DE239017C - - Google Patents

Info

Publication number
DE239017C
DE239017C DE1910239017D DE239017DD DE239017C DE 239017 C DE239017 C DE 239017C DE 1910239017 D DE1910239017 D DE 1910239017D DE 239017D D DE239017D D DE 239017DD DE 239017 C DE239017 C DE 239017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shares
soil
plow
furrows
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910239017D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE239017C publication Critical patent/DE239017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • A01B13/04Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation for working in vineyards, orchards, or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES A
PATENTAMT.
Die Erfindung hat zum Gegenstand einen Pflug, der insbesondere zur Bearbeitung von Weinbergen, Obstplantagen und überhaupt Reihenpflanzungen dienen soll, bei denen es mitunter notwendig wird, einem Rebstock, Baum oder sonstigen Hindernis auszuweichen. Es ist bereits bekannt, zur Bearbeitung des Bodens zwischen Rebstockreihen u. dgl. Pflüge zu verwenden, deren Seitenschare nachgiebig
ίο oder gegenüber einem Hindernis verstellbar eingerichtet sind. Diese bekannten Einrichtungen lassen den Boden entweder ungewendet in die gezogene Furche zurückfallen oder es bleibt stellenweise unbebauter Boden liegen, während wiederum die aufgeworfenen Furchen zum Teil offen bleiben.
Demgegenüber besitzt der neue Pflug nicht nur den Vorteil der Verstellbarkeit der Schare, diese sind auch so ausgebildet und angeordnet, daß sie wechselweise übereinander arbeitend den ausgehobenen Boden richtig gewendet in ihre Furche stürzen in der Weise, daß vor wie hinter dem Pflug der Boden eben und geschlossen liegt, und zwar hinter dem Pflug in gewünschter Tiefe gewendet.
Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Pfluges ist in
Fig. ι der Zeichnung schematisch in Draufsicht dargestellt, während
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Darstellung erkennen läßt.
Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine einfache, etwas abgeänderte Ausführungsform eines Weinbergpfluges.
Hiernach sind an dem Gestell α des Pfluges, welches in üblicher Weise auf Rädern fahrbar und mit Rücksicht auf die Tiefe der Bearbeitung auch in der Höhenlage verstellbar eingerichtet ist, verstellbare Pflugschare δ und c paarweise und vorteilhaft symmetrisch zueinander so angeordnet, daß vom Führerstand aus in einfachster Weise das Einziehen bzw. seitliche Ausweichen der Außenschare bewirkt werden kann. ■
Der Erfindung gemäß erfolgt nun die An-Ordnung dieser Schare b und c in der Weise, daß die Schare b nach der Mitte zu mit ihren Schneidkanten möglichst nahe aneinander liegen, den Streifen Boden aufnehmen und zunächst üngewendet in die Höhe der Seitenschare anheben und hierauf durch ihre Streichbleche über und hinter diesen gewendet in die von letzteren gezogenen Furchen stürzen. Die Seitenschare c, welche vorteilhaft etwas gegenüber den Riestern der Schare b zurückliegen, heben an der Außenseite einen entsprechenden Streifen Boden aus, so daß sie die Furchen für den von den Riestern b gewendeten Boden bilden, während sie selbst gleich an der Furchensohle steil aufsteigend den aufgenommenen Boden gewendet unter den Riestern b in deren offene Furche stürzen. Man erkennt, daß auf diese Weise beide Schare wechselweise den Boden in die von ihnen ausgehobene Furche stürzen, wobei regelrecht durch die Steigung und Form der Riester ein zuverlässiges Wenden des in gewünschter Tiefe ausgehobenen Bodens gesichert ist. Um nun zeitweise in der Zug-
richtung liegenden Hindernissen, Rebstöcken o. dgl., ausweichen zu können, d. h. einen Streifen Boden stehen zu lassen, werden die Seitenschare c in der Weise verstellbar gemacht, daß sie sich nicht drehend, sondern verschiebend unter die Riester der Schare b nach der Mitte des Pfluges zurückziehen können. Zu dem Zwecke werden die Schare mit Armen d an den Gleitstücken e und den
ίο festliegenden Ansätzen f mit letzteren unter Vermittlung einer Gelenkstange g in der Weise drehbar angelenkt, daß durch die Bewegung der über ihren Zapfen h drehbaren Handhebel i ein seitliches Vorschieben oder Zurückziehen bzw. Ausschwingen der Schare c erfolgen kann. Die Einrichtung kann eine solche sein, daß beide Schare gleichzeitig oder aber vorteilhaft, wie dargestellt, unabhängig voneinander durch ihre eigenen Handhebel i bewegt werden können, so daß man jedes Schar c unabhängig von den übrigen, den Boden bearbeitenden Scharen mehr oder weniger nach innen oder außen verschieben kann. Gewünschtenfalls können auch die Innenschare verstellbar gemacht werden, was in der Regel nicht notwendig erscheint. Indessen soll bemerkt werden, daß die unteren Schare so eingerichtet werden können, daß sie bei tiefer Bearbeitung etwas unter die Rebstöcke greifen können, ohne diese zu verletzen.
In den Ausführungsbeispielen ist ein Pflug mit einer Gruppe symmetrisch an beiden Seiten angeordneter Schare dargestellt, indessen können zwei oder mehrere Gruppen hintereinander angeordnet werden, wobei die hintere Gruppe entsprechend dem von der vorderen Gruppe bearbeitenden Boden einen Streifen zwischen sich freilassen und sowohl die inneren wie äußeren Riester unabhängig voneinander in der beschriebenen Weise, verstellbar eingerichtet sein können.
Die Vorwärtsbewegung kann in der üblichen Weise durch Seilzug, sei es von einem Motor aus oder durch ein Zugtier in der Weise erfolgen, daß die Bewegung außerhalb der Pflanzungen von einer festen Stelle aus vermittelt wird. Die Bedienung der verstellbaren Schare kann bequem vom Führersitz aus durch Handhabung der Hebel i erfolgen, während die langsame Vorwärtsbewegung ohne Arbeitsunterbrechung, dank der Einstellung der Schare durch Verschiebung in der Zugrichtung anstatt durch Drehung um einen festen Punkt, ermöglicht, wobei sich die verstellbaren Seitenriester mehr oder weniger unter die oberen Riester schieben. Es wird also stets der ganze zwischen den Seitenscharen liegende Boden gehoben und gewendet, während die Furchen sich sofort gegenseitig zuwerfen und das schädliche Offenbleiben des Bodens, wie bereits erwähnt, stets vermieden wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Pflug mit verstellbaren Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen, Reihenpflanzungen usw., dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander arbeitenden Schare den ausgehobenen Boden unter bzw. übereinander wegführend wechselweise gewendet in ihre Furchen stürzen.
2. Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichbleche der in der Mitte liegenden Schare (b) den Böden zuerst auf die Höhe der dahinter liegenden Seitenschare anheben, darauf wenden und hinter den Seitenscharen in deren Furchen fallen lassen, während die seitlich verschiebbaren, zurückliegenden Außenschare (c) den ausgehobenen Boden steil gewendet durch ihre Streichbleche unter den mittleren Riestern in die Furchen der inneren Schare (b) fallen lassen.
3. Pflug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschare unabhängig voneinander parallel zur Zugrichtung unter die mittleren Streichbleche zurückschiebbar gelagert sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910239017D 1910-05-18 1910-05-18 Expired DE239017C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239017T 1910-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE239017C true DE239017C (de) 1911-10-07

