AT84223B - Elektrische Bogenlampe. - Google Patents

Elektrische Bogenlampe.

Info

Publication number
AT84223B
AT84223B AT84223DA AT84223B AT 84223 B AT84223 B AT 84223B AT 84223D A AT84223D A AT 84223DA AT 84223 B AT84223 B AT 84223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coal
lever
arc lamp
electric arc
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Bing
Original Assignee
Moritz Bing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Bing filed Critical Moritz Bing
Application granted granted Critical
Publication of AT84223B publication Critical patent/AT84223B/de

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Bogenlampe. 



   Vorliegende Erfindung betrifft jene Gattung von Bogenlampen, deren Kohlenpaare an den Enden von Hebeln eingesetzt sind, die mittels Zahnradgetrieben miteinander in Verbindung stehen und deren Entfernung durch die Wirkung von Elektromagneten bzw. das Eigengewicht der Hebel geregelt'wird. Bei den bekannten Systemen dieser Art sind die Kohlenhebel doppelarmig und die Angriffsstellen der Elektromagnete an den verlängerten Armen der Kohlenhebel gelegen. Hierdurch ergibt sich eine grosse Baulänge oder, wenn die Armlängen kurz sind, ein namhafter Kraftaufwand zur Verstellung der Kohlen. Auch ist für jedes Kohlenpaar ein eigener Elektromagnet erforderlich gewesen. 



   Diese Nachteile werden nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt, dass die Betätigungsorgane für die Regelung der Kohlenspitzenentfernungen nahe den Kohlenklemmen verlegt sind und die Regelung durch eine vom Elektromagneten aus unter Vermittlung von Hebeln und Lenkern betätigte   Klemmschienen-und Stützleistenanordnung erfolgt,   welche auf nahe den Kohlenklemmen an den Kohlenhebeln gelenkig befestigte, gebogene Stangen wirken, so dass bei jedem Hub des Magnetkernes die Stangen der Kohlenhebel vorerst 
 EMI1.1 
 stehen, wird die Bewegung auch auf den zweiten Kohlenhebel übertragen.

   Durch entsprechende Verlängerung der Klemmschienen können mehrere Kohlenpaare durch ein und denselben Elektromagneten betätigt werden, um so mehr, als mit Rücksicht auf den nach den Kohlen gelegenen Angriffspunkt eine. ganz unerhebliche Kraft zur Bewegung der Kohlenhebel erforderlich ist. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Lampe nach der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt : Fig. i dieselbe in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht und Fig.   3,   4 und 5 Einzelheiten in Seitenansicht, Draufsicht und Vorderansicht. 



   Es bezeichnet a das Traggerüst, das zwei wagrechte Arme b,   b'besitzt,   die durch eine Platte c miteinander. verbunden sind. d,   d'sind   die Kohlenhebel, an deren vorderen Enden die Kohlen e eingeklemmt sind, während die rückwärtigen Enden unterhalb ihrer Drehachsen mittels Zahnsegmenten f, f'miteinander verbunden sind, so dass jede Verdrehung des einen Hebels sich auf den anderen Hebel überträgt. 



   Im vorderen Drittel des oberen Kohlenhebels d ist eine bogenförmige Stange g angelenkt, welche nach abwärts reicht und durch einen länglichen Ausschnitt h der Platte c hindurchgeht, nachdem sie durch ein Loch der auf der Platte liegenden Stützleiste i hindurchgetreten ist. Diese Stützleiste ist weiter vorn abgeklöpft und endet in eine Abschrägung   k,   welche in einer Aussparung eines von der Platte c nach vorn geführten   Gerüstteiles I gerade   geführt ist. 



   Zwischen der Kröpfung   m   der Stützleiste und der in das Loch derselben eintretenden Stange g liegt die Quer-oder Klemmschiene n, die mittels Schelle o an dem durch Arm p, Lenkstange q und einen kurzen Hebel mit dem Magnetkern r der Spule s verbundenen Lenker t befestigt ist, u, v, v'sind die isolierten   Stromleitungskabsl.   



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende : Gelangt in die Spule Strom und wird der Magnet erregt bzw. in die Spule hineingezogen, dann wird das ganze Hebel-und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stangensystem   p,   q etwas gehoben, besonders aber der Lenker   t   nach rückwärts bewegt. 



  Hierdurch wird die Klemmschiene n vorerst gegen die Stange g gepresst und dann auch diese und mit ihr die Stützleiste i, in welcher die Stange steckt, zurückgeschoben, was zur Folge hat, dass die Leiste infolge der auf ihrer Führung gleitenden Abschrägung k etwas gehoben wird. Diese hebende Bewegung überträgt sich gleichzeitig auf die zwischen der Stützleiste i und der Klemmschiene n festgepresste Stange g und diese bewirkt wieder eine Aufwärtsverdrehung des eines Kohlenhebels d, der durch die Zahnsegmente diese 
 EMI2.1 
 
Durch den Rückgang des Magneten bei Abbrand der Kohlenspitzen wird die Klemmschiene   n     zurückgezogen,   während die Stützleiste   1ft   infolge ihres Eigengewichtes in ihre Ursprungslage zurückfällt.

   Die Stange g ist von der Klemmung befreit, wodurch der Hebel d infolge seines Gewichtes sich abwärts dreht, bis der Magnet den Kern wieder einzieht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Elektrische Bogenlampe, deren Kohlenpaare an den Enden von Hebeln eingesetzt sind, die mittels Zahnsegmente miteinander in Verbindung stehen, und deren Entfernung durch die Wirkung von Elektromagneten geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsorgane für die Regelung der Kohlenspitzenentfernungen nahe den Kohlenklemmen verlegt sind und die Regelung durch eine von Elektromagneten (r, s) aus, unter Vermittlung von Hebeln und Lenkern betätigte Klemmschienen-   (n) und   Stützleistenanordnung (i) erfolgt, welche auf an den Kohlenhebeln (d,   d')   gelenkig befestigte, gebogene Stangen   (g)   wirken, so dass bei jedem Hub des Magnetkernes die Star. gen der Kohlenhebel vorerst 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 2. Bogenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleisten (i) gegen vorn nach aufwärts gekröpft sind und mit einer Abschrägung (k) enden, die an einem Gerüstteil der Lampe geführt ist, so dass die Leiste bei einer Rückwärtsbewegung EMI2.3
AT84223D 1917-03-15 1917-03-15 Elektrische Bogenlampe. AT84223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84223T 1917-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84223B true AT84223B (de) 1921-06-10

Family

ID=3605304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84223D AT84223B (de) 1917-03-15 1917-03-15 Elektrische Bogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT84223B (de) Elektrische Bogenlampe.
DE348402C (de) Elektrische Bogenlampe, deren Kohlenpaare an den Enden von Hebeln eingesetzt sind
DE194318C (de)
DE131072C (de)
AT22167B (de) Reguliervorrichtung für Bogenlampen.
DE129188C (de)
DE440289C (de) Wagenschieber
DE15124C (de) Neuerungen an elektrischen Beleuchtungsapparaten
DE106438C (de)
DE45425C (de) Elektrische Bogenlampe
DE19509C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen
DE64561C (de) Bogenlampe mit durch Klemmwirkung beeinflufster Bewegung der Kohlenhalter
DE340756C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE164312C (de)
DE94360C (de)
DE174600C (de)
DE159810C (de)
DE73745C (de) Elektrische Bogenlampe mit Klemmvorschub für die Kohlenstifte
DE254809C (de)
DE92671C (de)
DE350112C (de) Vorrichtung zum elektrischen Blankgluehen und zum Haerten von Draehten
DE99555C (de)
DE260616C (de)
DE15784C (de) Neuerung an elektrischen Lampen
DE22130C (de) Neuerungen an elektrischen Lampen