DE1253412B - Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese SchweinegastroenteritisInfo
- Publication number
- DE1253412B DE1253412B DED48111A DED0048111A DE1253412B DE 1253412 B DE1253412 B DE 1253412B DE D48111 A DED48111 A DE D48111A DE D0048111 A DED0048111 A DE D0048111A DE 1253412 B DE1253412 B DE 1253412B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piglets
- ige
- virus
- vaccine
- sow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N7/00—Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/215—Coronaviridae, e.g. avian infectious bronchitis virus
- A61K39/225—Porcine transmissible gastroenteritis virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5252—Virus inactivated (killed)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5254—Virus avirulent or attenuated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/55—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
- A61K2039/552—Veterinary vaccine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/20011—Coronaviridae
- C12N2770/20034—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/20011—Coronaviridae
- C12N2770/20061—Methods of inactivation or attenuation
- C12N2770/20064—Methods of inactivation or attenuation by serial passage
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mycology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL
AC1 K 3 9/2 2 5
A 61k
Deutsche KL: 30Li-*
Nummer: 1 253 412
Aktenzeichen: D 48111IV a/30 h
Anmeldetag: 2. September 1965
Auslegetag: 2. November 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft die Gewinnung eines Impfstoffes gegen übertragbare, d. h. infektiöse
Schweinegastroenteritis (im folgenden abgekürzt: IGE), insbesondere ein Verfahren zur Isolierung und
Vermehrung von IGE-Virus in Gewebekulturen und zur Gewinnung von abgetöteten bzw. abgeschwächten
Virus enthaltenden Vakzinen.
Die Gastroenteritis ist eine stark infektiöse und weitverbreitete Schweinekrankheit, die erhebliche wirtschaftliche
Verluste verursacht. IGE kann zwar alle Altersstufen der verschiedenen Schweinerassen befallen,
doch beobachtet man nur bei sehr jungen, d. h. weniger als 10 Tage alten Ferkeln hohe Sterblichkeit.
Die Inkubationszeit ist sehr kurz und beträgt 16 bis 24 Stunden. Die Krankheit beginnt mit Erbrechen
und Durchfall und führt bei jungen Ferkeln durch die damit verbundene Dehydratation schnell zum Tod.
Der Virus wächst in erster Linie im Darmtrakt der Tiere; bei erwachsenen Schweinen nimmt die Krankheit
nur höchst selten einen tödlichen Verlauf. IGE wurde erstmals von Doyle und Hutchings
1946 beschrieben (J. A. V. M. A., 108, S. 257 bis 259) und ist seitdem in vielen Ländern festgestellt worden.
IGE ist nicht zu verwechseln mit Schweinecholera, die von einem anderen Erreger hervorgerufen wird.
Die Inkubationszeit für diesen Virus beträgt 4 bis 8 Tage, und die durch diesen Erreger hervorgerufene
Krankheit führt bei Tieren aller Altersstufen zum Tod. Der Choleravirus wächst im Gegensatz zu dem
IGE-Erreger in vielen verschiedenen Geweben des tierischen Körpers, nicht ausschließlich im Darmtrakt.