Family

ID=34558861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910239017D Expired DE239017C (de) 1910-05-18 1910-05-18

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE239017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849618C (de) * 1950-04-04 1952-09-15 Georg Engelbrecht Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE868371C (de) * 1951-06-13 1953-02-23 Matthias Reis Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849618C (de) * 1950-04-04 1952-09-15 Georg Engelbrecht Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE868371C (de) * 1951-06-13 1953-02-23 Matthias Reis Verfahren und Vorrichtung zur Bodenbearbeitung in Weinbergen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239017C (de)
DE555428C (de) Von einem Schlepper gezogener Anhaengepflug
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE415731C (de) Beethackschar
DE1225911B (de) Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE361986C (de) Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen
DE618473C (de) Kartoffelerntepflug
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE646311C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE259163C (de)
DE420777C (de) Ruebenerntepflug
DE466161C (de) Vorschaeler
DE545641C (de) Pflanzenpikiervorrichtung
DE955553C (de) Maschine zum Auslichten von in Reihen gesaeten Pflanzen
DE585827C (de) Zinke mit Wendeschar fuer Bodenbearbeitungsgeraete mit einer umlaufenden Zinkentrommel
DE529574C (de) Mehrreihiges Hack- und Haeufelgeraet
DE518251C (de) Aus einem Beetpflug gebildeter Ruebenheber
DE580028C (de) Pflugkoerper zum seitlichen Ablegen des Erdbalkens ohne Wendung
DE434575C (de) Ackerschleife
DE461668C (de) Maschine zur Verpflanzung von Getreidesaat, zur Bodenauflockerung und Vertilgung von Unkraut
DE1582051C (de) Maschine zum Setzen von Wurzelpflanzen
DE839569C (de) Vielfach-Egge
DE696376C (de) Duengereinleger mit Einlegeschar