AT88153B - Presse. - Google Patents

Presse.

Info

Publication number
AT88153B
AT88153B AT88153DA AT88153B AT 88153 B AT88153 B AT 88153B AT 88153D A AT88153D A AT 88153DA AT 88153 B AT88153 B AT 88153B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
ram
friction
eccentric
work
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Schar
Rudolf Ing Theumer
Original Assignee
Ferdinand Schar
Rudolf Ing Theumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Schar, Rudolf Ing Theumer filed Critical Ferdinand Schar
Application granted granted Critical
Publication of AT88153B publication Critical patent/AT88153B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Presse. 



   Die auf Pressen durchführbaren Arten der Metallwarenerzeugung lassen sich in zwei
Hauptgruppen teilen, und zwar : in die Zieh-, Loch-und Stanzarbeiten und die Präge-und
Schmiedearbeiten. Während zu den Arbeiten der erstgenannten Art die Pressen einen starren
Hub haben müssen, der dem erforderlichen Arbeitswege des Stössels entsprechend einstellbar sein kann, ist für die Pressen der zweitgenannte Art ein unstarrer Hub des Stössels not- wendig, weil der Arbeitsweg sich dem Formänderungsvermögen des zwischen den beiden 
 EMI1.1 
 z. B. Zieharbeiten nur in sehr beschränktem Masse auf Friktionspressen ausführen, während
Schmiede-und Prägearbeiten auf einer Exzenterpresse oder Kurbelpresse nicht ausgeführt werden können. 



   Um eine Maschine zu schaffen, welche es ermöglicht, auf derselben alle vorerwähnten
Arbeiten der Metallwarenerzeugung u. dgl. entweder gleichzeitig oder wechselweise durch- führen zu können, sind gemäss der vorliegenden Erfindung an einer Presse zwei Stössel,
Stempel o. dgl. die von gemeinsamer Hauptwelle aus betätigt werden, vorgesehen, von welchem der eine vermittels Exzenter, Kurbel o. dgl. angetrieben, einen starren Hub, der andere vermittels Reibungsantrieb und Schraubenspindel angetrieben, einen unstarren Hub er- hält. Hierdurch wird erreicht, mit einer Maschine und unter Verwendung nur eines Antriebes, der Hauptwelle, entweder beide Stössel gleichzeitig oder wechselweise arbeiten zu lassen und auf dieser einen Maschine alle einschlägigen Arbeiten durchführen zu können. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Aufriss zur Darstellung gebracht. 



   Am Ständer 1 ist in bekannter Weise eine Rundführung 2 für den Stössel 3 oberhalb des Tisches 4 angeordnet. Der Stössel sitzt in bekannter Weise gegen Drehung verhindert, am unteren Ende der Schraubenspindel 5, die in einer im Ständerkopf 6 angeordneten
Mutter auf-und abbewegt werden kann. Am oberen Ende der Spindel 5 sitzt die Schwung- trommel 7, welche mit zwei Ledersreifen 8 und 9 versehen ist. In den Armen 10 des
Ständers 1 ist das Lager 11 der Welle der Reibscheibe 12 in den Augen 13 verschwenk- bar gelagert, wobei die Riemenscheibe 14 mit der Reibscheibe 12 aus einem Stück besteht und die Lagerauge'n 13 derart übergreift, dass bei Verschwenken der Reibscheibe 12 mittels der
Steuerstangen 15 und 15'und des Fusshebels 16 die Riemenspannung nicht geändert wird. 



   An das Steuerungsgestänge ist ein Hebel 16'angeschlossen, der in einem Schlitz des Ständers 1 gelagert, die Schraubenspindel 5 gabelförmig umschliesst und vom hochgehenden Stössel 3 derart verschwenkt wird, dass die beschleunigte Aufwärtsbewegung der Schwungtrommel durch Anpressen der unteren Belederung 8 an die untere Hälfte der Reibscheibe 12 gebremst und die Presse stillgesetzt werden kann. Durch eine Stellschraube 17 kann die Einstellung der Reibscheibe 12 gegenüber der Schwungtrommel 7 geregelt werden. 



   Wird der Fusshebel 16 nach abwärts getreten, so wird die Steuerstange 15'gehoben, die Steuerstange 15 gesenkt und hierdurch das Drehlager 11 um das Auge 13 nach abwärts verschwenkt. Dadurch wird die untere Hälfte der Reibscheibe 12 an die untere Belederung 8 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Feder, ein Gegengewicht o. dgl. die Steuerstange   15'gesenkt,   die Steuerstange 15 gehoben und hierdurch die obere Hälfte der Reibscheibe 12 an die obere Belederung 9 der Schwungtrommel 7 angepresst, wodurch die Schraubenspindel   5   in entgegengesetzter Richtung gedreht 
 EMI2.1 
 aufwärts bewegen, bis er an den   Umsteuerhebel     16',   wie oben beschrieben, anstösst. Auf diese Weise wird ein, wie bei Friktionspressen üblicher, unstarrer Hub des Stössels erzielt. 



   An der Nabe der Riemenscheibe 14 ist gemäss der Erfindung ein Zahnrad 18 vor- 
 EMI2.2 
 sitzt ein Exzenter 22 mit einer Schubstange 23, die mit einen in Führungen 24 gleitenden Stössel 25 entsprechend verbunden ist. Dieser Stössel arbeitet mit dem am Werktische einzuspannendes Werkzeug nach Art einer gebräuchlichen Exzenterpresse. Das Zahrad 19 läuft normal lose auf seiner Welle und wird beim Niederdrücken des Fusshebels 26 vermittels der Steuerstange 27 durch Einschaltung einer beliebigen bekannten Kupplung 28 mit seiner Welle derart starr verbunden, dass das Exzenter 22 mit Schubstangen 23 und Stössel 25 mit starrem Hub, dessen Grösse durch die gegebenenfalls einstellbare Exzentrizität gegeben ist, bewegt wird. 



   Die Presse gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiele weist an einer Maschine zwei Arbeitsplätze auf, die nach drei Seiten vollkommen frei sind und durch den Antrieb in keiner Weise gestört werden. Durch Niedertreten der beiden Fusshebel kann gleichzeitig auf 
 EMI2.3 
 erforderliche Arbeit vorgenommen werden. In letzterem Falle bleibt durch die Nichteinschaltung der Kupplung der Exzenterpressenseite das Zahnrad 19 auf Leerlauf gestellt und wird durch Verschwenken der Reibscheibe nur die Friktionspressenseite arbeiten. Bleibt jedoch die Reibscheibe unverschwenkt, so wird die Schwungtrommel, da die Belederungen derselben mit der Reibscheibe nicht in Berührungstehen, nicht gedreht und es kann durch Einschaltung der Kupplung der Exzenterpressenseite diese allein arbeiten, während die Friktionspresse auf Leergang gestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Presse, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei von einer gemeinsamen Hauptwelle aus betätigte Stössel, Stempel o. dgl. aufweist, von welchen der eine vermittels Exzenter, Kurbel o. dgl. angetrieben, einen starren Hub, der andere vermittels Reibungsantrieb und Schraubenspindel getrieben, einen unstarren Hub erhält, zum Zwecke, auf einer Maschine gleichzeitig oder wechselweise mit dem einen Stössel Zieh-, Loch-, Stanzarbeiten u. dgl., mit dem anderen Stössel Präge-. Schmiedearbeiten u. dgl. vornehmen zu können.
AT88153D 1920-11-06 1920-11-06 Presse. AT88153B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88153T 1920-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88153B true AT88153B (de) 1922-04-25

Family

ID=3608758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88153D AT88153B (de) 1920-11-06 1920-11-06 Presse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88153B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1265548B (de) Kurbelgetriebene Gesenkschmiedepresse
AT88153B (de) Presse.
DE714673C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE144310C (de) Maschine zur herstellung von langen vertiefungen vermittels zwei in entgegengesetzter richtung arbeitenden messern
DE2007505C3 (de) Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten
DE421497C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE564492C (de) Hydraulische Presse mit Vorfuellung und Treibvorrichtung
DE195367C (de)
DE419226C (de) Kloeppelantrieb fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE902812C (de) Antrieb von Spannwerkzeugen
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE654220C (de) Warmmutternpresse
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
AT152900B (de) Flaschenverschlußmaschine.
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse
DE252250C (de)
DE809509C (de) Spindelpresse
DE592931C (de) Stehende Blechbiegemaschine
DE483258C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung von Holzschleifern mit mehreren Pressen
DE447085C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzhobelmaschinen und aehnliche
DE207389C (de)
DE461086C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fuelleisten fuer Schuhe und Stiefel aus einem Stueck Pappe, Faserstoff oder sonstigem praegbaren Stoff
DE655705C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine mit unterhalb des Wirktisches angeordnetem Exzenterantrieb
DE724410C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen