DE654220C - Warmmutternpresse - Google Patents

Warmmutternpresse

Info

Publication number
DE654220C
DE654220C DEF80098D DEF0080098D DE654220C DE 654220 C DE654220 C DE 654220C DE F80098 D DEF80098 D DE F80098D DE F0080098 D DEF0080098 D DE F0080098D DE 654220 C DE654220 C DE 654220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
piercer
counter
nut press
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF80098D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Querner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funcke & Hueck
Original Assignee
Funcke & Hueck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funcke & Hueck filed Critical Funcke & Hueck
Priority to DEF80098D priority Critical patent/DE654220C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE654220C publication Critical patent/DE654220C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Warmmutternpresse Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung von Schraubenmuttern auf warmem Wege, bei der die Mutterrohlinge aus einem schrittweise vorbewegten Flacheisen ausgestanzt und das Mutterloch mittels eines Lochdornes hergestellt wird. Es ist bekannt, dem Lochdorn eine zwangsläufige Bewegung beim Vor- und' Rückhub zu erteilen. Auch sind Warmmutternpressen mit beiderseits der Matrize in diese hinein beweglichen Stempeln, einem in dem einen Stempel beweglichen Gegenhaltedorn und einem in dem anderen Stempel beweglichen Lochdorn bekannt.
  • Bei diesen Pressen wird jedoch der das Mutterloch herstellende Dorn zu langsam aus dem Werkstück bewegt, so..daß .die Mutter ziemlich schnell erkaltet und den Dorn häufig festklemmt. Abgesehen von einem vorzeitigen Werkzeugverschleiß sind daher unliebsame Brüche nicht zu vermeiden. Ein weiterer \Tachteil besteht darin; daß der Lochdorn schlagartig in die Mutter getrieben wird, wodurch die Maschine Erschütterungen ausgesetzt ist, die Maschinenschäden herbeiführen können.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Lochdorn einen solchen Antrieb erhält, daß dieser während einer. Umdrehung der die Stempel und den Gegenhaltedorn antreibenden Welle in beiden Richtungen mehrere, z. B. vier, sechs oder acht Hübe ausführt, von denen nur einer der Arbeitshub ist.
  • Hierdurch wird nicht nur die Arbeitszeit v erkürt, sondern ein einwandfreies sauberes Loch in der Mutter hergestellt, ohne daß die Gefahr besteht, daß sich der Dorn in der schrumpfenden Mutter festklemmen kann, da er nur kurzzeitig mit ihr in Berührung kommt. Durch die gleichmäßig hin und her gehende Arbeitsweise wird zugleich jegliche schlagartige Wirkung auf die Maschine vermieden, so daß deren Lebensdauer erheblich verlängert ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in -den wesentlichen Teilen dargestellt, und- zwar zeigen: Fig. i eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig.3 eine Einzelheit in größerem Maßstab.
  • i ist die Grundplatte der Maschine, 2 die in Pfeilrichtung x angetriebene Riemenscheibe, 3 das Schwungrad. Auf der in den Lagern 24, 25 ruhenden Welle 4 sitzt ein Zahnrad 5, das mit einem größeren Zahnrad 6 kämmt. Die Zahnräder 5 und 6 haben ein Ürbersetzungsverhältnis von i zu 4. Auf der in den Lagern 26, 27, 28 ruhenden Zahnradwelle 7 befindet sich eine Nockenscheibe 8, die mit einem Stempel 9 zusammenwirkt, in dem sich der Gegenhaltedorn i o führt. Diese an sich bekannte Einrichtung dient dazu, aus einem schrittweise vorbewegten Flacheisen i i die Mutter 12 in die Öffnung des Gesenkes i5-hineinzustoßen und den Lochvorgang zu sichern.
  • Auf dem Ende der Zahnradwelle q. ist eine Kurbel 4.a befestigt, die über ein Gestänge 1q., 15 einem um den Punkt 16 schwingbaren Doppelhebel 17, 18 eine hin. und her gehende Bewegung erteilt. Der eine Arm 18 des Hebels .wirkt auf den in einem Schlitten 29 geführten Lochdorn 2o ein. Der Stempel i9 wird über eine mit Steuerralle 22 versehene Stange 23 von einer auf der Welle 7 sitzenden Unrundscheibe 22a angetrieben. Der von der Unrundscheibe 22d. vorbewegte Stempel i9 wird durch eine Feder 32 zurückbewegt, deren eines Ende sich am Maschinenkörper abstützt und deren anderes Ende auf die Stange 23 einwirkt.
  • Mit dem vorderen Ende des Lochdornes wird in an sich bekannter Weise die Öffnung 2i in der Mutter 12 hergestellt (Fig. 3). Der Lochdorn 2o erhält über das auf den Hebel 17, 18 einwirkende Kurbelgestänge q.a, 1q., 15 eine zwangsläufig hin und her gehende Bewegung, und zwar hat er im Beispiel gegenüber den übrigen Werkzeugen 9, io und i9 eine vierfach erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit erhalten, da die Bewegung des Stempels i9, --des Gegenstempels 9 und des Gegenhalte-Arnes io von der Welle 7 abgeleitet und diese nur eine Umdrehung in derselben Zeit ausführt, in der sich die den Lochdorn 2o antreibende Welle viermal umdreht.

Claims (1)

  1. PA T RNTANSPRUCII Warmmutternpresse mit beiderseits der Matrize in diese hinein beweglichen Stempeln, einem in dem einen Stempel beweglichen Gegenhaltedorn und einem in dein anderen Stempel beweglichen Lochdorn, dessen Bewegung beim Vor- und Rückhub zwangsläufig erfolgt, gekennzeichnet durch einen solchen Antrieb des Lochdornes (2o), daß dieser während einer Umdrehung der die Stempel (9, i9) und den Gegenhaltedorn (i o) antreibenden Welle (7) mehrere, z. B. vier, sechs oder acht Hübe in beiden Richtungen ausführt, von denen nur einer der Arbeitshub ist.
DEF80098D 1935-10-20 1935-10-20 Warmmutternpresse Expired DE654220C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80098D DE654220C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Warmmutternpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF80098D DE654220C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Warmmutternpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654220C true DE654220C (de) 1937-12-14

Family

ID=7113396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF80098D Expired DE654220C (de) 1935-10-20 1935-10-20 Warmmutternpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654220C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928618C (de) * 1942-08-15 1955-06-06 Richard Elsen Warmmutternpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928618C (de) * 1942-08-15 1955-06-06 Richard Elsen Warmmutternpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654220C (de) Warmmutternpresse
DE36499C (de) Maschine zur Herstellung von Hufeisen
DE810431C (de) Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten
DE619243C (de) Zickzackstanze zum versetzten Ausstanzen von Scheiben aus Tafeln und Baendern
DE817586C (de) Nagelmaschine
DE611280C (de) Automatisch ausschaltbarer Einzelstempel in kombinierten Stanzwerkzeugen
DE556835C (de) Presse zum Lochen von Metallbloecken
DE398132C (de) Kaltmutternpresse
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE2109210A1 (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenbolzen oder dergleichen an mehreren Bearbeitungsstellen
AT152778B (de) Warmmutternpresse.
DE471535C (de) Mehrfachpresse
DE530125C (de) Maschine zum Praegen und Ausstechen plattenfoermiger Gegenstaende, insbesondere von Keksen
AT133580B (de) Rotierende automatische Verschlußmaschine für Flaschenverschlußkappen.
DE465595C (de) Mutternpresse
AT88153B (de) Presse.
DE936027C (de) Vorrichtung zum Verbinden von mit ihren Enden ueberlappten Metallstreifen
DE12324C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Hufnägeln
DE431287C (de) Mutternpresse mit einem durch Kurbel oder Exzenter bewegten Stempelschlitten
DE400468C (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfoberteilen
DE1452785A1 (de) Maschine zur Herstellung von Verschlusskapseln aus einem Metallband
DE529188C (de) Vorrichtung zur Herstellung von breitkoepfigen Naegeln, insbesondere Reisszwecken, aus einem fortlaufenden Metallband
DE1812860A1 (de) Nach dem Oeillet-Verfahren arbeitende Stanze
DE1627693C (de) Presse zur taktweisen Herstellung von Formungen aus Draht, insbesondere Schraubenbolzen
DE731557C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilraendern an Blechen