DE318387A - - Google Patents

Info

Publication number
DE318387A
DE318387A DE318387A DE 318387 A DE318387 A DE 318387A DE 318387 A DE318387 A DE 318387A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
winding
energized
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 Bei dem Gegenstande des Hauptpatentes handelt es sich um eine Schaltungsanordnung für ■ Nebenstellen-Fernsprechanlagen mit Wahlerbetrieb und .Amtsanschluß, bei der an die Nebenstellenzentrale über nur eine Doppelleitung angeschlossene Nebenstellen mittels der Wähler selbsttätig sowohl Verbindungen untereinander, als auch mit dem Amt herstellen können, und die Herstellung dieser Verbindüngen in der Weise erfolgt, daß.die Nebenstelle über die Wähler zunächst eine besondere Stelle der Nebenstellenzentrale anruft, worauf dann von den Wählern aus rückwärts selbsttätig ein Relais bedient, durch dieses die Leitung von den Wählern zu den AmtsJeitungen hin umgeschaltet, sowie gleichzeitig die Freigabe der für die Einleitung der Amtsverbindung belegten Wähler bewirkt wird.
Bei dieser Anordnung sind zur Bedienung
ao ües der Nebenstellenleitung zugeordneten Relais an den auf die besondere Stelle der Nebenstellenzentralie einzustellenden Wählern besondere UmsehaltvQrrichtungen vorzusehen, die den beim Hauptpatent durch Vermeidung von Tasten an der Nebenstelle erreichten Vorteil einer Vereinfachung, und Verbilligung der Anlage zum Teil wieder aufheben.
Die Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß beim Einstellen der betreffenden Wäliler auf die besondere Stelle der Nebenstellenzentrale die Richtung des Speisestromes für die anrufende Nebenstelle umgekehrt und dadurch das deren Leitung zugeordnete Relais, das die. Umschaltung der anrufenden Leitung von den von ihr belegten Wählern zu den Amtsleitungen hin sowie die Freigabe ' dieser Wähler zu bewirken hat, mit Hilfe einer im Speisestromkreise liegenden Wicklung differentiell aberregt wird.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. ' .
Bei der Ausführungsfo'rm nach Fig. 1 handelt es sich, um eine Anlage mit Wählerbetrieb für das Hausnetz und mit Handbetrieb für den Amtsverkehr.
Der Teilnehmer N kann durch Bedienen seines Nummernschalters in der üblichen Weise beliebige Verbindungen- innerhalb des Hausnetzes selbst herstellen.
Beim Abheben des Hörers an der Fernsprechstelle N wird ein Anrufrelais R erregt (—, Relais R, Kontakt«?
Fernsprechstelle N1 Kontakt W2, Wicklung I des Relais X, Kontakte, +). Das Relais R setzt den Vorwähler. VW in bekannter Weise in Gang, der so lange läuft, bis sein Prüfrelais T über die Prüfbürste C1 einen freien Grupenwähler /. GW findet. Hierbei spricht das Prüf relais T in folgendem Stromkeise an: —, .Wicklungen II, I des Relais T, Prüfbürste C1, Kontakt ^1, Widerstand, +. Das Relais T schließt den Kontakt t3 und sperrt
damit den belegten Gruppenwähler I. GW durch Potentialerniedrigung. Gleichzeitig werden- die Kontakte tx, t2 umgelegt und damit das Anrufrelais R abgeschaltet. Bei Erregung des Anrufrelais R spricht das Re- ; laisX über seine Wicklung I an und legt durch Schließen des Kontaktes X1 ein + - Potential an das; Relais U. Dieser Strom fließt differen- , tial durch die Wicklungen [/// und U1, so daß ;
ίο das Relais U nicht erregt wird. Die Prüfbuchse der Abfrageklinke AK erhält dabei aber j ein von Minus verschiedenes Potential, so daß j beim Prüfen mit der Stöpselspitze seitens der Beamtin das bekannte Besetztzeichen im | Hörer der Beamtin ertönt. Beim Ansprechen j des Relais X wird ferner der Kontakt x2 geöffnet, -der in dem Stromkreis einer Anrüflampe AL liegt.
Gleichzeitig mit dem Relais T spricht ein zu dessen Wicklung I parallel geschaltetes Relais 6" an, das seinen Kontakt S1 schließt. Da jedoch der Kontakt X2 geöffnet ist, hat ; die Schließung des Kontaktes S1 zunächst nur
' die Folge, daß die Wicklung II des Relais X ' Strom erhält. Da die Stromrichtung in dieser \ Wicklung II dieselbe ist, wie in der Wick- ι lung I des Relais X, wird die Wirkung des Relais auf seinen Anker nur verstärkt.
Mit Hilfe seines Nummernschalters kann nunmehr der Teilnehmer N sich eine beliebige Verbindung im Hausnetz selbst herstellen. Hierbei ist nur zu beachten, daß die
«-Ader in den Wählern stets mit dem Pol
verbunden wird.
Wünscht der Teilnehmer N eine Postverbindung, so zieht er an seinem Nummernschalter eine bestimmte Nummer, z. B. Null, wodurch der Gruppenwähler /. GW entsprechend eingestellt wird. In der Zeichnung ist nur diese besondere Kontaktreihe, auf die der Gruppenwähler I. GW beim Verlangen einer Postverbindung eingestellt wird, gezeichnet. Sobald der Gruppenwähler in dieser besonderen Kontaktreihe auf eine freie Leitung durchgeschaltet wird, gelangt er auf ein Relais Aw, durch das eine Umpolung der Sprechstelle N hervorgerufen wird, indem nunmehr ein + - Potential an die α-Ader gelegt wird. Der Speisestrom durchfließt also nunmehr in umgekehrter Richtung die Wicklung I des Relais X und hebt dadurch die Wirkung der Wicklung X11 auf. Infolgedessen läßt das Relais X seine Anker abfallen. Der Kontakt X1 wird geöffnet und x2 geschlossen. Durch das Schließen des Kontaktes X2 kommt die Anruflampe AL zum Aufleuchten (+, Kontakt J1, x2, Anruflampe AL,—). Durch das Aufleuchten der Anruflampe AL wird die Beamtin aufmerksam und führt ihren Abfragestöpsel AS in die Abfrageklinke AK ein. Hierbei wird das Relais U erregt ( + , Widerstand W1, Buchse, Wicklung I des Relais U, —). Das Relais U öffnet die Kontakte U1, M3 und schaltet damit das Hausnetz von den Teilnehmerleitungen α, b ab. Hierdurch verliert das Relais Azu seinen Strom. Bei seiner Erregung hatte es den Kontakt awx geschlossen und dadurch ein Verzögerungsrelais V erregt, das seinerseits den Prüfkontakt V1 geöffnet hatte. Nach der Aber'regung des Relais Aw bleibt der Kontakt V1 wegen der \^erzögerungswirkung des Relais V noch eine zeitlang geöffnet, so daß die Relais T und P aberregt werden und in bekannter Weise ihre Wähler VW und /. GW in die Ruhelage gelangen lassen.
Zur Herstellung ankommender Postverbindungen prüft die Beamtin die verlangte Teilnehmerleitung an der Buchse AK zunächst auf Besetztsein. Ist die betreffende Leitung frei, so führt, sie den Stöpsel AS in die Klinke AK ein, worauf das Relais U über seine Wicklung I erregt wird und seine Kontakte M1, u„ öffnet. Antwortet dann der ver-
! langte Teilnehmer N durch Abheben seines \ Hörers, so wird infolge Abschaltung des
ι Hausnetzes an den Kontakten U1, M2 der Vorwähler VW nicht beeinflußt. Bei Erregung des Relais U wird ferner der Kontakt M3 geöffnet, so daß der Teilnehmer N auch gegen
; Belegung über das Hausnetz gesperrt ist. Endlich wird hierdurch auch die Herstellung
• unerlaubter Postverbindungen über das Hausnetz verhindert.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erläu-
: tert eine Schaltung, bei der die abgehenden Postverbindungen selbsttätig über Vorwähler VWa, dagegen die ankommenden Postverbindungen über ein Vielfachklinkenfeld VK hergestellt werden. Beim Abheben des Hörers an der Fernsprechstelle N wird ein Anrufrelais R erregt (—, Relais R, Kontakte fj, M1, Fernsprechstelle N, Kontakt M2, Wicklung I des Relais X, Kontakt t2, +). Das Relais R setzt den Vorwähler VW in bekannter Weise in Gang, der so lange läuft, bis sein Prüfrelais T über die Prüfbürste C1' einen freien Gruppenwähler I. GW findet. Hierbei spricht das Prüfrelais T in folgendem Stromkreise an: —, Wicklungen II, I des Relais T, Prüfbürste C1, Kontakt pt, Widerstand, +. Das Relais T schließt den Kontakt t3 und sperrt damit den belegten Gruppenwähler LG W durch Potentialerniedrigung. Gleich- ·
; zeitig werden die Kontakte tlt t2 umgelegt und damit das Anrufrelais R abgeschaltet.
Gleichzeitig mit dem Relais T spricht ein zu dessen Wicklung I parallel geschaltetes Relais 6" an, das seinen Kontakt S1 schließt. Hierdurch wird die Wirkung des Relais X verstärkt, da der Stromfluß durch.die Wick-
, lung II des Relais X derselbe ist, wie durch
die Wicklung I. Durch das Ansprechen des Relais X wird dessen Kontakt X1 geöffnet und damit vorläufig ein Ansprechen des Relais U beim Schließen des Kontaktes S1 verhindert.
Mit Hilfe seines Nummernschalters kann nunmehr der Teilnehmer N sich eine beliebige Verbindung im Hausnetz selbst herstellen. Hierbei ist nur zu beachten, daß die α-Ader in den Wählern stets mit dem Pol ver-
bunden wird.
Wünscht der Teilnehmer N eine Postverbindung, so zieht er an seinem Nummernschalter eine bestimmte Nummer, z. B. Null, wodurch der Gruppenwähler I. GW entsprechend eingestellt wird. In der Zeichnung ist nur diese besondere Kontaktreihe, auf die der Gruppenwähler LGW beim Verlangen einer Postverbindung eingestellt wird, gezeichnet. Sobald der Gruppenwähler in dieser besonderen Kontaktreihe auf eine freie Leitung durchgeschaltet wird, gelangt er auf ein Relais Aw, durch das eine Umpolung der Sprechstelle N hervorgerufen wird, indem nunmehr ein + - Potential an die α-Ader gelegt wird. Der Speisestrom durchfließt also nunmehr in umgekehrter Richtung die Wicklung I des Relais X und hebt dadurch die Wirkung der Wicklung Xn auf. Infolgedessen läßt das Relais X seine Anker abfallen.
Infolge der Aberregung des Relais X wird der Kontakt X1 geschlossen und dadurch das Relais U erregt (+, S1, X1, flt ev U, —). Beim Ansprechen des Relais U werden die Kontakte U1, u2 geöffnet und uv M5 geschlossen, damit also das Hausnetz von den Teilnehmerleitungen a, b abgetrennt. Nunmehr is;t die anrufende Teilnehmerstelle N auf den Postvorwähler VWa durchgeschaltet. Beim öffnen der Kontakte·
wird die Wicklung I des Relais X stromlos. Da das Relais J? beim Abschalten des Hausnetzes, infolge seiner Zusammenschaltung mit dem Relais T verzögert seinen Kontakt ^1 öffnet, so wird das Relais X über seine Wicklung II wieder ansprechen.
Das Relais U schließt beim Ansprechen seinen Kontakt M6, so daß es trotz Wiedererregung des Relais X in Wirkung bleibt. In dem Vorwähler VWa spricht alsbald das Anrufrelais E an, das den Vorwähler in bekannter Weise in Gang setzt. Sobald seine Prüfbürste eine freie Amtsleitung findet, spricht das Prüfrelais G an und schaltet bei gv g2 die anrufende Teilnehmerleitung auf die freie Amtsleitung durch. Beim Ansprechen des Anrufrelais E wird der Kontakt e3 geschlossen, so daß das Relais U über diesen Kontakt erregt bleibt. Beim Schließen des Kontaktes S1 wird ferner ein Stromkreis durch die Besetztlampen Bl an den Verbindungsklinken VK geschlossen. Diese Lampen erhalten beim Vorliegen einer Hausverbindung Strom über den Kontakt .Jf1 und beim Vorliegen einer abgehenden Postverbindung über die Kontakte es, M6.
Ankommende Amtsverbindungen werden über die Stöpsel VS und Klinken VK hergestellt. Beim Einsetzen eines Stöpsels in die entsprechende Klinke wird das Relais F erregt (—, F, Buchse, Widerstand W2, +) und trennt durch Öffnen seiner Kontakte j2, fs den Vorwähler VWa zur Herstellung abgehender Postverbindungen ab und erregt durch Schließen seines. Kontaktes /4 das Relais U ( + , fi, <?i, U, —), so daß alle Besetztlampen Bl Strom erhalten (+,/4, ^,U6, B/,—). Das erregte Relais U schließt ferner seine Kontakte M4, M5 und trennt dadurch das Hausnetz von den Teilnehmerleitungen a, b ab. Gleichzeitig wird durch öffnen des Kontaktes us in der c-Ader die durch eine ankommende Postverbindung belegte Leitung α, b gegen Belegung durch Anruf aus dem Hausnetz gesperrt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen nach Patent 303474, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anruf der besonderen Stelle (Aw) der Nebenstellenzentrale der Speisestrom für die anrufende Nebenstelle (N) umgekehrt und dadurch das zur Umschaltung der anrufenden Leitung (a, b) von den Wählern zu den Amtsleitungen hin, sowie zur Freigäbe der Wähler dienende Relais (X) mit Hilfe einer im Speisestromkreise liegenden Wicklung (I) differentiell aberregt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BSrUn gedruckt in der reichsdruCkerei.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE318387A (de)
AT84249B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellen-Fernsprechanlagen.
DE628067C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnanlagen mit Waehlerbetrieb
AT110792B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Rückfrageverbindungen in Fernsprechanlagen.
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE695777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE644968C (de) Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen
DE640727C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen in Fernsprechanlagen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
DE273715C (de)
DE960735C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE597332C (de)
DE197613C (de)
DE219402C (de)
DE217224C (de)
DE317593C (de)
DE463371C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechhaupt- und Nebenstellen mit Waehlerbetrieb
DE520444C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Kreislauf-system mit Verbindungsmoeglichkeiten zu Nummern mit mehreren Anschlussstellen
DE582598C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren hintereinandergeschalteten Vermittlungsstellen und halbselbsttaetigem Betrieb
DE164307C (de)
DE405391C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE622206C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Fernsprechanlagen
DE172261C (de)