AT139690B - Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage. - Google Patents

Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage.

Info

Publication number
AT139690B
AT139690B AT139690DA AT139690B AT 139690 B AT139690 B AT 139690B AT 139690D A AT139690D A AT 139690DA AT 139690 B AT139690 B AT 139690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
signals
group
switched
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Deutsche Werke Kiel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Werke Kiel Ag filed Critical Deutsche Werke Kiel Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139690B publication Critical patent/AT139690B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Gleichstrom betriebene   Blinksignalanlage.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage mit zwei oder mehreren wechselweise wirkenden Signalen, wobei mittels eines Transformators, dessen Primärwicklung an sämtliche Signale anschaltbar ist, eine an die Sekundärwicklung angeschlossene, sämtlichen Signalen gemeinsame Kontrollglimmlampe betrieben wird, die beim Aufleuchten des jeweils an die   Primärwicklung   angeschlossenen Signals ebenfalls aufleuchtet. 



   Die Erfindung bezweckt eine Überwachung des Betriebes zu ermöglichen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei einer wie der vorbeschriebenen Anlage beim Umschalten von einem Signal auf ein anderes ein in dem Motorstromkreis des gemeinsamen Blinkkontaktes vorgesehener Vorschaltwiderstand abgeschaltet wird, so dass die Kontrollampe in einem dem jeweiligen Signal zugeordneten Rhythmus aufleuchtet. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Blinklicht-Signalanlage als   Ausführungsbeispiel   der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Von den beiden mit Gleichstrom betriebenen Signallampen 1 und 2 ist durch ein Relais 3 mit Kontakten 4 und 5 jeweils die eine eingeschaltet (in der Zeichnung die Lampe 2) und die andere ausgeschaltet. Die jeweils brennende Lampe wird durch einen vom Motor 6 angetriebenen Blinkkontakt 7 periodisch zum Erlöschen gebracht. Im Lampenstromkreise liegt die Primärwicklung eines Transformators   8,   an dessen   Sekundärwicklung   eine Glimmlampe 9 angeschlossen ist, die bei jedesmaligem Schliessen und Unterbrechen des Blinkkontaktes 7 durch den dabei in der Sekundärwicklung des Transformators durch Induktion erzeugten Stromstoss von hoher Spannung zum Aufleuchten gebracht wird. 



  Durch dieses entsprechend dem Blinken der Signallampe periodische Aufleuchten der Glimmlampe wird eine Überwachung des Betriebes der Signalanlage ermöglicht. Im Stromkreise der Glimmlampe 9 liegt ein   Vorschaltwiderstand j   und parallel zu diesem vorteilhaft ein Kondensator   11,   wodurch besonders starke Entladungen des Kondensators und dadurch ein kräftiges Aufleuchten der Glimmlampe erreichbar sind. Durch einen dem Motor 6 des Blinkkontakts vorgeschalteten Widerstand 12 ist die Drehzahl des Motorblinkers regelbar. Schaltung und Umschaltung der beiden Signallampen werden, wie in der Zeichnung dargestellt, vorteilhaft so ausgeführt, dass dieser Vorschaltwiderstand nur für die eine Lampe wirksam ist.

   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird durch das Relais 3 beim Umschalten von Lampe 2 auf Lampe 1 der Vorschaltwiderstand 12 ausgeschaltet, so dass die Lampe 1 schneller blinkt als die Lampe 2. Dementsprechend erfolgt auch das Aufleuchten der Glimmlampe 9 in entsprechend schnellerem Rhythmus, wenn die Lampe 1 brennt, so dass es möglich ist, an dem Rhythmus der Glimmlampe zu erkennen, welche der beiden Signallampen brennt. 



     Ermöglicht   wird weiters auch eine Überwachung solcher Blinksignalanlagen, bei denen zwei gleichzeitig wirksame, parallel geschaltete Signale vorhanden sind, derart, dass an der Überwachungsstelle erkennbar ist, ob beide Signale wirksam sind oder ob ein Signal ausgefallen ist. 



   Zu diesem Zwecke sind zwei Blinkkontakte vorgesehen, die in zueinander versetztem Takt geschaltet werden, so dass beim Ausfallen eines Signals die Kontrollglimmlampe in einem langsameren Rhythmus aufleuchtet, als wenn beide Signale wirksam sind. 



   Die Erfindung lässt sich nun so ausbilden, dass sie auch für solche Anlagen verwendbar ist, bei denen zwei oder mehrere'wechselweise wirksame Gruppen von je zwei parallelgeschalteten Signalen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorhanden sind. Hiebei lässt sich eine Überwachung durch eine einzige Kontrollampe ermöglichen, indem für jede Signalgruppe zwei Blinkkontakte vorgesehen sind, die in zueinander versetztem Takt geschaltet werden, wobei der Takt, in den die eine Signalgruppe geschaltet wird, verschieden ist von demjenigen, in den die andere (n) Gruppe (n) geschaltet wird   (werden),   so dass die Kontrollglimmlampe in verschiedenem Rhythmus aufleuchtet, je nachdem die eine oder die andere Signalgruppe wirksam ist, oder eines der Signale der jeweils wirksamen Gruppe ausgefallen ist. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 2 ein Schaltschema für eine Anlage mit zwei wechselweise wirksamen Gruppen von je zwei parallelgeschalteten Signalen dargestellt, wobei als Signale wiederum Lampen verwendet sind. 



   Die Signallampen der ersten Gruppe sind mit la, lb bezeichnet und die der zweiten Gruppe mit   a,   2b. Für jede Lampengruppe sind zwei Blinkkontakte 7a, 7b bzw.   le,   7d vorgesehen, von denen jeder durch einen der auf der Welle des Blinkmotors 6 sitzenden Nocken geschaltet wird. Im Lampenstromkreise liegt die   Primärwicklung   eines Transformators   8,   an dessen   Sekundärwicklung   eine Glimmlampe 9 angeschlossen ist, die bei jedesmaligem Schliessen und Unterbrechen eines der Kontakte durch den dabei in der Sekundärwicklung des Transformators durch Induktion erzeugten Stromstoss von hoher Spannung zum Aufleuchten gebracht wird.

   Durch dieses entsprechend dem Blinken der Signallampe periodische Aufleuchten der Glimmlampe wird eine Überwachung des Betriebes der Signalanlage ermöglicht. 



   Die Nocken jeder Lampengruppe sind derart gegeneinander versetzt, dass die zugehörigen Kontakte in entsprechend versetztem Takt geschlossen werden, wobei diese beiden Takte zusammen dem Rhythmus entsprechen, in dem die an diese Kontakte angeschlossene Lampengruppe blinken soll. Wenn die eine Lampe einer Gruppe ausfällt, z. B. infolge Durchbrennen des Fadens, so wird dadurch der zu dieser Lampe gehörige Kontakt unwirksam, so dass die Kontrollglimmlampe nur noch durch den andern Kontakt beeinflusst wird und daher in einem langsameren Rhythmus als beim Brennen beider Lampen aufleuchtet. 



   Der Takt, in den die Lampengruppe   la, lb geschaltet   wird, ist verschieden von demjenigen, in den die Lampengruppe 2a, 2b geschaltet wird. Bei Verwendung von Nocken zur Schaltung der Kontakte kann dies z. B. dadurch bewirkt werden, dass die Nocken der einzelnen Gruppen verschieden voneinander ausgebildet oder angeordnet werden. Bei dem im Schaltbild dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nocken der Lampengruppe la, lb so ausgebildet, dass sie bei jeder Umdrehung einmal den zugehörigen Kontakt schliessen, während die Nocken der Lampengruppe 2a, 2b bei jeder Umdrehung den zugehörigen Kontakt zweimal schliessen. Die gemeinsame Kontrollglimmlampe leuchtet daher in ver-   schiedenem   Rhytmus auf, je nachdem die eine oder die andere Lampengruppe brennt.

   Innerhalb der zweiten Lampengruppe sind die Nocken wieder gegeneinander versetzt, so dass auch hier bei Ausfall einer Lampe durch den entsprechend geänderten Rhythmus des   Aufleuchtens   der Glimmlampe dieses Ausfallen einer Lampe in dieser Gruppe erkennbar ist. 



   Die Nocken werden vorteilhaft derart auf der Welle angeordnet, dass ihre Kontaktzeiten sich nicht überlappen. Dadurch wird vermieden, dass der Blinker zu grossen mechanischen Hemmungen ausgesetzt ist. Durch entsprechende Anordnung der Nocken lässt sich dabei eine gleichmässige mechanische Belastung der Nockenwelle erreichen. 



   In allen Fällen können auch optische Signale anderer Art oder akustische Signale verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage, mit zwei oder mehreren wechselweise wirkenden Signalen, wobei mittels eines Transformators, dessen   Primärwicklung   an sämtliche Signale anschaltbar ist, eine an die   Sekundärwicklung   angeschlossene, sämtlichen Signalen gemeinsame Kontrollglimmlampe betrieben wird, die beim Aufleuchten des jeweils an die   Primärwicklung   angeschlossenen Signals ebenfalls aufleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten von einem Signal auf ein anderes ein in dem   } 10torstromkreis   des gemeinsamen Blinkkontaktes vorgesehener   Vorschaltwiderstand   abgeschaltet wird, so dass die Kontrollampe in einem dem jeweiligen Signal zugeordneten Rhythmus aufleuchtet.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1 mit zwei oder mehreren wechselweise wirkenden Gruppen von Si- gnalen, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Signal ein Blinkkontakt vorgesehen ist und diese Blinkkontakte in gegeneinander versetztem Takt so geschaltet werden, dass der Takt, in dem die Signale der einen Gruppe geschaltet werden, verschieden ist von demjenigen, in dem die Signale der andern Gruppe (n) geschaltet werden, so dass die sämtlichen Signalen gemeinsame Kontrollampe in verschiedenem Rhythmus aufleuchtet, je nachdem die eine oder die andere Signalgruppe wirksam ist oder innerhalb der jeweils an die Kontrollampe geschalteten Gruppe sämtliche Signale wirksam sind oder eines dieser Signale ausgefallen ist.
    3. Anlage nach Anspruch 2, bei welcher die Blinkkontakte durch Nocken geschaltet werden, die auf der Blinkmotorwelle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken derart gegeneinander versetzt angeordnet sind, dass ihre Kontaktzeiten sich nicht überlappen.
AT139690D 1932-04-28 1932-11-08 Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage. AT139690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139690T 1932-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139690B true AT139690B (de) 1934-12-10

Family

ID=34257208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139690D AT139690B (de) 1932-04-28 1932-11-08 Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139690B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257457C2 (de) Navigationslichtsystem
DE2923511B2 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine
AT139690B (de) Mit Gleichstrom betriebene Blinksignalanlage.
DE652535C (de) Verkehrssignalanlage
DE850463C (de) Anordnung bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, bei welchen das Umlaufen von Antrieben, vor allem Weichenantrieben in einzelnen Gruppen erfolgt
DE729000C (de) Lampensignalschaltung
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE912486C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei oder mehreren aus einem Gleichrichter gespeisten Bogenlampen, insbesondere fuer Projektionsgeraete
DE1303440B (de)
DE2446171A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der helligkeitsunterschiede in kombinierten leuchten, vorzugsweise blink- und begrenzungsleuchten bei kraftfahrzeugen
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
AT156917B (de) Schaltungsanordnung zur wiederholten Signalgabe, insbesondere bei Signalanlagen für Hotels, Krankenhäuser od. dgl.
AT252993B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige
AT215843B (de) Elektrische Blink- und Lichtanlage
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis
DE1766960B1 (de) Blinkleuchte
DE1210363B (de) Anordnung zur Verhinderung sich gegenseitig ausschliessender Signalzustaende, insbesondere fuer Strassenverkehrs-Signalanlagen
DE324324C (de) Elektrischer Regler
DE761542C (de) Schaltungsanordnung fuer die selbsttaetige Anschaltung jeweils einer von mehr als zwei vorhandenen Stromquellen an einen Verbrauchsstromkreis
AT206978B (de) Rückmeldeschaltung
DE940907C (de) Anordnung fuer Lichtsignale im Eisenbahn-Sicherungswesen
CH440421A (de) Schaltung zur Stellungsmeldung eines Schalters mit je einem Meldeumschaltkontakt des Schaltgerätes und eines Quittierschalters
DE899954C (de) UEberwachungs-Anordnung bei Eisenbahn-Signalanlagen, im besonderen Warnsignaleinrichtungen