AT855U1 - Transport von celluloselösungen durch rohre - Google Patents

Transport von celluloselösungen durch rohre Download PDF

Info

Publication number
AT855U1
AT855U1 AT0901194U AT901194U AT855U1 AT 855 U1 AT855 U1 AT 855U1 AT 0901194 U AT0901194 U AT 0901194U AT 901194 U AT901194 U AT 901194U AT 855 U1 AT855 U1 AT 855U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
solution
cellulose
temperature
spinning solution
Prior art date
Application number
AT0901194U
Other languages
English (en)
Inventor
Katharine Anne Wykes
Michael Colin Quigley
Original Assignee
Courtaulds Fibres Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22087282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT855(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Courtaulds Fibres Holdings Ltd filed Critical Courtaulds Fibres Holdings Ltd
Publication of AT855U1 publication Critical patent/AT855U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B1/00Preparatory treatment of cellulose for making derivatives thereof, e.g. pre-treatment, pre-soaking, activation
    • C08B1/003Preparation of cellulose solutions, i.e. dopes, with different possible solvents, e.g. ionic liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

AT 000 855 Ul
Diese Erfindung betrifft den Transport von Zelluloselösungen in einem tertiären Amin-N-oxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Rohre.
Es ist bekannt, daß Zellulosefasern durch Extrusion einer Zelluloselösung in einem geeigneten Lösemittel in ein Koagulationsbad hergestellt werden 5 können. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren wird im US-Patent Nr. 4.416.698 (McCorsley ΙΠ) beschrieben, dessen Inhalt in dieser Patentschrift durch Bezugnahme eingegliedert wird. Zellulose wird in einem Lösemittel gelöst, welches ein tertiäres Amin-N-oxid (welches aus Gründen der Kürze auch als Aminoxid bezeichnet werden kann) enthält, beispielsweise 10 N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMO). Das Lösemittel kann auch einen Anteil eines Nichtlösers für Zellulose, beispielsweise Wasser, enthalten. Die resultierende Lösung wird durch ein geeignetes Werkzeug extrudiert, um Fäden zu erzeugen, die koaguliert werden, in Wasser gewaschen werden, um das Lösemittel zu entfernen, und getrocknet werden. Dieser Vorgang der Extrusion 15 und Koagulation wird als " Lösemittel spinnen" bezeichnet, und die dadurch erzeugte Zellulosefaser wird als "lösemittelgesponnene" Zellulosefaser bezeichnet. Es ist ebenso bekannt, daß Zellulosefasem durch Extrusion einer Lösung aus einem Zellulosederivat in ein Regenerations- und Koagulationsbad hergestellt werden können. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist das 20 Viskoseverfahren, bei welchem das Zellulosederivat Zellulosexanthat ist. Lösemittelspinnen weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen bekannten Verfahren zur Herstellung von Zellulosefasem wie zum Beispiel dem Viskoseverfahien auf, beispielsweise reduzierte Emissionen in die Umgebung. US-Patent 4.416.698 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer 25 Lösung aus Zellulose in einem tertiären Amin-N-oxid und ein Verfahren zum Herstellen eines geformten Artikels, beispielsweise einer Faser, aus einer derartigen Lösung. Ein Gemisch des tertiären Amin-N-oxids, welches die bevorzugte Wassermenge enthält, und die Zellulose werden zu derselben vorgegebenen Teilchengröße gemahlen und gleichzeitig dem Zylinder eines 30 Extruders zugeführt. Der bevorzugte Temperaturbereich im Zylinder des Extruders zum Verarbeiten des Gemischs aus Zellulose und Lösemittel, wodurch 2 AT 000 855 Ul die Zellulose gelöst wird, reicht von ungefähr 90°C bis ungefähr 140°C. Eine Degradation der Zellulose kann verhindert oder wesentlich verringert werden, indem die Zellulose im Zylinder der Extrudiervorrichtung gelöst, die Lösung extrudiert, um eine Feinfolie oder einen Faden herzustellen, und die Zellulose 5 vor der Degradation der Zellulose rasch ausgefällt wird. US-Patent 4.426.228 (Brandner et al.), dessen Inhalt in dieser Patentschrift durch Bezugnahme eingegliedert wird, beschreibt eine Lösung aus Zellulose in einem Lösemittel, welches ein tertiäres Amin-N-oxid ist, das wahlweise mit einem Nichtlöser für die Zellulose vermischt ist, und ein 10 Verfahren zur Herstellung derselben. Die Lösung kann bis zu 25 Gewichtsprozent des Nichtlösers, beispielsweise Wasser, enthalten. Weiters umfaßt die Lösung einen Zusatzstoff, welcher den Polymerzerfall bei erhöhten Temperaturen einschränkt, so daß die Lösung nur leicht gefärbt ist und daraus erzeugte Zelluloseartikel verbesserte Eigenschaften, beispielsweise Festigkeit, 15 aufweisen. Ein Beispiel für einen derartigen Zusatzstoff ist Propylgallat, welches in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent in bezug auf das Lösemittel verwendet wird. Das US-Patent 4.426.228 beschreibt auch ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Lösung, bei welchem die Zellulose und das Lösemittel bei Temperaturen von 70°C bis 190°C verarbeitet werden, bis die 20 Zellulose aufgelöst wurde. Eine Lösung, enthaltend 5 bis 8 Gewichtsprozent Zellulose, wird auf besonders geeignete Weise durch Verarbeiten bei Temperaturen zwischen 70eC und 100°C hergestellt. Um die Verarbeitungszeit möglichst kurz zu halten und hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu erzielen, können Temperaturen von 100°C bis 150°C oder von 115°C bis 130°C 25 verwendet werden.
Es ist bekannt, daß die Lösungen aus Zellulose in einem tertiären Amin-N-oxid eine große Viskosität aufweisen, insbesondere jene Lösungen, die mehr als ungefähr 10 Gewichtsprozent, beispielsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, Zellulose enthalten. Lösungen, die derartige relativ hohe 30 Zellulosekonzentrationen enthalten, werden erstrebenswerterweise bei der Massenproduktion von Fasem und Feinfolien verwendet, um die 3 AT 000 855 Ul
Verarbeitungskosten zu reduzieren und insbesondere, zumal die Extrusion derartiger Lösungen die Herstellung von Fasem und Feinfolien mit verbesserten physikalischen Eigenschaften, beispielsweise Zugfestigkeit, zur Folge hat. Es ist ebenfalls bekannt, daß die Viskosität derartiger Lösungen beim Erhöhen ihrer 5 Temperatur abnimmt. Demnach ist es erstrebenswert, derartige Lösungen mit hoher Temperatur zu transportieren, um die mit dem Transport von hochviskosen Lösungen verbundenen Pumpkosten zu reduzieren.
Es ist ebenfalls bekannt, daß Lösungen aus Zellulose in einem tertiären Amin-N-oxid, beispielsweise NMMO, zur Degradation neigen, wenn sie bei 10 erhöhten Temperaturen gelagert werden. Derartige Lösungen können sich verfärben, wenn sie bei Temperaturen von über ungefähr 130°C gelagert werden. Es ist ebenfalls bekannt, daß eine unkontrollierte exotherme Reaktion stattfinden kann, wenn derartige Lösungen bei Temperaturen von über ungefähr 170°C gelagert werden. Es wurde des weiteren beobachtet, daß derartige 15 unkontrollierte exotherme Reaktionen stattfinden können, selbst wenn derartige Lösungen während ausgedehnter Zeiträume bei Temperaturen gelagert werden, die beträchtlich unter 170eC liegen. Diese Tatsache hat die kommerzielle Entwicklung und Nutzung von Lösemittelspinnverfahren behindert, da das Risiko unkontrollierter exothermer Reaktionen in einem Werk für die 20 Massenfertigung nicht akzeptabel ist. Das Risiko wurde zuvor im Labor- oder Versuchsanlagenmaßstab dadurch minimiert, daß die Lösung unmittelbar nach ihrer Zubereitung extrudiert wurde, wodurch der Lagerungszeitraum der Lösung minimiert wird. Allerdings ist diese Lösung weniger als zufriedenstellend für die industrielle Massenproduktion, zumal es einerseits erstrebenswert ist, die 25 Lösung Zwischenverarbeitungen, beispielsweise der Filtration zwischen der Zubereitung und der Extrusion, zu unterziehen, und es andererseits nicht möglich ist, die Elemente des Werks für die industrielle Massenproduktion derart nahe aneinanderliegend zu montieren wie die Elemente der Labor- oder Versuchsanlagenvorrichtung. 30 Die Erfindung sieht in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Transportieren einer fließfähigen Lösung aus Zellulose in wässerigem 4 AT 000 855 Ul N-Methylmorpholin-N-oxid durch ein Rohr vor, wobei die Temperatur der Lösung in Grad Celsius in der Mitte des Rohres auf nicht mehr als 1000 / (X + 0,19 xjD), 5 geregelt wird, wobei D den Innendurchmesser des Rohres in Millimetern und X einen Zahlenwert darstellt. Der Wert von X kann größer gleich 5,0 sein, bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Wert von X 5,25 oder 5,75, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der jq Wert von X 5,5. Wenn der Innendurchmesser des Rohres in Zoll gemessen wird, sollte der Wert 0,19 im oben angeführten Ausdruck durch 0,98 ersetzt werden.
Die Erfindung sieht weiters in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zum Transportieren einer Lösung aus Zellulose in wässerigem N-Methylmorpholin-N-oxid durch ein Rohr vor, wobei die Temperatur der Lösung in Grad Celsius an der Innenwand des Rohres auf nicht mehr als 1000/(Y + 0,23 xjD), geregelt wird, wobei D den Innendurchmesser des Rohres in Millimetern 20 und Y einen Zahlenwert darstellt. Der Wert von Y kann größer gleich 5,4 sein, bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Wert von Y 5,65 oder 6,15, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Wat von Y 5,9. Wenn der Innendurchmesser des Rohres in Zoll gemessen wird, sollte der Wert 0,23 im oben angeführten Ausdruck durch 1,15 ersetzt ^ werden.
Die Lösung aus Zellulose in N-Methylmorpholin-N-oxid kann in der
Folge auch als "Spinnlösung" bezeichnet werden.
Die Spinnlösung kann beispielsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 13 bis 17 Gewichtsprozent, Zellulose und 7 bis 13% Wasser 30 umfassen, wobei die Differenz größtenteils NMMO ist. Die Spinnlösung enthält 5 AT 000 855 Ul vorzugsweise einen Zusatzstoff, welcher den Polymerzerfall bei erhöhten Temperaturen einschränkt, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 4.426.228 beschrieben wird, beispielsweise Propylgallat. Vorzugsweise enthält die Spinnlösung 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere 0,05 bis 0,2 5 Gewichtsprozent, Propylgallat. Es wurde erkannt, daß die Gegenwart eines derartigen Zusatzstoffes die Temperatur, bei welcher die Spinnlösung gelagert und transportiert werden kann, ohne daß sie exothermem Zerfall unterliegt, um mehrere Grad Celsius, beispielsweise um 5 bis 10°C, erhöht.
Es wird davon ausgegangen, daß die Verwendung des Wertes 5,5 für X 10 oder des Wertes 5,9 für den Wert Y einen Sicherheitspolster von mindestens etwa 10eC zwischen der Temperatur der Spinnlösung in der Mitte des Rohres und der Temperatur, bei der spontaner exothermer Zerfall während des Betriebs stattfinden kann, bietet, wenn die Spinnlösung einen Zusatzstoff enthält, wie er zuvor beschrieben wurde. 15 Das Rohr weist im allgemeinen einen Außendurchmesser von mindestens 0,5 oder 1 Zoll (12,5 oder 25 mm), vorzugsweise einen Außendurchmesser von mindestens 2, 3, oder 4 Zoll (50, 75 oder 100 mm) auf. Das Rohr kann einen Außendurchmesser von bis zu 12 Zoll (300 mm) aufweisen, im allgemeinen beträgt der Außendurchmesser jedoch nicht mehr als 10 oder 8 Zoll (250 oder 20 200 mm). Rohre mit einem Außendurchmesser von 6 Zoll (150 mm) können ebenfalls verwendet werden. Rohre mit einem Außendurchmesser von 4 bis 8 Zoll (100 bis 200 mm) können bevorzugt sein. Es wird festgestellt, daß die Gleichungen, die in den erfmdungsgemäßen Verfahren definiert werden, die Temperatur der Spinnlösung auf den Innendurchmesser des Rohres beziehen, 25 wohingegen sich die vorangehenden Zahlenwerte auf den Nennaußendurchmesser des Rohres beziehen. Die Verrohrungen sind in allgemeinen durch Angabe ihres Nennaußendurchmessers beschrieben und im Handel erhältlich.
Die Durchflußgeschwindigkeit der Spinnlösung durch das Rohr kann 30 beispielsweise im Bereich von 0,1 bis 10m/min., vorzugsweise von 1 bis 5m/min., liegen. 6 AT 000 855 Ul
Es wurde erkannt, daß die Verfahren der Erfindung im allgemeinen für Gefäße mit großem Durchmesser, beispielsweise für Filter und Behälter mit einem Innendurchmesser im Bereich von ungefähr 20 bis ungefähr 40 Zoll (500 mm bis 1000 mm), weniger zufriedenstellend sind als für Rohre mit einem 5 Durchmesser von ungefähr 12 Zoll (300 mm) oder darunter. Derartige Filter und Behälter können im allgemeinen mit einer Temperatur betrieben werden, die mehrere Grad über jener des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt, zumindest bei kontinuierlichem Betrieb.
Die Temperatur der Spinnlösung im Rohr, sowohl an der Wand des 10 Rohres als auch in der Mitte des Rohres, kann geregelt werden, indem das Rohr mit einem Thermostatmantel, beispielsweise einem Hohlmantel, ausgestattet wird, der eine umlaufende Wärmeübertragungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthält. Die Temperatur des Thermostatmantels wird im allgemeinen unter der Temperatur der Spinnlösung in der Mitte des Rohres gehalten, um 15 etwas Kühlung von außen vorzusehen und dadurch jedwede Wärme abzuführen, die durch eine exotherme Reaktion, welche in der Spinnlösung stattfinden kann, erzeugt wird. Die Temperatur des Thermostatmantels ist im wesentlichen dieselbe wie jene der Spinnlösung an der Wand des Rohres. Es wurde erkannt, daß in einer Spinnlösung, die bei Temperaturen gelagert wird, die beträchtlich 20 unter 170°C, d.h. jener Temperatur, bei der bekanntlich spontaner Zerfall stattfindet, liegen, eine langsame exotherme Reaktion stattfinden kann. Deshalb wird die Verwendung derartiger externer Kühlmittel bevorzugt. Aus Obengenanntem geht Idar hervor, daß der Wert von Y im allgemeinen größer als der Wert von X ist. Insbesondere kann der Wert von (Y-X) vorzugsweise 25 ungefähr 0,4 betragen. Die Temperatur der Spinnlösung in der Mitte des Rohres ist im allgemeinen um ungefähr 10 bis ungefähr 15°C, vorzugsweise um ungefähr 11 bis ungeführ 14°C, höher als die Temperatur der Spinnlösung an der Wand des Rohres, wenngleich verständlich sein wird, daß diese bevorzugte Temperaturdifferenz zu einem gewissen Maß vom Innendurchmesser des Rohres 30 abhängig ist. Die Temperatur der Spinnlösung kann geregelt werden, indem die Durchflußgeschwindigkeit oder die Temperatur der 7 AT 000 855 Ul Wärmeubertragungsflüssigkeit, die als Kühlmittel wirkt, entsprechend variiert werden.
Die Mindesttemperatur der Spinnlösung in der Mitte des Rohres beträgt vorzugsweise mindestens 100°C, insbesondere mindestens 105°C. Es wurde 5 erkannt, daß die Viskosität der Spinnlösung in ausreichendem Maße gering ist, um sie durch Rohre in einem Werk für die Massenproduktion zu pumpen, wenn sie mindestens eine derartige Mindesttemperatur aufweist. Eine Spinnlösung, die ungefähr 15 Gewichtsprozent Zellulose enthält, kann eine Viskosität von ungefähr 2000 Pa.s (20000 Poise) bei einer Schergeschwindigkeit von 1 sec'* bei 10 100°C, 1500 Pa.s (15000 Poise) bei 110°C sowie 1000 Pa.s (10000 Poise) bei 120°C aufweisen. Der erste Aspekt der Erfindung sieht eine
Spinnlösungstemperatur im Sensor des Rohres vor, die für alle Rohrgrößen bis zu einem Innendurchmesser von mindestens ungefähr 12 Zoll (300 mm) 105°C oder darüber betragen kann. Die bevorzugte Temperatur der Spinnlösung in der 15 Mitte des Rohres liegt zwischen den zuvor genannten Mindest- und Höchsttemperaturen.
Durch Verarbeiten von 21ellulose und Lösemittel zum Auflösen der Zellulose kann die Spinnlösung bei einer höheren Temperatur als jener hergestellt werden, die von den erfindungsgemäßen Verfahren erfordert wird, 20 und in einem derartigen Fall kann die heiße Spinnlösung durch Hindurchleiten durch einen geeigneten Wärmetauscher kurz nach dem Auflösen auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden. Es kann erstrebenswert sein, die Spinnlösung zum Herstellen von Fasern oder Feinfolien bei einer höheren Temperatur als jener zu extrudieren, die von den erfindungsgemäßen Verfahren 25 erfordert wird, beispielsweise, um optimale Zugbelastungseigenschaften zu erreichen, und in einem derartigen Fall kann die Spinnlösung kurz vor der Extrusion durch Hindurchleiten durch einen geeigneten Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur erwärmt werden. Ein Beispiel für eine geeignete Art Wärmetauscher ist ein Röhrenwärmeaustauscher mit Mantel, wie er 30 beispielsweise von der Fa. Kenics Corporation angeboten wird, in welchem die Spinnlösung durch die Rohre hindurchtritt, wobei die Rohre mit statischen 8 AT 000 855 Ul
Mischern ausgestattet sind, welche dazu dienen, die Spinnlösung zu mischen und auf diese Weise die Wirksamkeit des Wärmeaustausches zu verbessern, und das Wärmeübertragungsmedium durch den Mantel hindurchtritt. Ein weiteres Beispiel für eine geeignete Art Wärmetauscher besteht aus einer Kammer, 5 welche ein gewundenes Rohr enthält, wobei das Wärmeübertragungsmedium durch das gewundene Rohr hindurchtritt und die Spinnlösung durch die Kammer über dem Rohr hindurchtritt, und ist beispielsweise unter dem Warenzeichen "Sulzer SMR" bei der Fa. Gebrueder Sulzer AG erhältlich.
Die Verwendung der Verfahren der Erfindung ermöglicht, das 10 Lösemittelspinnen von Zellulose sicher im industriellen Maßstab durchzuführen. Die Verfahren der Erfindung bieten den Vorteil, daß zusätzliche Prozeßpunkte, beispielsweise Filter, Mischer und Pufferbehälter, zwischen der
Auflösevorrichtung und der Extrusionsvorrichtung angeordnet werden können. Weiters bieten sie den Vorteil, daß Spinnlösung enthaltende Rohre nicht geleert 15 werden müssen, wenn der Spinnlösungstransport aus irgendwelchen Gründen angehalten wird, zum Beispiel für Anlagenwartungsarbeiten wie etwa Filterwechsel. Die Spinnlösung im Rohr wird während einer derartigen Unterbrechung durch das Zirkulieren von kühler Wärmeübertragungsflüssigkeit durch den Thermostatmantel vorteilhaft auf eine niedrigere Temperatur gekühlt, 20 beispielsweise auf rund 80°C. Die auf diese Weise gekühlte Spinnlösung kann nach der Unterbrechung durch Erhöhen der Temperatur der Wärmeübertragungsflüssigkeit auf die für den Transport notwendige Temperatur erwärmt werden. Dennoch werden derartige zusätzliche Prozeßpunkte vorzugsweise während einer derartigen Unterbrechung geleert und danach 25 wiederbefüllt.
Praktische Erfahrung und Experimente bestätigen den Wert der erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere insofern, als sie das Auftreten unkontrollierter exothermer Reaktionen auf ein akzeptables sehr niedriges Niveau senken. Dies ist besonders bemerkenswert, zumal die Gleichungen, auf 30 denen sie aufbauen, keine deutliche theoretische Grundlage haben. Es ist vor allem überraschend, daß sie die Quadratwurzel eines linearen Maßes, nämlich 9 AT 000 855 Ul des Innendurchmesser des Rohres, miteinbeziehen, anstatt entweder das Maß selbst oder seine zweite oder dritte Potenz miteinzubeziehen, welche zur Oberfläche bzw. zum Volumen proportional sind.
In der Folge wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende 5 Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Graphik von 1000/T in Abhängigkeit von D, wobei T die Spinnlösungstemperatur in °C und D der Rohrinnendurchmesser ist, und
Figur 2 eine Graphik von T in Abhängigkeit von D, wobei T und D dieselbe Bedeutung wie in Figur 1 zukommt. 10 Mit Bezugnahme auf Figur 1 entspricht die Linie 1 der Gleichung:
1000/T = 5,5 + 0,98 xjD welche die Beziehung zwischen einer bevorzugten Höchsttemperatur der Spinnlösung in der Rohrmitte und dem Innendurchmesser des Rohres darstellt. Linie 2 entspricht der Gleichung:
1000/T = 5,9 + 1,15 xjD 15 welche die Beziehung zwischen einer bevorzugten Höchsttemperatur der Spinnlösung an der Wand des Rohres und dem Innendurchmesser des Rohres darstellt. Linie 3 entspricht 105°C, was eine bevorzugte Mindesttemperatur für die Spinnlösung in der Rohrmitte darstellt. Die durch Quadrate dargestellten Datenpunkte entsprechen Spinnlösungstemperaturen in der Rohrmitte, und die 20 durch Kreuze dargestellten Datenpunkte entsprechen Spinnlösungstemperaturen an der Wand des Rohres, wie sie in der nachfolgenden Tabelle 1 festgehalten wurden: in Zoll Mitte °C Wand °C 2 146 133 3 140 127 4 133 121 6 125,5 114 8 121 109 10 117 105 10 AT 000 855 Ul
Die in Tabelle 1 enthaltenen Datenpunkte wurden empirisch ermittelt, um einen Sicherheitspolster von mindestens 10°C zwischen der
Spinnlösungstemperatur in der Rohrmitte und der Temperatur, bei welcher spontane exotherme Reaktionen stattfinden können, zu schaffen, wenn die 5 Spinnlösung ungefähr 0,05 bis ungefähr 0,2 Gewichtsprozent Propylgallat enthält. Es kann festgestellt werden, daß die Übereinstimmung zwischen den jeweiligen Gleichungen und den Datenpunkten hervorragend ist.
Mit Bezugnahme auf Figur 2 bezieht Linie 1 die Spinnlösungstemperatur in der Rohrmitte auf den Rohrinnendurchmesser, wenn X = 5,5, Linie 2 10 bezieht die Spinnlösungstemperatur an der Rohrwand auf den
Rohrinnendurchmesser, wenn Y = 5,9, und Linie 3 entspricht 105°C. Die Datenpunkte aus Tabelle 1 werden wie in Figur 1 durch Quadrate und Kreuze dargestellt. 15 20 25 11 30

Claims (21)

  1. AT 000 855 Ul ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Transportieren einer fließfähigen Lösung aus Zellulose in wässerigem N-Methylmorpholin-N-oxid durch ein Rohr, wobei die 5 Temperatur der Lösung in Grad Celsius in der Mitte des Rohres auf 1000/ PC + 0,19 xjD) geregelt wird, wobei D den Innendurchmesser des Rohres in Millimetern darstellt und X einen Wert größer gleich 5,0 darstellt.
  2. 2. Verfahren zum Transportieren einer fließfahigen Lösung aus Zellulose jq in wässerigem N-Methylmorpholin-N-oxid durch ein Rohr, wobei die Temperatur der Lösung in Grad Celsius an der Innenwand des Rohres auf 1000 / (Y + 0,23 xjD) geregelt wird, wobei D den Innendurchmesser des Rohres in Millimetern darstellt und Y einen Wert größer gleich 5,4 darstellt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X einen Wert größer gleich 5,25 15 J darstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei X einen Wert größer gleich 5,5 darstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Y einen Wert größer gleich 5,65 darstellt. 20
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Y einen Wert größer gleich 5,9 darstellt.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lösung 10 bis 25 Gewichtsprozent 2Lellulose und 7 bis 13 Gewichtsprozent Wasser umfaßt. 25
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lösung einen Zusatzstoff umfaßt, der den Zerfall bei erhöhten Temperaturen einschränkt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Zusatzstoff Propylgallat in einer Konzentration von 0,05 bis 0,2 Gewichtsprozent ist. 12 30 AT 000 855 Ul
  10. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Nennaußendurchmesser des Rohres mindestens 50 mm betragt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Nennaußendurchmesser des Rohres höchstens 300 mm beträgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Nennaußendurchmesser des Rohres im Bereich von 100 bis 200 mm liegt.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur der Lösung in der Rohrmitte mindestens 100°C beträgt.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Temperatur der Lösung in 10 der Rohrmitte mindestens 105°C beträgt.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Temperatur der Lösung in der Rohrmitte 10 bis 15°C höher als die Temperatur der Lösung an der Innenwand des Rohres ist.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das 15 Rohr mit einem Thermostatmantel ausgestattet ist.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Thermostatmantel ein Hohlmantel ist, durch welchen Wasser hindurchgeführt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchflußgeschwindigkeit der Lösung aus Zellulose durch das Rohr im Bereich 20 von 0,1 bis lOm/min liegt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Durchflußgeschwindigkeit der Lösung aus Zellulose durch das Rohr im Bereich von 1 bis 5m/min liegt.
  20. 20. Verfahren zum Herstellen eines geformten Zelluloseproduktes, welches die Schritte des Auflösens von Zellulose in einem wässerigen 25 N-Methylmorpholin-N-oxid, um eine Lösung herzustellen, des Transportierens der Lösung durch mindestens ein Rohr, und des Leitens der Lösung in ein Koagulationsbad, um das geformte Zelluloseprodukt herzustellen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durch das Rohr transportiert wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das geformte Zelluloseprodukt eine Zellulosefaser ist. 13
AT0901194U 1993-05-28 1994-05-20 Transport von celluloselösungen durch rohre AT855U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/069,184 US5354371A (en) 1993-05-28 1993-05-28 Transport of solutions of cellulose through pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT855U1 true AT855U1 (de) 1996-06-25

Family

ID=22087282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0901194U AT855U1 (de) 1993-05-28 1994-05-20 Transport von celluloselösungen durch rohre
AT94915636T ATE140489T1 (de) 1993-05-28 1994-05-20 Transport von celluloselösungen durch rohrleitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94915636T ATE140489T1 (de) 1993-05-28 1994-05-20 Transport von celluloselösungen durch rohrleitungen

Country Status (28)

Country Link
US (2) US5354371A (de)
EP (1) EP0668941B2 (de)
JP (1) JP3473770B2 (de)
KR (1) KR100301788B1 (de)
CN (1) CN1039250C (de)
AT (2) AT855U1 (de)
AU (1) AU677663B2 (de)
BR (1) BR9406110A (de)
CA (1) CA2163269A1 (de)
CZ (1) CZ286774B6 (de)
DE (1) DE69400311T3 (de)
DK (1) DK0668941T3 (de)
ES (1) ES2092410T5 (de)
FI (1) FI106637B (de)
GR (1) GR3021215T3 (de)
HK (1) HK1004572A1 (de)
HU (1) HU217089B (de)
MY (1) MY110979A (de)
NO (1) NO309872B1 (de)
PH (1) PH30824A (de)
PL (1) PL172875B1 (de)
RU (1) RU2135650C1 (de)
SG (1) SG46714A1 (de)
SK (1) SK283523B6 (de)
TR (1) TR28379A (de)
TW (1) TW239109B (de)
WO (1) WO1994028213A1 (de)
ZA (1) ZA943389B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526840A (en) * 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Emergency dump tank for congealable materials
WO1996012761A1 (en) * 1994-10-20 1996-05-02 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Stabilised solutions of polysaccharide
AT403057B (de) * 1995-05-09 1997-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
AT408547B (de) * 1995-09-26 2001-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum transportieren einer lösung von cellulose in einem wässrigen tertiären aminoxid
DE19542533C2 (de) * 1995-11-15 2002-11-07 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Sensormaterial und seine Verwendung
US6306334B1 (en) 1996-08-23 2001-10-23 The Weyerhaeuser Company Process for melt blowing continuous lyocell fibers
US6471727B2 (en) 1996-08-23 2002-10-29 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making the same
US6331354B1 (en) 1996-08-23 2001-12-18 Weyerhaeuser Company Alkaline pulp having low average degree of polymerization values and method of producing the same
US6210801B1 (en) 1996-08-23 2001-04-03 Weyerhaeuser Company Lyocell fibers, and compositions for making same
US6773648B2 (en) 1998-11-03 2004-08-10 Weyerhaeuser Company Meltblown process with mechanical attenuation
DE10016307C2 (de) * 2000-03-31 2002-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Celluloselösung
DE10024540A1 (de) * 2000-05-18 2001-01-18 Lurgi Zimmer Ag Fluidleitungsstück mit Innentemperierung
DE10033406A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Alceru Schwarza Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fördern und Handhaben von spinnfähigen Celluloselösungen
US6500215B1 (en) 2000-07-11 2002-12-31 Sybron Chemicals, Inc. Utility of selected amine oxides in textile technology
US6706162B1 (en) * 2000-09-25 2004-03-16 Applera Corporation High speed, high resolution compositions, methods, and kits for capillary electrophoresis
US20040035003A1 (en) * 2000-11-01 2004-02-26 Stiles Sharidan Lorraine Personal shaving razor
EP2565572A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Aurotec GmbH Wärmetauscherleitungsystem
EP2565504A1 (de) 2011-09-02 2013-03-06 Aurotec GmbH Verbindungsstück einer Transportleitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4416698A (en) * 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
DE3034685C2 (de) * 1980-09-13 1984-07-05 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Cellulose-Form- und Spinnmasse mit geringen Anteilen an niedermolekularen Abbauprodukten
AT392972B (de) 1988-08-16 1991-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT395724B (de) 1990-12-07 1993-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von celluloseformkoerpern
GB9220407D0 (en) * 1992-09-28 1992-11-11 Courtaulds Plc Pipeline
US5526840A (en) 1993-05-24 1996-06-18 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Emergency dump tank for congealable materials

Also Published As

Publication number Publication date
PL172875B1 (pl) 1997-12-31
CZ286774B6 (en) 2000-07-12
TW239109B (de) 1995-01-21
CZ314595A3 (cs) 1998-04-15
PL312220A1 (en) 1996-04-01
SK148495A3 (en) 1996-12-04
JPH08510819A (ja) 1996-11-12
FI106637B (fi) 2001-03-15
BR9406110A (pt) 1996-02-06
ES2092410T5 (es) 2006-08-16
RU2135650C1 (ru) 1999-08-27
KR960702550A (ko) 1996-04-27
SK283523B6 (sk) 2003-09-11
SG46714A1 (en) 1998-02-20
KR100301788B1 (ko) 2001-10-22
CA2163269A1 (en) 1994-12-08
US5401304A (en) 1995-03-28
DE69400311T2 (de) 1996-11-28
GR3021215T3 (en) 1996-12-31
DE69400311D1 (de) 1996-08-22
EP0668941B1 (de) 1996-07-17
FI955740A0 (fi) 1995-11-28
MY110979A (en) 1999-07-31
ES2092410T3 (es) 1996-11-16
DE69400311T3 (de) 2006-08-03
AU6727194A (en) 1994-12-20
HU9503239D0 (en) 1996-01-29
ZA943389B (en) 1995-01-23
CN1039250C (zh) 1998-07-22
FI955740A (fi) 1995-11-28
HK1004572A1 (en) 1998-11-27
HUT72910A (en) 1996-06-28
HU217089B (hu) 1999-11-29
AU677663B2 (en) 1997-05-01
EP0668941A1 (de) 1995-08-30
NO954812L (no) 1995-11-27
ATE140489T1 (de) 1996-08-15
PH30824A (en) 1997-10-17
CN1123040A (zh) 1996-05-22
DK0668941T3 (da) 1996-11-25
EP0668941B2 (de) 2006-01-04
US5354371A (en) 1994-10-11
JP3473770B2 (ja) 2003-12-08
NO954812D0 (no) 1995-11-27
WO1994028213A1 (en) 1994-12-08
TR28379A (tr) 1996-05-16
NO309872B1 (no) 2001-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400311T3 (de) Transport von celluloselösungen durch rohrleitungen
DE3205289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern mit einstellbarem Gesamtporenvolumen, einstellbarer Porengröße und einstellbarer Porenwandung
DE1720543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen Polymeren mit vorbestimmtem mittlerem Molekulargewicht und vorbestimmter Molekulargewichtsverteilung
DE2029696B2 (de) Glasfaserverstärktes Kunststoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3222498C2 (de) Polypropylenpellets, Verfahren zur Verarbeitung von Polypropylen und Verwendung des in dem Verfahren erhaltenen Polypropylens
DD140356A5 (de) Verfahren zur herstellung einer aminoxidzelluloseloesung
DE2458153A1 (de) Verfahren zum strangpressen eines normalerweise festen aethylenoxidharzes
DE3619884A1 (de) Masterbatch zum entglaenzen von polyamiden
EP2565572A1 (de) Wärmetauscherleitungsystem
DE3220041C2 (de)
DE2515136C3 (de) Zigarettenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3447670A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontinuierlichen anorganischen fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1940686B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von wachsartigem, niedermolekularem Polyäthylen aus festem, hochmolekularem Polyäthylen
EP1244829B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilisierten monofilamenten aus polyester und deren verwendung
DE10033406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fördern und Handhaben von spinnfähigen Celluloselösungen
DE2732187C2 (de) Verformbare Celluloselösungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE636161C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferseide
DE1815192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyxylylenadipinamidfäden
DE2311241A1 (de) Verfahren zum direkten kuehlen von geschmolzenen thermoplastischen kunststoffen
DE1669520C3 (de) Hohlraumfreie Monofils aus PoIy-(hexamethylenadipamid)
DE2608898A1 (de) Verstaerkte polyvinylidenfluorid- formmassen
DE608682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukfaeden
AT143647B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukfäden.
DE2015838B2 (de) Verfahren zum Reinigen von Zinkchlorid als Hauptbestandteil enthaltenden wässrigen Salzlösungen
DE1469165C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlräume enthaltenden Fäden oder Fasern aus einem Acrylnitrilpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time