AT246620B - Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung - Google Patents

Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung

Info

Publication number
AT246620B
AT246620B AT292863A AT292863A AT246620B AT 246620 B AT246620 B AT 246620B AT 292863 A AT292863 A AT 292863A AT 292863 A AT292863 A AT 292863A AT 246620 B AT246620 B AT 246620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
yarn
tube
funnel
fibers
Prior art date
Application number
AT292863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sdruzeni Podniku Textilniho St
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sdruzeni Podniku Textilniho St filed Critical Sdruzeni Podniku Textilniho St
Application granted granted Critical
Publication of AT246620B publication Critical patent/AT246620B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung. 



   Beim Zentrifugalspinnen werden, wie bekannt, die orientierten Fasern auf der Innenfläche der ro- tierenden Zentrifugiertrommel abgelagert. Diese Fasern werden in Garn umgeformt, das durch die Öff- nung der Zentrifugiertrommel abgezogen wird. 



  Das abgezogene Garn, das sich im grössten Durchmesser des Innenumfanges der Zentrifugiertrommel bildet, wälzt sich auf dar Innenoberfläche der Trommel oder am Umfang eines andern, in der Zentri- fuge rotierenden Körpers ab, u. zw. bei gleichzeitiger Bewegung des Garnes in Richtung zur Abzugsöff- nung, durch die das Garn zum Aufwindemechanismus gelangt. Diese Anordnung ist dadurch nachteilig, dass es zu einer zu beträchtlichen Zugbeanspruchung oder zu einem Überdrehen des Garnes in einem für die Textilfertigung unerwünschtem Ausmass kommt. 



   Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen sich das Garn im Abschnitt zwischen dem grössten
Durchmesser des Innenumfanges der Zentrifugiertrommel und der Abzugsöffnung frei durch das Innere der Trommel bewegt. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass das Garn voll der Wirkung der
Fliehkraft ausgesetzt ist, was eine übermässige Spannung des Garnes und unerwünschte Garnbrüche zur
Folge hat. Diese Tatsache ist auch ein Hindernis für das Erhöhen der Abzugsgeschwindigkeit. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung hat nun die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu beseitigen, wobei sie von einer Ausgestaltung der Zentrifugiervorrichtung ausgeht, bei welcher für das Abziehen des gebildeten Garnes eine unbewegliche Abzugsröhre vorgesehen ist, deren trichterförmiges Ende sich im
Inneren der Trommel befindet. Die Erfindung selbst besteht vor allem darin, dass die Grundfläche des
Trichters der Abzugsröhre im wesentlichen in der Ebene des grössten Innenumfanges der Zentrifugentrom- mel liegt, wobei der lichte Durchmesser der Abzugsröhre dem Durchmesser des gesponnenen Garnes ent- spricht. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, die folgendes zeigen. 



   Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Spinnzentrifuge, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine auf der un- beweglicher Abzugsröhre drehbar gelagerte Spinnzentrifuge, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine
Spinnzentrifuge, bei welcher in der unbeweglichen Abzugsröhre Kanäle zur Erzeugung von Zusatzdrall vorgesehen sind, und Fig. 4 einen zugehörigen Horizontalschnitt in der Ebene dieser Kanäle. 



   Die Zentrifugiertrommel 1 ist bei der Ausführung gemäss Fig. l auf dem Rohr 2 zur Zufuhr der losen Fasern 3 befestigt, wobei das erwähnte Zufuhrrohr in den Lagern 4 des Maschinengestelles 5 drehbar gelagert ist. Der Oberteil der Trommel 1 hat die Form einer Riemenscheibe zum Antrieb von   einem nicht dargestellten Treibriemen der Maschine. Die Trommel l verbrciLen. sich in Richtung nach    unten kegelförmig und verjüngt sich dann wieder ein wenig, wobei ihr Unterteil eine konzentrische Öff- nung 6   aufweist. Der kegelförmige   Mantel der Trommel 1 kann mit Öffnungen 7 versehen sein, die für ein besseres Entweichen des Zufuhrmediums sorgen. Die feste Abzugröhre 8 für das Garn 9 ist mit ihrem Schaft 10 auf der Maschine festgehalten.

   Sie verbreitert sich in der Trommel 1 zu einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trichter 11, wobei die Grundfläche dieses Trichters im wesentlichen in der Ebene des grössten Innenumfanges 13 der Trommel liegt. Unter der festen Abzugsröhre 8 befindet sich eine bekannte, nicht dargestellte Aufwindevorrichtung. 



     Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Trommel 1 mittels der Lager   14 frei auf dem Schaft 10 der im Maschinengestell 15 befestigten festen Abzugsröhre 8 gelagert. Das Zufuhrrohr 16 ragt in die Trommel 1 durch die Öffnung 6   hinein, die sich bei dieser Ausführung im Oberteil der Trom-   mel befindet. Das Rohr 16 kann unbeweglich sein und kann mit Vorteil mit einer Blende 17 zur Verhinderung des Eindringens loser Fasern 3 unmittelbar in den Trichter 11 versehen sein. Der Unterteil der Trommel 1 hat die Form einer Riemenscheibe 18 zur Vermittlung der Rotationsbewegung. Auch hier liegt die Grundfläche 12   des an der Abzugröhre angebrachten Trichters   11 wieder im wesentlichen in der Ebene des grössten Innenumfanges 13 der Trommel. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ist der Schaft   10 der festen Abzugröhre   8   mit Mün-   
 EMI2.1 
 das abzuziehende Garn 9 läuft. Die Kanäle 20 sind mit einer bekannten und deswegen nicht dar- gestellten Quelle eines Druckmediums, z. B. Druckluft, verbunden. Der lichte Durchmesser des Kanales
21 entspricht dabei dem Durchmesser des gesponnenen Garnes. 



   In allen Fällen ist die im Trichter 11 endigende Abzugröhre 8 im Hinblick auf die Trommel
1 unbeweglich, wobei die Grundfläche dieses Trichters 11 mit der Ebene des grössten Innenumfanges der Trommel 1 übereinstimmt. 



   Die Einrichtung arbeitet folgendermassen :
In die rotierende Trommel 1 werden die durch das Tragmedium, z. B. einen Luftstrom, mitigenommen, losen Fasern 3 befördert. Diese Fasern 3 können verschiedene Stapellängen aufweisen und müssen nicht vorher die bekannten Streckwerke durchlaufen, so dass auch Fasern benutzt werden können, die direkt von Karden od. ähnl. Maschinen kommen. Die Fasern 3 sind in der Trommel 1 der Wirkung der Fliehkraft ausgesetzt und lagern sich auf dem grössten Innenumfang der Trommel ab, wobei sie gleichzeitig dadurch orientiert werden, dass die Fasern in die Trommel mit einer kleineren Geschwindigkeit eingeführt werden als die Umfangsgeschwindigkeit des grössten Innenumfanges 13 der Trommel 1 beträgt. 



   Das von den Fasern befreite Tragmedium tritt aus der Trommel 1 durch den Raum zwischen dem Trichter 11 der unbeweglichen Abzugröhre 8 und dem Rand der konzentrischen Öffnung 6 der Trommel   1,   gegebenenfalls auch durch die Öffnungen 7 im kegelförmigen Mantel der Trommel   1,   aus. 



   Die Bildung. des Garnes 9 geht derart vor sich, dass sich an das Garnende, das in die Trommel 1 durch die Öffnung der unbeweglichen Abzugröhre 8 eingeführt wurde und unter dem Einfluss der Fliehkraft auf der Innenwand der Trommel 1 aufliegt, kontinuierlich Fasern anschliessen, die durch die Fliehkraft in der Zentrifuge in gleichgerichtetem Zustand gehalten werden. Das Garn 9 wird aus der Zentrifuge 1 kontinuierlich abgezogen und auf eine Spule aufgewunden, die ausserhalb der Spinnentrifuge gelagert ist, während durch das Zufuhrrohr 2 in die Spinnzentrifuge 1 kontinuierlich weitere Fasern 3 eingeführt werden. 



   Die Spannung des Garnes zwischen der Innenwand der Zentrifuge und der Abzugöffnung wird mit Vorteil durch den unbeweglichen Trichter 11 begrenzt, auf dessen Oberfläche das Garn geführt wird und durch die Öffnung des Schaftes 10 zum Aufwindemechanismus läuft. Der Trichter 11 bringt eine beträchtliche Verkürzung des freien   Vorderendes   des sich bildenden Garnes, so dass sich die Zugspannung auf ihm weniger wirksam gestaltet. Dadurch wird die Möglichkeit gegeben, die Abzugsgeschwindigkeit des entstehenden Garnes 9 zu vergrössern. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Arbeitsvorgang der Einrichtung ähnlich, jedoch mit dem Unterschied, dass das Zufuhrrohr 16 keine Rotationsbewegung ausübt und mit einer Blende 17-versehen ist, die das unerwünschte Eindringen der zugeführten Fasern 3 unmittelbar in den Trichter 11 verhindert. 



   Die Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ermöglicht die Erzeugung eines Zusatzdralles im Garn 9 mittels einer Luftdüse, deren Kanäle 20 tangential in den Kanal 21 der festen Abzugröhre münden, so dass das Garn dem Dralleffekt der aus den Kanälen 20 strömenden Luft ausgesetzt ist. Der Luftstrom dreht dadurch das Garn 9 zwischen der Düse und der Innenwand der Spinnzentrifuge. Es kommt dadurch nicht nur zu einem schnelleren Sammeln der   in der Zentrifugiertrommel gelagerten Fäden durchdas   Garnende, sondern auch zur Erzeugung eines Zusatzdralles im Garn in einem manchmal aus technologischen Gründen erwünschtem Ausmass. Durch Veränderung der Luftströmungsintensität ist es möglich, die Wirkung der Düse zu regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung, bei welcher die Fasern in die Zone des grössten Innenumfanges einer Zentrifugentrommel, deren Innenwand von zwei Kegelstumpfflächen mit gemeinsamer grösserer Basis gebildet ist, befördert werden und durch eine unbewegliche Abzugröhre, deren trichterförmiges Ende sich im Inneren der Trommel befindet, in Form von Garn abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (12) des Trichters (11) der Abzugröhre im wesentlichen in der Ebene des grössten Innenumfanges (13) der Zentrifugentrommel (1) liegt. wobei der lichte Durchmesser der Abzugröhre (8) dem Durchmesser des gesponnenen Garnes (9) entspricht.
    EMI3.1 röhre (8) in tangentialer Richtung Kanäle (20) münden, die an eine Druckmediumquelle angeschlossen sind (Fig. 3 und 4).
AT292863A 1962-10-01 1963-04-10 Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung AT246620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS560462 1962-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246620B true AT246620B (de) 1966-04-25

Family

ID=5401210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT292863A AT246620B (de) 1962-10-01 1963-04-10 Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246620B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901453A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-13 Schurr Stahlecker & Grill Antrieb fuer schnellaufende Spinnorgane
DE1710026A1 (de) * 1966-11-08 1971-09-09 Tmm Research Ltd Kapselspinnmaschine
DE3207136A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710026A1 (de) * 1966-11-08 1971-09-09 Tmm Research Ltd Kapselspinnmaschine
DE1901453A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-13 Schurr Stahlecker & Grill Antrieb fuer schnellaufende Spinnorgane
DE3207136A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111549C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von stapelfasern
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
DE1815775A1 (de) Verfahren zum Fuehren von Fasern waehrend ihres ringlosen kontinuierlichen Spinnens in einer Unterdruckspinnturbine und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102009034206A1 (de) Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4331801C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozeß
CH666061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
DE2056420A1 (de) Spinnmaschine zum Verspinnen von Fasern zu Garn in einer Spinnkammer
AT246620B (de) Kontinuierliche Zentrifugalspinnvorrichtung
DE1917864A1 (de) Zwirn- und Garnbildungsvorrichtung zum pneumomechanischen Spinnen und Verfahren zur Drehung des Abweisers darin
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1785366A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Elementenspinnen
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
AT227580B (de) Vorrichtung zum Verspinnen von Stapelfasern
DE1246481B (de) Doppeldrahtzwirnvorrichtung
DE3813720A1 (de) Verfahren zum einleiten des betriebes einer spinnmaschine
DE3107714C2 (de)
EP0049857B1 (de) Rundstrick- oder Rundwirkmaschine zur Herstellung von Florware mit eingekämmten Fasern
DE2005224A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Spinnkammer an spindellosen Feinspinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3402083C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spinnfasernformation
DE1560298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen und Wiederanfahren einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4206030C2 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung mit Mitteln zum Anspinnen
DE3407339C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE2710487C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen