DE940315C - Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest

Info

Publication number
DE940315C
DE940315C DEF8417A DEF0008417A DE940315C DE 940315 C DE940315 C DE 940315C DE F8417 A DEF8417 A DE F8417A DE F0008417 A DEF0008417 A DE F0008417A DE 940315 C DE940315 C DE 940315C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swine fever
pig
viruses
weakened
virus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF8417A
Other languages
English (en)
Inventor
John Russell Dick
Arden Holmes Killinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fort Dodge Laboratories Inc
Original Assignee
Fort Dodge Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fort Dodge Laboratories Inc filed Critical Fort Dodge Laboratories Inc
Priority to DEF8417A priority Critical patent/DE940315C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940315C publication Critical patent/DE940315C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/187Hog cholera virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/24011Flaviviridae
    • C12N2770/24311Pestivirus, e.g. bovine viral diarrhea virus
    • C12N2770/24334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lymphe zur Verhinderung und Behandlung der Schweinepest (Schweineciholera).
  • Das erste erfolgreiche Verfahren, Schweine gegen die Schweinepest zu immunisieren, wurde von D o r set u. a. entwickelt tind beruhte auf der gleichzeitigen Verwendung von lebenden Schweinepestvitren, d.ie von. einem an Schweinepest erkranktem Tier gewonnen waren, und einem Antiserum gegen Schweinepestviren. Dieses Verfahren benutzt veränderliche Mengen Serum und eine mehr oder weniger lronstante Menge Virus.
  • Die Menge des Serums hängt von dem Gewicht des zu immunisierenden Tieres ab. Obwohl das Verfahren einen sofortigen Schutz gegen Schweinepest bietet, liegt doch keine aktive Immunität ,während etwa zweier Wochen vor. Dies wird jedoch nicht deutlich, da die passive Immunität das Tier über die kritische Zeit hinwegbringt, bis die aktive Immunität sich bilden kann.
  • Ein bedeutender Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß sich dauernd lebende Viren in der Umgebung verbreiten, die für empfängliche Tiere eine potentielle Infektionsquelle für Schweinepest darstelzen. Weiterhin stellte sich nach der Impfung bisweilen bei dem Tiereigentümer ein falsches Sicherheitsgefühl ein, wenn Viren mit geringer Wirksamkeit verwendet wurden und die sich ergebende Immunität lediglich eine passive Immunität ist, die bereits nach 3 Wochen verschwunden sein kann. Gleichwohl wurde dieses Verfahren seit seiner ersten Anwendung.irl..den ersten Jahren dieses Jahrhunderts allgemein anerkannt und wird auch heute noch angewendet.
  • In Erkenntnis der Mängel dieses Verfahrens wurden neue Verfahren entwickelt, um Lymphen durch sogenannte Virulienzabschwächung zu erhatten. Dle von Bo-yflton, Til4.-ey u.a. vorgeschlagenen Verfahren unter Verwen,dung von Chemikalien. und Wärme führen zu einer Abschwächung des Virus, bei dem dieser einem empfänglichen Schwein injizierte Virus wachsunfähig gemacht wird oder der Schweinepestvirus tatsächlich vernichtet wird. So ,hatte man keinen wirklich abgeschwächten Virus, der. sich unter Sicherstellung einer lebenslangen Immunität reproduzieren konnte, sondern die früheren Lymphen teruhten auf der.IlDmunis'ierung des Schweines gegen die Schweinepest auf der Basis der Antigeneigenschaften des getöteten Virus. Diese Lymphen geben keinen sofortigen Schutz, sondern brauchen mindestens 7 Tage, um eine aktive Immunität zu erzeugen. Die so erzeugte Immunität 'hat sich bis zu einem gewissen Grade als vorübergehend' erwiesen. Sie dauert offenbar nicht an, und häufig müssen die Schweine nach 6 Monaten und in weiteren Zeiträumen danach erneut geimpft werden, um Immunität zu gewährleisten. Dieses Verfahren kann in Verbindung mit Antischweinepestserum nicht mit Sicherheit verwendet werden. Es wurde auch nicht zur Verwendung innerhalb zweier' Wochen nach Anwendung des Antischweinepestserums empfdhlen. Wie weiterhin gefunden wurde, sind derartige geimpfte Schweine häufig gegenüber Infektionen überempfindlich und können während der Immunisierungsperiode an anderen Krank-&eiten als Schweinepest erkranken.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, einen viren lenten Schweinepestvirus durch mindestens zwar, zig Kaninchenpassagen abzuschwächlen, nachdem man ihn zunächst durch abwechselnd an Kaninchen und Schwein mehrfach ausgeführte Passagen sich dem Kaninchen hat anpassen lassen. Das bei den Kaninchenpassagen benutzte letzte Kaninchen wurde' getötet und dieses Kaninchenmaterial zur Herstellung einer Vaccine verwendet. Die bei diesem Verfahren gewonnene Kaninchensubstanz ist nur beschränkt zur Immunisierung von Schweinen verwendbar, kann die durch Verwendung artfremden Eiweißes bedingten unerwünschten Reaktionen auslösen und ist insbesondere nicht gleichzeitig mit Antischweinepestserum anwendbar.
  • Daher ist mit dieser Vaccine ein sofortiger Schutz für Schweine,. wie er bei Aufkommen von Schweinepest erforderlich ist, nicht erzielbar, weil die Vaccine erst nach etwa 7 Tagen zum Aufbau der erforderlichen Antikörper führt; ein Zeitraum, den man in der Praxis deshalb nicht überbrücken kann, weil bei diesem Verfahren eine gleichzeitige Mitverwendung von Antischweinepestserum, das sofort, jedoch zeitlich nur beschränkt wirken wurde, nicht möglich ist.
  • Durch die Erfindung werden die Mängel, die den oben beschriebenen früheren Verfahren anhaften, erfolgreich beseitigt. Nach dem später beschriebenen Verfahren wird ein lediglich durch Kaninchenpassagen abgeschwäehtes, im Schwein fortgepflanztes Schweinepestvirusprodukt erhalten, das im Gegensatz zu den früheren Lymphen in verhältnismäßig kleinen Dosen dem Schwein eine Dauerimmunisierung gegenüber der Schweinepest zu geben vermag, ohne daß virulente- Schweinepestviren für den vollen Schutz nötig sind, wie dies bei dem früheren Schutzverfahren mit Antischweinepestserum erforderlich war. Gemäß vorliegender Erfindung wird daher ein voller Schutz gegen die Schweiriepest erzielt. Außerdem wird die zur Zeit noch bestehende Gefahr, daß die Schweinepest durch Verbreitung des virulenten Virus in der Umgebung verewigt wird, vollständig beseitigt.
  • Gegenüber der bekannten, nach Kaninchen-Schweine-Wec!h6el-Passagen erh-al'tenein Vaccine bietet das neue Produkt den Vorteil, die Anwesenheit artfremden Eiweißes zu vermeiden und zum sammen mit Antischweinepestserum anwendbar zu sein, wodurch eine sofort einsetzende, dauernde Immunisierung gewährleistet wird.
  • Die Vifulenzschwächung des Schweinepestvirus kann bekanntlich so durchgeführt werden, daß man eine Reihe von Kaninchenpassagen anwendet. Die Abschwächung wird so bewirkt, daß man den Schweinepestvirus intravenös in Kaninchen injiziert. Die Temperatur der Tiere wird täglich gemessen. Wenn sich eine Temperaturerhöhung einstellt, werden die Kaninchen getötet. Ihr Blut oder auch die Milz und andere Eingeweideteile werden zusammengetan und fein gemahlen, wenn feste Bestandteile verwendet- wurden. Ein Teil dieses Materials wird zu einer Suspension in Kochsalzlösung verarbeitet und in eine zweite Gruppe Kaninchen intravenös injiziert. Diese werden ebenfalls - getötet, wenn sich eine Temperaturerhöhung einstellt, worauf sich das angegebene Aufarbeitungsverfahren wiederholt. Dieses Verfahren wird so lange durchgeführt, bis der Virus eine Abschwächung erfahren hat. Im allgemein sind dreizehn bis fünfzehn Passagen erforderlich, um die gewünschte Virulenzschwächung zu erhalten.
  • Um festzustellen, wann die Virulenzschwächung eingetreten ist, muß man einen Teil der Suspension der macerierten Gewebeteile (falls diese verwendet wurden) aus jeder einzelnen Kaninchenpassage in das schweinepestempfängliche Schweiri injizieren. Wenn die Abschwächung erreicht ist, kann das Schwein erhöhte Temperatur zeigen, jedoch bleibt dies das einzige Krankheitszeichen. Dieser Virus kann nur als durch Kaninchenpassagen abgeschwächter Schweinepestvirus bezeichnet werden. Offenbar ist der virulente Schweinepestvirus durch die reihenweisen Kaninchenp assagen aus einem krankheitserzeugenden Virus in einen Virus verändert worden, der keine Krankheit mehr ver- ursachen kann. Der Virus ist jedoch lebensfähig und behält noch einen Antigenfaktor. Bei der Injektion in ein empfängliches Schwein stimuliert er diesen unter Erzeugung einer aktiven Immunität gegen Schweinepest.
  • Es wurde nun aber gefunden, daß eine Suspension aus defibriniertem Kaninchenblut oder -gewebeteilen, die durch Kaninchenpassagen abgeschwächten Schweinepestvirus enthält, wesentliche Mängel aufweist. Für die allgemeine Schweineimmunisierung hat dieses Material bestimmte Nachteile. Zunächst können Kaninchenblut oder -gewebetei,le bei der Injektion des Schweines' eine Schockwirkung auf Grund ihrer Unverträglichkeit hervorrufen. Weiterhin zeigte sich, daß die Konzentration des abgeschwächten Virus im Blut und in den Gewebeteilen des Kaninchens unerwünscht gering ist und daß deshalb verhältnismäßig große Mengen erforderlich sind, um eine genügende Immunisierung zu erhalten. Schließlich ist es auch nachteilig, daß die Ausbeute an Immunisierungsmaterial gering ist und daher der Bedarf an Tieren sehr erheblich ist. Auf Grund dieser Nachteile ist es offenbar sehr kostspielig, genügend Lymphe ausreichender Konzentration für die Massenimmunisierung von Schweinen zu erhalten.
  • Diese Nachteile ließen sich überwinden als gefunden wurde, daß Schweine, die mit durch Kaninchenpassagen abgeschwächten Viren geimpft waren, eine überraschend hohe Konzentration an abgeschwächsten Viren in ihrem Blut und Gewebeteilen, wie z. B. Milz, Leber, Nieren, Hoden u. dgl., aufbauen. Weiterhin wurde gefunden, ' daß dieses Material bei geeigneter Behandlung als hochwirksame Lymphe mit abgeschwächten Viren verwendet werden kann, da die Virulent der Viren bei der Injektion in das Schwein nicht zunahm. Auf diese Weise wird an Stelle eines Kaninchenproduktes von niedriger Konzentration und Ausbeute eine hochkonzentrierte, im Schwein erzeugte Lymphe in wesentlich größerer Ausbeute erhalten. Außerdem neigt dieses Produkt infolge seiner besseren Verträglichkeit offenbar weniger dazu, eine Schockwirkung hervorzurufen.
  • Gemäß der Erfindung wird durch Kaninchenpassagen abgeschwächter Schweinepestvirus, der in einer Suspension des Gewebes, der Milz oder anderer Eingeweideteile oder in defibriniertem Kaninchenblut enthalten ist, in das Schwein injiziert. Nach der parenteralen Injektion des durch Kaninchenpassagen abgeschwächten Virus in das Schwein ist allgemein eine Temperaturerhöhung innerhalb von 3 bis 5 Tagen au beobachten. Diese Temperaturerhöhung hält 3 bis 5 Tage nac'h ihrem Beginn an und verschwindet dann wieder. Das Schwein unterbricht nicht die Futteraufnahme.
