AT88730B - Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.

Info

Publication number
AT88730B
AT88730B AT88730DA AT88730B AT 88730 B AT88730 B AT 88730B AT 88730D A AT88730D A AT 88730DA AT 88730 B AT88730 B AT 88730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insoluble
production
basic magnesium
magnesium
hypobromite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT88730B publication Critical patent/AT88730B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   unlöslichem,   basischem Magnesiumhypobromit. 



   Durch das österr. Patent Nr. 80475 ist ein Verfahren geschützt, nach welchem man aus Verbindungen der unterchlorigen Säure und des Magnesiums ein basisches Hypochlorit des Magnesiums darstellen kann. Weitere Versuche haben ergeben, dass man bei Anwendung der entsprechenden Bromverbindungen in ganz analoger Weise eine basische Verbindung des Magnesiums mit unterbromiger Säure erhält, welche in ihrem Verhalten durchaus den im Patent Nr. 80 475 beschriebenen basischen Hypochlorit entspricht und demnach ein basisches Magnesiumhypobromit darstellt. 



   Das basische   Magnesiumhypobromit,   welches in feuchtem Zustande mehr oder weniger in gallertartiger Form auftritt, ist in trockenem Zustande ein Pulver von gelber Farbe, welches in Wasser, in   dem es so gut wie unlöslich, nur in   kaum nennenswertem Masse unter Abspaltung von Spuren von unterbromiger Säure zersetzt wird. Bei Zugabe von Säuren wird die Gesamtmenge der darin enthaltenen unterbromigen Säure bzw. freies Brom abgepsalten, so dass die Bestimmung des Gehaltes an unterbromiger Säure in derselben Weise wie bei Hypochloriten, durch Titration mit Natriumthiosulfat unter Verwendung von Jodkalium möglich ist. 



   In Form einer einheitlichen, genau definierten Verbindung kann die Substanz nach den bisherigen Erfahrungen nicht erhalten werden. Nimmt man für die reine Substanz im Gegensatz zu   den normalen Hypobromiten   von der Formel Mg (OBr)2 die hypothetische Formel Mg(OH)(OBr) an, so enthält das wirkliche bis jetzt hergestellte Präparat höchstenfalls ungefähr 50% dieser reinen hypothetischen Verbindung. Der Rest ist Magnesiumhydrooxyd. i. Es wurden 28 g Magnesia usta (MgO) mit Wasser auf 400 cm3 angerührt und in dies Gemisch bei 50"innerhalb von ungefähr 2 Stunden unter fortwährendem Rühren 30 g Brom eingetragen, alsdann nach weiterem halbstündigen Rühren abgesaugt und der erhaltene gelatinöse 
 EMI1.1 
   5-+ % "wirksames Brom".   



   2. In Natronlauge mit einem Gehalt von 38 g Na OH auf 100   cm3   wird unter Rühren bei nicht zu hoher Temperatur so lange Brom eingetragen, bis die Titration einen Gehalt von etwa 21 g Brom in 100    < -/   in Form von unterbromiger Säure ergibt. 



   200   em3   dieser bromierten Lauge werden alsdann mit 300 g kristallisierten Magnesiumbromits, die mit wenig Wasser auf ein Volumen von 200 c   angerührt   sind, vermischt. Es scheidet sich basisches Magnesiumhypobromit in gelatinöser Form aus. Man saugt ab, wäscht aus und verwendet die ausgewaschene Masse entweder direkt in der bis zur Salbenkonsistenz entwässerten Form, oder man trocknet sie völlig und erhält so nach dem Mahlen ein staubfeines Pulver mit einem Gehalt von etwa   37%   Br in Form von Br 0, also   74% an sogenanntem "wirk-   samen Brom". 
 EMI1.2 
 nicht zu hoher Temperatur so lange Brom eingetragen, bis annähernd alles Ätznatron in Hypobromit verwandelt ist. 



   Gleichzeitig werden 100    < 'M"einer   gleichstarken Natronlauge mit 300 g kristallisierten Magnesiumbromits, die vorher mit wenig Wasser auf ein Volumen von 200 cm3 angerührt werden, unter Rühren umgesetzt. Zu der so entstandenen Suspension von Magnesiumhydroxyd werden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in derselben Weise wie dort erfolgt. 



