AT87853B - Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen.

Info

Publication number
AT87853B
AT87853B AT87853DA AT87853B AT 87853 B AT87853 B AT 87853B AT 87853D A AT87853D A AT 87853DA AT 87853 B AT87853 B AT 87853B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensor
sensors
image
different treatment
treatment stages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Correxwerke Maschinenfabrik Fu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Correxwerke Maschinenfabrik Fu filed Critical Correxwerke Maschinenfabrik Fu
Application granted granted Critical
Publication of AT87853B publication Critical patent/AT87853B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen
Bildstreifen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen, wie z. B. der Schaltung verschiedener Belichtungsstärken in Filmkopiermaschinen. Die Zeichnungen stellen das Ausführungsbeispiel einer Einrichtung gemäss der Erfindung in Anwendung auf einer Filmkopiermaschine schematisch dar. Fig. i ist Seitenansicht der vollständigen Einrichtung, Fig. 2 die Hintenansicht der Fühlerreihe samt dem Bildstreifen und Fig. 3 eine Anordnungszeichnung der Einrichtung in Seitenansicht. 



   Vor der Stirnplattte 1 läuft in Richtung des Pfeiles 2 der negative Bildstreifen 3, dessen einzelne Abschnitte mit wechselnder Belichtungsstärke zu kopieren sind. Die Belichtung besorgt die Glühlampe   4,   die den Strom aus den Klemmen 5, 6 erhält. Derselbe Strom versieht auch die Schaltarbeit der einzelnen Belichtungsstufen. 



   Das Bildfeld des Negativs 3 ist in acht Teile geteilt und die Teilungen mit je einem Fühler   71,     71..... 78 besetzt.   Der Fühler 71 dient blos zum Ausschalten, wogegen die übrigen Fühler 72..... 78 zur Einschaltung von sieben verschiedenen Lichtstärken dienen. 



  Sämtliche Fühler sind an einen bei Konsolen 8 abgestützten gemeins men Achszapfen 9 
 EMI1.1 
 
Die auf die Stirnplatte 1 isoliert befestigte Kammfeder 11   dtückt   die Fühler fein gegen den emulsionsfreien Rücken des Bildstreifens 3. Die Feder 11 bleibt in ständiger leitender Berührung mit den Fühlern. Die freien Oberarme der Fühler wirken mit den ebenfalls isoliert angeordneten Kontaktfedern   121,     12.....   128 zusammen. Das Bildfeld des Bildstreifens 3 ist mit Langlöchern 132, 136, 131 usw. durchbrochen (Fig. 2), die am Among eines jeden Bildstreifenabschnittes mit ihm eigener neuer Belichtungsstärke angebracht sind und in den Ebenen der zugehörigen Fühler   72,     76,   71 usw. liegen.

   Gelangt nun ein Langloch in den Bereich der   Fühlen eihe,   so greift der zugehörige Fühler unter Wirkung der Feder 11 in die Spalte und bleibt solange darin, bis der Bildlauf das Langloch endet und das volle Bildstreifenfleisch den unteren Fühlerarm in seine gezeichnete Schleifstellung anhebt. 



   Fällt ein Fühlerarm in einer Spalte, z. B. Fühler 72 im   Langloch 132,   nach vorn, so schliesst   sich folgender (eister) Sttomkreis   : Klemme 5,   Leitung 14,   Feder 11,   Fühler 72,   Kontaktzunge   122,   Leitung 15, Wicklung 17 des Magneten 16,   Leitung 7   und Klemme 6. 



  Der Strom erregt den Magnet   16,   welcher den isoliert angebrachten federnden Anker 19 anzieht, so dass der aus Leitung 15 abgezweigte Kontakt 20 geschlossen wird. Da der Magnet 16 selbst ebenfalls eine Leitung abgibt, die in der Umgehungsleitung 21 ihre Fortsetzung 
 EMI1.2 
 Kontakt 28, Leitung 29 und Klemme 6, d. h. die Lampe 4 brennt. 



   Der erste Stromkreis hört mit der Laufdauer des Langloches 132, d. h. augenblicklich auf, er reicht jedoch aus, den Magneten 16 zu erregen und den Kontakt 20 bzw. den zweiten Stromkreis zu schliessen. Letzterer hält dauernd an, da der parallele Zweigstrom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 am Wege 20,   17 ; 18,   6 den Magneten 16 dauernd erregt und somit den Kontakt 16, 19. 20 aufrecht erhält. Ein einmaliges Spiel des Fühlers 72 genügt daher, die Lampe 4 mit der ihr vorgeschalteten Widerstandsreihe 232.....8 dauernd einzuschalten. 



   Der vollständige Satz Leitungen usw. zu beiden Stromkreisen wiederholt sich bei jedem einzelnen Fühler 73.... 8 mit dem einzigen Unterschiede, dass an die Anker 19 je andere Leitungen   22-3. angeschlossen   werden, die-wie in Fig. i angedeutetjeweils kleinere Widerstände 233....8 vorschalten. Zu jedem Fühler er 72.....8 gehört daher ein anderer Widerstand   2') 2.....",   so dass die Lampe   4   bei jedem Fühlerspiel mit einem anderen vorgeschalteten Widerstand, d. h. mit anderer entsprechender Lichtstärke brennen wird. 



   Die vorangehende Lichtstufe ist vor jedem Wechsel auszuschalten. Diese Arbeit verrichtet der Ausschaltfühler 71, dessen Spiel dem der übrigen Fühler gleicht. Am Anfang eines jeden neuen Zwischenabschnittes ist daher ein Langloch 131 im Bildfeld des betreffenden Bildstreifens vorzusorgen, das den Langlöchern anderer Art vorzueilen hat. 



   Wie aus der unteren Hälfte der Fig. i ersichtlich ist, schliesst das Spiel des Fühlers 71 folgenden (dritten) Stromkreis : Klemme 5, Leitung 30, Kontaktzunge 121, Fühler 71, Feder 11, Leitung   31,   Umwindungen 32 am Magneten 26, Leitung 29 und Klemme 6. 



  Der erregte Magnet 26 zieht den Anker 27 an, der den Kontakt 28 und somit auch den zweiten Stromkreis unterbricht, so dass die Lampe 4 erlöscht und Kontakt 20 unterbrochen wird, da der federnde Anker 19 sich von dem nicht mehr erregten Magneten 16 losreisst. 



  Nachdem das Langloch 131 den Fühlerbereich bereits passiert hat, schleift der Fühlerarm 7 wieder an der Rückseite des Bildstreifens 3 in der aus Fig. i ersichtlichen Ruhelage. Der dritte Stromkreis wird somit bei 71,   121   unterbrochen und der Kontakt 28 wieder geschlossen, so dass die ganze Einrichtung in ihre Ruhelage zurückgelangt und zum beliebigen Belichtungswechsel wieder bereitsteht. 



   Parallel mit den Fühlern   7. 1.. sind   Drucktasten   3. 3, 34 eingeschaltet,   die am 
 EMI2.1 
 ermöglichen daher, jedes Fühlerspiel von Hand aus zu ersetzen, d. h. jede Belichtungsstufe beliebig ein-und auszuschalten. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird das Negativ 3 um die Rolle 35, das Positiv 37 aber in Richtung des Pfeiles 36 geführt. Zwischen den beiden   Bildstleifen   verbleibt ein V-förmiger Raum, wohin die Fühlerarme frei spielen können. Die beiden Bildstreifen werden weiter unten   zusammengefühlt.   



   Die Erfindung ermöglicht lange Bildstreifen, in welchen z. B. innere und äussere Aufnahmen, Tageslicht und Abendlicht usw. abwechselnd folgen, bei der grössten zulässigen Maschinengeschwindigkeit ohne Abstellen der Maschine oder sonstigen Eingriff in einem Zug zu kopieren, wobei jeder Abschnitt von anderer Bildtönung genau die für denselben im voraus bestimmte   Belichtungtärke   selbsttätig erhält. Andere Behandlungen, wie z. B. Entwickeln und Fixieren der Bildstreifen, können ebenso beeinflusst werden. Die die einzelnen neuen Abschnitte einleitenden   Langlöcher   bleiben dauernde Merkmale der betreffenden Behandlungsstufe ohne   Rücksicht   auf die Reihenfolge in der Zusammensetzung der einzelnen Abschnitte. 



    PATET-AXSPRÜCHE :     @.   Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen, wie z. B. der Schaltung verschiedener Belichtungsstärken in Filmkopiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass im Bildfeld des zu behandelnden Bild- 
 EMI2.2 
   zugehörigen Fühlers durchbrochen wird,   so dass Fühler   (72....     8)   und Bildfeldspalte (132....8) zusammenspielen, wobei diese Fühler die Einschaltarbeit der betreffenden Behandlungsstufe einleitende Relais betätigen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens laut Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass am Bildfeld des Bildstreifens (3) eine Fühlerreihe .... schleift, deren einzelne Fühler mit ihrem in die Bahn des Bildfeldes greifenden Ende je einen elektrischen Stromkreis schliessen, der die Schaltarbeit der zugehörigen Behandlungsstufe verrichtet.
    3. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet. dass die Fühlerreihe auch einen Ausschaltfühler (71) enthält, dessen Spiel gleich dem der übrigen Fühler (72..... 8) ist, jedoch einen elektrischen Stromkreis schliesst, der die sonstigen Stromkreise unterbricht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass parallel mit den Fühlern (71.....8) Drucktasten (33, 34) eingeschaltet sind, die die einzelnen Fühler kurz schliessen.
AT87853D 1920-11-19 1920-11-19 Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen. AT87853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87853T 1920-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87853B true AT87853B (de) 1922-04-10

Family

ID=3608489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87853D AT87853B (de) 1920-11-19 1920-11-19 Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87853B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT87853B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen.
DE395678C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Wechseln der verschiedenen Behandlungsstufen von angetriebenen Bildstreifen
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
AT126053B (de) Automatische Zu- und Abschaltvorrichtung für in Parallelbetrieb mit Gleichstromzentralen arbeitende Umformer.
DE461051C (de) Periodischer Stromunterbrecher fuer Eisenbahnblinklichtsignale
DE515562C (de) Waermerelaisschaltung, insbesondere fuer elektrische Heiz- und Kuehlapparate
DE613150C (de) Selbsttaetige Lichtwechselsteuerung fuer Kopiermaschinen
AT148087B (de) Relaisanordnung zur Messung der Dauer oder Fließzeit eines elektrischen Stromes.
DE397249C (de) Einrichtung an Filmkopiermaschinen
AT93687B (de) Filmkopiermaschine mit selbsttätigem Abstufungswechsel der Belichtung und Verfahren an Filmnegativen zur Vorvereitung derselben zum Kopieren in solchen Maschinen.
DE518000C (de) Adressendruckmaschine mit elektromagnetischer Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten
AT139690B (de) Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage.
DE540544C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Beschaedigung von elektrischen Maschinen bei laengerem Stillstand unter Spannung
AT113922B (de) Schaltungsanordnung für Unterbrechereinrichtungen.
AT156917B (de) Schaltungsanordnung zur wiederholten Signalgabe, insbesondere bei Signalanlagen für Hotels, Krankenhäuser od. dgl.
DE606034C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mit Zeitwaechtern
AT115573B (de) Einrichtung zum Schutz von parallelen Leitungen gegen Kurzschluß mit Hilfe eines Relais, das auf das Verhältnis von Spannung und Strom anspricht.
AT102889B (de) Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
AT25583B (de) Selbstanlasser für Elektromotoren.
DE401217C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung fehlerhafter Leitungsstrecken
DE437070C (de) Gleichstromtransformator
AT151878B (de) Vorrichtung zum Laden von Batterien.
DE653190C (de) Fernschalter mit umsteuerbarem Antriebsmotor und Rueckmeldeeinrichtung
AT115591B (de) Maschine zum Sondern von Gegenständen nach ihrer Farbe mittels einer photoelektrischen Zelle.