AT81264B - Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. - Google Patents

Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge.

Info

Publication number
AT81264B
AT81264B AT81264DA AT81264B AT 81264 B AT81264 B AT 81264B AT 81264D A AT81264D A AT 81264DA AT 81264 B AT81264 B AT 81264B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plows
motorized
lowering device
lifting
share
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Kremp Julius Kremp
Original Assignee
Julius Kremp Julius Kremp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Kremp Julius Kremp filed Critical Julius Kremp Julius Kremp
Application granted granted Critical
Publication of AT81264B publication Critical patent/AT81264B/de

Links

Landscapes

  • Soil Working Implements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Scharenheb-und Senkvorrichtung   für   Motorpflüge.   
 EMI1.1 
 schwingbar gelagert sind und   erfindungsgemäss   entweder einzeln oder zu mehreren in   heliebiger Reihenfolge   von Hand oder maschinell gehoben oder gesenkt werden können, 
 EMI1.2 
 
Wenn sich beim Ackern während der Fahrt plötzlich ein grösserer Widerstand ergibt, der durch eingewachsene Wurzeln grössere Steine oder festeres Erdreich hervorgerufen wird, so wird in den ersteren Fällen die betreffende Pflugschar vom Führersitz aus oder durch einen zweiten Bedienungsmann ausgehoben, das Hindernis überfahren und dann die Schar wieder eingesenkt ; im letztgenannten Falle bei festerem Boden, wird durch Ausheben der letzten Schar der Widerstand verringert.

   In allen Fällen bleiben die übrigen Schare in ihrer Lage, da nicht die Furchentiefe, sondern die Ackerbreite verändert wird. 



   Das an sich bekannte Ausheben aller Scharen, das bloss beim Wenden des Pfluges oder bei der Leerfahrt zu bewirken ist, kann mittels dieser Vorrichtung ebenfalls bewerk- 
 EMI1.3 
 bis sechs beträgt. 



   Gemäss den Fig. i und   2. die   die Vorrichtung in Seitenansicht und Draufsicht zeigen. wird die   Hubhewcgung unabh ingig von   der Fahrtbewegung des Pfluges unmittelbar von der Hauptantriebswelle abgeleitet ; die Fig. 3 und 4 zeigen in gleichen Ansichten eine Einzelheit dieser   Ausführungsform.     Die Fig. 5   und 6 stellen in Seitenansicht und Drauf- 
 EMI1.4 
 
Auf dem Rädergestell des Pfluges ruht der Tragrahmen   1,   an dem Schuhe 2 befestigt sind. An dem Bolzen 5 jedes Schuhes ist mittels des   Pflughaumes 4,   der durch eine Strebe 6 versteift ist, eine Pflugschar 3 schwingbar gelagert. Jeder Pflugbaum besitzt einen Fortsatz 7. 



  An diesen Fortsätzen greifen Zugseile 8, 8', 8'an, deren andere Enden an Linealen   11, li', 11"   befestigt sind, die in wagrechter Richtung längs einer Gleitbahn 9 verschiebbar und um Zapfen   1U   schwingbar gelagert sind. Jedes Lineal wird von einer Feder 12 ständig gegen einen auf einer durchlaufenden Achse 13 dreh- und verschiebbaren, vom Führersitz   15   aus zu bedienenden zweiarmigen Handhebel 76 gedrückt, dessen unterer Arm an der einen Seite einen breiten, an der anderen Seite drei schmale, als Druckdaumen wirkende Ansätze 19, bzw.   14, 14'. 14" besitzt.   Die mit Nasen 17 und 18 versehenen   Lineale 11, 11', 11" ragen   über ein mit einer Nase 20 versehenes Gleitstück 21, das in einer am Rahmen 1 gelagerten Führung 22 verschiebbar gelagert ist.

   Die maschinelle Hubbewegung einzelner oder aller Pflugkörper wird bei   der Ausführungsform   nach den Fig. i bis 4 unmittelbar von der Hauptantriebswelle abgeleitet ; die Kupplung 23 kann auf dieser Welle selbst sitzen oder mittels Kette angetrieben werden. Durch eine einfache Hebelbewegung wird diese Kupplung für die eine oder die andere Drehrichtung eingerückt und   dement. sprechend   eine mit der Kupplung in Verbindung stehende Schraubenspindel 23 gedrcht, wodurch das Gleitstück 21 hin und her bewegt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll beispielsweise die mittlere Pflugschar angehoben werden, so wird gemäss Fig. 4 der Handhebel 16 in die   dort gezeichnete Lage gerückt   ; durch Rückwärtsstellen des Hebels im Sinne des Pfeiles a (Fig. 3) drückt der Ansatz 14 nach Überwindung des Federdruckes das Lineal 11'nach unten, so dass sich   seine-Nase li   gegen die Nase 20 des Gleitstückes 21 legt. Durch Einrücken der Kupplung 23 zieht nun das Gleitstück das Lineal vorwärts, wodurch die Pflugschar angehoben wird. In dieser Stellung erfolgt ein selbsttätiges Festhalten des Lineals dadurch, dass dessen Nase   18   mit der Klinke   So   eines Pedals 26'in Eingriff kommt.

   Diese Sperrwirkung kann durch einen Tritt auf das Pedal wieder aufgehoben werden, so dass bei Einschalten der Kupplung für den entgegengesetzten Drehsinn die Schar wieder gesenkt wird. 



   Sollen beim Wenden oder bei der Leerfahrt des Pfluges alle Scharen zugleich angehoben werden, so wird der Handhebel 16 in die in Fig. 4 dargestellte Lage gehracht ; durch Vorwärtsstellen des Hebels im Sinne des Pfeiles b (Fig. 3) drückt der Ansatz 19 sämtliche Lineale nach unten. Der weitere Vorgang spielt   sich genau' ; 0 ab,   wie dies oben beim Anheben bzw. Senken einer Schar geschildert wurde. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fi.   5   und 6 erfolgt die maschinelle Betätigung der Heb-und Senkvorrichtung von der Fahrantriebswelle aus über eine Klauenkupplung durch die Wellen   27 und 28   mittels der Daumenscheiben 29 und 30, die in entgegengesetzter Richtung auf die Lineale einwirken und daher, wie im früheren Falle. das Heben. bzw. Senken der einzelnen oder aller Scharen bewirken.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Scharenheb-und Senkvorrichtung für Motorpflüge mit gemeinsam aushebbaren Pflugkörpern, dadurch gekennzeichnet, dass die am Tragrahmen in der Höhenrichtung schwingbar gelagerten Pflugscharen bzw. Pflugkörper einzeln mit vom Führersitz aus oder durch einen zweiten Bedienungsmann betätigbaren Stellorganen ve bunden sind, so dass bei stärker auftretenden Bodenwiderständen eine oder mehrere der Scharen bzw. Pflugkörper voneinander unabhängig ausgehoben werden können, zum Zwecke einer Verminderung des Zugwiderstandes durch Verkleinerung der Ackerbreite, jedoch ohne Änderung der Furchentiefe.
AT81264D 1917-04-28 1917-04-28 Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. AT81264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81264T 1917-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81264B true AT81264B (de) 1920-09-10

Family

ID=3602785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81264D AT81264B (de) 1917-04-28 1917-04-28 Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81264B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT81264B (de) Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge.
DE855014C (de) Hackmaschine
DE414407C (de) Stellvorrichtung fuer Raederpfluege mit zwei gekroepften Achsen
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE194482C (de)
DE344774C (de) Kraftwagen-Kurbeltragpflug, dessen Pflugscharrahmen heb- und senkbar mit dem Hauptrahmen verbunden ist
DE823960C (de) Wechselpflug
DE1141826B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf automatische Steuerung oder gleichbleibende Lage des Ackergeraetes
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE355896C (de) Motorkehrpflug mit zwei abwechselnd arbeitenden Pflugschargruppen
AT138583B (de) Ernte- oder Bodenbearbeitungsmaschine (z. B. Rübenheber od. dgl.).
DE485099C (de) Grubber mit mehreren Grindeln
DE832355C (de) Feinsteuerung fuer von einem Schlepper gezogene Drillmaschinen
DE355261C (de) Einrichtung zum Heben und Senken der Pflugkoerper von rahmenlosen Pfluegen mit gekroepften Radachsen
AT214185B (de) Landwirtschaftliches Wechselgerät bzw. Wechselpflug
DE933538C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Maehwerk
DE131084C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE176667C (de)
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann
DE70851C (de) Stell-und aushebevorrichtung für ein- und mehrscharige pflüge
DE210893C (de)
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
DE552303C (de) Hackmaschine mit einzelnen, die Werkzeuge tragenden starren Rahmen