   4.   200 s 5 Natronlauge   mit einem Gehalt von 76 g Na OH werden unter Rühren mit 300 g 
 EMI2.2 
 Mischung 400   beträgt.   



   In dieses Gemisch wird unter Rühren so viel Brom eingetragen, bis die Titration einen Gehalt von ungefähr 21 g By in   100 cm3   in Form des Unterbromigsäurerestes ergibt. 



   Es bildet sich. wie in den Beispielen i und 2, basisches   Magnesiumhypobromit,   das in derselben Weise wie dort weiter verarbeitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit, gekennzeichnet durch Umsetzen von Lösungen der unterbromigen Säure oder ihrer Salze mit Magnesiumoxyd oder-hydroxyd.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 1Iagnesiumsalzlösung mit einer Alkali- oder Erdalkalihydroxydlösung bei Gegenwart von unterbromiger Säure, welche an die gelöste Magnesiumverbindung oder an das Alkali oder auch an beide gebunden sein kann, behandelt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, EMI2.3 vorgenommen wird, indem man in einer Lösung, welche entweder freie Magnesiumoxyde enthält, oder in der solche nach Anspruch 2 hervorgebracht werden, unterbromige Säure durch Einleiten von flüssigem oder gasförmigem Brom, durch Elektrolyse oder auf irgendwelche sonstige Weise erzeugt.
AT88730D 1919-06-11 1920-03-16 Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit. AT88730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88730X 1919-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88730B true AT88730B (de) 1922-06-10

Family

ID=5642429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88730D AT88730B (de) 1919-06-11 1920-03-16 Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88730B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
CH638464A5 (de) Verfahren zur herstellung von natriumpercarbonat aus einer sodaloesung bzw. -suspension.
AT88730B (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.
EP0591176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer alkali- und/oder erdalkalihaltigen aluminiumtriformiatlösung, hochkonzentrierte alkali- und/oder erdalkalihaltige aluminiumtriformiatlösungen und ihre verwendung
DE334654C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichem, basischem Magnesiumhypobromit
AT110697B (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes der Fluorwasserstoffsäure.
DE2152283C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kieselsäure, Silikaten und/oder entsprechenden organischen Komplexen aus bei der Zellstoffherstellung anfallender Schwarzlauge und Verwendung der so erhaltenen Produkte als Pigment
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
CH91086A (de) Verfahren zur Darstellung von unlöslichem, basischem Magnesiumhypobromit.
DE817907C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Natriumsalze von Carboxyalkylcellulosen
AT80475B (de) Verfahren zur Darstellung von basischem MagnesiumhVerfahren zur Darstellung von basischem Magnesiumhypochlorit. ypochlorit.
DE739668C (de) Verfahren zur Herstellung von hoch veredeltem Zellstoff aus Stroh
DE623876C (de) Gewinnung kochsalzarmer Natronlauge aus sulfathaltiger Sole
AT163176B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloriten aus Chlordioxyd
DE670418C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd
DE540588C (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxyden organischer Saeuren
AT146051B (de) Natriummetasilikathaltiges Reinigungsmittel und Verfahren zur unmittelbaren Herstellung eines als Reinigungsmittel verwendbaren pulverförmigen, freies Ätznatron enthaltenden Natriummetasilikates bzw. von reinem Natriummetasilikat.
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE109102C (de)
DE920668C (de) Verfahren zur Herstellung eines Unkrautvertilgungsmittels in bestaendiger hochkonzentrierter Form
DE654610C (de) Herstellung von AEtzalkalilaugen
AT132690B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumhypochlorit.
DE525557C (de) Herstellung von Jodiden
AT216472B (de) Als Bleichmittel verwendbares festes Stoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2747088C2 (de) Verfahren zur Herstellung der weißen Kristallmodifikation des Dikaliumsalzes der 4,4-Bis-(4-phenyl-v-triazol-2-yl)-stilben-2,2&#39;-disulfonsaure