DE172261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172261C
DE172261C DENDAT172261D DE172261DA DE172261C DE 172261 C DE172261 C DE 172261C DE NDAT172261 D DENDAT172261 D DE NDAT172261D DE 172261D A DE172261D A DE 172261DA DE 172261 C DE172261 C DE 172261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
call
common
battery
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172261D
Other languages
English (en)
Publication of DE172261C publication Critical patent/DE172261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 21«.
in BERLIN.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Verbindung mehrerer z. B. an ein Fernsprechamt angeschlossener Teilnehmer mit einem gemeinsamen außerhalb desFernsprechamtes, z. B. in einer Feuerwache, Polizei- oder Nachrichtenbureau, untergebrachten Anrufzeichen, zu dem Zwecke, während der Nachtstunden oder beliebigen anderen Stunden das direkte Ansprechen dieses gemeinsamen Anrufzeichens von den Teilnehmern aus zu ermöglichen.
Es sind bereits Schaltungen bekannt geworden, welche demselben Zwecke dienen. Diese entsprechen aber den Anforderungen deswegen nicht, weil bei denselben durchweg alle Teilnehmer, die an das gemeinsame Anrufzeichen angeschlossen sind, untereinander in direkter Parallelschaltung liegen. Dieses schließt den Nachteil in sich, daß, wenn ein Teilnehmer das gemeinsame Anrufzeichen in Tätigkeit setzen will, sein Weckstrom zum größeren Teile sich über die ihm parallelgeschalteten anderen Teilnehmerleitungen verzweigt und nur zum geringeren Teile das gemeinsame Anrufzeichen durchfließt. Es kann daher leicht vorkommen, daß, wenn eine bestimmte Zahl von Teilnehmeranschlüssen überschritten wird, das gemeinsame .Anrufzeichen zu wenig Strom erhält, um überhaupt ansprechen zu können. Ebenso wirkt naturgemäß der durch die Teilnehmerparallelschaltung bewirkte starke Nebenschluß äußerst schwächend auf die Sprechströme und kann leicht eine Verständigung, zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem das gemeinsame Anrufzeichen bedienenden Beamten unmöglich machen.
Nach der vorliegenden Anordnung wird sowohl für Anschlüsse von Teilnehmern, welche das Amt mit dem Magnetinduktor anrufen, als auch von solchen, welche durch einfaches Abheben ihres Fernhörers mittels Zentralbatterie anrufen, für Zwecke der Verbindung derselben mit einem gemeinsamen Anruf zeichen jede störende Parallelschaltung vermieden und das Ansprechen des gemeinsamen Anrufzeichens mit großer Sicherheit erreicht. Auch für den Sprechyerkehr zwischen Teilnehmer und Beamten bietet diese Schaltung erhebliche Vorteile, da sie außer zwei Relaiswickelungen von- hohem Wechselstromwiderstande keine Nebenschlüsse zur Sprechleitung weiter aufweist und infolgedessen keine störende ' Schwächung der Sprechströme stattfinden kann. In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Anschluß von für Induktoranruf eingerichteten Teilnehmerstationen an ein gemeinsames Anruforgan, Fig. 2 den Anschluß von solchen für Zentralbatteriebetrieb eingerich-•teten Stationen, und zwar ist angenommen, ■ daß sich das gemeinsame Anrufzeichen außerhalb des Fernsprechamtes, z.B. in einer
(2. Auftage, ausgegeben am 5. September igoS.)
Feuerwache, unter Aufsicht eines Beamten B befindet, während die den Anschluß des Teilnehmers vermittelnden Anschaltrelais im Fernsprechamte selbst untergebracht sind.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, besteht eine direkte Verbindung zwischen den Teilnehmern A1 D, E3 F und dem gemeinsamen Anrufzeichen 9 in beiden Fällen nicht, sondern wird vielmehr erst mit Hilfe sogenannter Anschaltrelais 1 bis 4 herbeigeführt. Dies ergibt den Vorteil, daß bei einer Schaltung mit Induktoranruf in der Ruhelage jeder Teilnehmer ausschließlich mit seinem Anschaltrelais verbunden ist, dagegen bei Schaltungen nach Zentralbatteriesystem die Teilnehmer zwar gemeinsam an die Zentralbatterie des Amtes angeschlossen sind, aber ihre Verbindung mit dem gemeinsamen Anruforgan ebenfalls erst durch Erregung ihres Anschaltrelais bewirken können. Im folgenden seien nun die den einzelnen Schaltvorgängen entsprechenden Stromläufe zunächst an Hand der Fig. 1 für Teilnehmeranschlüsse mit Induktorstationen erläutert: Dreht Teilnehmer A, nachdem er seinen Fernhörer 21 vom Hakenumschalter abgenommen hat, die Kurbel seines Induktors 41, so fließt Weckstxom über Leitungen 17, 18, Verriegelungen IQ, 20 und das Anschaltrelais 1.; dieses spricht an und schließt seinerseits über Kontakte 5, 6, ■ Leitungen 11, 12 und eine Batterie 13 den Stromkreis für das gemeinsame Anrufzeichen 9, welches nun gleichfalls anspricht. Bemerkt der Beamte B das Anrufzeichen, so schaltet er seinen Sprechapparat durch Einfügen des Stöpsels 43 in die Klinke 44 oder auf andere Weise an die gemeinsame Sprechleitung 11, 12 an und verständigt sich mit dem anrufenden Teilnehmer A. Nach beendeter Verständigung drückt der Beamte die Taste 14 und öffnet dadurch den Haltestromkreis des Anschaltrelais 1 und des Anruforgans 9, welche nun beide in Ruhelage zurückkehren.
Wie ersichtlich, liegt während der Sprech-
4-5 Verständigung außer Anruforgan 9 und Wickelung 10 des Anschaltrelais keinerlei Nebenschluß in Brücke zur Sprechleitung und steht der Teilnehmer A über die Kontakte 5 und 6 in direkter Verbindung mit dem Beamten B.
Für den Fall, daß eine Batterie 13 von genügend hoher Spannung nicht zur Verfügung steht, um die Wirkung der entgegengesetzten Phase des Teilnehmerweckerstromes (Fig. 1) überwiegen und die Ankerkontakte des Anschaltrelais mit Sicherheit festhalten zu können, kann, wie bei Anschaltrelais 4 (Fig. 1) angedeutet ist, demselben eine besondere, in der Hauptsache vom Batteriestrome nach Anziehen der Ankerkontakte durchflossene Haltewickelung 4' gegeben werden, wobei zur Erleichterung des Übertretens der Sprechströme zwischen Rufwickelung 4" und Haltewickelung 4' eine weitere Gleichstromverriegelung 20' eingeschaltet werden kann, welche die Sprechströme ungehindert passieren läßt und gleichzeitigverhindert, daß die Haltewickelung 4' für den Gleichstrom der Batterie 13 kurzgeschlossen ist.
Für die Anschlüsse von Stationen mit Zentralbatterieeinrichtung ergeben sich laut ' Fig. 2 folgende Stromläufe:
Hebt ein Teilnehmer A seinen Fernhörer ab, so fließt Strom der Amtsbatterie 13 über Vorschaltwiderstand 45, linke Wickelung des Einschaltrelais 1, Leitung 17 zum Teilnehmer und zurück über Leitung 18, rechte Wickelung des Anschaltrelais 1, Widerstand 46 zur Batterie 13. Infolgedessen zieht das Anschaltrelais seinen Anker an und schließt die ■Konfakte 5 und 6. Das Schließen dieser Kontakte hat eine Verzweigung des Stromes der Batterie 13 über die gemeinsamen Anrufleitungen 11, 12 und das Anruforgan 9 zur Folge. Letzteres spricht nun" gleichfalls an und alarmiert den Beamten B. Dieser schaltet mittels Stöpsel 43 und Klinke 44 oder in sonst beliebiger Weise seinen aus Fernhörern 49, 50 und Mikrophon 48 bestehenden Sprechapparat an die gemeinsame Leitung 11, 12 an, erhält über diese gleichfalls seinen Speisestrom aus Batterie 13 und kann sich daher ohne weiteres mit dem rufenden Teilnehmer A verständigen. Auch in diesem Pralle kann eine erhebliche Abschwächung. der Ströme nicht stattfinden, da außer dem in Brücke zur Sprechleitung liegenden Anruforgan 9 auch nur die Wickelung 10 des Anschaltrelais 1 noch in Brücke liegt; die Wickelungen der übrigen Relais 2, 3, 4 sind dagegen erst hinter der Wickelung des Relais 1 an die Sprechleitung angeschlossen.
Sowohl in Fig. 1 wie in Fig. 2 ist als Anruf organ ein Relais 9 angegeben, welches den Stromkreis einer Signallampe 51 über !05 Kontakt 52 schließt. Anstatt dieses Relais 9 ließe sich selbstverständlich auch ein beliebiges anderes, direkt wirkendes Anrufzeichen verwenden.
Der nur der Leitungsäbgleichung halber in Fig. ι angegebene Widerstand 53 kann natürlich durch Abzweigung eines Teiles der Wickelung des Relais 9 ersetzt oder überhaupt fortgelassen werden. Die in den Fig. 1 und 2 angedeuteten Doppelunterbrechungsklinken 32, 33 und 39 entsprechen den in Fernsprechämtern für die Vorschalttische üblichen Klinken, welche · dem Anschlüsse der Teilnehmerleitungen an die im Amte befindlichen Anrufsysteme und Vielfachklinken dienen. In den vorliegenden Zeichnungen sind letztere, da nicht zur Sache gehörig,
fortgelassen. Anstatt der Abtrennung des Anruf systemes durch Doppelunterbrechungsklinken kann -natürlich auch weniger vorteilhaft eine Abschaltung, wie bei Teilnehmer E angedeutet, mittels Trennrelais 55 erfolgen, welches in bekannter Weise beim Einfügen des Stöpsels 31 in Klinke 34 vom Strom der Batterie 56 durchflossen wird.
Selbstverständlich ist es nicht gerade erforderlich, daß der Sprechapparat des Beamten B erst durch diesen nach Einlaufen eines Anrufes an die gemeinsame Leitung 11, 12 in irgend einer Weise angeschlossen wird, vielmehr kann derselbe auch dauernd mit der Leitung 11, 12 verbunden sein, oder, - wie in Fig. 2 punktiert angedeutet ist, selbsttätig durch Kontakte 57 und 58 des Anrufrelais 9 angeschlossen bezw. abgeschaltet werden, sobald' dieses anspricht.
Wie in Fig. 1 punktiert angedeutet, läßt sich das Anrufrelais 9 auch zur selbttätigen Ein- und Wiederabschaltung der Mikr'ophonbatterie 60 des Beamten mittels Kontakt 61 benutzen.
Die in Fig. 2 der Batterie 13 vorgeschalteten Widerstände 45,46 sind für die Wirkungsweise vorliegender Erfindung ohne Belang und können unter Umständen fortbleiben, ebenso ist es ganz gleichgültig, in welcher Weise die Verbindung der Teilnehmerleitungen mit den Anschaltrelais bewerkstelligt wird.
Wünscht man im Fernsprechamte Kontrollapparate, Mithörtaste o. dgl. einschalten zu können, so kann dieses gleichfalls in beliebiger Weise, z. B. auf die in Fig. 2 bei Teilnehmer F dargestellte Art, geschehen, wo die Klinken 35, 39 durch eine Stöpselschnur, in welche ein Gesprächszähler oder ähnlicher Kontrollapparat eingeschaltet ist, miteinander verbunden sind.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Schaltung zur Verbindung mehrerer Teilnehmer mit einem gemeinsamen Anrufzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Stromverzweigungen jede Teilnehmerleitung zunächst nur mit einem Anschaltrelais (1 bis 4) verbunden ist, welches beim Anrufen seitens des Teilnehmers anspricht, über Kontakte (S, 6) die Leitung (17,18) des Teilnehmers an die das gemeinsame Anruforgan (9) enthaltende Leitung (11, 12) anschließt und über dieses und seine, eigene Wickelung (10) den Stromkreis einer Batterie (13) schließt, deren Strom nun das gemeinsame Anruf organ (9) zum Ansprechen bringt und dieses sowohl wie das · Anschaltrelais (1) so lange in Arbeitslage festhält, bis der das gemeinsame Anrufzeichen bedienende Beamte (B) ' durch Öffnen eines Ruhekontaktes (14) den Stromkreis der Batterie (13) unterbricht, worauf das Anruf organ (9) und das Anschaltrelais (1) selbsttätig in Ruhelage zurückkehren.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprechapparat (15) des das Anruforgan (9) bedienenden Beamten (B) derart an die gemeinsame Leitung (11,12) angeschlossen ist, daß beim Sprechen des Beamten mit dem anrufenden Teilnehmer (A) sowohl das Anschaltrelais (1) wie das Anruforgan (9) — welche hohen Gleich- oder Wechselstromwiderstand besitzen, oder welchen besondere Widerstände vorgeschaltet sind ■— zu den Sprechströmen in Brücke liegen.
  3. 3. "Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Stromverzweigung der Batterie (13) über die Teilnehmerleitungen (17, ■18) in letztere Verriegelungen (19, 20) eingeschaltet sind.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Abheben des Teilnehmerfernhörers (21) selbsttätig durch die Amtsbatterie (13) zunächst das Anschaltrelais (1) zum Ansprechen gebracht wird, welches über seine Kontakte (5,6) und seine Wickelung (10) den Stromkreis des Anruforganes (9) bezw. des Beamtensprechapparates (15) schließt Und diese hierbei direkt mit der Leitung. (17,18) des anrufenden Teilnehmers (A) verbindet, so daß für Sprechströme der Widerstand seiner eigenen Wickelung den parallelgeschalteten Widerständen der übrigen Anschaltrelais (2, 3, 4) vorgeschaltet ist und infolgedessen nur eine minimale Schwächung- der Sprechströme beim Sprechverkehr zwischen dem rufenden Teilnehmer (A) und dem Beamten (B), dessen Apparat (15) durch die Batterie (13) gespeist werden kann, eintritt, während die Wiederabschaltung des Anruforganes (9) in diesem Falle erst nach Wiederanhängen des Teilnehmerfernhörers (21) und Öffnung des Ruhekontaktes (14) durch den Beamten (B) erfolgt.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der an das gemeinsame Anruforgan (9) anzuschließenden Teilnehmerleitungen (17, 18,23 bis 26) in der Weise geschieht, daß mit den Anschaltrelais (1 bis 3) verbundene" Stöpsel (29, 30) in Doppelunterbrechungsklinken (32, 33) der Fernsprechämter eingefügt oder mit denselben verbundene Klinken (35) durch,
    Schnur und zwei Stöpsel (37/38) über Klinken (35, 39) verbunden werden, wobei nach letzterer Anordnung in bequemer Weise Zähler oder andere Kontrollapparate nach Bedarf, miteingeschaltet werden können.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame, durch das Anschaltrelais (1 bis 4) erst an die Teilnehmerleitungen (17, 18, 23 bis 28) anschließbare Anruforgan (9) außer zum Schließen von Signalkontakten (52) dazu benutzt wird, weitere, dem Anschluß des Beamtensprechapparates (15) an die gemeinsame Leitung (11, 12), der Einschaltung der Mikrophonbatterie desselben oder auch beiden Zwecken dienende Kontakte (57,58,61) zu schließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172261D Active DE172261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172261C true DE172261C (de)

Family

ID=437167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172261D Active DE172261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE245733C (de)
DE172261C (de)
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE828722C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweise erfolgenden Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE159826C (de)
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE186053C (de)
DE134270C (de)
DE338509C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellenumschalter in Fernsprechanlagen
DE186174C (de)
DE441208C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE304750C (de)
DE180497C (de)
DE419289C (de) Schaltungsanordnung fuer den wahlweisen Anschluss einer von zwei an einer gemeinsamen Leitung liegenden Teilnehmerstellen unter Wahrung des Gespraechgeheimnisses
DE317593C (de)
DE237767C (de)
DE335822C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE147905C (de)
DE250971C (de)
DE371812C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit in Reihe geschalteten Nebenstellen
AT116870B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit Rückfrageeinrichtung.
DE296627C (de)
DE163792C (de)
DE139401C (de)