Bislang war es üblich, Eingeweide von infizierten Schweinen 3 oder mehr Wochen vor dem Abferkeln
an Muttersauen zu verfüttern, um passixe Immunität auf die Ferkel zu übertragen. Dieses Verfahren ist
jedoch insofern sehr ungünstig, als es zu einer weiteren Verbreitung der Krankheit beiträgt. Bislang ist es
nicht gelungen, den Virus auf die Dauer auf Gewebekulturen zu übertragen und IGE durch Immunisieren
der Tiere mit Gewebekulturvakzinen unter Kontrolle zu bringen. Zahlreiche Versuche, den IGE-Virus zu
isolieren und serienmäßig zu vermehren, sind bereits fehlgeschlagen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, ein Verfahren zur Gewinnung eines
neuartigen Impfstoffes gegen die infektiöse Schweinegastroenteritis mit einem hohen Virusgehalt in möglichst
reiner und von größeren Mengen an Zellrückständen freier Form zu entwickeln, da Zellrückstände
aus den Gewebekulturen bei den geimpften Tieren zu ungünstigen Reaktionen führen können. Zur Lösung
dieser Aufgabe geht man erfindungsgemäß so vor, Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes
gegen infektiöse Schweinegastroenteritis
gegen infektiöse Schweinegastroenteritis
Anmelder:
Diamond Laboratories, Inc.,
Des Moines, Ia. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. rer. nat. J.-D. Frhr. v. Uexküll, Patentanwalt,
Hamburg 52, Königgrätzstr. 8
Als Erfinder benannt:
Dr. vet. Clarence Joseph Welter,
Des Moines, Ia. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. September 1964
(398 398)
V. St. v. Amerika vom 22. September 1964
(398 398)
daß man 1 Teil Darmschleimhaut infizierter Ferkel mit 4 Teilen einer Salzserumlösung, bestehend aus
1 Teil Pferdeserum und 9 Teilen einer Pufferlösung von 16 g KH2PO4, 34 g Na?HPO4 und 8,5 g NaCl in
1000 ml Wasser, homogenisiert, das Homogenisat auf bekannte Gewebekulturen überträgt, die Viren durch
wiederholte, höchstens 24stündige Passagen attenuiert und gegebenenfalls durch Bebrüten inaktiviert. Zur
Gewinnung eines abgeschwächten, nicht pathogen, aber unvermindert immunisierend wirkenden Virus
enthaltenden Impfstoff setzt man also die Übertragung der Viren auf neue Kulturen so lange fort, bis diese
ihre Pathogenität eingebüßt haben. Durch Impfen mit dem neuartigen Vakzin können sowohl trächtige
Sauen und damit ihre Ferkel während des Säugens als auch alle anderen immunologisch erwachsenen
Schweine gegen IGE geschützt werden.
Erfindungsgemäß wird der IGE-Virus in Kulturen aus Gewebe von Rind, Schwein, Hund oder Fuchs,
Katzen, Frettchen, Schaf oder anderen Tieren gezüchtet. Die Vermehrung kann in dem gleichen oder einem
anderen Gewebe als dem für den ersten Schritt verwendeten vorgenommen werden. Vorzugsweise werden
Nierengewebe zur Herstellung der Gewebekulturen verwendet, doch können auch andere Gewebe Verwendung
finden.
Die Attenuierung des IGE-Virus wird durch Vermehrung des Virus in den Gewebekulturen und Über-
709 680/386
I 253 412
tragung in Zeitabständen von höchstens 24 Stunden erreicht, was so lange fortgesetzt wird, bis der Virus
bei Ferkeln nicht mehr die Symptome der IGE hervorruft. Der Virus wird serienweise in Zeitabständen von
höchstens 24 Stunden weiter übertragen, bis er nicht mehr pathogen wirkt und ein daraus hergestelltes
Vakzin bei Schweinen Immunität hervorruft, ohne daß sich die Symptome der IGE zeigen und Fremdviren
verbreitet werden.
Nachdem Wachstum und Vermehrung des IGE-Virus erreicht worden sind, wird ein Vakzin dadurch
hergestellt, daß man die virushaltige Kultur aberntet, vorzugsweise ein Stabilisierungsmittel zufügt und
schließlich zur Inaktivierung des Virus das Vakzin einer Bebrütung unterwirft. Das Vakzin kann als
Flüssigkeit gelagert werden, oder es kann eingefroren werden; beispielsweise kann es auch gefriergetrocknet
werden.
Das inaktivierte IGE-Vakzin wird zum Immunisieren
von Sauen und ihren säugenden Ferkeln gegen IGE verwendet, indem man das Vakzin der Sau vor
dem Abferkeln injiziert und damit die Bildung von Antikörpern stimuliert, welche die Sau schützen und
gleichzeitig in die Milch übergehen und dadurch die säugenden Ferkel immunisieren. Das Vakzin kann den
Sauen intramuskulär oder subkutan injiziert werden.
Die folgenden Beispiele sollen zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen; alle Mengenangaben in
Teilen oder Prozent beziehen sich dabei auf das Volu
Der als Keim dienende Virus wurde von Ferkeln erhalten, welche an IGE erkrankt waren. Die Schleimhaut
wurde von den Därmen dieser Ferkel abgelöst, mit einer Puffersalzlösung verdünnt und nach Zusatz
von Pferdeserum homogenisiert. Die Puffersalzlösung bestand aus 16 g KH2PO4, 34 g Na2HPO4 und 8,5 g
NaCl in 1000 ml wäßriger Lösung. Zu 9 Teilen der Salzlösung wurde 1 Teil Pferdeserum zugegeben. Zu
4 Teilen der fertigen Salzlösung wurde 1 Teil Schleimhaut zugefügt. Diese Puffersalzlösung ist vollständig
verschieden von »Hank's Salzlösung« und anderen als Nährlösungen für Gewebekulturen üblicherweise verwendeten
Salzlösungen.
Das homogenisierte Gemisch wurde zentrifugiert und durch ein Seitzfilter filtriert, um es bakteriologisch
steril zu machen. Alle beschriebenen Schritte wurden bei einer Temperatur von 0 bis 4° C durchgeführt.
Das erhaltene Filtrat wurde auf verschiedene Gewebekulturen aufgebracht, d. h. Einzellenschicht- oder
Suspensionssysteme, welche auf allgemein übliche Weise hergestellt wurden. Das im allgemeinen verwendete
Medium bestand aus 9 bis 9,5 Teilen »Hank's Salzlösung« (Hanks, J. Cell. Comp. Physical, 31,
S. 235 bis 260 [1948]) und 0,5 bis 1 Teil inaktiviertes Pferdeserum. Andere geeignete Medien zur Erzeugung
und Erhaltung von infizierten Kulturen sind (a) Earles BSS mit 5 bis 10% Pferdeserum und (b) Medium 199
von Morgan et al (Proc. Soc. Exp. Biol. and
Med., 73, S. 1 bis 8 [1959]) ergänzt durch 5 bis 10% Pferdeserum. Gegebenenfalls kann Lactalbuminhydrolysat
in einer Endkonzentration von 0,5% den obenerwähnten Medien zugesetzt werden. Zum Vermehren
und Abschwächen des Virus gemäß Erfindung kann eine beliebige nicht toxische Nährlösung mit Gewebekultur
als Medium verwendet werden. In den folgenden Beispielen bestand das verwendete Medium aus
9 Teilen »Hank's Salzlösung« und 1 Teil inaktiviertes Pferdeserum.
Der pH-Wert des Mediums wurde auf 7,2 bis 7,6 eingestellt, wobei die Kulturen bei 35 bis 38°C bebrütet
wurden. Das reihenmäßige Passieren des IGE-Virus über Gewebekulturen wurde spätestens alle 24 Stunden,
meist alle 6 bis 14 Stunden durch Übertragen der vereinigten verdünnten Lösungen aus der vorhergehenden
Übertragung auf frische Gewebekulturen
ίο durchgeführt. Bei jeder fünften Übertragung wurden
die geernteten und zusammengegebenen Vakzinlösungen ferner Ferkeln oral verabreicht, um die Anwesenheit
und/oder das Überleben des Virus zu testen. Nach 5 bis 15 Übertragungen war bei einem Titer
von mindestens 10~5 IGE-Virus anwesend, welcher für Ferkel virulent war. Die Isolierung und Vermehrung
des IGE-Virus in Gewebekulturen wurde mit Ausgangsmaterialien von verschiedenen mit IGE
infizierten Schweinen erfolgreich durchgeführt. In jedem Fall konnte die Anwesenheit des Virus durch
orale Verabreichung an Ferkeln nachgewiesen werden, an welchen sich die klinischen Symptome von IGE
zeigten und welche starben. Die Gegenwart des Virus wurde ferner durch elektronenmikroskopische Untersuchung
der Gewebekulturlösungen nachgewiesen. Die in den Gewebekulturflüssigkeiten beobachteten
Virusteilchen waren identisch mit den aus der Darmschleimhaut von infizierten Ferkeln isolierten Virusteilchen.
Die elektronenmikroskopische Identifizierung des IGE-Virus gelang nach Passieren über 5, 10, 15 und
40 Gewebekulturen. Nach 20 bis 40 Passagen nahm die Virulenz des Virus gegenüber Ferkeln zunehmend
ab, bis er schließlich nicht mehr virulent war.
Es wurde gefunden, daß die Gewebekulturtechniken der vorliegenden Erfindung bei Verwendung von
Schweine-, Schaf-, Rind-, Hunde-, Frettchen- und Katzengewebe hohe Ausbeuten an Virus liefern.
