AT252993B - Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige - Google Patents

Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige

Info

Publication number
AT252993B
AT252993B AT440163A AT440163A AT252993B AT 252993 B AT252993 B AT 252993B AT 440163 A AT440163 A AT 440163A AT 440163 A AT440163 A AT 440163A AT 252993 B AT252993 B AT 252993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
lamp
lamps
branch
series resistor
Prior art date
Application number
AT440163A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Philipp
Original Assignee
Wiener Starkstromwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Starkstromwerke Gmbh filed Critical Wiener Starkstromwerke Gmbh
Priority to AT440163A priority Critical patent/AT252993B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT252993B publication Critical patent/AT252993B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige    
Bei elektrischen Strassenbahnen   u. ähnl.   wird bei ortsfesten Signalanlagen,   z. B.   zur Sicherung gegen Gegenfahren in eingleisigen Streckenabschnitten oder zur Sicherung bei Kreuzungen, die Serienschaltung der einzelnen Lampen bzw. Signallaternen angewendet. 



   Um beim Durchbrennen einer Glühlampe Betriebsstörungen hintan zu halten, wird in bekannter Weise eine Serie von Hauptlampen mit einer Serie von Ersatzlampen parallelgeschaltet, was aber hinsichtlich des Aufwandes an Lampen, Leitungen und Energie unwirtschaftlich ist und eine problematische Reserve darstellt, weil beide Serien gleich häufig und über dieselbe Zeitdauer eingeschaltet werden. Weiter ist es bekannt, die Ersatzlampen durch Relais abzuschalten, wenn durch den Hauptlampenzweig Strom fliesst, wobei dann wohl nur eine Leitung zwischen den Laternen benötigt wird ; es werden aber auch die Reservelampen bei jeder Betätigung der Signalanlage durch einen Einschaltestromstoss während der Relaisansprechzeit beansprucht. Ganz besonders tritt dies auf, wenn die beiden Relais ungleiche Ansprechzeiten aufweisen. 



   In der Schweizer Patentschrift Nr.   146745   wird ein elektrisches Eisenbahn-Lichttagessignal beschrieben, das einen zum Hauptlampenstromzweig parallelen Ersatzlampenstromzweig besitzt. Der Ersatzlampenstromzweig wird mittels eines bei Unterbrechung des Hauptlampenstromzweiges ansprechenden frequenzunabhängigen Relais automatisch eingeschaltet und enthält einen Strombegrenzungsvorwiderstand. Nachteilig ist bei dieser Lichttagessignaleinrichtung, dass das frequenzunabhängige Relais ein thermisches Relais in sehr komplizierter und daher teurer Ausführung ist. 



     Bekanntsind   Lampenschaltungen, bei denen zwei parallelgeschaltete Lampen, eine Hauptlampe und eine Ersatzlampe, über einen gemeinsamen Vorschaltwiderstand gespeist werden und der Ersatzlampe ein grösserer Widerstand vorgeschaltet ist. Die Widerstände sind dann im allgemeinen so bemessen, dass die Ersatzlampe normal mit erheblicher Unterspannung brennt oder sogar dunkel ist, während sie aufleuchtet, sobald die Hauptlampe durchbrennt oder abgeschaltet wird. Um den ziemlich schlechten Wirkungsgrad einer solchen Anordnung zu verbessern, wurde als Vorschaltwiderstand für die Ersatzlampe ein Widerstand verwendet, der mit zunehmender Belastung erheblich sinkt, z. B. ein Trockengleichrichter. Trotzdem ist der Wirkungsgrad dieser Anordnung noch immer unbefriedigend geblieben. 



   Es ist weiters eine Lichtsignalanlage mit Ersatzhaltlicht, insbesondere für Eisenbahnen, bekannt, bei der parallel zu einer Haupthaltlampe dauernd eine Ersatzhaltlampe über einen so bemessenen Blindwiderstand geschaltet ist, dass die Ersatzhaltlampe sowohl dann, wenn das Signal   das "Fahrt" - Licht   zeigt, als auch dann, wenn das Signal das "Halt - Licht zeigt, vollkommen erloschen ist, während sie, wenn das   Signal das"Halt-Licht zeigen sollte, bei gestörter Haupthaltelampe mit voller Helligkeit aufleuchtet.   Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass zu ihrem Betrieb ein Mehrphasennetz notwendig ist. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbstständigen Einschalten je eines zu einem Hauptlampenstromzweig parallelen   Ersatzlampenstromzweiges   bei Unterbrechung des Hauptlampenstromzweiges, insbesondere für Lichtsignalanlagen, wobei der Ersatzlampenstromzweig einen Strombegrenzungsvorwiderstand enthält und mittels eines bei Unterbrechung des   Hauptlampenstromzweiges   ansprechenden Relais einschaltbar ist. Die oben angeführten Nachteile sind erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der Strombegrenzungsvorwiderstand durch Relaiskontakte des Relais, das an Anzapfungen oder Abgriffen des Vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 widerstandes liegt, zumindest teilweise überbrückbar ist, wobei mindestens zwei Hauptlampenstromzweige mit den dazu parallelen Ersatzlampenstromzweigen in Serie geschaltet sind.

   Im nichtangezogenen Zustand des Relais wird vom Vorwiderstand, der durch Anzapfungen in drei Teilwiderstände unterteilt ist, sein zweiter und dritter Teilwiderstand durch die Magnetspule des Relais   überbrückt,   so dass sie am Spannungsabfall der Summe des zweiten und dritten Teilwiderstandes liegt. Im angezogenen Zustand des Relais überbrückt ein Relaiskontakt den zweiten Teilwiderstand des Vorwiderstandes und ein anderer Relaiskontakt überbrückt den ersten und zweiten Teilwiderstand des Vorwiderstandes, so dass die Magnetspule des Relais am Spannungsabfall des dritten Teilwiderstandes des Vorwiderstandes liegt, da das Relais im angezogenen Zustand nur eine kleine Haltespannung benötigt. Beim Anziehen des Relais schliesst ein weiterer Relaiskontakt, vorzugsweise ein Arbeitskontakt, einen Signalstromkreis für Störanzeiger. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausführung gegenüber den bekannten Ausführungen besteht darin, dass beim Einschalten der gesamten Signalanlage kein Stromstoss durch den Ersatzlampenstromzweig fliesst. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäss ausgebildeten Einrichtung zeigen die Fig. l und Fig.   2.   



  Fig. l stellt die für eine Fahrtrichtung wirksamen Signale am Anfang A und Ende B einer eingleisigen Strecke dar. Die beiden Signallaternen LA und LB liegen über eine Leitung L in Serie und werden von einem Schalter S von Hand oder durch eine Automatik ein-und ausgeschaltet. Die   Innenschal-   tung jeder dieser beiden Signallaternen LA und LB ist in Fig. 2 gezeigt. Der Hauptzweig enthält beispielsweise zwei Hauptlampen H und der Reservezweig zwei gleiche Ersatzlampen E. Der Reservezweig enthält noch einen Vorwiderstand V, an dem ein Relais R in der gezeichneten Schaltung angeschlossen ist. Wird der Schalter S geschlossen, so leuchten die Lampen H in den Hauptzweigen beider Signallaternen LA und LB normal auf.

   Durch den Nebenzweig jeder der Signallaternen fliesst zufolge des Vorwiderstandes V ein so geringer Strom, dass die Reservelampen E dunkel bleiben und die für die Magnetspule des Relais R abgegriffene Spannung unter dessen Ansprechwert bleibt. Bei vorhandener oder entstehender Unterbrechung im Hauptlampenzweig H ändert sich die Gesamtspannungsverteilung derart, dass jene Signallaterne, welche den gestörten Hauptzweig H beinhaltet, nun durch den Vorwiderstand V einen wesentlich grösseren Spannungsanteil erhält, wodurch das Relais R anspricht, wobei der Vorwiderstand V durch den Relaiskontakt K2 bis auf den Rest V3 überbrückt wird, und sich durch den Relaiskontakt Kl, der den Vorwiderstand V2 überbrückt, an eine kleinere Haltespannung, eben den Spannungsabfall des nicht überbrückten Vorwiderstandrestes V3, legt.

   Bei einer kleinen Relaisnennspannung ist diese Haltespannung für den ganzen Kreis praktisch bedeutungslos, so dass nunmehr die Signallaternen in voller Leuchtstärke weiterleuchten ; in der gestörten Laterne ist dies nunmehr durch die Reservelampen E der Fall. 



   Eine Anzeige des Hauptlampenstromzweigausfalles kann durch eine durch einen Relaiskontakt, vorzugsweise einen Arbeitskontakt K3, vom Relais R eingeschaltete Störanzeige erfolgen. 



   Es müssen mindestens zwei Signallaternen LA, LB in der erfindungsgemässen Ausführung in Serie geschaltet sein, weil sich nur dann bei Durchbrennen einer Hauptlampe H die gesamte Spannungsverteilung derart ändern kann, dass das Relais R zum Ansprechen kommt. 



   Auch wenn mehr als zwei Signallaternen hintereinander geschaltet sind, ist jede in der geschilderten Art bei analoger Wirkungsweise gemäss der Erfindung ausführbar. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten je eines zu einem Hauptlampenstromzweig parallelen Ersatzlampenstromzweiges bei Unterbrechung des Hauptlampenstromzweiges, insbesondere für Lichtsignalanlagen, wobei der Ersatzlampenstromzweig einen Strombegrenzungsvorwiderstand enthält und mittels   eines bei Unterbrechung des Hauptlampenstromzweiges ansprechenden Relais einschaltbar ist, dadurch    gekennzeichnet, dass der Strombegrenzungsvorwiderstand (V)   durch Relaiskontakte (K1. K2) des Re-   lais (R), das an Anzapfungen oder Abgriffen des Vorwiderstandes (V) liegt, zumindest teilweise überbrückbar ist, wobei mindestens zwei Hauptlampenstromzweige mit den dazu parallelen Ersatzlampenstromzweigen (LA, LB) in Serie geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im nichtangezogenen Zu- EMI2.1 <Desc/Clms Page number 3>
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im angezogenen Zustand des Relais (R) ein Relaiskontakt (Kl) den zweiten Teilwiderstand (\.) des Vorwiderstandes (V) überbrückt und ein anderer Relaiskontakt (K) den ersten (V1) und zweiten (V) Teilwiderstand des Vorwiderstandes (V) überbrückt, so dass die Magnetspule des Relais (R) am Spannungsabfall des dritten Teilwiderstandes (V.) des Vorwiderstandes (V) liegt.
AT440163A 1963-05-31 1963-05-31 Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige AT252993B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT440163A AT252993B (de) 1963-05-31 1963-05-31 Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT440163A AT252993B (de) 1963-05-31 1963-05-31 Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252993B true AT252993B (de) 1967-03-10

Family

ID=3563508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT440163A AT252993B (de) 1963-05-31 1963-05-31 Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT252993B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige
DE687625C (de) Warnsignalanlage, insbesondere fuer Eisenbahn-Weguebergaenge, mit Netz und Batterie und einer SchaltWarnlampen waehrend der Nachtstunden
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE963135C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Blinklichtanlagen
DE821962C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Lichttagessignale bei Eisenbahnen
DE1303440B (de)
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
AT204934B (de) Blinkrelais
AT249744B (de) Warnsignalanlage für schienengleiche Übergänge
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE906107C (de) Schaltung fuer Lichttagessignale, insbesondere im Eisenbahnsicherungswesen
DE627787C (de) Schaltung zur Vermeidung des Aussertrittfallens von Wechselstrom-Gleichstromeinankerumformern bei geringfuegigen bzw. kurzdauernden wechselstromseitigen Stoerungen in Anlagen, bei denen alle parallel geschalteten Gleichstromquellen auf ihrer Umformer-Wechselstromseite an denselben Wechselstromsammelschienen liegen
AT70229B (de) Mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitende Wagenbeleuchtungsanlage.
DE710683C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Tageslichtsignale von Eisenbahnsicherungsanlagen
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
DE913910C (de) Schalt- und UEberwachungseinrichtung fuer Signalanlagen, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
DE729658C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Warnanlagen an Eisenbahnweguebergaengen
DE2726895A1 (de) Schaltanordnung fuer eine normal- und eine ersatz-lichtquelle
AT119718B (de) Anordnung zum Hochfahren eines Gleichstromnetzes, das im Betriebe von einer Mehrzahl von Umformern gespeist wird.
CH281319A (de) Eisenbahn-Signalanlage mit mehrbegriffigen Lichtsignalen.
DE2115662A1 (de) Einrichtung zum Entdecken und Anzeigen von Fehlern in einer elektrischen Gleichstromanlage eines Fahrzeuges
AT202013B (de) Schaltung für Kraftfahrzeug-Lichtsignale
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis