AT88675B - Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen.Info
- Publication number
- AT88675B AT88675B AT88675DA AT88675B AT 88675 B AT88675 B AT 88675B AT 88675D A AT88675D A AT 88675DA AT 88675 B AT88675 B AT 88675B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- microorganisms
- bacteria
- culture
- killed
- production
- Prior art date
Links
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 claims description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 14
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 7
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 4
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- 208000028104 epidemic louse-borne typhus Diseases 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010061393 typhus Diseases 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010042674 Swelling Diseases 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960005004 cholera vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 206010013023 diphtheria Diseases 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000915 pathological change Toxicity 0.000 description 1
- 230000036285 pathological change Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B2/00—Preservation of foods or foodstuffs, in general
- A23B2/60—Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with electric currents without heating effect
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/0023—Aggression treatment or altering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/0028—Disruption, e.g. by heat or ultrasounds, sonophysical or sonochemical activation, e.g. thermosensitive or heat-sensitive liposomes, disruption of calculi with a medicinal preparation and ultrasounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K41/00—Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
- A61K41/10—Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person
- A61K41/17—Inactivation or decontamination of a medicinal preparation prior to administration to an animal or a person by ultraviolet [UV] or infrared [IR] light, X-rays or gamma rays
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Den Gegenstand des Patentes Nr. 88674 bildet ein Verfahren, nach welchem es gelingt, Mikroorganismen jeder Art durch elektrische Ströme von bestimmter Stärke abzutöten. Es wurde nun weiterhin gefunden, dass man, wenn Reinkulturen von Mikroorganismen diesem Verfahren unterworfen werden, Aufschwemmungen abgetöteter Bakterien erhält, welche in ganz besonders hervorragender Weise für die Herstellung von spezifischen Impfstoffen geeignet sind. Zur Herstellung spezifischer Impfstoffe aus Bakterien verfuhr man bisher so, dass man aus Reinkulturen von Bakterien die Bakterien durch Ausschleudern mit Hilfe der Zentrifuge abschied, diese Bakterien mit isotonischer Kochsalzlösung wusch, sodann wiederum in isotonischer Kochsalzlösung aufschwemmte und die Bakterien durch die Einwirkung höherer Hitzegrade (50 bis 600) oder durch die Einwirkung von sogenannten Desinfizientien (Phenol, Trikresol, Äther usw. ) abtötete. Von den Emulsionen abgetöteter Bakterien wurden hierauf Verdünnungen mit bestimmter Keimzahl in i cm3 angelegt und direkt ; als Impfstoff verwendet. Diese Methode hatte den beträchtlichen Nachteil, ! dass durch das Erhitzen auf höhere Temperaturgrade oder auch durch die Einwirkung der Desinfizientien eine nicht unbeträchtliche Schädigung der immunisatorischen Fähigkeiten der betreffenden Bakterienarten verursacht wurde. Demzufolge sind die mit den betreffenden Impfstoffen, z. B. mit dem so hergestellten Typhus-und dem Choleraimpfstoff, in der Praxis erzielten Erfolge nur recht gering geblieben. Man hat diese Tatsache auch bereits erkannt und hat mehrfach auf den schädigenden Einfluss von Temperatur und Chemikalien hingewiesen. Infolgedessen hat man wiederholt nach Mitteln gesucht, welche die Abtötung der betreffenden Bakterien auf möglichst schonende Weise bewerkstelligen sollten. Von einer Temperatur von 600, die man früher zur Abtötung benutzte, war man in letzter Zeit bereits auf Temperaturen von 560 zurück- gegangen und hatte bezüglich der chemischen Mittel alle stärkeren Desinfizientien wie Kresol und Phenol verworfen und nur den Äther als wirklich geeignetes Mittel vorgeschlagen. Es wurde nun gefunden, dass demgegenüber die nach dem Stamm patent I durch t den elektrischen Strom abgetöteten Bakterien in immunisatorischer Beziehung den durch Hitze oder Chemikalien abgetöteten Keimen sehr bedeutend überlegen sind. Während beispielsweise einImpfstoff der aus durch Erhitzen auf 560 abgetöteten Schweinerotlaufbazillen hergestellt ist, erst in der Menge von i cm3 imstande war, den Tod von weissen Mäusen, die elf Tagenach erfolgter immunisatorischer Vorbehandlung mit virulenten Rotlaufbazillen infiziert wurden, um einige Tage gegenüber den Kontrollen zu verzögern, war ein Impfstoff, hergestellt aus Schweinerotlaufbazillen, abgetötet durch den elektrischen ! Strom, imstande, in der Menge von 0'01 den Tod der weissen Mäuse durch virulente Kultur, welche ihnen elf Tage nach der immunisatorischen Impfung einverleibt wurde, vollkommen zu verhindern. Selbstverständlich waren beide Impfstoffe durch genaue Keimzählung auf die gleiche Keimzahl eingestellt worden. Ähnlich günstige Resultate wurden mit Streptokokken, Pneumokokken, mit Typhusbazillen, Diphtheriebazillen und vielen anderen mehr erzielt. <Desc/Clms Page number 2> Im Stammpatent wurde gezeigt, dass die Abtötung von Bakterien durch einen elektrischen Gleichstrom von zwei Faktoren abhängig ist, nämlich erstens von der Stromstärke und zweitens von der Zeitdauer, so zwar, dass man mit Hilfe eines elektrischen EMI2.1 während man durch die Einwirkung von schwächeren Strömen bei längerer Zeitdauer die gleiche Wirkung erreicht. Es wurde nun fernerhin gefunden, dass es für jede Bakterienart eine bestimmte Grenze der Stromstärke gibt, unterhalb welcher eine Abtötung nicht erfolgt, auch wenn die Einwirkung des Stromes auf die Mikroorganismen sehr lange Zeit fortgesetzt wird. Es wurde nun festgestellt, dass elektrische Ströme, deren Stromstärke zur Abtötung von Bakterien nicht hinreicht, trotzdem gewisse Modifikationen in den Mikroorganismen herbeiführen, die sich dadurch dokumentieren, dass die betreffenden Bakterien ihre Pathogenität für Versuchstiere verloren haben, wiewohl sie auf künstlichen Nährböden noch voll entwicklungsfähig geblieben sind. Dieselbe Wirkung kann man ganz analog der Abtötung auch dadurch erzielen, dass man Ströme von einer Stromstärke, die an sich die Abtötung von Mikroorganismen herbeiführen kann, während einer ungenügenden Zeit auf die Mikroben einwirken lässt. Folgende Beispiele sollen diese Verhältnisse näher erklären : I. Eine Pneumokokkenkultur von starker Pathogenität für weisse Mäuse und Meerschweinchen wurde auf einem festen Nährmaterial gezüchtet. Die Kokken wurden, nachdem sie ein üppiges Wachstum erreicht hatten, durch Aufschwemmen mit physiologischer Kochsalzlösung von dem Nährsubstrat getrennt und durch längeres Schütteln mit der Kochsalzlösung zu einer feinen Emulsion verarbeitet. Diese Emulsion wurde zunächst der Einwirkung eines elektrischen Stromes im Mittelraum eines Dreizellenapparates von einer Stromstärke von ro bis 12 Amp. bei einer wirksamen Elektrodenfläche von 400 11/2 Stunden lang unterworfen. Angestellte Kulturproben erwiesen, dass die Pneumokokken nach dieser Zeit bei Anwendung der gesamten Stromstärke vollständig abgetötet waren. Wurde nun auf eine in gleicher Weise hergestellte Emulsion lebender Pneumokokken ein Strom von gleicher Stromstärke zur Einwirkung gebracht, wobei aber der Versuch bereits nach einer halben Stunde unterbrochen wurde, so zeigte es sich, dass die Kokken, auf geeignete Nährsubstrate übertragen, zwar noch vollkommen entwicklungsfähig waren und bereits nach 24 Stunden üppigstes Wachstum zeigten, dass sie aber, wie bei ihrer Verimpfung auf weisse Mäuse und Meerschweinchen festgestellt werden konnte, jegliche Pathogenität für diese Tierarten eingebüsst hatten. Von der Emulsion der Pneumokokken genügte vor der Einwirkung des elektrischen Stromes o-oi cm3 um weisse Mäuse, und o-i CM* um Meerschweinchen von 250 g Gewicht innerhalb von drei bis vier Tagen mit Sicherheit zu töten. Nach halbstündiger Einwirkung des elektrischen Stromes von 10 Amp. in dem geschilderten Apparat war die Kultur so modifiziert worden, dass man nunmehr i cm3 der Emulsion an weisse Mäuse und nicht weniger als 5 cm3 an Meerschweinchen intraperitoneal verimpfen konnte, ohne dass die Tiere den geringsten Grad von Erkrankung zeigten. Auch die aus der Emulsion nach der Einwirkung des elektrischen Stromes gezüchtete Kultur zeigte dasselbe Phänomen ; auch sie hatten ihre Pathogenität für Versuchstiere eingebüsst, woraus zu schliessen ist, dass der elektrische Strom die Kultur dauernd mitigiert hat. Bisher ist es wenigstens niemals gelungen, einer durch den elektrischen Strom mitigierten Kultur ihre ursprüngliche Tier- pathogenität durch Züchtung auf künstliche Nährböden wieder zu verleihen. 2. Ganz ähnlich verhalten sich Tuberkelbazillen vom Typus humanus und Typus bovinus. Eine üppig gewachsene Tuberkelbazillenkultur wurde ebenfalls vom Nährsubstrat befreit, in Kochsalzlösung aufgeschwemmt, der Einwirkung eines elektrischen Gleichstromes im Mittelraum des Dreizellenapparates unterworfen. Die Kultur wurde durch die Einwirkung des Stromes von 10 Amp. nach zwei Stunden soweit abgetötet, dass eine Fortzüchtung auf künstlichem Nährboden nicht mehr gelang. Wirkte der elektrische Strom jedoch nur 1 bis r1/'I. Stunden auf die Kulturemulsion ein, so konnte zwar auf geeignetem Nährboden üppigstes Wachstum der Tuberkelbazillen erzielt werden, die Kulturen erwiesen sich aber bei der Verimpfung auf Meerschweinchen (subkutan oder intraperitoneal) als apathogen, d. h. sie waren nicht mehr imstande, bei den Tieren tuberkulöse Krankheitsprozesse hervor- zurufen. Meerschweinchen, welche mit erheblichen Dosen der durch den elektrischen Strom mitigierten Kultur subkutan oder intraperitoneal infiziert worden waren, zeigten selbst nach sechs bis acht Wochen keine äusserlich erkennbaren Symptome einer tuberkulösen Erkrankung. Es waren an der Impfstelle äusserlich keinerlei Veränderungen erkennbar, Drüsenschwellungen lagen nicht vor. Bei der Tötung und Sektion der Tiere wurde nachgewiesen, dass ausser belanglosen Verwachsungen an der Impfstelle keinerlei pathologische Veränderungen vor- handen waren, namentlich waren die inneren Organe vollkommen normal. In vielen Fällen wird es von Vorteil sein, an Stelle von abgetötetem Kulturmaterial solche durch den elektrischen Strom mitigierte Mikroorganismen zur Herstellung dieser <Desc/Clms Page number 3> Impfstoffe zu verwenden. Die Technik der Herstellung dieser Impfstoffe ist naturgemäss dieselbe wie die mit dem abgetöteten Material befolge. PATENT-ANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen, dadurch gekennzeichnet, dass man Mikroorganismen mit Hilfe des elektrischen Gleichtromes von geeigneter Stromstärke nach dem Verfahren des Stammpatentes Nr. 88674 abtötet und die so vorbehandelten Mikroorganismen in Kochsalzlösung zu geeigneten Emulsionen verarbeitet.
Claims (1)
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass man die Einwirkung des elektrischen Stromes auf Mikroorganismen nur so lange ausdehnt, oder elektrische Ströme von so geringer Stromstärke zur Anwendung bringt, dass eine Abtötung der Mikroorganismen nicht erfolgt, sondern dass die Kulturen lediglich ihrer Pathogenität beraubt werden und dass man fernerhin auch diese mitigierten Kulturen mit Kochsalzlösung zu geeigneten Emulsionen verarbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE150319X | 1919-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT88675B true AT88675B (de) | 1922-06-10 |
Family
ID=5673841
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88675D AT88675B (de) | 1919-08-19 | 1919-12-12 | Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen. |
AT88674D AT88674B (de) | 1919-08-19 | 1919-12-12 | Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen mit Hilfe des elektrischen Stromes. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT88674D AT88674B (de) | 1919-08-19 | 1919-12-12 | Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen mit Hilfe des elektrischen Stromes. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT88675B (de) |
FR (1) | FR526941A (de) |
GB (2) | GB150319A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135018B (de) * | 1956-07-09 | 1962-08-23 | Fritz Hahn Dr Ing | Vorrichtung zum Frischhalten sowie zur Verhinderung der Geruchs- und Geschmacksbeeintraechtigung verderblicher Gueter in Kuehlschraenken und anderen Vorratsraeumen |
US3058894A (en) * | 1959-08-10 | 1962-10-16 | Columbian Carbon | Treatment of microorganisms |
US3445568A (en) * | 1965-02-02 | 1969-05-20 | Gen Electric | Electrohydraulic process for producing antigens |
GB1124185A (en) * | 1965-07-05 | 1968-08-21 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | A method of preventing adherence of marine life to a structure in sea water |
DE2741317C3 (de) | 1977-09-14 | 1980-04-24 | Institut Fuer Biomedizinische Technik, 8000 Muenchen | Verfahren zur Entkeimung von elektrisch nicht leitenden Flüssigkeiten in Verbindung mit der anodischen Oxidation |
-
1919
- 1919-12-12 AT AT88675D patent/AT88675B/de active
- 1919-12-12 AT AT88674D patent/AT88674B/de active
-
1920
- 1920-08-19 GB GB24192/20A patent/GB150319A/en not_active Expired
- 1920-08-19 GB GB24191/20A patent/GB150318A/en not_active Expired
- 1920-11-06 FR FR526941A patent/FR526941A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT88674B (de) | 1922-06-10 |
FR526941A (fr) | 1921-10-15 |
GB150319A (en) | 1921-04-14 |
GB150318A (en) | 1921-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817891A1 (de) | Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
AT88675B (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen. | |
DE1492042A1 (de) | Antigenherstellung | |
DE1198489B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie | |
DE397888C (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen aus Reinkulturen von Mikroorganismen | |
DE2513848A1 (de) | Verfahren zur gewinnung ununterbrochener staemme von tumorzellen in vitro | |
DE2057544C3 (de) | Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
Von Karl et al. | Ultrastruktur mariner Amöben IV. Corallomyxa chattoni n. sp. | |
DE191752C (de) | ||
AT92081B (de) | Verfahren zur Herstellung von avirulenten Heil- und Schutzstoffen für Tuberkulose. | |
DE940315C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest | |
AT88676B (de) | Verfahren zur Herstellung von spezifischen Impfstoffen. | |
DE397551C (de) | Verfahren zur Gewinnung spezifischer Impfstoffe | |
DE338166C (de) | Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen | |
DE642980C (de) | Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Loesungen aus Bakterien | |
DE852121C (de) | Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung des Keuchhustens | |
DE1617588C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines diagnostischen Antigens für Hepatitis-Viren | |
DE681024C (de) | Verfahren zur schonenden Gewinnung loeslicher Vollantigene aus Mikroorganismen | |
DE2033946C2 (de) | Lebendimpfstoff gegen infektiöse pustulöse Vulvovaginitis [IPV] und infektiöse bovine Rhinotracheitis [IBR] | |
DE2719547A1 (de) | Immunostimulin, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung zur krebsbekaempfung | |
AT200257B (de) | ||
AT231068B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten | |
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
AT58152B (de) | Verfahren zur Darstellung eines therapeutisch wirksamen Präparates aus Tuberkelbazillen. | |
AT234902B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe |