DE317593C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317593C
DE317593C DENDAT317593D DE317593DA DE317593C DE 317593 C DE317593 C DE 317593C DE NDAT317593 D DENDAT317593 D DE NDAT317593D DE 317593D A DE317593D A DE 317593DA DE 317593 C DE317593 C DE 317593C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
subscriber
arrangement according
station
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317593D
Other languages
English (en)
Publication of DE317593C publication Critical patent/DE317593C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AM 24. DEZEMBER 1919
REICH S PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
,'- M 317593 KLASSE 21a GRUPPE 65
Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25.Juni 1918 ab. ·., . ■■-,
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen ' zur Anschaltung einer Vertretung oder Auskunftei bei Abwesenheit des Teilnehmers, an den der Anruf, gerichtet ist.
Wenn ein Teilnehmer sein Zimmer verläßt, so bleiben Anrufe unbeantwortet. Damit der Anruf nicht ergebnislos ist und zur Kenntnis des Teilnehmers bei seiner Rückkehr gelangt,
ίο hat man schon vorgeschlagen, Phonographen aufzustellen, die ankommende Verbindungen aufnehmen. Diese Anordnung ist aber zu teuer für ein ο allgemeine Einführung. Ferner ist eine Umschaltung im Gebrauch, die aus . einer Taste am Teilnehmerapparat besteht, durch deren Umlegung eine zweite . Station parallel zur umschaltenden Stelle geschaltet wird, welche dann die Anrufe in Vertretung aufnimmt. Diese Anordnung hat den
Nachteil, daß die die Vertreterstelle bildende zweite Station dauernd besetzt sein muß, um Anrufe anzunehmen. Die Schaltung ist daher nur etwa zwischen Direktoren und ihren. Sekretären, also in beschränktem Umfang,
anwendbar.
Es sind auch schon Anordnungen bekannt, bei welchen ein Anruf zu einer außer Betrieb tfcsctzten Sprechstelle einer -'. Gesellschaftsleitung im Amte auf eine Auskunftei geschaltet
wird. In diesem Falle sorgt das Amt für die Umleitung des Anrufes durch eine im Amt aHein untergebrachte Anordnung. :
Des !weiteren sind auch Anordnungen be-' kannt,'bei denen in Fernsprechanlagen mit selbsttätigem Betrieb der anrufende Teilnehmer durch Drücken einer Taste an seiner Station Verbindung mit einer- von Hand bedienten Auskunfts- bzw. Störungsmeldestelle im Amt erhalten kann. Es ist dabei aber keinerlei Rücksicht auf eine Umleitung des 40 ' Anrufes für die Zeit der Abwesenheit des Teilnehmers genommen.
Gemäß der Erfindung sind nun Einrichtungen sowohl an der Teilnehmerstation und im Amt vorgesehen, die derart zusammen-.wirken, daß von der Station aus für die Zeit der Abwesenheit des für. den Rufempfang bestimmten Teilnehmers eine die Umleitung der Anrufe für diese Teilnehmer auf eine Auskunfts- bzw. Vertreterstelle bewirkende 5<> Umschaltung im Amt herbeigeführt werden , kann. Die Umleitung dieser Anrufe kann dabei nur vom Belieben des für den Rufempfang bestimmten Teilnehmers oder auch vorn Belieben des anrufenden Teilnehmers abhängig gemacht werden. Im letzteren Fall ist dann an der Station dieses Teilnehmers , gleichfalls eine Einrichtung vorgesehen, die mit der entsprechenden Einrichtung im Amt zusammenwirkt zur Vornahme der erforderlichen Umschaltung zwecks Um- . leitung der Anrufe.
, Diese Einrichtungen in den Stationen und im Amt können unabhängig voneinander in Wirkung gesetzt und in an sich bekannter Weise auch für andere Zwecke verwendet* werden, bzw. es! können ' für den Zweck ■ der Erfindung auch Einriditungeh'beHützt
werden, welche an den Stationen bzw. im Amte für andere Zwecke bereits vorhanden ι sind.
Bei der über die Sprechleitungen ausgeübten Umleitung bleibt die Teilnehmerleitungfür ankommende Verbindungen frei. Ferner kennzeichnet sich ein während der Auskunfteianschaltung ankommender Ruf durch ein Zeichen an der Teilnehmerstation, so daß der
ίο Teilnehmer bei seiner Rückkehr erkennen kann, daß er angerufen wurde. Um zu erfahren, wer ihn angerufen hatte, fragt der Teilnehmer bei der Auskunftei nach.
Die allgemeine Besprechung andersartig gestalteter Anschaltung der Auskunftei erfolgt bei der Beschreibung der einzelnen Zeichnungen.
Die Erfindung ist unabhängig von der besonderen Art des Fernsprechamtes; dieses
ao kann einen Hand- oder Wählerbetrieb haben. Die Anschaltestelle zum Vertreterplatz kann „ an der Teilnehmerleitung oder hinter einem' Reduktionsmittel (Vorwähler, Anrufsucher) liegen.
,25 Zur Einleitung der Umschaltung muß der Teilnehmer irgendwie seinen Wunsch durch einen Handgriff kund tun. In den Zeichnungen sind »Vertretertasten TV« angegeben. Diese Tasten -können an der Station, am Türrahmen, als Zugschalter von der Decke herabhängend oder auch als Fußkontakt unter dem Stuhl des Teilnehmers angebracht werden. Der Schalter kann eine Glühlampe einschalten, die am Lichtnetz angeschlossen ist, als Zeichen, daß der Vertreterplatz angeschaltet ist, so daß der Teilnehmer bei der Rückkehr auf diesen Zustand aufmerksam gemacht wird. In den meisten Anlagen gibt es Stationen, die zur Anschaltung des Vertreterplatzes berechtigt sind, und Stationen, die dazu nicht berechtigt sind. Die Schaltungen sind so entworfen, daß beide Arten von Anschlüssen die gleichen Verbindungsapparate (Wähler, Stöpsel usw.) für die ge-
'45 'wohnlichen Verbindungen benutzen können, da die Unterscheidungsmerkmale für berechtigt oder unberechtigt in die Teilnehmerstation gelegt sind.
In Fig. ι stellt N eine berechtigte Teilnehmerstation dar; TV ist die »Vertretertaste«, die zur Anschaltung des Vertreterplatzes V gedrückt werden muß. VW ist ein Vorwähler, über welchen die regelrechten Verbindungsorgane (Abfrageklinke oder Gruppenwähler) als Zuleitungen zum Ver-, treterplatz erreicht werden. LW ist ein Leitungswähler, statt dessen auch eine Verbindungskli.nke angenommen werden kann. Der Vorwähler VW hat fünf Bürsten O1' bis os> O1 und; O2 führen die Sprechströme; O3 dient zum Prüfen für regelrechte Verbindungen, O4 zum Prüfen der Vcrtrctcrleitungen; die an oa verdrahteten Kontakte liegen an O4 tot und umgekehrt. Die Bürste o„ berührt in der Ruhelage einen Kontakt λ1,, in allen anderen Lagen einen Ringfc,.
Zur Herstellung einer regelrechten Verbindung hebt der Teilnehmer N den Hörer ab. Dabei werden die Relais; A und R er regt (Erde, A, t2, a, N, b, tit.R, —). R schaltet den Drehmagneten D ein (+, Selbstunterbrecher Λ, Drehmagnet D, t:„ ru p„, —). Da die Relais A und R erregt sind, ist das Prüfpotential über deren Kontakte r„, a2 an das Relais T angelegt, welches über die Bürste O3 nur die regelrechten abgehenden Leitungen prüfen kann. Der Drehmagnet D schaltet nun den Vorwähler VW solange weiter, bis das T-Relais beim Auftreffen auf eine freie Leitung in bekannter Weise frei prüft und dabei anspricht. Es schaltet die anrufende Leitung bei Z1, t;t durch, trennt die Relais A und R bei t2, I4 ab, setzt den Vorwähler bei i5 still und sperrt die ausgesuchte Leitung in bekannter Weise bei t0. Bei der Auslösung wird ebenfalls in bekannter Weisc^ der Stromkreis des T-Relais unterbrochen,1 so daß es aberregt wird. Bei /0 wird der Drehmagnet D wieder eingeschaltet ( + , Unterbrecher Su, D, Ic1, O5, p3, —). Der Vorwähler wird solange weitergeschaltet, bis die Bürste o5 den Ring kt verläßt.
Zur Anschaltung des Vertreterplatzes legt der Teilnehmer N die Taste TV um, die in dieser Lage stehen bleibt; dabei wird das Relais R erregt (—, R, tv b, TV, Drosselspule Dr1, Erde). Außerdem wird die Klappe Kl1 über . den Kondensator Co1 und eine an das Lichtnetz angeschaltete Lampe H eingeschaltet, welche den später zurück-100 kehrenden Teilnehmer auf den Zustand der Anschaltung des Vertreterplatzes aufmerksam macht. Den Hörer hebt der Teilnehmer nicht ab. Das Relais R legt über r2, ^1 das Prüfpotential an das, Prüfrelais P, welches über die Bürste 0., nur die Ver treter leitungen V prüfen kann. Das Relais R schließt den Fortschaltekreis +, Unterbrecher Su, Drehmagnet D, t5, rls p3, —, und der Drehmagnet D schaltet den Vorwähler VW so- no lange weiter, bis das Prüfrelais P eine Leitung zu einem freien Vertreterplatz V findet. Dabei spricht das Prüfrelais P an (+, Lampe Vl, oi; P11, P1, O1, r2, —). P schaltet bei pv p2 die zu vertretende Leitung auf den Vertreterplatz V1 bei pB wird der Fortschaltekreis geöffnet, bei ps wird die ausgesuchte Leitung gesperrt. ■ _. '■
Die Lampe Vl glüht ;r Sie dient nur als ' Zeichen, daß eine Leitung; sich auf Vertretung >ao angeschaltet hat, um die;· etwa sonst beschäftigte Vertreterbeamtin; jwfmerkSfim ,.: zu
machen. Der .Kontakt />4 legt den —Pol der Batterie an das Relais T, damit ein Leitungswähler auf die Leitung frei prüfen kann mittels des Stromkreises —, />4, T1, T11, Leitungswählerprüfbürste oa, Leitungswählerprüfrelais LP. Bei einer ankommenden Verbindung findet der Leitungswähler die Leitung also frei, obwohl der Vorwähler seine Ruhestellung verlassen hatte. Das Relais T ίο wird in diesem Prüf Stromkreis ebenfalls erregt, was aber keinerlei weitere Folgen hat. Gesperrt wird die Leitung im Leitungswähler. Nach dem Freiprüfen schickt der . Leitungswähler in bekannter Weise über die periodisch umgelegten Läutekontakte w Weckstrom vom Generator W aus. Dieser Weckstrom verläuft von W über W1, o„, b, Wecker und Klappe A7, bei der Station N, a, o7, W2, Erde. . Der Wecker tönt ohne
ao Zweck, da ja der Teilnehmer nicht anwesend ist. Es fällt aber die Klappe Kl1 als Zeichen für den zurückgekehrten Teilnehmer, daß er allgerufen worden war. Der Weckstrom fließt ferner über b, Relais/?, —, Batterie,
*5 Erde zurück zum Generator W. Dieser Zweigstrom darf das, Relais R nicht aberregen, weil sonst der Haltekontakt r2 geöffnet würde. Dazu erhält das Relais .R einen beschwerten Anker, so daß dieser den schnellen Weckstromimpulsen nicht folgen kann. Der Weckitrom fließt außerdem über b, />„, O3, Klappe Kl2, O1, pu a, so daß die Klappe Kl2 fällt. Nunmehr legt der Vertreter V die Abfragetaste U um. Dabei schaltet er sein Mikrophon in Brücke über die Leitung, so daß ein Speisestrom fließt vom Mikrophon in Station V über U1, O1, P1, a, o.t, w2, Relais Z, Erde, Batterie, Relais Y, W1, o0, b; ts, (P2), O2, [/,, Mikrophon.
Das Relais F hatte schon bei der Durchschaltung im Leitungswähler Strom erhalten über —, Yr oB, b, TV, Dr1, Erde. Es ist so geschaltet, daß diese Erregung keine Folgen hat. Das Relais Z wirkt in bekannter Weise als Rufsitromabschaltung. Nunmehr meldet sich V als Vertreter und läßt sich Anweisungen geben, wer angerufen hat, und nimmt etwaige Wünsche entgegen, z. B. daß 'der Teilnehmer ΛΓ gesucht werden solle u. dgl.
Nach dem Gespräch wird der Leitungswähler ausgelöst und die Taste !7 in Ruhe' zurückgelegt. Damit ist die vorherige Anschaltung des Vertretcrplatzes wieder hergestellt, so daß weitere Anrufe ebenfalls auf dem Vertreterplatz einlaufen.
Wenn . der Teilnehmer JV zurückkehrt, so erkennt er an der gefallenen Klappe, daß erV angerufen worden war. Ohne den Schalter TV zu betätigen, hebt er den Hörer ab,
indem er die Vorschrift befolgt, daß seine Leitung; auf »Vertreter« geschaltet ist, solange die Taste TV umgelegt ist. Beim Ablieben des Hörers fließt Speisestrom von — über R, I4, b, Station N, a, />„ O1, U2, Relais F, Erde. Der über das Relais A fließende Zweigstrom erregt zwar das Relais A, hat aber keine Folgen. Das Relais F spricht an ' und schließt den Kondensator der Klappe Kl2 kurz, so daß Gleichstrom durch die Klappe Kl2 fließt und sie zum Fallen bringt, 7» worauf die Auskunft sich meldet. Nach , diesem Gespräch legt der Teilnehmer die Taste TV in die Ruhelage, so daß der Haltcstrom für das Relais R unterbrochen wird. R öffnet bei r2 den Haltestrom für das .P-Relais,. das aberregt wird und den Fort- .·■■-, ,schaltekreis schließt (—, ρΛ, klt On, Jn, Drehmagnet D, Unterbrecher Su, ·+·). Der Vorwähler läuft in seine Ruhestellung zurück.
Die Schaltung nach Fig.i hat den Vorzug, daß weniger Auskunftsleitungen gebraucht werden als Teilnehmerleitungen, so daß in großen Anlagen die Kosten der Auskunftei mäßig bleiben.
Statt die Leitung an einen' Vorwähler anzuschließen, kann sie auch an Klinken enden. ' Die Erregung der Relais A und R schaltet ; statt des Relais T in Fig. 1 eine weiße An- ; ruflampe ein, auf welches Zeichen hin eine Beamtin mit einem regelrechten Abfragestöpsel antwortet, und die Erregung des Re- . lais R allein schaltet statt des Relais P in Fig. ι eine rote Anruflampe ein, auf welches Zeichen die Beamtin ohne weitere Aufforderung einen der an ihrem Platze vorgesehenen Stöpsel einsteckt, dessen Leitungen zu einer Auskunftei führen. Das Einstecken dieses Auskunfteistöpsels läßt die Teilnehmerleitung für ankommende Rufe frei erscheinen. In der c-Ader dieses Stöpsels liegt die Lampe VL ähnlich wie in Fig. r als Schlußlampe derart, , " daß das Verschwinden dieser Lampe als Zeichen dient, den Auskunftsstöpsel heraus- v zuziehen. ·■■'..":
Die Schaltung der Fig. 2 erfüllt eine anders geartete Forderung. Die Klappe Kl1 beim," Teilnehmer N soll erst dann einen Anruf an- : zeigen, wenn die Auskunftei es für nötig . ' hält, daß der Teilnehmer N vom Anruf etwas ■'.■■' erfahre. Denn viele Anfragen werden schon i von der Auskunftei erledigt werden können. In Fig. 2 sind die Zuleitungen zur Auskunftei den Teilnehmerleitungen einzeln zu- '■ ■"■ geordnet, die Lampe Vl am Vertreterplatz zeigt also die. Nummer der angeschalteten Leitung an, etwa zur Kontrolle bei Nach- : fragen. Solange die Auskunftei spricht, liegt an allen anderen Auskunftsleitungen eiii bestimmter Summer als Zeichen für die Anrufenden, daß sie statt des Anzurufenden die iaq Auskunftei erhalten haben, daß diese aber Λ soeben selbst spricht. - \\\ ; \ ':.l·.'
>■ N ist eine Teilnehnierstation, TV clic Auskunfteitaste, Kl1 die Nachfrageklappe, AS ist ein Anrufsucher, der die regelrechten Verbindungen etwa nui II. Vorwähler und Giuppen wähler leitet. LW ist ein Leitungswähler fUr--ankommende Anrufe.
Zur Herstellung einer regelrechten Vci bindung hebt der Teilnehmer iV den Hörer ab, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird:
«o Erde, Drosselspule Dr2, Relais X (Wicklung 2), Anruf relais R, f4, b, N, a, I2, Wicklung ι des Relais X, Batterie. 7? spricht an: X, weil differential, spricht nicht an. Das Relais R läßt in bekannter Weise einen ' »5 freien Anrufsucher an, bei dessen Finden das Trennrelais T erregt wird, das bei t2 und i4 die Relais R und X abschaltet. 'Zur Anschaltung der Auskunftei legt der Teilnehmer den Schalter TV um, was den
ao Stromkreis schließt (—, X1, t2, a, TV, Dr1, Erde). Das Relais X spricht an und schaltet bei X1, X2, x3, λ·4 die Auskunftei an die Teil-.
• nehmerleitung. Bei Jty wird eine Kontroll-•' lampe Vl eingeschaltet.
*5 Bei einem ankommenden Rufe legt der Leitungswähler ungeerdeten Weckstrom an die Leitung. Die Klappe Kl1hat nun zwei Wicklungen, die einerseits über Kondensatoren Co1, "Co2 an . den Sprechadern liegen, andererseits geerdet sind und für Ströme, die von der Ader α nach der Ader b fließen, differential wirken. Der vom Leitungswähler LW ausgeschickte Weckstrom kann daher die Klappe Kl1 nicht erregen. Dagegen fällt die Klappe KI2 bei der Auskunftei, welche sich durch Umlegen des Schalters U meldet. Dabei wird über den Kontakt 1, 2 Summer an die zu allen F-Relais führende Leitung Su angelegt, so daß ein weiterer Anrufender den Summertön hört als Zeichen, daß er mit der Auskunftei verbunden wurde,
, daß diese aber augenblicklich anderweitig spricht. Wenn die Auskunftei erkennt, daß der Teilnehmer N selbst herankommen muß, so wartet sie, bis der Anrufende seine Verbindung getrennt hat. Alsdann drückt die ,, Auskunftei die Läutetaste L. Nun fließt Weckstrom von Erde, Transformator Tr parallel über α- und fr-Leitung, über beide Wicklungen der Klappe Kl1 nach Erde. Nunmehr fällt die Klappe Kl1 als Zeichen für den zurückkehrenden Teilnehmer N, daß er dringend verlangt wurde. Er wird daher sofort den Hörer abheben, ohne den Schalter TV in Ruhe zu legen. Dabei schließt sich der Stromkreis (Erde, Relais F, x4, b, N, a, x\, X1, Batterie). Das Relais F spricht an und schaltet die Anruflampe NL ein, worauf die Auskunftei sich durch Umlegen des Schal-Po ters U meldet Während dieses Gespräches
• ist der Kontakt 6, 7 geschlossen, so daß Erde
j über 7, 8 an die <-Ader zum Leitungswähler gelangt, so daß die Leitung gegen anrufende Verbindungen gesperrt ist.
Zur Durchführung der Schaltung nach Fig. 2 sind fünf Leitungen zwischen der Teilnehmerleitung und der Auskunftei nötig., Die Fig. 3 zeigt s'chematisch die Möglichkeit einer Leitungsverminderung durch Anrufsucher. Diese Anordnung soll folgendermaßen arbeiten. Die Klappe Kl2 in Fig. 2 wird durch ein Relais in Fig. 3 ersetzt. Wenn
j Weckstrom eintrifft, so schließt dieses Relais einen bekannten Anlässerstromkreis für einen Anrufsucher AS, welcher die so anrufende
Leitung aufsucht. . Von eiern Anrufsucher führen nur die beiden Sprechadern zur Auskunftei, die somit in größerer Entfernung vom Wähleramt untergebracht werden kann.
• Die in Fig. 2 von dem Kontakt jjs abgehende Sperrleitung kann für Fig. 3 von einem besonderen Kontaktsatz des Anrufsuchers abgehen und erhält das Sperrpotential beim Durchschalten des Anrufsuchers. Zum Anlassen eines Anrufsuchers beim Rückfragen wird im Relaissatz im Wählersaal ein Relais an die b-Ader geschaltet, das dem Relais F . in Fig. 2 genau entspricht. Als Anrufzeichen bei der Auskunftei selbst kann das F-Relais wie in Fig. 2 eingeschaltet werden.
Durch die Einschaltung des Anrufsuchers AS in Fig. 3 geht der Zweck der
. Kontrollampe Vl der Fig. 2 verloren, da man
■ für diese Lampe Vl nicht besondere Leitungen, zur Auskunftei ziehen kann. Damit die Beamtin trotzdem die Nummer einer auf Auskunftei geschalteten Leitung erkennen kann, verwendet man eine an sich bekannte Schaltung, z. B. daß mit dem Anrufsucher AS in Fig. 3 sich gleichschrittig ein Wähler im ioo Auskunftsschrank einstellt und durch seine Stellung die Nummer angibt, auf welche sich · der Anrufsucher AS eingestellt hat. Ähnliche ' Anordnungen sind z. B. in Patentschrift 262221 angegeben.
Für die Schaltung der Fig. 4 ist die Forderung gestellt, daß der Anrufer A selbst entscheidet, ob statt des angerufenen Teilnehmers N die Auskunftei eintreten soll oder nicht. An der umzuschaltenden Station N fehlt die bisher gebfauchte Taste TV. Die··* . Differeritialklappe Kl1 ist dauernd mit den Adern α, b verbunden. Die Drosselspule Dr1 ,
■ wird durch den Klappenkontakt kl eingeschaltet. Indie Leitung ist. ein Differential- "5 relais X1, Χμ eingeschaltet, das nicht1 an-v · ■ 'spricht, wenn die Wicklungen in verschiedenem Sinne, von Strom durchflossen .'.werden.. Im Leitungswähler LW liegt ira Speisestrom Sp für die anrufende Station A «0 ein DifferentialrelaisM1 das durch den Speise- c strom nicht erregt wird. Wenn der Teil-
nehmeryi den Teilnehmer JV während dessen Abwesenheit anruft, so schickt der Leitungswähler in bekannter Weise zunächst Weckstrom vom ungeerdeten Generator W über
die Kontakte Vi1, W3 zur Station JV, wobei daselbst der Wecker klingelt, die Klappe Λ7, ." aber nicht fällt. Um nun die Auskunftei anzuschalten, drückt der Teilnehmer A die Taste Tm. Dadurch wird die eine Seite des
ίο Relais M kurzgeschlossen, M spricht an und schaltet die geerdete Weckstromquelle TR über jw2, m4 an. Jetzt fließt' Weckstrom über beide Adern a, b parallel und über die Klappe ICT1 nach Erde. Die Klappe Kl1 fällt
>5 und schließt den Kontakt kl. Nach der Rufperiode fließt Gleichstrom von — im Leitungswähler, Drosselspule Z, w, O1, X1, kl, Dr1, Erde. In diesem Stromkreis spricht das Relais X an und schaltet über x2 und x3 die
so Auskunftei an. Nunmehr fließt Strom (—, Relais F, x2, o5, w, Relais Y, +)· Das Relais Y schaltet in bekannter Weise den Rufstrom ab, das Relais F bewirkt am Auskunftsplatz einen Anruf ähnlich wie in den Fig. ι und 2. Der Teilnehmer A spricht nun mit der Auskunftei. Wenn er die Verbindung trennt, so wird das Trennrelais T des Vor-·' Wählers VW aberregt, und die Drossel-' spule Dr2 wird über t2 an die α-Ader angelegt.
Das Relais X bleibt also im Stromkreis: (—, Dr2, t2, X1, kl, Dr1, -f) weiter erregt. Das Anruf relais R des Vorwählers bleibt bei X1- abgeschaltet. Wenn nun der Teilnehmer JV zurückkehrt, so sieht er an der Klappe Kl, daß er dringend gewünscht wurde. Er hebt den Hörer ab, ohne die Klappe XT hochzulegen. Alsdann fließt Strom von —,·.·' F, x2, Station JV, Kl, Dr2, +. Dieser Strom ist gleichsinnig mit dem durch X1 fließenden Strome. X bleibt also erregt. Das Relais F bewirkt den Anruf an der Auskunftei. Nach der Rückfrage legt der Teilnehmer die Klappe Kl in Ruhe zurück und hängt den Hörer auf. Dadurch wird das Relais X stromlos und schaltet die Auskunftei ab.
In Schaltungen, ähnlich der nach der Patentschrift 304750, sind Tasten wie Tm in, Fig. 4 schon für andere Zwecke vorgesehen. Um in solchen Fällen dennoch dem Anrufer die Anschaltung der Auskunftei zu überlassen, kann man die Rufstromumschaltung von W auf TR im Leitungswähler besonders ausbauen. Die erste Rufstromsendung vom Wecker W erfolge z. B. über den siebenten
Steuerschalterkontakt. Nach der ersten Ruf- periode schreite der Steuerschalter des Leitungswählers in die achte Stellung, in welcher wiederum der ungeerdete Generator W angeschaltet ist, desgleichen in der neunten
Stellung. Wenn der Anrufende die vierte Rufpericxfc abwartet, die ihm durch das be- ;
kannte Freisignal angezeigt wird, so fließt der Weckstrom in der zehnten Stellung des Steuerschalters vom Transformator TR, worauf die' Anschaltung der Auskunftei erfolgt, wie für Fig. 4 beschrieben wurde.
Tn den bisherigen Beschreibungen ist die Auskunftei als eine für eine ganze Anlage ge-' meinschaftliche Stelle angenommen worden. Man kann selbstverständlich die Anordnungen ,nach Fig. 2 und 4 auch zwischen zwei Personen treffen, die sich gegenseitig vertreten. Endlich kann man eine Art Kette bilden. Der Teilnehmer A in Fig. 4 ruft den Teilnehmer N an, der aber abwesend ist. Der 7S Anruf wird zu seinem Vertreter umgeschaltet, der auch nicht anwesend ist. Dieser hat nun nach Art der Fig. 2 bereits die Auskunftei angeschaltet, der Teilnehmer A gelangt also über die Stationen JV und dessen Vertreter zur allgemeinen Auskunftei.
Man kann in Fig. 4 eine Taste TV parallel zum Klappenkontakt kl schalten, wie dies punktiert in Fig. 4 angegeben ist. Dann kann der Teilnehmer N die Taste: drücken, "5 wenn er wünscht, daß jeder Anruf sofort auf die Auskunftei gelange.
Die Anordnung nach Fig. 4 hat jedenfalls den einen großen Vorzug, daß die Anschaltung der Auskunftei nicht durch Vergeßlichkeit des Teilnehmers (Nichttimlegung der Taste TV) vereitelt wird.
In allen Schaltungen fließt zur Anscha 1-tung der Auskunftei ein Dauerstrom, was " unter Umständen viel Strom verbraucht. Diese Ströme kann man durch im Amte liegende Schalter etwa nachts und feiertags unterbrechen. Ferner kann man die Relais in bekannter Weise nach dem Ansprechen sehr hohe Widerstände einschalten lassen, um den Haltestrom möglichst zu schwächen. Auch lassen sich die Ströme gänzlich unterbrechen, indem man mechanische gesperrte Anker verwendet. Dann muß der Teilnehmer die Hilfe des Amtes zur Aufhebung der Anschaltung in Anspruch nehmen, oder er muß besondere Stromstöße schicken.
Die Fig. 5 zeigt eine zweckmäßige Anordnung der Apparate an der Auskunftei, z. B. für die Schaltung der Fig. 2. In der obersten uo Reihe befinden sich die roten Anschaltelampen VL, darunter die weißen Rückfragelampen JVL, darunter die Sprechumschalter U mit den Namen und Nummern der betreffenden Teilnehmer. Darunter schmale Fächer zum Einstecken von Merkzetteln, die ja nach der Art des Auftrages verschiedene Farben ^ haben können, darunter der Umschalter L und' andere Umschalter, mit denen die Beamtin sich auch auf abgehende Leitungen schalten i*° kann. . ':· " ■.;"..·, ' ■ ■ ■■; ' '.■:·■ -"" '
Es ist nicht notwendig, \daß alle für die
Anschaltung der Auskunftei im Amte gebrauchten Einrichtungen nur für diesen Zweck vorgesehen sind. In Fig. 4 kann z. B. die Weckstromumschaltung von W auf TR audi zu einem sogenannten Direktorenanruf verwandt werden/ Die Station A gehöre z.B. einem Direktor, dessen abgehende bedeutungsvolle Rufe mit der größten Beschleunigung zu beantworten sind. An den
antwortenden Stationen ist dann ein Wecker einzuschalten, ebenso geschaltet wie die KlappeK^ in Fig. 4. Dieser Wecker tönt nur, wenn der Direktor A zur Kennzeichnung der Wichtigkeit seiner Verbindung die Taste T?« drückt. Die Auskunfteitaste ist bei diesen Stationen entsprechend der Fig. 2 zu schalten, so daß der Direktor entweder
■ den besonderen Wecker zum Tönen bringt oder sofort die Auskunftei erhält mit der sofortigen Anzeige an der Station, daß ein bej deutungsvoller Anruf ankam.
Auch die an den Stationen vorgesehenen Einrichtungen brauchen nicht ausschließlich für die Umleitung ankommender Rufe auf
»5 die Auskunftei zu dienen. Wenn der Teilnehmer N in irgendeiner der Zeichnungen die Drosselspule Dr1 einschaltet und . dann den ' Hörer abhebt, so ergibt dies einen Anruf zur Auskunftei, -von welcher der Teilnehmer irgendeine beliebige Auskunft einholen. kann, ,die mit der Umleitung ankommender Rufe nichts zu tun hat. .'
Man erkennt somit, daß das Wesen der Erfindung in einem Zusammenarbeiten besonderer Einrichtungen im Amte und bei der Station liegt, welche entweder nur für die Zwecke der Umleitung der Anrufe oder einzeln für sich auch für andere Zwecke vorgesehen sind.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen zur Anschaltung einer Auskunftei bzw. Vertretung bei Abwesenheit des, die Anrufe empfangenden Teilnehmers, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken besonderer Einrichtungen" an der Teilnehmerstation (Tv, Kl1, Dr1) und im Amte (P, O4 in Fig- 1, x in Fig. 2 und 4) derart, daß von der Teilnehmerstelle aus eine die Umleitung bewirkende Umschaltung im Amt herbeigeführt werden kann. ■
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der anrufenden Teilnehmerstelle Einrichtungen (Taste Tm. an der Teilnehmerstelle A, Fig. 4) getroffen sind zur Herbeiführung einer die Umleitung der angerufenen Stelle bewirkenden Umschal-' tung im 'Amt, ;■■■■' ■■''. Λ/,:,' ' ■·:;■, ;.v:V .■■:■-}["■;
3. Schaltungsanordnung nach . Ah- ' Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall <lk· durch den Gebrauch der. Einrichtungen an den Stationen '(TV, />,) entstehenden öfl Stromänderungcn auf die im Amte vor-'
' gesehenen besonderen Einrichtungen über die Sprechleitungcn (a,'b) wirken. 1
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die An-Ordnung der Auskunftei hinter den Schaltorganen (VW, Stöpsel) einer auch. für die regelrechten ; Verbindungen gebrauchten Vorwahlstufe (Fig. 1), . wobei die auf Auskunftei geschalteten Leitungen (AT) für ankommende Anrufe frei er-
·,. scheinen. . ;
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Zu- ". Ordnung einer eigenen Auskunftsleitung ,80, zu jeder zur Umleitung berechtigten Station (Fig. 2), wobei die Nummer bzw. der Name der auf Auskunft geschalteten Leitung am Auskunftsplatz ersichtlich·... gemacht ist (Fig. 5). '
6. Schaltungsanordnung nach An- , Spruch i, gekennzeichnet durch die An-.' Ordnung einer Vprwahlstufe (AS, Fig. 3) zwischen den umzuleitenden Teilnehmerleitungen und der Auskunftei, welche Vorwahlstufe nur für den Zweck der Verminderung der .Zahl der Verbindungsleitungen an dieser Stelle vorgesehen- (· ist. ■ . ■ ■ . :. ';. ::'
7. Schaltungsanordnung nach An- 95 V spruch r, gekennzeichnet durch Einrieb.- ■'-,:.'.'. tungen an der Teilnehmerstation (Kl1), ? : durch die ein während der Abwesenheit 'des Teilnehmers ankommender Ruf an der. empfangenden Station in an sich bekannter Weise kenntlich gemacht wird.
8. Schaltungsanordnung nach An-: :>. spruch ι und 7, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Schaltung der dieankommenden Rufe anzeigenden Einrichtungen (KI in Fig. 2 und 4), daß es einer " besonderen Stromstoßsendung der an-
; rufenden Stelle (Fig. 4) oder der Auskunftei (Fig. 2) bedarf, um die Anzeige an der Station erscheinen zu lassen. 110.
9. Schaltungsanordnung nach An* spruch ι bis 8, gekennzeichnet durch eine Kette von Anordnungen zur Umleitung, wodurch ein ankommender Anruf zunächst auf einen bestimmten anderen Teilnehmer (Vertreter) und1 erst bei Abwesen- . heit dieses zur gemeinschaftlichen Auskunftei geleitet wird. '
10. Schaltungsanordnung nach An-Spruch ^i bis 9, gekennzeichnet durch eine iao' solche Schaltung des Auskunftsplatzes - > (Relais F), daß das Abheben dös Hörers
f * an einer Station, deren Auskunftcischal- 7 " '31.7593 ί ' Hierzu 2 Blatt Zeichnungen. ' r / ; ) • r ·' > · t t 1 \ 1 ·
/ I
r
1
1 I ί 1
j J tung betätigt ist (Drosselspule Dr1 ange 11. Schaltungsanordnung nach An 1
. 1 ,
I- ·
Berlin üFbRUtiKr in ι ι j
I
L i
Ί
schaltet), einen Anruf an der Auskunftei spruch i, 5 und 6, gekennzeichnet durch J , \ l I
ί
' / ]
I erzeugt, während das Abheben des Hörers Anwendung an sich bekannter Anordnun- 10 I
1 / '
11
i 5 · bei nicht betätigten Umleitungseinrich , gen zur Übertragung der in der Aus (
I
j tungen (TV nicht gedrückt) einen regel kunftei sichtbar «zu machenden Nummern Γ
Ii
t
rechten Anruf im Amte erzeugt. I oder Namen über die Vorwahlstufe (AS, DUR REICH.SDRUCKEKEI. ,
I
!'
I - Fig. 3) hinweg. >
ί \ I 1 I a
L
I t
DENDAT317593D Active DE317593C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317593C true DE317593C (de)

Family

ID=570237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317593D Active DE317593C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317593C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE317593C (de)
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE695777C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE110627C (de)
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE593568C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE172261C (de)
DE708628C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden Fernsprechstellen
DE856458C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter
DE648299C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren an einer Verbindungsleitung liegenden Abzweigstellen
DE723814C (de) Schaltungsanordnung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, fuer durch zwei aufeinanderfolgende Stromstossreihen in zwei Bewegungsrichtungen einstellbare Waehler, insbesondere Hebdrehwaehler
AT87775B (de) Telephonschaltsystem.
DE367090C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gruppen von Verbindungsleitungen zwischen einem Zweigamt und einem Hauptamt
DE199320C (de)
DE290164C (de)
DE505164C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenstellen mit Relaiswaehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE523710C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT133422B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen.
DE925531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE117996C (de)
DE321823C (de)
DE513804C (de) Fernsprechlinienwaehleranlage mit Sperrschaltung
DE600007C (de) Schaltungsanordnung fuer Rundspruchuebermittlung ueber das Leitungsnetz in Fernmeldeanlagen