Andere tierische Gewebe können ebenfalls das Wachsturn des IGE-Virus unterhalten. Die Herstellung des
Vakzins aus anderen Geweben als Schweinegewebe, d. h. insbesondere z. B. Gewebe von Hunden und
Füchsen, beseitigt die Gefahr einer Verunreinigung mit anderen Schweinevirusarten. Die Virenarten,
welche in kultiviertem Hundegewebe oder Hundegewebezellen,
wie sie für das vorliegende Verfahren Verwendung finden, anwesend sein können, wirken
für Schweine nicht pathogen und infizieren deshalb Schweine nicht, welche mit einem aus Hundegewebe
gewonnenen Vakzin gemäß Erfindung geimpft werden. Der gemäß Erfindung gewonnene Virus kann entsprechend
seiner Potenz verdünnt werden, wobei gegebenenfalls Stabilisierungsmittel oder andere nicht
toxische Stoffe zugesetzt werden können. Zur Ver-Wendung als Vakzin kann der Virus entwässert werden,
z. B. durch Gefriertrocknen, oder in flüssiger Form gewonnen werden.
Die Verabfolgung des erfindungsgemäß hergestellten Vakzins hat praktisch nur bei Schweinen Zweck,
welche schützende Antikörper bilden können. Da Ferkel immunologisch zu der Zeit, wo sie von der
IGE besonders bedroht sind, noch nicht ausgereift sind, können sie nicht erfolgreich geimpft werden.
Säugende Ferkel können jedoch dadurch immun gemacht werden, daß man die trächtigen Sauen vor
dem Abferkeln mit dem IGE-Vakzin impft. Bei einer solchen geimpften Sau säugende Ferkel sind gegen
IGE immun.
Das Filtrat wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt, und der IGE-Virus wurde nach dem oben beschriebenen
Verfahren unter Verwendung von 9 Teilen »Hank's Salzlösung« und 1 Teil inaktiviertem Pferdeserum vermehrt.
Die virushaltigen Flüssigkeiten der Übertragungen von der zehnten bis zur zwölften Gewebekultur
wurden 1 : 20 verdünnt und auf eine Einschicht von Hundenierenzellen in Standard Povitsky-Flaschen
übertragen. Die Flaschen wurden 10 Stunden lang bei 370C bebrütet; während dieses Zeitraumes war
insgesamt kein cytopathischer Effekt zu beobachten. Die Zellschichten wurden durch Einfrieren und Auftauen
von der Flüssigkeit abgetrennt. Die Identität des Virusgehaltes in den Flüssigkeiten wurde durch
orale Verabreichung von jeweils 1 ml jeder Serie nach lOfacher Verdünnung an Ferkel festgestellt, wobei
diese getrennt in isolierten Boxen gehalten wurden. Es wurde ein Virusinfektionstiter von mindestens 10~5
beobachtet.
Wenn ein inaktiviertes Vakzin gewonnen werden soll, dann wird die virushaltige Kultur mit einem Stabilisierungsmittel
vereinigt und vorzugsweise 5 Tage lang bei 25°C bebrütet. Nach der Bebrütung kann das
Vakzin gefriergetrocknet oder bei tiefer Temperatur' z. B. bei —41 oder —35°C gelagert werden. Die
Inaktivierung des Virus wurde dadurch bestätigt, daß eine orale Verabreichung von 10 ml der Flüssigkeit
bei Ferkeln keine IGE hervorrief.
Die Wirksamkeit der gemäß Beispiel 2 hergestellten
ίο Vakzine wurde durch intramuskuläre Übertragung auf
Sauen während der letzten 6 Wochen ihrer Trächtigkeit geprüft. Alle Sauen stammten aus einem speziellen
pathogenfreien Bestand und kamen aus Zuchten, in denen IGE mehr als 20 Jahre lang nicht aufgetreten
war. 48 Stunden nach dem Abferkeln wurden zum Vergleich zwei bis drei Ferkel jedes Wurfs der Sau
weggenommen und getrennt untergebracht. Diese Vergleichsferkel, welche 2 Tage lang keine Saumilch
erhielten und deshalb anfällig für IGE waren, sowie alle bei der Sau verbleibenden Ferkel wurden im Alter
von 4 Tagen mit 1000 Einheiten des TGE-Virus oral infiziert. Zum Vergleich wurden ferner von einer nichtgeimpften
Sau geworfene Ferkel ebenfalls infiziert. Sämtliche Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Immunisierung von Sauen mit inaktiviertem IGE-Virus aus Gewebekulturen
Immunisierung von Sauen mit inaktiviertem IGE-Virus aus Gewebekulturen
Sau Nr.* | Impfdosis | Impfzeitpunkt (Tage |
Reaktion (Krankheitstage |
Anzahl to Gesamtzahl bei Sau |
te Ferkel/ an Ferkeln |
Anzahl ve mit IGE-S Gesamtzahl hpi *saii |
η Ferkeln ymptomen von Ferkeln |
vor dem Ferkeln) | der Sau) | verbliebene | isolierte Ferkel | verbliebene | isolierte Ferkel | ||
ml | Ferkel | Ferkel | |||||
1 | 4 | 15 | 0 | 0/5 | 2/2** | 0/5 | 2/2 |
2 | 2 | 19 | 0 | 0/5 | 2/2** | 0/5 | 2/2 |
3 | 4 | 13 | 0 | 0/4 | 2/2 | 0/4 | 2/2 |
4 | 2 | 12 | 0 | 0/5 | 3/3 | 0/5 | 3/3 |
5 | 0 | Kontrollsau | 2 | 6/6 | 2/2 | 6/6 | 2/2 |
6 | 2 | 30 | 2 | 1/6 | 2/2 | 6/6 | 2/2 |
7 | 1 | 33 | 2 | 2/4 | 2/2 | 4/4 | 2/2 |
8 | 0,5 | 41 | 0 | 2/3 | 1/1 | 3/3 | 1/1 |
9 | 2 | 40 und 19 | 1 | 0/9 | 2/2 | 0/9 | 2/2 |
10 | 0 | Kontrollsau | 6 | 9/9 | 2/2 | 9/9 | 2/2 |
* Die Sauen Nr. 1 und 2 erhielten ein nichtentwässertes Vakzin. Die Sauen Nr. 3, 4, 6, 7, 8 und 9 erhielten ein zunächst entwässertes
und dann wieder aufgebautes Vakzin.
** Die Anwesenheit des IGE-Virus wurde durch orale Verabreichung von bakteriologisch sterilen Darmextrakten dieser Ferkel
an andere Ferkel bestätigt.
Vor dem Abferkeln mit 2 oder 4 ml des inaktivierten IGE-Vakzins geimpfte Sauen übertrugen eine passive
Immunität gegen IGE an ihre Ferkel. Die zum Vergleich von ihrem Muttertier isolierten Ferkel und
2 Tage später mit 1000 Einheiten des IGE-Virus infizierten Ferkel wurden innerhalb von 24 bis 48 Stunden
von wäßriger Diarrhöe und Erbrechen befallen und starben innerhalb von 4 bis 5 Tagen. Die experimentell
infizierten immunen Ferkel, welche von einer geimpften Sau gesäugt wurden, zeigten keine IGE-Symptome,
solange sie von der Sau Milch erhielten. In manchen Fällen bekam die experimentell nichtinfizierte
Sau 1 bis 2 Tage lang leichtes Fieber, Diarrhöe, und die Milch blieb aus. Infolgedessen konnten
die Ferkel von dieser Sau keine Milch erhalten und bekamen ebenfalls Durchfall. Die diarrhoeischen
Ferkel genasen jedoch, sobald die Sau wieder Milch gab. Andere Versuchsergebnisse haben die Beobachtung
bestätigt, daß für einen wirksamen Schutz gegen IGE eine ununterbrochene Abgabe von Muttermilch
an die Ferkel erforderlich ist.
Die Impfung soll vorzugsweise innerhalb der letzten 6 Wochen vor dem Ferkeln unter Verwendung von
einer Dosis von mindestens 2 ml stattfinden.
