AT152900B - Flaschenverschlußmaschine. - Google Patents

Flaschenverschlußmaschine.

Info

Publication number
AT152900B
AT152900B AT152900DA AT152900B AT 152900 B AT152900 B AT 152900B AT 152900D A AT152900D A AT 152900DA AT 152900 B AT152900 B AT 152900B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
head
bottle
plunger
footplate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alka Aluminiumkapslar Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alka Aluminiumkapslar Ab filed Critical Alka Aluminiumkapslar Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT152900B publication Critical patent/AT152900B/de

Links

Landscapes

  • Sealing Of Jars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Flasehenversehlussmasehine.   



   Es sind bereits Verschlussmaschinen bekannt, bei welchen die zu   verschliessenden   Behälter in einer Vakuumkammer verschlossen werden, deren Bewegungen ebenso wie die Bewegungen des in die Vakuumkammer eintretenden   Verschlussstempels   durch eine Nockensteuerung beeinflusst werden. 



  Bei diesen Maschinen ist ein Verschluss von Behältern verschiedener Höhe ohne Auswechslung zahlreicher Maschinenteile unmöglich. Es sind auch schon Flaschenverschlussmaschinen bekannt, bei welchen der   Verschlusskopf   in der Höhenlage einstellbar ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine Flaschenverschlussmaschine zu schaffen, die sich durch eine besonders einfache und kleine Bauart auszeichnet, auch für   Handantrieb   geeignet ist und trotzdem alle Vorzüge grosser Maschinen, wie Anpassung an verschiedene   Flaschengrössen,   sanfter, regelbarer Ansetzdruck, rasche Verschlussarbeit aufweist. 



   Zu diesem Zwecke ist eine   Flaschenverschlussmaschine   mit einem   Verschlusskopf   und einer gegen und von diesem beweglichen Fussplatte zwecks Einführung des   Flaschenkopfes   in einen im Verschlusskopf angeordneten elastischen Anpressring, der bei der Befestigung der Kapsel um den Flasehenkopf mittels eines Plungers zusammengedrückt wird, wobei die Fussplatte und der Plunger untereinander zwecks gemeinsamen Antriebes mechanisch verbunden sind, u. zw. erfindungsgemäss derart. dass die Relativbewegung zwischen Plunger und Fussplatte in bekannter Weise durch Nockensteuerungen erfolgt, wobei die die Antriebsverbindung zwischen den Nockenscheiben und dem Plunger bzw.

   den Nockenscheiben und der Fussplatte bildenden Gestängeteile entsprechend der einstellbaren Entfernung zwischen   Verschlusskopf   und Fussplatte verstellbar sind. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der einen Ausführungsform teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform gleichfalls in Seitenansicht. 



   In beiden Figuren ist 1 der   Verschlusskopf,   2 das Gehäuse, worin dieser angeordnet ist, 3 die Fussplatte und 4 ein auf dem Gehäuse 2 für den   Verschlusskopf   gelagerter Hebel zum Ausüben des für das Ansetzen der Kapsel nötigen Druckes gegen den Kopf. Der Hebel besteht beispielsweise aus zwei parallelen, miteinander fest verbundenen Teilen, die zu beiden Seiten eines als Lager für den Hebel dienenden Ohres 4a des Blockes angeordnet sind. 



   Von den bei der Ausführungsform nach Fig. 1 vorkommenden bekannten Teilen bezeichnet 5 das Maschinengestell, 6 die Antriebswelle, 7 deren Riemscheibe,   8,   9 ein Zahngetriebe, welches eine Nockenscheibenwelle 10 mit Übersetzung ins Langsame treibt. Ma ist eine Kupplung, durch welche das freilaufend gelagerte Rad 9 mit der Welle gekuppelt werden kann. Die Kupplung wird hier wie gewöhnlich mit einem nicht dargestellten Fusstritt, der mit der Kupplung 10a durch eine Zugstange lOb verbunden ist, eingerückt und bleibt in dieser Lage, solange der Fusstritt niedergehalten wird. Die   Fussplatte. 3   hat an der Unterseite einen   kolbenähnlichrn Teil 1. 3,   der in einer lotrechten Hülse 14 auf und nieder bewegbar ist, die ihrerseits in einer Führung in dem   Maschinentisch 15 heb- und   senkbar ist.

   Im unteren Ende der Hülse 14 ist ein Lager 16 für eine Rolle 17 befestigt, die gegen eine Nockenscheibe 18 der Welle 10 anliegt. Die Nockenscheibe dient, zum Heben der Fussplatte in die zum Einführen des Flaschenkopfes in den Verschlusskopf erforderliche Höhe. Eine in der Hülse 14 angeordnete Feder   14a   gibt der Fussplatte eine gewisse Nachgiebigkeit und bestimmt den auf die Flasche von unten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 her wirkenden-Druck, während sie gleichzeitig kleinere Unterschiede in der Höhe der Flaschen ausgleicht. 



   Für grössere Unterschiede in der Flaschenhöhe ist das Gehäuse 2 für den   Verschlusskopf   und der Kopf 1 in verschiedenen Höhenlagen einstellbar. Der Block ist hiezu als Klemmhülse am Gestellpfosten 32 ausgebildet und kann durch einen auf eine Klemmschraube 34 wirkenden Schlüssel 33 od. dgl. festgestellt werden. 35 ist eine Führungsleiste oder ein Führungskeil für den Block, die in Fig. 1 als Zahnstange ausgebildet erscheint, so dass der Block durch ein in sie eingreifendes, in ihm gelagertes Ritzel 36 mit zugehörigem Handrad 37 gehoben und gesenkt werden kann.

   Der Kopf 1 kann bei dieser Ausführungsform von jener bekannten Bauart sein, bei der die Kapsel auf dem Flaschenkopf durch einen elastischen, im Gehäuse 2 angeordneten Ring 20 aus Gummi angesetzt wird, der durch einen   kolbenähnlichen   Teil 21 zusammengepresst wird, welcher unter der Wirkung einer zwischen den beiden Teilen des Hebels   4 gelagerten Druckrolle 4b   steht. Der Hebel 4 erhält die hiefür erforderliche Bewegung durch eine auf der Welle 10 angeordnete Nockenscheibe 25 über eine Zugstange 26, deren unteres Ende einen Bügel 27 od. dgl. hat, der mit einer auf der Nockenscheibe laufenden Rolle 28 versehen ist. Die Zugstange, deren Aufwärtsbewegung durch eine Feder 26a bewirkt wird, ragt frei durch einen am Hebel   4   gelagerten Stein 29.

   Oberhalb des Steines sitzt auf der Stange ein Mitnehmer in Form einer Mutter 30a, deren Einstellung durch ein Handrad 31 gesichert werden kann. Der Mitnehmer ermöglicht eine Feineinstellung des auf die Kapsel bzw. den Flaschenkopf wirkenden Ansetzdruckes. Zwischen dem Stein 29 und der Mutter 30a ist ein nachgiebiges Organ, z. B. eine Feder   30,   angeordnet, um   einen weichen"Ansetzdruck   zu erhalten, was insbesondere beim Verschluss von Flaschen von verhältnismässig grossem Durchmesser zur Verhinderung des   sogenannten"Abbeissens"des   Flaschenkopfes an der Mündung erforderlich ist. 



   Die Maschine arbeitet wie folgt :
Eine Flasche mit lose aufgebrachter Kapsel wird auf die Platte in die von einer Zentrierstütze 38 bestimmte Stellung gebracht und es wird gleichzeitig der Fusstritt niedergetreten. Die Nockenscheibe 18 hebt die Platte 3, so dass der Flaschenkopf in den elastischen Ring eingedrückt wird. Inzwischen ist die Nockenscheibe 25 so weit gedreht worden, dass der Hebel 4 auf den Teil 21 zu wirken beginnt, der Ring 20 wird zusammengedrückt, der Verschluss vollendet und die Teile gehen in die Ausgangsstellung zurück. Eine neue Flasche wird auf die Platte 3 gestellt, ohne dass der Umlauf der Welle 10 unterbrochen wird, worauf sich der Vorgang wiederholt. 



   Der einarmige Hebel 4 kann durch einen zweiarmigen Hebel mit gleichem Übersetzungsverhältnis und die Zugstange 26 durch eine Schubstange ersetzt werden, wobei die   Feder- 26a und   die Rolle 28 derart angeordnet werden, dass sie im Vergleich zu Fig. 1 in entgegengesetzter Richtung wirken. Die beiden Nockenscheiben 18 und 25 können gegebenenfalls durch je ein Ritzel und die Zugstange 26 durch eine Kette ersetzt werden, wobei der Hebel   4   jedoch auf andere Weise als durch die Feder 26a gehoben werden muss. 



   Wie ersichtlich, schafft die beschriebene Ausführungsform gute Möglichkeiten betreffend Einstellung nach der Flaschenhöhe und Feineinstellung des Ansetzdruckes, wobei der Ansetzdruck in allen Lagen des Kopfes auf dieselbe Stärke geregelt und durch ein geeignet   gewähltes Übersetzungs-   verhältnis für den Hebel   4   auch bei einer verhältnismässig geringen Belastung der Antriebswelle   genügend   gross gehalten werden kann. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da die Handhabe   na-li   dem Verschlussvorgang zurückgeführt wird, kehren die Hebel 4 und 51 in ihre Ausgangsstellung   zurück, u. zw.   der eine unter der Wirkung nicht dargestellter Federn, der andere durch die Schwere der an ihm hängenden Teile. 



   Infolge ihrer einfallen Bauart ist diese Ausführungsform der Maschine nur so gross, dass sie auf einem Tisch aufgestelt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Flaschenverschussmaschine   mit einem   Verschlusskopf   und einer gegen und von diesem beweglichen Fussplatte zwecks Einführung des Flaschenkopfes in einen im Verschlusskopf angeordneten elastischen Anpressring, der bei der Befestigung der Kapsel um den Flaschenkopf mittels eines Plungers zusammengedrückt wild, wobei die Fussplatte und der Plunger untereinander zwecks gemeinsamen Antriebes mechanisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen Plunger   (21)   und Fussplatte   (3)   in bekannter Weise durch Nockensteuerungen erfolgt, wobei die die Antriebsverbindung zwischen den Nockenscheiben   (25   bzw.   41)   und dem Plunger bzw. den Nockenscheiben und der Fussplatte bildenden Gestängeteile (26 bzw.

   50) entsprechend der einstellbaren Entfernung zwischen Verschlusskopf und Fussplatte verstellbar sind (Fig. 1 und 2).

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Antriebsverbindung zwischen Nockenscheibe und Plungerhebel (4) bildende Stange (26) durch einen in dem Hebel (4) gelagerten Stein (29) od. dgl. ragt und mit einem auf ihr verstellbaren Mitnehmer (30a) für den Hebel versehen ist, der zum Einstellen des auf die Kapsel bzw. den Flaschenkopf wirkenden Ansetzdruckes dient (Fig. 1).
    3. Masche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitnehmer (30au und den Stein (29) ein federndes Organ (30) eingeschaltet ist (Fig. 1).
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gehäuse des Verschlusskopfes (2) ausser dem Hebel (4) zur Betätigung des Plungers der übliche Hebel (51) zum Heben der Fussplatte (3) gelagert ist und beide Hebel ihre Arbeitsbewegung durch eine einzige Handhabe (46) mittels an dieser angeordneter Nockenorgane (41, 53) erhalten (Fig. 2).
AT152900D 1934-10-17 1934-12-13 Flaschenverschlußmaschine. AT152900B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE152900X 1934-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152900B true AT152900B (de) 1938-03-25

Family

ID=20300441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152900D AT152900B (de) 1934-10-17 1934-12-13 Flaschenverschlußmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750001C (de) * 1938-11-29 1944-12-11 Mit Wechselspannung betriebener Reihenvervielfacher zur Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von Lichteinwirkungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750001C (de) * 1938-11-29 1944-12-11 Mit Wechselspannung betriebener Reihenvervielfacher zur Steuerung von Stroemen in Abhaengigkeit von Lichteinwirkungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639143C (de) Molettiermaschine
AT152900B (de) Flaschenverschlußmaschine.
DE875139C (de) Exzenterpresse
AT62708B (de) Maschine zum Dressieren von Konditorwaren aller Art.
DE572419C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit schrittweisem Vorschub
DE608524C (de) Ausrueckvorrichtung fuer spindellose Koetzerspulmaschinen
DE258416C (de) Abänderung der feilenschleifmaschine nach patent 235337
DE465256C (de) Walzenwagenantrieb fuer Tiegeldruckpressen
AT117519B (de) Walzenwagenantrieb an Tiegeldruckpressen.
DE394277C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen Stoffen
DE556462C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit zwei und mehr Magazinen, bei der der Hubhebel wie ueblich gelagert und an dem Kopfende mit dem zweiten Elevator verbunden ist
DE926361C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
AT88153B (de) Presse.
DE617124C (de) Maschine zum Befestigen des Bodens in Papiergefaessen
DE623020C (de) Vorrichtung zum Ab- und Anstellen des Druckes an Zylinderschnellpressen
DE268546C (de)
DE501195C (de) Blechrichtmaschine mit einem Bearbeitungswerkzeung, insbesondere einer Entspannwalzeo. dgl.
AT129605B (de) Einrichtung zum Regeln des Mahldruckverlaufes bei Holländern.
DE587540C (de) Stellvorrichtung an Kalandern zum Bearbeiten von plastischen Massen
DE821461C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Stillsetzen bei hoechster Nadelstangenstellung
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE384628C (de) Stampfmaschine zur Herstellung von Steinen aus Zement u. dgl.
DE436491C (de) Automatische Sohlenglaettmaschine
AT52165B (de) Maschine zum Verkorken oder Verschließen von Flaschen.