AT84249B - Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen.

Info

Publication number
AT84249B
AT84249B AT84249DA AT84249B AT 84249 B AT84249 B AT 84249B AT 84249D A AT84249D A AT 84249DA AT 84249 B AT84249 B AT 84249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
voters
winding
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT84249B publication Critical patent/AT84249B/de

Links

Landscapes

  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernspreehanlagen. 
 EMI1.1 
 Nebenstellen-Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und Amtsanschluss, bei der an die Nebenstellenzentrale über nur eine Doppelleitung angeschlossene Nebenstellen mittels der Wähler selbsttätig sowohl Verbindungen untereinander als auch mit dem Amt   herstellen'können   und die Herstellung dieser Verbindungen in der Weise erfolgt, dass die Nebenstelle über die Wähler zunächst eine besondere Stelle der Nebenstellenzentrale anruft, worauf dann z. B. gemäss Anspluch 4 von den Wählern aus rückwärts selbsttätig ein Relais bedient, durch dieses die Leitung von den Wählern zu den Amtsleitungen hin umgeschaltet sowie gleichzeitig die Freigabe der für die Einleitung der Amtsverbindung belegten Wähler bewirkt wird. 



   Bei dieser Anordnung sind zur Bedienung des der Nebenstellenleitung zugeordneten Relais an den auf die besondere Stelle der Nebenstellenzentrale einzustellenden Wählern besondere Umschaltvorrichtungen vorzusehen, die den beim Stammpatent durch Vermeidung 
 EMI1.2 
 Anlage zum Teil wieder aufheben. 



   Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, dass beim Einstellen der betreffenden Wähler auf die besondere Stelle der Nebenstellenzentrale die Richtung des Speisestromes für die anrufende Nebenstelle umgekehrt und dadurch das deren Leitung zugeordnete Relais, das die Umschaltung der anrufenden Leitung von den von ihr belegten Wählern zu den Amtsleitungen hin sowie die Freigabe dieser Wähler oder eventuell die Abgabe eines Anrufzeichens an die den Amtsanschluss und die Freigabe der Wähler vermittelnde Beamtin zu bewirken hat, mithilfe einer im Speisestromkreise liegenden Wicklung differential aberregt wird. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulich. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig.   I   handelt es sich um eine Anlage mit Wählerbetrieb für das   Hausl1 etz   und mit Handbetrieb für den Amtsverkehr. 



   Der Teilnehmer N kann durch Bedienen seines Nummernschalters in der üblichen Weise beliebige Verbindungen innerhalb des Hausnetzes selbst herstellen. 
 EMI1.3 
 (-, Relais R, Kontakte t1, u1, Fernsprechstelle N, Kontakt u2, Wicklung I des Relais X, Kontakt   t2,   +), Das Relais R setzt den Vorwähler   Vit in   bekannter Weise in Gang, dieser läuft so lange, bis sein Prüfrelais T über die Prüfbürste Ci einen freien Gruppenwähler IGW findet. Hierbei spricht das Prüfrelais T in folgendem Stromkreise an : -, Wicklungen   Il,     I   des Relais T, Prüfbürste   e,   Kontakt   P, Widerstand, +. Das   Relais T schliesst den Kontakt   t3   und sperrt damit den belegten Gruppenwähler   ICW   durch Potentialerniedrigung.

   Gleichzeitig werden die Kontakte tl, t2 umgelegt und damit das Anrufrelais R abgeschaltet. Bei Erregung des Anrufrelais T spricht das Relais X über seine Wicklung I an und legt durch Schliessen des Kontaktes   a ; i   ein Plus-Potential an das Relais U. Dieser Strom fliesst differential durch die Wicklungen Un und   Ul, so   dass das Relais U nicht erregt wird. Die Prüfbüchse der Abfrageklinke Al   erhält   dabei aber ein von Minus verschiedenes Potential, so dass beim Prüfen mit der Stöpselspitze seitens der Beamtin das bekannte Besetztzeichen im Hörer der Beamtin ertönt. Beim Ansprechen des Relais X wird ferner der Kontakt X2 geöffnet, der in dem Stromkreis einer Anruflampe AL liegt. 



   Gleichzeitig mit dem Relais T spricht ein zu dessen Wicklung   I   parallelgeschaltetes Relais S an, das seinen Kontakt      schliesst. Da jedoch der Kontakt   X2   geöffnet ist, hat die Schliessung des Kontaktes   s,   zunächst nur die Folge, dass die Wicklung 1I des Relais X Strom erhält. Da die Stromrichtung in dieser Wicklung   II   dieselbe ist, wie in der Wicklung   1-des   Relais X, wird die Wirkung des Relais auf seinen Anker verstärkt. 



   Mithilfe seines Nummernschalters kann nunmehr der Teilnehmer N sich eine beliebige Verbindung im Hausnetz selbst herstellen. Hierbei ist nur zu beachten, dass die a-Ader in den Wählern stets mit dem Minuspol verbunden bleibt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wünscht der Teilnehmer N eine Postverbindung, so zieht er an seinem Nummernschalter eine bestimmte Nummer, z. B. Null, wodurch der Gruppenwähler IGW entsprechend eingestellt wird. In der Zeichnung ist nur diese besondere Kontaktreihe, auf die der Gruppenwähler IGW beim Verlangen einer Postverbindung eingestellt wird, gezeichnet. Sobald der   Gruppenwähler   in dieser besonderen Kontaktreihe auf eine freie Leitung durchgeschaltet wird, gelangt er auf ein Relais Aw, durch das eine Umpolung der Sprechstelle N hervor- 
 EMI2.1 
 durchfliesst also nunmehr in umgekehrter Richtung die Wicklung   1   des Relais X und hebt dadurch die Wirkung der Wicklung XII auf. Infolgedessen lässt das Relais X seine Anker abfallen. Der Kontakt Xi wird geöffnet und X2 geschlossen.

   Durch das Schliessen des Kontaktes x2 kommt die Anruflampe AL zum Aufleuchten (+, Kontakt   Sl'X2, Anruf-   lampe AL, -). Durch das Aufleuchten der Anruflampe AL wird die Beamtin aufmerksam und führt ihren Abfragestöpsel AS in die Abfrageklinke AK ein, Hierbei wird das Relais U erregt (+, Widerstand   ! 0i, Büchse,   Wicklung 1 des Relais   U, -).   Das Relais U öffnet die Kontakte   ul, u,   und schaltet damit das Hausnetz von den Teilnehmerleitungen a, b ab. Hierdurch verliert das Relais Aw seinen Strom. Bei seiner Erregung hatte es den Kontakt aw1 
 EMI2.2 
 geöffnet hatte.

   Nach der Aberregung des Relais Aw bleibt der Kontakt   Vi   wegen der Verzögerungswirkung des Relais V noch eine Zeitlang geöffnet, so dass die Relais T und P aberregt werden-und in bekannter Weise ihre Wähler   VW   und   IGW   in die Ruhelage gelangen lassen. 
 EMI2.3 
 nehmerleitung an der Büchse AK zunächst auf Besetztsein. Ist die betreffende Leitung frei, so führt sie den Stöpsel AS in die Klinke Ak ein, worauf das Relais U über seine Wicklung 1 erregt wird und seine Kontakte   Mi,   u2 öffnet. Antwortet dann der verlangte Teilnehmer N durch Abheben seines Hörers, so wird infolge Abschaltung des Hausnetzes an den Kontakten   Mi, mu   der Vorwähler YW nicht beeinflusst.

   Bei Erregung des Relais U wird ferner der Kontakt Us geöffnet, so dass der Teilnehmer N auch gegen Belegung über das Hausnetz gesperrt ist. Endlich wird hierdurch auch die Herstellung unerlaubter Postverbindungen über das Hausnetz verhindert. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig 2   erläute : t   eine Schaltung, bei der die abgehenden Postverbindungen selbsttätig über Vorwähler YWa, dagegen die ankommenden Post- 
 EMI2.4 
 das Prüfrelais T in folgendem Stromkreise an   : -, Wicklungen 11, 1   des Relais T, Prüfbürste   Ci,   Kontakt p1,   Widerstand, +).   Das Relais T schliesst den Kontakt t3 und sperrt damit den belegten Gruppenwähler IGW durch Potentialerniedrigung. Gleichzeitig werden die Kontakte   tl, t2   umgelegt und damit das Anrufrelais R abgeschaltet. 



   Gleichzeitig mit dem Relais T spricht ein zu dessen Wicklung 1 parallelgeschaltetes Relais S an, das seinen Kontakt   si   schliesst. Hierdurch wird die Wirkung des Relais X verstärkt, da der   Stromfluss   durch die Wicklung II des Relais X dieselbe Richtung hat, 
 EMI2.5 
 geöffnet und damit vorläufig ein Ansprechen des Relais U beim   Schliessen   des Kontaktes Si verhindert. 



   Mithilfe seines Nummernschalters kann nunmehr der Teilnehmer N sich eine beliebige Verbindung im Hausnetz selbst herstellen. Hierbei ist nur zu beachten, dass die a-Ader in den Wählern stets mit dem Minuspol verbunden bleibt. 



   Wünscht der Teilnehmer N eine Postverbindung, so stellt er an seinem Nummernschalter eine bestimmte Nummer, z.   B. Null   ein, wodurch der Gruppenwähler   IGT   entsprechend eingestellt wird. In der Zeichnung ist nur diese besondere Kontaktreihe, auf die der Gruppenwähler IGW beim Verlangen einer Postverbindung eingestellt wird, gezeichnet. Sobald der Gruppenwähler in dieser besonderen Kontaktreihe auf eine f'eie Leitung durch- 
 EMI2.6 
 und hebt dadurch die Wirkung der Wicklung   XII   auf. Infolgedessen lässt das Relais X seine Ankcr abfallen. 



   Infolge der Aberregung des Relais X wird der Kontakt x1 geschlossen und dadurch das Relais U erregt (+, s1, x1, f1, e1, U, -). Beim Ansprechen des Relais U werden die 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nehmerleitungen a, b abgetrennt. Nunmehr ist die anrufende Teilnehmerstelle   N   auf den   Postvorwähler   VWa durchgeschaltet. Beim Öffnen der Kontakte   M Mg   wird die Wicklung   I   des Relais X stromlos. Da das Relais S beim Auflösen der Hausnetzverbindung infolge seiner Zusammenschaltung mit dem Relais T verzögert seinen Kontakt   SI   öffnet, so wird das Relais X über seine Wicklung II wieder ansprechen. Das Relais U schliesst beim Ansprechen seinen Kontakt u6, so dass es trotz Wiedererregung des Relais X in Wirkung bleibt.

   In dem Vorwähler VWa spricht alsbald das Anrufrelais E an, das den Vorwähler in bekannter Weise in Gang setzt. Sobald seine Prüfbürste eine freie Amtsleitung findet, spricht das Prüfrelais G an und schaltet bei   gl,   g2 die anrufende Teilnehmerleitung auf die freie Amtsleitung durch. Beim Ansprechen des Anrufrelais E wird der Kontakt e3 geschlossen, so dass das Relais U über diesen Kontakt erregt bleibt. Beim Schliessen des 
 EMI3.1 
 klinken   VK geschlossen.   Diese Lampen erhalten beim Vorliegen einer Hausverbindung Strom über den Kontakt   spund   beim Vorliegen einer abgehenden Postverbindung über die Kontakte        Ms.   



   Ankommende Amtsverbindungen werden über die Stöpsel VS und Klinken VK hergestellt. Beim Einsetzen eines Stöpsels in die entsprechende Klinke wird das Relais F erregt (-, F, Büchse, Widerstand w2 +). Das Relais F trennt durch Öffnen seiner Kontakte f2, f3 den Vorwähler VWa zur Herstellung abgehender Postverbindungen ab und 
 EMI3.2 
 ferner seine Kontakte u4, u5 und trennt dadurch das Hausnetz von den Teilnehmerleitungen a, b ab. Gleichzeitig wird durch Öffnen des Kontaktes u3 in der c-Ader die durch eine ankommende Postverbindung belegte Leitung a, b gegen Belegung du-eh Anruf aus dem Hausnetz gesperrt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen nach Anspruch 4 des Patentes Nr.'73I45, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anruf der besonderen Stelle (Aw) der Nebenstellenzentrale der Speisest. om für die anrufende Nebenstelle (N) umgekehrt und dadurch das zur Umschaltung der anrufenden Leitung (a, b) von den Wählern zu den Amtsleitungen- hin, sowie zur Freigabe der Wähler (Fig. 2) bzw. zur Abgabe eines Anrufzeichens (AL) an die den Amtsanschluss und die Fieigabe der Wähler vermittelnde EMI3.3
AT84249D 1914-07-25 1918-11-30 Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen. AT84249B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE73145X 1914-07-25
DE84249X 1918-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84249B true AT84249B (de) 1921-06-10

Family

ID=25749625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84249D AT84249B (de) 1914-07-25 1918-11-30 Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84249B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen.
DE608078C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Vermittlungsstellen
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT133451B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE318387A (de)
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT69603B (de) Fernsprechsystem.
AT129200B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen.
AT68441B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE276954C (de)
AT113253B (de) Schaltungsanordnung für Doppelbetriebswähler in Fernsprechanlagen.
DE393560C (de)
DE624205C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT111466B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE671184C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE697664C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
AT142844B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen.
AT139364B (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Verbindungsleitung liegenden wahlweise anrufbaren Abzweigstellen.
DE485723C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen
CH91740A (de) Selbsttätige oder halbselbsttätige Fernsprechanlage mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung.
AT123645B (de) Fernsprechanlage mit einer Hauptzentrale und mehreren Nebenzentralen.
AT91190B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen, bei denen die Verbindungen über selbsttätige Wähler unter Mitwirkung einer Beamtin hergestellt werden.