AT88626B - Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten.

Info

Publication number
AT88626B
AT88626B AT88626DA AT88626B AT 88626 B AT88626 B AT 88626B AT 88626D A AT88626D A AT 88626DA AT 88626 B AT88626 B AT 88626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sulfur
compounds
substances
condensation products
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhenania Chem Fab
Bernhard Conrad Stuer Dr
Walter Grob Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenania Chem Fab, Bernhard Conrad Stuer Dr, Walter Grob Dr filed Critical Rhenania Chem Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT88626B publication Critical patent/AT88626B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten. 



   Thiophen und andere schwefelhaltige Kohlenwasserstoffe hat man durch Überleiten von Acetylen, Aethylen, Leuchtgas, Ligroindämpfen über heissen Schwefel oder über Pyrit und ähnliche, beim Erhitzen Schwefel abspaltende Sulfide dargestellt. 



   Es wurde gefunden, dass mit erheblichen Vorteilen gegenüber diesen Verfahren schwefel- haltige Kondensationsprodukte erzeugt werden können, wenn man an Stelle der genannten,
Schwefel abspaltenden Stoffe flüchtige Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff oder schweflige Säure, allein oder in anderen Gasen anwendet und sie mit Acetylen oder solches enthaltenden Gasen über Katalysatoren leitet. 



   Das Verfahren wird beispielsweise so ausgeführt, dass man Acetylen und Schwefel- wasserstoff durch eine Kammer leitet, die mit dem Kontaktmaterial gefüllt ist. Die aus dem Kontaktraum tretenden Gase werden gekühlt und das Kondensat wird zur Gewinnung der einzelnen Bestandteile der fraktionierten Destillation unterworfen. Die nichtkondensierten
Gase können zur Gewinnung leichtflüchtiger, schwefelhaltiger Verbindungen durch Waschen mit geeigneten Absorptionsmitteln, gegebenenfalls unter Kühlung, von diesen befreit werden. 



   Die im allgemeinen als Oberflächenkatalysatoren bekannten Stoffe, wie Bimsstein, Ton o. dgl., haben an sich nur geringe Wirkung. Erhebliche katalytische Eigenschaften zeigen die Metalle und ihre Verbindungen, vorzugsweise die Metalle der Eisengruppe, ihre Oxyde und deren Hydrat, wie auch ihre sonstigen Verbindungen, doch können auch andere Metalle, beispielsweise Platin, Kupfer und andere mehr, und ihre Verbindungen mit Erfolg verwendet werden. Die genannten Katalysatoren können für sich, in Mischung zu mehreren miteinander, auf Trägern, neben einem oder mehreren anderen Stoffen, die an sich weniger oder nicht wirksam sind, in Anwendung gebracht werden. Solche Mischungen liegen z.

   B. für die vorteilhaft anzuwendenden   Metalioxydhydrate   in den natürlich vorkommenden Mineralien, wie Bauxit, Brauneisenstein, Raseneisenerz usw., vor und können auch durch Beimengung von anderen Stoffen, wie Verbindungen der Alkalien, Erdalkalien, Erdmetallen o. dgl., zu den katalytisch wirkenden Metallen bzw. Metallverbindungen oder ihren Gemengen mit anderen Metallen bzw. Metallverbindungen hergestellt werden. 



   So erhält man vorzüglich wirkende Kontakte durch gleichzeitiges Fällen von Metallhydraten, wie   Eisen-oder Nickelhydrat,   zusammen mit Tonerdehydrat aus den Lösungen ihrer Salze oder durch Niederschlagen der Metallhydrate auf, in den Lösungen ihrer Salze suspendierte, hydratische Aluminium-oder Magnesiumsilikate. Derartige hydratische Kontakte behalten ihre vorzügliche Wirkung, wenn sie durch vorheriges Erhitzen von überflüssigem Wasser befreit sind, ihre Wirkung wird aber durch vollständiges Entfernen des Hydratwassers, etwa durch Glühen, wesentlich beeinträchtigt. 



   Solche Kontakte werden durch vorherige partielle Reduktion, z. B. durch Behandlung von hydratisches Eisen enthaltenden Kontakten, wie Bauxit, mit Wasserstoff bei   3000 bis 4000   in ihrer Wirkung wesentlich verbessert, indem sie dann weit weniger hochmolekulare Kondensationsprodukte und entsprechend mehr, niedrig siedende Verbindungen, wie Thiophen, erzeugen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auch vollständig reduzierte Kontaktmassen, wie bei   oo"bis     bis 6000 reduzierter   Bauxit, sind wirksam, doch treten bei ihrer Verwendung wieder reichliche Mengen hochsiedender, schwefelhaltiger Verbindungen auf. Auch kompakte Metalle bilden geeignete Kontaktstoffe, z. B. Nickel in Band-oder Drahtform. Beim Überleiten von Acetylen oder   Acetylenent-   haltenden Gasen über derartige Metallkontakte entstehen kohleartige Produkte oder hochmolekulare Kohlenstoffverbindungen, die das Metall, wie Nickel, in fein verteilter Form enthalten und vorzügliche wirkende Kontaktmassen bilden. 



   Als Kondensationsprodukte treten Merkaptane, Sulfide, Thiophen, dessen Homologe und sonstige, schwefelhaltige Kohlenstoffverbindungen auf. 



   An Stelle von reinem Acetylen kann auch mit anderen Gasen verdünntes Acetylen angewendet werden. 



   Die Reaktion kann auch in geeigneter Weise unter Druck durchgeführt werden. 



   Das Verfahren führt in einfacher Weise und mit vorzüglicher Ausbeute zu schwefelhaltigen Kohlenstoffverbindungen und zeigt gegenüber dem bekannten Verfahren der Überleitung des Acetylens über Pyrit und ähnliche, beim Erhitzen Schwefel abspaltende Sulfide erhebliche Vorteile. Während dort die Metallverbindung an der Reaktion teilnimmt, dabei verbraucht wird und regelmässig erneuert werden muss, können, die bei dem vorliegenden Verfahren angewendeten Katalysatoren fortlaufend verwendet werden. Wenn dort wohl auch mit Schwefelwasserstoff verdünntes Acetylen verwendet wurde, so war diese Bedingung doch von der Art, dass sie den Reaktionsverlauf nicht beeinflusste.

   Ferner gestattet die Verwendung flüchtiger Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff, im Sinne der vorliegenden Erfindung eine leichter regulierbare und besser ausnutzbare Verwertung des Schwefels, als wenn er in Form der schwefelabspaltenden Metallsulfide zugeführt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus Acetylen, dadurch gekennzeichnet, dass Acetylen und flüchtige Schwefelverbindungen bei erhöhter Temperatur über Katalysatoren geleitet werden, wobei als Katalysatoren vorzugsweise Metalle, insbesondere solche der Eisengruppe, ihre oxydischen oder in Oxyde überführbaren Verbindungen,   zweckmässig   in Vereinigung mit anderen an sich unwirksamen oder wenig wirksamen Stoffen, verwendet werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung hydratwasserhaltiger Kontaktstoffe.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren in Vereinigung mit Stoffen, welche, wie z. B. Aluminiumhydrat und Magnesiumhydrat, Wasser auch bei höherer Temperatur zu binden vermögen, verwendet werden.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktstoffe natürlich vorkommende. Kontaktsubstanzen der vorbezeichneten Art enthaltende Erze, vorzugsweise solche, welche, wie Bauxit, Raseneisenerz usw., hydratisches Eisen oder hydratische Eisenverbindungen enthalten, verwendet werden.
    5, Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstoffe vor der Verwendung einer partiellen oder vollständigen Reduktion unterworfen werden.
AT88626D 1914-12-29 1916-07-08 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten. AT88626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88626X 1914-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88626B true AT88626B (de) 1922-05-26

Family

ID=5642371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88626D AT88626B (de) 1914-12-29 1916-07-08 Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169421B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
AT88626B (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten.
DE1250792B (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxyd
DE411389C (de) Entschwefelung von Gasen und Daempfen
DE893389C (de) Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE1269271B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstofffraktionen, bei denen ein Wasserstoffverbrauch stattfindet
DE367895C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten
DE763233C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenoxyd zu mehrgliedrigen Kohlenwasserstoffen
DE801395C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE839936C (de) Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
DE954634C (de) Verfahren zur katalytischen Druckraffination von niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen
DE861238C (de) Verfahren zur Gewinnung niedrigsiedender einheitlicher aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Entalkylierung hochsiedender aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE814138C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von katalytischen Reaktionen
DE937840C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Rohoelen oder deren Rueckstaenden durch raffinierende Druckhydrierung
DE369373C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten aus Acetylen
DE865337C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Treibstoffe
AT140221B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien mit Wasserstoff.
DE867847C (de) Verfahren zur Herstellung von Motortreibstoffen und Heizoelen
DE2141287A1 (de) Oxydationskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1247521B (de) Verfahren zur kontinuierlichen, selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzinen
AT263731B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE685371C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen, insbesondere zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE962789C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylsulfid
DE2216975C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrieraktiven Katalysators