Nichtgeimpfte Sauen gaben an ihre Ferkel keine Immunität gegen IGE weiter. Diese Ferkel bekamen
innerhalb von 24 bis 48 Stunden wäßrigen Durchfall und Erbrechen und starben 6 bis 7 Tage nach der
Infektion. Das Vakzin wirkt auch immunisierend für die Sauen selbst. Nichtgeimpfte Sauen zeigten
im Vergleich zu geimpften Sauen viel ernstere IGE-Symptome.
Flüssigkeit, welche den durch 40maliges Passieren über Hundenieren vermehrten IGE-Virus enthielt,
wurde mit dem Stabilisierungsmittel in einem Verhältnis von 50% Flüssigkeit zu 50% Stabilisierungsmittel
vereinigt und gefriergetrocknet. Durch mehrmalige orale Verabreichung des Äquivalents von 5
oder 10 ml der unverdünnten Gewebekulturflüssigkeit an Ferkel wurde geprüft, daß das Vakzin nicht mehr
virulent war. Während der 10- bis 14tägigen Beobachtungszeit nach der Verabreichung wurden an den
10
Ferkeln keine IGE-Symptome festgestellt. Andererseits
wurde die Anwesenheit des IGE-Virus durch elektronenmikroskopische Untersuchung der Flüssigkeit bestätigt.
Die Wirksamkeit des gemäß Beispiel 4 gewonnenen abgeschwächten Vakzins wurde durch intramuskuläre
Verabfolgung an Sauen 17 bzw. 34 Tage vor dem Ferkeln geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
zusammengestellt.
Tabelle 2
Immunisierung von Sauen durch abgeschwächten IGE-Virus aus Gewebekulturen
Immunisierung von Sauen durch abgeschwächten IGE-Virus aus Gewebekulturen
Sau Nr.
Impfdosis
ml
ml
Impfzeitpunkt
(Tage
vor dem Ferkeln)
vor dem Ferkeln)
Reaktion
(Krankheitstage
der Sau)
Anzahl tote Ferkel/
Gesamtzahl an Ferkeln
Gesamtzahl an Ferkeln
bei Sau
verbliebene
Ferkel isolierte Ferkel
Anzahl von Ferkeln
mit IGE-Symptomen/
Gesamtzahl an Ferkeln
mit IGE-Symptomen/
Gesamtzahl an Ferkeln
bei Sau
verbliebene
Ferkel
isolierte Ferkel
2
5
0
5
0
Kontrollsau
0
0
2/2
2/2
2/2
1/6
0/4
6/6
0/4
6/6
2/2
2/2
2/2
Das abgeschwächte IGE-Vakzin immunisierte erfolgreich
sowohl Sauen (aktiv) als auch deren Ferkel (passiv). Vergleichsferkel, welche von ihrem Muttertier
getrennt und 48 Stunden später mit 1000 Einheiten des IGE-Virus infiziert wurden, zeigten die typischen
Symptome der IGE und starben. Keines der immunen, an einer geimpften Sau säugenden Ferkel starb, eines
hatte einen Tag lang wäßrigen Durchfall. Die nichtgeimpfte Sau war gegenüber der IGE anfällig und gab
keine Immunität gegen IGE an ihre Ferkel weiter.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Produkte haben sich als wirkungsvolle,
bequem und praktisch zu handhabende Mittel zum Immunisieren von säugenden Ferkeln und erwachsenen
Sauen gegen IGE erwiesen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen die infektiöse Schweinegastroenteritis, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Teil Darmschleimhaut infizierter Ferkel mit 4 Teilen einer Salzserumlösung, bestehend aus 1 Teil Pferdeserum und 9 Teilen einer Pufferlösung von 16 g KH2PO4, 34 g Na2HPO4 und 8,5 g NaCl in 1000 ml Wasser, homogenisiert, das Homogenisat auf bekannte Gewebekulturen überträgt, die Viren durch wiederholte, höchstens 24stündige Passagen attenuiert und gegebenenfalls durch Bebrüten inaktiviert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39839864A | 1964-09-22 | 1964-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1253412B true DE1253412B (de) | 1967-11-02 |
Family
ID=23575249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED48111A Pending DE1253412B (de) | 1964-09-22 | 1965-09-02 | Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE669881A (de) |
CH (1) | CH466894A (de) |
DE (1) | DE1253412B (de) |
DK (1) | DK109407C (de) |
FR (1) | FR1563628A (de) |
GB (1) | GB1058340A (de) |
LU (1) | LU49501A1 (de) |
NL (1) | NL6512094A (de) |
NO (1) | NO119491B (de) |
SE (1) | SE358657B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519710A (en) * | 1967-08-10 | 1970-07-07 | Edmund P Bass | Direct active modified live virus vaccine immunization against transmissible gastroenteritis in swine piglets at birth |
US5911999A (en) * | 1987-09-28 | 1999-06-15 | Pfizer, Inc. | Vaccine based on TGEV for protection of dogs against canine coronavirus |
NZ226332A (en) * | 1987-09-28 | 1991-10-25 | Beecham Inc | Vaccine comprising transmissible gastroenteritis virus of swine for preventing canine coronavirus infection in dogs and process for preparation thereof |
US6074651A (en) * | 1988-09-14 | 2000-06-13 | Pfizer, Inc. | Vaccine based on TGEV for protection of canines against canine coronavirus |
-
1965
- 1965-09-02 DE DED48111A patent/DE1253412B/de active Pending
- 1965-09-02 CH CH1226365A patent/CH466894A/de unknown
- 1965-09-06 SE SE11606/65A patent/SE358657B/xx unknown
- 1965-09-16 NL NL6512094A patent/NL6512094A/xx unknown
- 1965-09-20 LU LU49501A patent/LU49501A1/xx unknown
- 1965-09-21 BE BE669881D patent/BE669881A/xx unknown
- 1965-09-21 FR FR1563628D patent/FR1563628A/fr not_active Expired
- 1965-09-21 NO NO159782A patent/NO119491B/no unknown
- 1965-09-22 DK DK486365AA patent/DK109407C/da active
- 1965-09-22 GB GB40379/65A patent/GB1058340A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1563628A (de) | 1969-04-18 |
BE669881A (de) | 1966-03-21 |
CH466894A (de) | 1968-12-31 |
NL6512094A (de) | 1966-03-23 |
GB1058340A (en) | 1967-02-08 |
LU49501A1 (de) | 1966-03-21 |
SE358657B (de) | 1973-08-06 |
DK109407C (da) | 1968-04-22 |
NO119491B (de) | 1970-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542792A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der antikoerpermenge in der milch von milchabsondernden rindern | |
DE3882599T2 (de) | Hundecoronavirus-Impfstoff. | |
DE2717919A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pferde-rhinopneumonievakzins und durch dieses verfahren hergestelltes vakzin | |
DE1617940A1 (de) | Zellstaemme | |
DE2817299A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines attenuierten infektioese-gastroenteritis (tge)-virusstammes zur anwendung in lebendvakzinen | |
NO159782B (no) | Anordning ved fjaersystem, foerst og fremst paa kjoeretoeyer. | |
DE2323847C3 (de) | Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion | |
DE69636001T2 (de) | Multikomponentimpfstoff aus niedrigdosierten Clostridien und Nicht-Clostridien-Organismen | |
DE2538994A1 (de) | Bakterieller impfstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1198489B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie | |
DE2632255A1 (de) | Neues rabiesvirusvakzin und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1253412B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis | |
DE69103130T2 (de) | Zellfreies Marekskrankheitvirus-Vakzin. | |
US3479430A (en) | Indirect passive immunization against transmissible gastroenteritis virus in nursing piglets at birth by active immunization of sows prior to farrowing with transmissible gastroenteritis vaccine and method of producing the same | |
DE2360118C3 (de) | Impfstoff gegen Ferkel-Colibacillose | |
DE1950774A1 (de) | Heteroploide Zellinien | |
DE2057544C3 (de) | Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
US3585108A (en) | Transmissible gastroenteritis vaccines and methods of producing the same | |
DE2602478A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze | |
DE2225548C3 (de) | Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis | |
US3704203A (en) | Transmissible gastroenteritis vaccines and methods of producing the same | |
DE2700338C2 (de) | Parenteral injizierbarer Impfstoff für Schweine gegen Infektionen von Bordetella bronchiseptica sowie Verfahren zum Herstellen dieses Impfstoffes | |
DE1792356C2 (de) | Staupe-Kombinationsvaccinen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1692043C3 (de) | Rhinopneumonitis-Vaccine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69208854T2 (de) | Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt |