an der Sammeloberfläche 7.

   Die Spinnkammer 6 ist ein Drehkörper, der an der Hohlwelle 3 befestigt ist und der durch die Mäntel zweier Kegel mit gemeinsamer Basis gebildet ist ; an diesem Drehkörper befindet sich die mit den Kanälen 8 versehene   Sammeloberfläche   7. Das Zuführungsrohr 2 mündet an der Sammeloberfläche 7 der rotierenden Spinnkammer 6 mit seinem bogenförmigen Hals 9 aus, der in Drehrichtung der rotierenden Spinnkammer umgebogen ist. Das Zuführungsrohr 2 kann auch an der Sammeloberfläche 7 radial ausmünden. In der Spitze des äusseren Kegels ist in der Drehachse der Spinnkammer 6 eine Ausführung 10 für die Abführung des Garnes 11 vorgesehen. Die Kanäle 8 gehen durch die scheibenförmige Wand 12 der Spinnkammer 6 hindurch und münden in das Spiralgehäuse 13, welches mit einer nicht dargestellten Abführung versehen ist. 



   Die Spinnkammer 6 ist mit Kanälen 8 versehen, die bei Drehung der Spinnkammer 6 an dem den   Zuführungswalzen 1   zugewendeten Ende des Zuführungsrohres 2 einen Unterdruck erzeugen, der die Fasern an die Sammeloberfläche 7 der Spinnkammer 6 bringt. Der Unterdruck bewegt sich im Bereich von etwa 10 bis 100 mm Wassersäule und ist z. B. durch entsprechende Dimensionierung des Durchmessers der Spinnkammer, der Länge des Querschnittes und der Anzahl der Kanäle 8 bzw. durch entsprechende Wahl der Drehzahl einstellbar. Die vorteilhafteste Grösse des Unterdruckes liegt bei etwa 30 mm Wassersäule. So sind beispielsweise bei einer   Spinnkammer,     die mit 20 000 U/minrotiert,   70 Kanäle mit einem Durchmesser von 1 mm und mit einer Länge von 7 mm vorhanden, wobei der Durchmesser der Spinnkammer 40 mm beträgt.

   Bei einer Spinnkammer mit 30 mm Durchmesser und 30 000 U/min ist die Länge der Kanäle 8 mm, deren Durchmesser 0,8 mm und deren Anzahl 70. Es können noch viele verschiedene   Ausführun -   gen gewählt werden. Auf jeden Fall muss jedoch die Bedingung erfüllt werden, dass in dem Zuführungsrohr ein Unterdruck von 10 bis 100 mm Wassersäule erreicht wird. Das Spiralgehäuse 13 ist mit dem Dekkel 14 des Elektromotors 5 verbunden. Der vordere Lagerdeckel 15 des Elektromotors 5 ist mit einem Ansatz 16 versehen, in dem das Zuführungsrohr 2 befestigt ist. Die Stapelfasern sind mit 17 bezeichnet. Der Elektromotor 5 wird mit Vorteil mit einem Strom, dessen Frequenz höher als 50 Hz ist, gespeist. 



   Die Einrichtung ist derart angeordnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Sammeloberfläche 7 mit den Kanälen 8 grösser ist als die Luftströmungsgeschwindigkeit in dem Zuführungsrohr 2.'Desgleichen ist die   Luftströmungsgeschwindigkeit in   dem Zuführungsrohr 2 grösser als die Geschwindigkeit der zugeführten Fasern, die durch die Umfangsgeschwindigkeit des Zuführungswalzenpaares 1 gegeben ist. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet folgendermassen :
Durch Drehung der Spinnkammer 6 entsteht im Inneren desselben ein Unterdruck, der in dem Zuführungsrohr 2 eine Luftströmung hervorruft. Durch diese Luftströmung werden die Fasern 17 gelockert und in das Zuführungsrohr 2 mitgerissen. Dadurch, dass dieses Zuführungsrohr an seinem den Zuführungswalzen 1 zugewendeten Ende abgeflacht bzw. verengt ist, kommt es an dieser Stelle zu einer Steigerung der Luftströmungsgeschwindigkeit, was eine bessere Vereinzelung der Fasern gewährleistet. Die vereinzelten Fasern werden dann in zerstreuter Form durch das Zuführungsrohr 2 unmittelbar bis zur Sammeloberfläche 7 der Spinnkammer 6 gebracht.

   Dadurch, dass das Zuführungsrohr 2 an der Sammeloberfläche 7 mit dem bogenförmigen Hals 9 ausmündet, der in Drehrichtung der Spinnkammer 6 umgebogen ist bzw. an der Sammeloberfläche radial ausmündet, wird gewährleistet, dass die Fasern an die Sammeloberfläche 7 in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer Richtung aufgelegt werden, wodurch ein Strang parallel liegender Fasern ausgebildet wird. 



   Die parallel geordneten Fasern werden dann auf bekannte Art von der Sammeloberflache 7 abgezogen und in Form von gedrehtem Garn 11 durch die Öffnung 10 abgeführt und durch eine nicht dargestellte Aufwickelvorrichtung aufgewickelt. Die durch die Drehung der   Spinnkammer 6 erzeugte Unterdruckluft   wird durch das Spiralgehäuse 13 abgeführt. 



   Bei Verwendung des Zuführungsrohres 2 gemäss Fig. 1 und 2 ist es notwendig, für jede Art der Dre- 
 EMI3.1 
 



   Bei Verwendung des Zuführungsrohres gemäss den Fig. 3 und 4 entfällt die Verwendung zweier Zuführungsrohrarten, da die diesbezügliche Ausführung für beide Drehungsarten geeignet ist. Die Fasern werden hiebei zwar nicht mehr so sicher geführt wie bei den Ausführungen gemäss Fig. 1 und 2, jedoch hat die auftretende Ungleichförmigkeit auf die Qualität des Garnes keinen entscheidenden Einfluss. 



   Es ist auch eine solche Ausführung wählbar, bei welcher der in Drehrichtung der Spinnkammer umgebogene Teil des Zuführungsrohres einstellbar ausgeführt wird, so dass dasselbe für beide Arten der Dre'hung verwendet werden kann. 



   Der Antrieb der Spinnkammer 6 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Elektromotor. 



  Es ist jedoch möglich, die Spinnkammer auf eine andere übliche Art anzutreiben, z. B. über einen Riementrieb. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung kann bei allen Konstruktionen von rotierenden Spinnkammern verwendet werden, die nach dem beschriebenen Prinzip arbeiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern, bestehend aus einer Materialzuführungseinrichtung und einer rotierenden Spinnkammer, in die ein Zuführungsrohr einmündet, durch welches die Stapelfasern mittels Unterdruck an die mit   Kanälen versehene   Sammeloberfläche der Spinnkammer gebracht werden und von welcher die Fasern in Form eines Garnes abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsrohr (2) an seinem den Zuführungswalzen   (1)   zugewendeten Ende abgeflacht oder verengt ist, während das andere Ende des Zuführungsrohres innerhalb der Spinnkammer (6) herausgebogen ist und nahe der Sammeloberfläche (7) der Spinnkammer (6) mündet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsrohr (2) zur Sammel- oberfläche (7) hin radial oder mit einem bogenförmigen Hals (9) gerichtet ist, der in Drehrichtung der Spinnkammer (6) umgebogen ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkammer (6), an deren Sammeloberfläche (7) das Zuführungsrohr (2) mündet, mit Kanälen (8) versehen ist, die bei Drehung der Spinnkammer (6) an dem den Zuführungswalzen (1) zugewendeten Ende des Zuführungsrohres (2) einen Unterdruck erzeugen, der die Fasern an die Sammeloberfläche (7) der Spinnkammer (6) bringt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkammer (6) von einem Spiralgehäuse (13) zur Abführung der geförderten Luft umgeben ist.
AT914961A 1961-12-01 1961-12-01 Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern AT227580B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ227580X 1961-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227580B true AT227580B (de) 1963-05-27

Family

ID=27151091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT914961A AT227580B (de) 1961-12-01 1961-12-01 Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT227580B (de)
DE (1) DE1161186B (de)
FR (1) FR1310981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28871E (en) * 1964-01-08 1976-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Process and apparatus for spinning staple fibers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074788A (en) * 1964-04-20 1967-07-05 Vyzk Ustav Bavlnarsky Ustinad Method of and apparatus for repairing thread breakage in a spinning machine
DE1272191B (de) * 1964-08-04 1968-07-04 Vyzkummny Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen spindellosen Verspinnen von Stapelfasern
DE1283719B (de) * 1966-04-06 1968-11-21 Erwin Schenkel Dr Ing Spinn- oder Zwirnvorrichtung
AT280109B (de) * 1967-07-14 1970-03-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Vorrichtung zum kontinuierlichen Spinnen von Fasern
CH512597A (de) * 1970-06-19 1971-09-15 Rieter Ag Maschf Offenend-Spinnvorrichtung mit einem eine Fasersammelfläche aufweisenden Rotor
EP0926275B1 (de) * 1997-12-18 2003-09-10 W. SCHLAFHORST AG &amp; CO. Offenend-Spinnvorrichtung zum Herstellen von Z- oder S-gedrehten Garnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB477259A (en) * 1937-06-05 1937-12-24 Svend Ejnar Berthelsen Improved method and means for the centrifugal spinning of fibrous material
DE1000267B (de) * 1955-07-02 1957-01-03 Julius Meimberg Spinnvorrichtung
DE1009541B (de) * 1956-05-08 1957-05-29 Julius Meimberg Spinnvorrichtung
NL130261C (de) * 1960-07-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28871E (en) * 1964-01-08 1976-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Process and apparatus for spinning staple fibers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1161186B (de) 1964-01-09
FR1310981A (fr) 1962-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
AT255944B (de) Spinnverfahren zum Verspinnen von Stapelfasern und Spinnvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1115163B (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen eines Fadens
DE1815775A1 (de) Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
CH666061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
AT227580B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1685921A1 (de) Schleuderspinnvorrichtung
DE3390402T1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zigarettenfilterstranges
DE3939777A1 (de) Vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE3714212A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen mit einem streckwerk
DE2834034C2 (de) Verfahren zum Spinnen von Garn aus Stapelfasern mittels eines Luftwirbels und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2129260A1 (de) Rakherrolle
DE2707084C2 (de) Spinnverfahren und -vorrichtung
DE3813720A1 (de) Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine
DE3237261C2 (de)
DE1510730B2 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DD267067A5 (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE3402083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE2711024C2 (de) Spulenwechselvorrichtung an einer Textilmaschine mit einem Spulenrahmen
DE1710017A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spinnen von Garn
AT246620B (de) Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
AT227581B (de) Einrichtung für die Herstellung von Garn aus Stapelfasern
DE3315777A1 (de) Spinnvorrichtung
DE1785358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehfoerderung von Fasern
DE3421204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines echt gedrehten Fadens