DE2007505C3 - Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten - Google Patents

Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten

Info

Publication number
DE2007505C3
DE2007505C3 DE19702007505 DE2007505A DE2007505C3 DE 2007505 C3 DE2007505 C3 DE 2007505C3 DE 19702007505 DE19702007505 DE 19702007505 DE 2007505 A DE2007505 A DE 2007505A DE 2007505 C3 DE2007505 C3 DE 2007505C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
flywheel
drive
wedge
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702007505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007505A1 (de
DE2007505B2 (de
Inventor
Horst 8633 Einberg Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langenstein and Schemann GmbH
Original Assignee
Langenstein & Schemann Ag 8630 Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langenstein & Schemann Ag 8630 Coburg filed Critical Langenstein & Schemann Ag 8630 Coburg
Priority to DE19702007505 priority Critical patent/DE2007505C3/de
Priority to CS108971A priority patent/CS164290B2/cs
Priority to FR7105386A priority patent/FR2078714A5/fr
Priority to JP795471A priority patent/JPS5034791B1/ja
Priority to GB2206671A priority patent/GB1352375A/en
Publication of DE2007505A1 publication Critical patent/DE2007505A1/de
Priority to US392487A priority patent/US3874218A/en
Priority to US392486A priority patent/US3908437A/en
Publication of DE2007505B2 publication Critical patent/DE2007505B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007505C3 publication Critical patent/DE2007505C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Bei den bekannten Spindel-Schlagpressen ist der durch die Keiluntersetzung reduziert, sondern auch
3 4
die Richtung des Drehstoßes geändert, was von Vor- am Pressenkopf 4, sondern auch an der Spindel ab.
teil ist. ...„._,, Die Spindel 7 durchdringt den Xeil S und die Spin-
Die feststehende Spindelanordnung bei senkrech- delmutter 9 ist im Keil angeordnet.
ter Spindel hat den Nachteil, daß im Spindelteil zwi- Am unteren Ende der Spindel 7 ist koaxial zu dieschen Spindelmutter und Traversenlagerung Druck- 5 ser ein Losschwungrad 10 angeordnet, das mittels und Torsionsbeanspruchungen überlagert auftreten, einer schaltbaren Rutschkupplung 11 mit der Spindel während bei der schraubenangeordneten Spindel verbindbar ist. Ein Elektro-Moto.· 12, der am Presdiese Überlagerung nicht auftritt. Entsprechend die- senkopf 4 angebracht ist, dient dem Antrieb des Losser Spane jagsüberlagerung muß die Spindel stärker Schwungrades 1®. Das obere Ende der Spindel 7 ist bemessen werden. Das ist nicht nur teuer, sondern io mittels eines weiteren am Pressenkopf 4 angebrachergibt auch ein größeres Reibmoment in der Spindel- ten Elektro-Motors 14 antreibbar. Am oberen Ende mutter. Dieser Nachteil der feststehenden Spindelan- der Spindel 7 ist auch eine Bremse 13 vorgesehen, Ordnung ist durch den Quereinbau der Spindel besei- die dem Abbremsen beim Rücklauf und als Haltetigt. Das Schwungrad wird an der druckspannungs- bremse dient. Der drucklagerseitig angeordnete Mofreien Spindelseite angeordnet, so daß der Spindelab- 15 tor 14 ist ein Elektro-Motor mit Drehrichtungsändesrhnitt zwischen Schwungrad und Spindelmutter im rung, wogegen der an dem gegenüberliegenden Ende wesentlichen nur mit Torsionsspannungen und der der Spindel 7 angeordnete Elektromotor 12 nur in andere Teil zwischen Mutter und Drucklager im we- einer einzigen Drehrichtung läuft,
sentlichen nur mit Druckspannungen beansprucht Die Festschwungmassen und Losschwungmassen wird. ao stehen zueinander etwa im Verhältnis 1:1, d.h. die
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Spindel Schwungmassen des Schwungrades und die der Spin-
mit parallel zur Hypotenuse des Keils angeordneter del sind etwa gleich. Die Presse kann nun bei
Achse vorgesehen ist. Der mit seiner einen Kathete Schmiedearbeiten, die nur eine geringe Energie benö-
am Stößel anliegende Keil bewegt sich dann bei Be- tigen, mit der halben Schwungmassenenergie betrie-
trieb der Presse bezüglich der Spindel nur entlang »5 ben werden, indem das Schwungrad entkuppelt wird
der Spindelmittelachse. und gegebenenfalls stillsteht. Innerhalb jeder
Zweckmäßig ist es auch, wenn die zur Drehung Schwungmassenstufe kann dann in üblicher Weise der Spindel vorgesehene Kolben-Zylinder-E:nrich- eine stufenlose Energiedosierung durch Änderung tung am Keil angreift. Bei dieser Anordnung sind die der Stößelgeschwindigkeit erfolgen. Bei kombinierten Spindelenden frei zur Befestigung am Keil und zur 30 Vorform- und Fertigschmiedeoperationen kann beiAnbringung des Schwungrades, spielsweise nach einem vorgewählten Programm
An Hand der Zeichnungen werden nachfolgend wahlweise mit Schwungmassenstufen I, zwischen 0
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung be- und halber Energie, oder Schwungmassenstufe II,
schrieben. In der Zeichnung zeigt zwischen halber und voller Energie, geschmiedet
F i g. 1 im Schnitt eine Schwungrad-Spindelschlag- 35 werden. Im gegebenen Falle kann die energiereiche
presse mit elektrischem Antrieb, Schmiedepresse auf einfache Weise in eine energie-
F i g. 2 im Schnitt eine Schwungrad-Spindelschlag- arme Prägepresse umgewandelt werden, indem einpresse mit hydraulischem Antrieb und fach das Schwungrad mit Antrieb entfällt.
F i g. 3 im Schnitt einen weiteren hydraulischen Die Spindelschlagpresse gemäß F i g. 2 ist weitge-
Antrieb einer Schwungrad-Spindelschlagpresse. 40 hend ebenso aufgebaut wie die gemäß F i g. 1. Jedoch
Bei einer Spindelschlagpresse gemäß F i g. 1 ist in ist hier die Spindelmutter 9 axial unverschiebbar im einem Pressenständer 1 ein Stößel 2 auf und ab be- Pressenkopf 4 angeordnet. Die Spindel 7 ist verkürzt, wegbar geführt, der unten ein Werkzeugs trägt. Im axial bewegbar und greift mit ihrem unteren Ende Pressenkopf 4 ist ein Keil 5 angeordnet, deir mit sei- am Keil 5 an, den sie nicht durchdringt. Sie trägt an ner längeren, waagerecht angeordneten Kathete oben 45 ihrem oberen Ende das Losschwungrad 10, das mitauf den Stößel 2 gleitet. Die Hypotenuse dt» Keils 5 tels der Rutschkupplung 11 ankuppelbar ist. Es ist ist am Pressenkopf gleitbar. Wird der Keil 5 entlang möglich, einen das Losschwungrad treibenden Motor der Hypotenuse seitwärts verschoben, so hebt und vorzusehen. An der dem Schwungrad 10 entgegensesenkt er sich und drückt beim Abwärtsgang, den Stö- setzten Seite des Pressenhauptes 4 ist eine hydraulißel2 abwärts. Es ist möglich, den Keil 5 rait dem 50 sehe Kolbenzylindereinrichtung 15 angebracht, deren Stößel 2 derart gleitbar zu verbinden, daß er den Stö- Kolbenstange mit dem Keil 5 verbunden ist.
ßel auch hebt. Zweckmäßig ist es jedoch eine einer- Die Spindelschlagpresse gemäß F i g. 3 ist weitgeseits am Stößel2 und andererseits am Pressenkopf 4 hend ebenso aufgebaut wie die gemäß Fig. 1. Unterangreifende hydraulische Kolbenzylindereinrich- schiedlich ist, daß statt eines an der Spindel unlösbar tung 6 für Rückzug vorzusehen, die den Stößel nach 55 angreifenden Motors zwe> beiderseits des Keiles 5 anoben bewegt. geordnete Kolbenzylindeireinrichtungen 15 vorgese-
Die Spindel 7 ist in zwei Dnicklagern 8 am Pres- hen sind, die der Verschiebung des Keiles 5 dienen,
senkopf 4 gelagert und axial unverschiebbar. Eine die Insbesondere bei dieser Ausführungsform ist es mög-
Spindel7 umfassende Spindelmutter 9 ist axial ver- lieh, die Flächen, mit denen Keil und Stößel aneinan-
schiebbar und greift am Keil 5 an. Hierbei führt das 60 derliegen nicht waagerecht sondern schrägverlaufend
mit einem Antrieb zu kuppelnde Spindelende keine anzuordnen, wobei diann die Spindel waagerecht an-
Axialbewegung aus. geordnet ist. Schlägverlaufende Flächen zwischen
Es ist möglich, die Spindel 7 waagerecht anzuord- Stößel und Keil haben jedoch den Nachteil, daß auf
nen und die Spindel mutter 9 senkrecht verschiebbar die Stößelführung erhebliche Kräfte kommen, näm-
am Keil 5 angreifen zu lassen. Bei der gezeigten 65 Hch die horizontale Preßkraftkomponente an den be-
Spindelschlagpresse ist jedoch die Spindel 7 mit par- treffenden Flächen.
allel zur Hypotenuse des Keils angeordneter Achse Die Rutschkupplung soll im Idealfall bei Rutschbe-
vorgesehen. Hierbei stützt sich der Keil 5 nicht nur ginn getrennt werden. Der Impuls zum Trennen kann
aber erst bei Rutschbeginn gegeben werden, so daß in der Praxis das Trennen zeitlich verzögert gegenüber dem Rutschbegiun erfolgt. Eine Möglichkeit, das Trennen der Rutschkupplung auszulösen besteht darin, daß ein in der Loskupplungsscheibe geführter Tastfinger mit Federikraft auf die Gegenscheibe gedrückt wird. Die Gtigenscheibe, die mit den Festschwungmassen verbunden ist, besitzt im kreisförmigen Bewegungsbereich des Tastfingers mehrere nokkenförmige Erhebungen. Gleitet der Tastfinger über diese Erhebungen, so entsteht der Impuls zum Trennen. Eine andere Möglichkeit die Rutschkupplung zu trennen, besteht darin, den Schaltimpuls elektronisch durch Frequenzvergleich zu geben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Schwungrad-Spindelantrieb mit in Bewegungsrich- _ . . _ , tune des Stößels verlaufender Achse von Schwungrad Patentansprüche: ^d SpTndd angeordnet, und es betätigt derSchwung-
1. Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und rad-Spindelantrieb den Stößel «nmmelbar An-Prägearbeiten mit rinem Schwungrad-Spindelan- 5 dererseits wird es als vorteilhaft angesehen \m Antrieb eines Stößels, dadurch gekenn- trieb mittels Motoi-mit hoher ^pndel-D«Jzahl und zeichnet, daß der Schwungrad-Spindelantrieb damit geringer Schwungmasse zu arbeiten da em mit quer zur Bewegungsrichtung des Stößeis (2) Motor für hohe Drehzahl günstiger zu gestalten ist verlaufender Achse νβη Schwungrad (10) und als ein Motor fur niednge Drehzahl Be, der bekann-Spindel (7) angeordnet ist und einen, wie an sich to ten Spindelanordnung ist aber der Erhöhung der bekannt, auf den Stößel wirkenden Keil (5) betä- Spindeldrehzahl durch die konstruktive Gestaltung ti t der Spindel eine Grenze gesetzt, da hohe Spindel-
2. Spindel-Schlagpresse nach Anspruch 1, da- Drehzahl eine geringe Spindelsteigung verlangt und durch gekennzeichnet, daß die Spindel (7) mit sich die Spindelsteigung im Hinblick auf die gegeparallel zur Hypotenuse des KeUs (5) angeordne- 15 bene Spindelbeanspruchung nicht behebig verkleiier Achse vorgehen ist nern läßt. Wird eine als hydraulische Kolben-Zyl.n-
3. Spindel-Schlagpresse nach Anspruch 1 der-Einrichtung ausgebildete Antriebseinrichtung oder 2, mit zur Drehung der Spindel vorgesehe- verwendet, ist es im Hinblick aul die Spmdelbeanner Kolben-Zylinder-Einrichtung, dadurch ge- spruchung zweckmäßig, die Gewindesteigung der kennzeichnet, daß die Kolben-Zylindcr-Einrich- ao Spindel möglichst groß auszuführen. Es wird aber bei tung (IS) am Keil (S) angreift. vorgegebener Stößelgeschwindigkeit die Spindel-Drehzahl desto kleiner, je größer die Gewindesteigung wird.
Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spindel-
*5 Schlagpresse der anfangs genannten Art zu schaffen, deren Spindeldrehzahl trotz günstiger Auslegung der
Die Erfindung betrifft eine Spindel-Schlagpresse Antriebseinrichtung höher gewählt werden kann,
für Schmiede- und Prägearbeiten mit einem Schwung- ohne die Spindelbeanspruchung zu vergrößern. Zur
rad-Spindelantrieb eines Stößels. Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine
Neben derartigen Spindelschlagpressen zum Um- 30 Spindel-Schlagpresse der anfangs genannten Art vor, formen sind Keilpressen für Schmiede- und Prägear- die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schwungbeiten bekannt (deutsche Patentschrift 1 265 548; rad-Spindelantrieb mit quer zur Bewegungsrichtung Zeitschrift »Industrie-Anzeiger«, 88. Jg. 83, S. 261 bis des Stößels verlaufender Achse von Schwungrad und 264), bei denen auf einen Stößel ein Keil wirkt, der Spindel angeordnet ist und einen, wie an sich bevon einem Kurbelantrieb oder einer Kolben-Zylin- 35 kannt, auf den Stößel wirkenden Keil betätigt.
der-Einrichtung betätigt wird. Die Erfindung betrifft Bei einer erfindungsgemäßen Spindel-Schlagpresse jedoch speziell eine Presse mit einem Schwungrad- ist die höhere Spindel-Drehzahl für die Stößelge-Spindelantrieb. Es sind auch Pressen bekannt schwindigkeit wegen der Keiluntersetzung von unter-(USA.-Patentschrift 166 512; USA.-Patentschrift geordneter Bedeutung. Jedoch ist zwischen das Ener-3 102 502), bei denen ein Spindelantrieb mit quer zur 40 giespeichersystem, d.h. den Schwungrad-Spindelan-Bewegungsrichtung eines Stößels verlaufende Achse trieb und den Stößel ein Untersetzungsgetriebe, nämder Spindel angeordnet ist und einen auf den Stößel lieh der Keil geschaltet. Durch die Untersetzung wird wirkenden Keil betätigt. Diese bekannten Pressen, die Spindelbeanspruchung etwa im Verhältnis der die entweder dem Pressen von Käse oder der Her- Untersetzung herabgesetzt, wobei sich die Spindelstellung von Metallhülsen durch radiales Expandie- 45 Drehzahl umgekehrt proportional dazu vergrößert, ren dienen, weisen jedoch ebenfalls keinen mit einem Die Schwungmassen lassen sich im Quadrat umge-Schwungrad und einer Spindel versehenen Antrieb kehrt proportional zur Vergrößerung der Spindeldrehauf, der für eine Spindel-Schlagpresse für Schmiede- zahl verkleinern. Mit dem Zwischenschalten des und Prägearbeiten charakteristisch ist, bei der eine Keilgetriebes und der damit verbundenen höheren Schwungmasse in Rotation versetzt wird, um die 5° Spindel-Drehzahl ist es also ohne Schwierigkeit möghierdurch gespeicherte Energie möglichst schlagartig lieh, die Steigung des Spindelgewindes genügend in Schmiede- und Prägearbeiten umzusetzen. groß zu machen, um eine Kolben-Zylinder-Einrich-
Spindel-Schlagpressen der anfangs genannten Art tung als Antriebseinrichtung mit Vorteil einzusetzen, sind bekannt (deutsche Patentschrift 292 206; deut- Bei einer erfindungsgemäßen Spindel-Schlagpresse sehe Auslegeschrift J 283 792; französische Patent- 55 braucht die Spindelsteigung nicht mit wachsender schrift 1 378 558). Sie besitzen entweder eine festste- Drehzahl vermindert zu werden, da die Spindelbeanhende oder eine axial bewegliche Spindel. Entweder spruchung herabgesetzt ist. Es ist also möglich, die ist das Schwungrad starr mit der Spindel verbunden Spindel-Drehzahl größer zu wählen als bei direkt auf oder es befindet sich eine Kupplung, die gegebenen- den Stößel wirkender Spindel, was sich auf den Anfalls schaltbar ist, zwischen Spindel und Schwungrad, 60 trieb der Spindel günstig auswirkt,
wobei die Spindel entweder mit dem Gewinde am Der Drehstoß, der durch das maximale Spindel-Stößel angreift oder über Spurlager mit dem Stößel drehmoment, das bei maximaler Prellschlagkraft aufverbunden ist. Es kann nur eine Spindel oder ein tritt, hervorgerufen wird, wird mit kleiner werdender Paar von zueinander parallelen Spindeln vorgesehen Spindelsteigung größer, wobei er bei senkrechter sein. Die der Drehung der Spindel dienende An- 65 Spindelanordnung eine erhebliche Rolle für die kontriebseinrichtung ist entweder ein Motor oder eine struktive Auslegung der Presse spielt. Bei einer erfin-Kolben-Zylinder-Einrichtung. dungsgemäßen Presse ist nun nicht nur der Drehstoß
DE19702007505 1970-02-19 1970-02-19 Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten Expired DE2007505C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007505 DE2007505C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten
CS108971A CS164290B2 (de) 1970-02-19 1971-02-12
FR7105386A FR2078714A5 (de) 1970-02-19 1971-02-17
JP795471A JPS5034791B1 (de) 1970-02-19 1971-02-19
GB2206671A GB1352375A (en) 1970-02-19 1971-04-19 Power press
US392487A US3874218A (en) 1970-02-19 1973-08-29 Power press with a flywheel and spindle drive
US392486A US3908437A (en) 1970-02-19 1973-08-29 Power press with a flywheel and spindle drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702007505 DE2007505C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007505A1 DE2007505A1 (de) 1971-09-23
DE2007505B2 DE2007505B2 (de) 1973-11-29
DE2007505C3 true DE2007505C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5762644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007505 Expired DE2007505C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5034791B1 (de)
CS (1) CS164290B2 (de)
DE (1) DE2007505C3 (de)
FR (1) FR2078714A5 (de)
GB (1) GB1352375A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2216104B1 (de) * 1973-01-31 1978-06-30 Brauer Willi
DE2456729C3 (de) * 1974-11-30 1981-05-14 Langenstein & Schemann Ag, 8630 Coburg Spindelpresse mit senkrechter Spindel und Asynchronmotor
DE3444241A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Spindelpresse
DE3444240A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Spindelpresse und steuerung fuer diese

Also Published As

Publication number Publication date
CS164290B2 (de) 1975-11-07
DE2007505A1 (de) 1971-09-23
JPS5034791B1 (de) 1975-11-11
DE2007505B2 (de) 1973-11-29
FR2078714A5 (de) 1971-11-05
GB1352375A (en) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
DE2007505C3 (de) Spindel-Schlagpresse für Schmiede- und Prägearbeiten
DE3323931C2 (de) Hydraulische Presse
DE2132377C3 (de) Umformmaschine zum wahlweisen Pressen oder Schlagen
DE3935011C2 (de) Antrieb für mechanische Pressen
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE2303451C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen, Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse
DE714673C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE2327843C3 (de) Spindelschmiedepresse mit einem reversierbaren, polumschaltbaren Asynchronmotor
DE228942C (de)
DE1627422B2 (de) Sowohl als hammer als auch als presse betreibbare umformmaschine
DE102016107594A1 (de) Spielfreier Zwischenantrieb einer Presse mit Servomotor
DE2065478A1 (de) Spindelpresse mit kuppelbarer und antreibbarer schwungrad-spindel-einrichtung
DE674789C (de) Reibscheibenspindelpresse
DE1137617B (de) Schmiedepresse
DE2451716C3 (de) Kurbelantrieb fur Pressen
DE559376C (de) Schmiedemaschine mit Klemmbacken
DE822547C (de) Spindelpresse fuer Buchbindereien
DE2154296A1 (de) Spindel-schlagpresse fuer schmiedeund praegearbeiten
DE1910507C (de) Spindelpresse
DE1283792B (de) Sowohl als Hammer als auch als Presse betreibbare Umformmaschine
AT88153B (de) Presse.
DE2500607C3 (de) Kurbelpressenantrieb
DE689617C (de) Reibradgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANGENSTEIN & SCHEMANN GMBH, 8630 COBURG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)