  • Wenn ein Tier mit dieser fieberhaften Reaktion am zweiten oder dritten Tage nach Beginn des Fiebers getötet wird, enthalten das Blut und bzw. oder die Gewebeteile oder Eingeweide den abgeschwächten Virus. Aus diesen Teilen kann somit das gewünschte Produkt geworfen werden, das nach parenteraler Injektion in Schweine diese stimuliert und aktiv immun gegen Schweinepest macht. Dieses Produkt ist für Schweine nicht nur verträglicher als Kaninchengewebeteile, sondern enthält auch, was wesentlicher ist, eine größere Konzentration des abgeschwächten Virus, weshalb nur verhältnismäßig geringe Mengen erforderlich sind, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Weiterhin wird dadurch, daß die Erzeugung der abgeschwächten Viren im Schwein bewirkt wird, eine größere Virus ausbeute infolge des GröBenunterschiedes zwischen Kaninchen und Schwein erzielt.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wie folgt gearbeitet. Ein virulenter Schweinepestvirus wird bakteriologisch steril gemacht und intravenös in Kaninchen injiziert. Die Temperaturen werden zweimal täglich gemessen.
  • Bei Temperaturerhöhung werden die Kaninchen getötet. Ihre Milzorgane werden zusammengetan, maceriert und in einem Verdünnungsmittel, wie z. B. physiologischer Kochsalzlösung, suspendiert.
  • Ein Teil dieser Suspension wird dann in eine zweite Gruppe Kaninchen injiziert. Diese werden getötet, wenn sich ein Temperaturanstieg zeigt, worauf das obengenannte Aufarbeitungsverfahren wiederholt wird. Im allgemeinen wird die Virulenzabschwächung etwa nach def dreizehnten Kaninchenpassage erreicht. Der durch Kaninchenpassage abgeschwächte Schweinepestvirus ist nun für die Fortpflanzung im Schwein fertig.
  • Das Kaninchengewebe wird fein gemahlen, in physiologischer Kochsalzlösung oder einem anderen Verdünnungsmittel suspendiert und parenteral in schweinepestempfängliche Schweine injiziert. Die Dosis kann zwischen 0,25 ccm einer einprozentigen Miizsuspension bits etwa 10 ccm einer zehnprozentigen Milzsuspension im Verdünnungsmittel, berechnet auf Gewichtsprozente der gesamten. Masse, schwanken. Innerhalb von - 3 bis 5 Tagen tritt eine Temperaturerhöhung ein, und zwar im allgemeinen von etwa 38,9 bis 40,50, die 3 biss 5 Tage anhält.
  • Am zweiten oder dritten Tage nach Fieberbeginn wird das Tier getötet, worauf das Blut, die Gewebeteile und Eingeweide, die im allgemeinen den abgeschwächten Virus enthalten, für die weitere Behandlung abgetrennt werden.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß die gewünschen Produkte auch ohne Tötung des Tieres erhalten werden können. Beispielsweise kann dem Schwein von- Zeit zu Zeit Blut abgenommen werden, das dann zur Herstellung des Produktes verwendet wird. Man kann auch die Milz unter aseptischen Bedingungen herausoperieren und im übrigen das Schwein am Leben erhalten. Weiterhin kann man auch männliche Schweine verwenden, wobei der durch Kaninchenpassagen abgeschwächte Virus direkt in die Hoden injiziert wird. Am zweiten oder dritten Tag nach Fieberbeginn werden die Hoden unter aseptischen Bedingungen operativ entfernt und weiterbehandelt. Nach diesem Verfahren werden ebenfalls durch Kaninchenpassagen abgeschwächte, im Schwein fortgeflanzte Viren erhalten, ohne daß das Tier getötet wird.
  • Um das gewünschte Produkt zu erhalten, wird beispielsweise das Blut zunächst nach bekannten Verfahren defibriniert und dann durch Zusatz von Phenol oder anderer ähnlich wirkender Substanzen bakteridlogisch steril gemacht. Bei Verwendung von Gewebetellen aus Schweinen werden die Teile fein gemahlen und gesiebt. Das feine Material kann entweder getrocknet und später .zurückgebildet oder in einem Verdünnungsmittel im Gebrauchsfalle suspendiert werden, oder es kann sofort zu einer gepufferten, isotonischen Lösung gegeben seder mit Glyzin, Laktose oder anderen geeigneten Verdünnungsmittein gemischt werden. Zusätzlich können gewünschtenfall!s andere aktive Substanzen oder auch Trägersubstanzen dem Produkt zugefügt werden. Beispie'lsweise kann eine geeignete Mischung, ausgehend entweder von abgeschwächten Viren in defibriniertem Schweineblut oder reinem Blutserum oder feingemaihlenen Schweinegewebeteilen, durch Zusatz von Kristallviolett und Glyzerin hergestellt werden.
  • Um ein steriLes:- Produkt, das frei von verunreinigenden Organen ist, zu erhalten, wird ein antibiotisches, bakteriostatisches oder bakterizides Mittel in wirksamer Menge zugesetzt, um das Wachstum von Bakterien zu hindern oder diese zu zerstören. Antiseptika, wie z. B. Phenol, Farbstoffe mit bakteriostatischer oder bakteriæider Wirkung, Sulphanilimide, wie z. B. Suifamethazin, Sulfamerazin, Sulfachinox-alin od. dgl., oder auch jedes bekannte antibiotische, bakteriostatische oder bakterizide Mittel können für diesen Zweck mit Vorteil verwendet werden. Solche Stoffe werden natürlich in Mengen verwendet, die keine toxische Wirkung haben und die Immunisierungskraft der abgeschwächten Viren nicht zu zerstören vermögen.
  • Durch die Verwendung dieser Stoffe läßt sich, wie gefunden wurde, die Haltbarkeit der abgeschwächten Varen bei ihrer Lagerung wesent'lich vergrößern, und sekundäre Infektionen lassen sich bei der Verwendung unterdrücken. Als Farbstoff hat sich z. B. Kristallviolett als besonders wirksam erwiesen. Es können aber auch andere Farbstoffe ähnlicher Art, wie z. B. Methylenblau, Acrifiavin undl andere, verwendet werden. In Gegenwart von etwa o,5°/o Phenol konnte z. B. defibriniertes Blut bei gewöhnlicher Kühlschranktemperatur mindestens 100 Tage lang brauchbar gehalten werden.
  • Noch längere Zeiten ließen sich erzielen, wenn etwa I0°/o oder mehr des bakteriostatischen Farbstoffes verwendet wurden. Wenn diese zusätzlichen Mittel nicht verwendet werden, muß die abgeschwächte Viruslympthe kurze Zeit nach ihrer Herstellung zur Anwendung gelangen, wenn Wirkung erzielt werden soll. Außerdem ist anzunehmen, daß die zusätzlichen Mittel in der Richtung wirken, daß sie sekundäre Infektionen verhindern, für die das Schwein nach seiner Immunisierung gegenüber Schweinepest empfänglich ist. Antibiotische, bakteriostatische oder bakterizide Mittel und selbst Gamma-Globolin,,entweder allein oder in Mischung, üben zusammen mit dem abgeschwächten Schweinepestvirus eine gemeinsame Wirkung bei der Immunisierung gegen Schweinepest und dem Schutz gegen sekundäre Infektionen aus und halten die Schweine so lange gesund, bis eine dauerhafte Immunität gegenüber der Schweinepest erreicht ist.
  • Ein weiteres aktives Mittel, das zusammen mit den abgeschwächten Schweinepestviren verwendet werden kann, ist das bekannte, oben bereits erwätinte Antischweinepestserum. Wie bereits bemerkt wurde, bestand die frühere Praxis der Immunisierung- ' von Schweinen darin, das Antischweinepestserum zusammen mit virulenten Schweinepestviren zu injizieren. Wenn dieses Serum verwendet werden soll, und zwar um entweder eine sofortige vorübergehende, passive Immunität gegenüber der 'Schweinepest zu erhalten oder um sekundäre Infektionen zu verhindern, so werden, wie gefunden wurde, ausgezeichnete Ergebnisse ohne Verwendung von virulenten Schweinepestviren dadurch erzielt, daß die erfindungsgemäß abgeschwächten Virusprodukte zusammen mit dem Antischweinepestserum verwendet werden.
  • Zur weiteren Erläuterung dienen die folgenden Beispiele: Beisp-iele I. Eine sterile IoO/oige Schweinemilzsuspension, die durch Kaninchenpassagen abgeschwächte, im Schwein erzeugte Schweinepestviren enthielt, wurde derart hergestellt, daß die - Milz zusammen mit physiologischer Kochsalzlösung in einer Gewebemühle bis zur Erzielung einer homogenen Suspension gemahlen wurde. Aus dieser Io°/oigen Milzsuspension wurden aufeinanderfolgende zehnfache Verdünnungen in steriler physiologischer'Kochsalzlösung derart hergestellt, daß 1 ccm der Io°/oigen Suspension zu gccm der sterilen plhysiologischen Kochsalzlösung zugefügt, gemisc'ht und weiterhin verdünnt wurde, bis aufeinanderfolgende Verdünnungen vorl : 100 bis 1 : I 000 000 vorlagen.
  • Krånkheitsempfänglichen Schweinen wurde I ccm der Verdünnungen 1 : 10 000, 1 : 100 000 und 1 : I 000 000 subkutan; in die Achselhöhle injiziert, wobei jede Verdünnung jeweils vier Schweinen injiziert wurde. Die Temperatur der Schweine wurde täglich im Verlauf von 2I Tagen rektal gemessen.
  • Während dieser Zeit zeigten vier der vier Schweine, denen die Verdünnung 1 : 10 000 injiziert war, drei der vier Schweine, denen die Verdünnung 1 ' 100000 injiziert war, und zwei der vier Schweine, denen die Verdünnung 1 : I 000000 injiziert war, Temperaturerhöhungen.
  • 21 Tage nach der Injektion der Schweinemilzverdünnungen wurde die Resistenz aller Schweine durch Injektion von 2 ccm Blut mit virulentem Schweinepestvirus auf die Probe gestellt. Ein Schwein, das die Verdünnung 1 : I OOQ 000 erhalten hatte, verendete danach. Alle anderen Schweine überlebten ohne Anzeichen der Schweinepest.
  • Auf Grund dieser Versuche wird angenommen, daß die Immunisierungsmindestdosis des durch Kaninchenpassagen abgeschwächten und im Schwein erzeugten Schweinpestvirus in der Größenc dnung von etwa I ccm einer Verdünnung von 1 : 100000 bis 1 : I 000 000 liegt.
  • 2. Gleichartigen Schweinen wurde I ccm der nach Beispiel I hergestellterr, aufeinanderfolgenden Verdünnungen von Schweinemilz 1 : IOOOO, 1 : IOOOOO und 1 : I 000 000 subkutan in die Achselhöhle injiziert, wobei jede Verdünnung jeweils vier Schweinen injiziert wurde. Gleichzeitig wurden jedem Schwein subkutan in die Achselhöhle der anderen Seite 10' ccm des Antischweinepestserums injiziert.
  • Die Temperatur der Schweine wurde 21 Tage lang täglich rektal gemessen. Während dieser Zeit zeigte nur ein Schwein, das die Verdünnung I: IO 000 erhalten hatte, eine bedeutsame Temperaturerhöhung.
  • Um der durch das Serum hervorgerufenen passiven Immunität die Möglichkeit zu geben, sich zu verteilen, wurde 6 Wochen nach der Injektion die Resistenz dieser Schweine dadurch auf die Probe gestellt, daß 2 ccm Blut mit virulentem Schweinepestvirus injiziert wurden. Darauf verendeten drei Schweine, die die Verdünnung 1 : 1 000 000 erhalten hatten. Der Rest überlebte ohne Anzeichen der Schweinepest Auf Grund dieser Versuche wird angenommen, daß die Immunisierungsmindestdosis der durch Kaninchenpassagen abgeschwächten und im Schwein erzeugten Schweinepestviren bei gleichzeitiger Injektion von IO ccm Antischweinepestserum in der Größenordnung von 1 ccm einer Verdünnung von I: IOO 000 bis T: I 000 000 liegt.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn auch das obige Beispiel das bevorzugte Verfahren der getrennen Injektion des Virus und des Serums beschreibt, das Antischweinepestserum gewünschtenfalls auch der Suspension des abgeschwächten Virus zugemischt und die Mischung injiziert werden kann.
  • Wenn sowohl Serum als auch abgeschwächte Viren injiziert werden, dann sollte die Menge jedes Teiles so gewählt werden, daß der Virus nicht vollständig getötet wird. Es wurde gefunden, daß etwa 5 bis 15 ccm des Antischweinepestserums zusammen mit etwa I ccm des wie oben beschrieben hergestellten abgeschwächten Virus das Schwein ausreichend gegen die Schweinepest immunisieren und ihm zusätzlich Schutz gegen sekundäre Infektionen gewähren.
  • Die zur Immunisierung der Schweine verwendete Dosis des durchKaninchenpassagen abgeschwächten und im Schwein erzeugten Virus kann in weiten Grenzen schwanken. 0,5 ccm Blut mit abgeschwächtem Virus sind mehr als ausreichend, -jährend IO ccm Blut mit abgeschwächtem Virus anscheinend keine besseren oder schlechteren Ergebnisse erzielen als die geringere Menge, soweit es sich um die Immunisierung gegenüber Schweinepest handelt. Bei Schweineeingeweiden wie z. B.
  • Milz beträgt die Immunzisierungsmindestdosis etwa I ccn einer Verdünnung von I: IOOOOO bis I: IOOOOOO. Das Produkt wird entweder durch parenterale Injektion oder oral verabfolgt. Es ist anscheinend nur erforderlich, eine sehe geringe Menge des abgeschwächten Virus in das krankheitsempfängliehe Schwein hineinzubringen. Dieser pflanzt sich fort und stimuliert eine aktive Immunität, die offenbar für die Lebenszeit der Tiere anhält.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung einer Lymphe zum Immunisieren von Schweinen gegen Schweinepest, dadurch gekennzeichnet, daß Schweinepestviren durch eine Reihe von Ticrpassagen abgeschwächt, die abgeschwächten Viren abgetrennt, durch Injektion in ein Schwein konzentriert und nach Temperaturerhöhung die Gewebeteile des Schweines, die die abgeschwächten Viren in verhältnismäßig konzentrierter Form enthalten, gesammelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweinepestviren durch Passagen durch verhältnismäßig kleine Tiere abgeschwächt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleintiere Kaninchen verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweinegewebeteile mit verhältnismäßig großem Virusgehalt abgetrennt und fein gemahlen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Schweinepestviren reihenweise in Kaninchen injiziert werden, aus diesen die den abgeschwächten Schweinepestvirus enthaltenden Gewebeteile abgetrennt, fein gemahlen und zu einer wäßrigen Suspension mit etwa I bis IO°/ty Gewebeanteilen verarbeitet werden, worauf mindestens 0,25 ccm dieser Suspension in ein Schwein injiziert und nach Temperaturanstieg die Teile des Schweines, die die abgeschwächten Viren in verhältnismäßig hoher Konzentration enthalten, abgetrennt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Viren enthaltenden Teile des Schweines gesammelt werden, wenn die Viren noch abgeschwächt und nicht virulent für Schweinepest sind, und die Konzentration der abgeschwächten Viren sich gegenüber der Konzentration bei der Injektion wesentlich vergrößert hat und unerwünschte Stoffe aus der gesammelten Schweinesubstanz abgesiebt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein virulenter Stamm Schweinepestviren lediglich durch etwa dreizehn bis fünfzehn reihenmmeise Kaninchenpassagen abgeschwächt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet daß vom Schwein das Blut, die Milz und die Hoden gesammelt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus den gesammelten Teilen die unerwünschten Fibrine und übermäßig großen, ein feines Sieb nicht passierenden Teile entfernt und verworfen werden und eine aus dem Schwein stammende Schweinepestlymphe isoliert wird.
    IO. Verfahren nach Anspruch I und 8, dadurch gekennzeichnet;' daß das Fibrin aus dem die Viren in verhältnismäßig hoher Konzentration enthaltenden Blut des Schweines entfernt, das defibrinierte Blut bakteriologisch sterilisiert und daraus eine Lymphe gewonnen wird. ~~~~~~~ Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 833 673; USA. -Patentschrift Nr. 2 5 I8 978.
DEF8417A 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest Expired DE940315C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8417A DE940315C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF8417A DE940315C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940315C true DE940315C (de) 1956-03-15

Family

ID=7085830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF8417A Expired DE940315C (de) 1952-02-23 1952-02-23 Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940315C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036471B (de) * 1956-11-23 1958-08-14 Armour & Co Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Schweinecholeraantigens aus dem Blut immunisierter Schweine
DE1260694B (de) * 1959-11-04 1968-02-08 Armour Pharma Verfahren zur Gewinnung von nichtvirulenten, lebenden Schweinecholeraviren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518978A (en) * 1946-09-12 1950-08-15 American Cyanamid Co Hog cholera vaccine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2518978A (en) * 1946-09-12 1950-08-15 American Cyanamid Co Hog cholera vaccine
DE833673C (de) * 1946-09-12 1952-03-10 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung einer Schweinecholera-Lymphe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036471B (de) * 1956-11-23 1958-08-14 Armour & Co Verfahren zur Herstellung eines konzentrierten Schweinecholeraantigens aus dem Blut immunisierter Schweine
DE1260694B (de) * 1959-11-04 1968-02-08 Armour Pharma Verfahren zur Gewinnung von nichtvirulenten, lebenden Schweinecholeraviren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432665T3 (de) Multikomponentenimpfstoff aus clostridien, der saponin als adjuvans benutzt
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2444299A1 (de) Impfstoffe gegen katzen-leukaemie
DE69636001T2 (de) Multikomponentimpfstoff aus niedrigdosierten Clostridien und Nicht-Clostridien-Organismen
DE2816942C2 (de) Impfstoff gegen Rhinitis atrophicans beim Schwein
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE940315C (de) Verfahren zur Herstellung von Lymphe gegen Schweinepest
CH423095A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
DE1950774A1 (de) Heteroploide Zellinien
DE2854723C3 (de) Hetero-Impfstoff zur therapeutischen Behandlung des Trichomonas -Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1492243C3 (de) Injizierbare Impfstoffe
DE833673C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweinecholera-Lymphe
DE60213785T2 (de) Saponin inaktivierte mykoplasma impfstoffe
DE191752C (de)
DE2700338C2 (de) Parenteral injizierbarer Impfstoff für Schweine gegen Infektionen von Bordetella bronchiseptica sowie Verfahren zum Herstellen dieses Impfstoffes
DE2057544C3 (de) Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2225548C3 (de) Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis
DEF0008417MA (de)
DE338166C (de) Verfahren zur Herstellung unschaedlicher Impfstoffe aus gifthaltigen pathogenen Mikroorganismen
DE1467849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vakzinen
DE3009064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff
DE1253412B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis
DE2805029C2 (de) Impfstoff gegen virale hämorrhagische Sepsis von Forellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE945948C (de) Verfahren zur Herstellung eines Poliomyelitis-Vaccine
DE859055C (de) Verfahren zur Herstellung von Seren und Impfstoffen