DE434575C - Ackerschleife - Google Patents
AckerschleifeInfo
- Publication number
- DE434575C DE434575C DEK91112D DEK0091112D DE434575C DE 434575 C DE434575 C DE 434575C DE K91112 D DEK91112 D DE K91112D DE K0091112 D DEK0091112 D DE K0091112D DE 434575 C DE434575 C DE 434575C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- frame part
- attached
- loop
- runners
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B31/00—Drags graders for field cultivators
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
Description
(Kgui2
Zur Bearbeitung des Bodens sind bereits Ackerschleifen bekannt geworden., die mehrere
hintereinander angeordnete Schienen aufweisen, von denen die erste in den Boden ein,-greifen
soll bzw. schneidend und stoßend wirkt, während die anderen als Glättschienen arbeiten. Um eine solche Ackerschleife verschiedenen
Bodenarten anzupassen, ist weiter vorgeschlagen, entweder die vordere Schiene
ίο oder alle Schienen in bezug auf ihren Schneidewinkel
einstellbar zu machen, so daß auch.
die Arbeitstiefe der schneidenden Schiene ge-
, ändert werden kann, und zwar meistens in der Weise, daß die Schienen an dem starren
t5 Schleifeinrahmen durch irgendwelche Stellvorrichtungen
in ihrer Neigung in bezug auf den Boden bzw. gegen den Schleifenrahmen verstellt
werden können. Ebenso ist es bei Ackerschleifen bekannt, Kufen anzuordnen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ackerschleife mit mehreren hintereinander angeordneten
Schleifschienen, bei welcher eben- ] falls die Verstellbarkeit einer oder mehrerer
Schienen, möglich ist. Dieser Erfolg wird ge-
s5 maß der vorliegenden Erfindung durch eine
außerordentlich einfache Bauart der gesamten Schleife, vor allen Dingen des Schleifenrahmens
erreicht, die die Herstellung derartiger Ackerschleifen gegenüber den bisherigen Akkerschleifen
mit verstellbaren Schleifschienen wesentlich vereinfacht und verbilligt.
Dieser Erfolg wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rahmen der Ackerschleife
aus zwei die verschiedenen Schleifschienein tragenden Teilen zusammengesetzt ist, von denen der eine mit Hilfe einer beliebigen,
an sich bekannten Stellvorrichtung gegen den anderen winklig verstellbar ist. Hierbei werden zweckmäßig die SchleifscMenen
auf die beiden Rahmenteile derart verteilt, daß an dem verstellbaren vorderen Teil
des Rahmens zwei Schleifschienen befestigt sind, die gleichzeitig verstellt werden, so daß
infolge ihrer starren Befestigung an ein und demselben Rahmenteil ein Verstopfen oder
Versetzen der Schienen ausgeschlossen ist, während gleichzeitig auch die beiden Schienen
eine verschiedene Höhenlage gegeneinander erhalten bzw. einnehmen.
Die zur Verstellung des einen Rahmenteils gegen den anderen dienende Stellvorrichtung
wird nach der Erfindung zweckmäßig derart angeordnet, daß der auf die vorderste Schiene
am verstellbaren Rahmenteil wirkende Zug durch Vermittlung der Stellvorrichtung auf
die hinterste, an dein anderen Rahmenteil befestigte Schiene einen Druck ausübt, der die
Wirkung dieser Schiene wesentlich erhöht.
Schließlich erhalten einige dieser Schienen Schleppbügel, derart, daß durch Verstellen
des vorderen, beweglichen Rahmenteil:; der Ackerschleife die Schleifschienen mehr oder j
weniger von der Erde abgehoben werden, so | daß gegebenenfalls die ganze Schleife nur auf i
den Schleppbügeln aufruht. j
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. to Die Abbildung zeigt die Schleife in schaubildlicher
Darstellung.
Die Ackerschleife weist in an sich bekannter Weise drei Schienen a, b und c auf, von
denen die vorderste, a, im Boden arbeitet, wie ,
Abb. ι zeigt, und zum Schneiden und Bearbei- ; ten des Bodens dient, während die beiden J
folgenden Schienen b und c als Glättschienen wirken.
Der die Schienen der Schleife tragende Rahmen besteht hier gemäß der Erfindung aus
zwei bei d gelenkig miteinander verbundenen Teilens und /, von denen der vordere, e, bei
der hier dargestellten Ausführungsform die beiden Schienen α und b durch je drei Stützen
a' und b', und zwar in verschiedener Höhenlage trägt, während an dem anderen j
Rahmenteil / die hinterste Glättschiene c be- j festigt ist.
Zur Einstellung der beiden Rahmenteile e und / gegeneinander bzw. zur Verstellung der
an ihnen befestigten Schienen ist der Rahmenteil e mit einem Arm g versehen, an den
die Zugstange h greift, die mit dem Stellhebel i in Verbindung steht, dessen Stellung
mit Hilfe des Stellbogens k bestimmt werden kann. Der Stellbogen k und der Stellhebel / !
sind an dem Rahmenteil /, und zwar zweck- | mäßigerweise, wie die Zeichnung zeigt, so weit
hinten angeordnet, daß sie über diesen Rahmenteil hervortreten. Die Schienen b und c
sind noch mit Schleppbügeln oder Schleifkufen I ausgestattet.
Wie aus der Abbildung ersichtlich, wird durch die Einstellung des Stellhebels i nicht
nur die Arbeitstiefe und die Winkelstellung der Schneidschiene α geändert, sondern es
können auch die sämtlichen Schienen durch vollständiges Umlegen des Stellhebels / angehoben
werden, so daß dann die Schleife nur auf den Schleppbügeln oder Kufen I auf ruht.
Die Schleife wird an Ketten gezogen, die' zweckmäßig an der vorderen Schneidschiene a
bzw. an dem entsprechenden Teil des Rahmenteils e angebracht sind. Der auf den
Rahmenteil e bzw. die Schiene α hierbei ausgeübte
Zug überträgt sich durch den Rahmenteil e, den damit verbundenen Arm g, die
Stange h und den Stellhebel / auf die hintere Schiene c, so daß diese mit einem erhöhten
Druck gegen den Boden gepreßt wird und sich nicht abheben kann, sondern in besserer
Weise, wie dies bei den bisherigen Ackerschleifen der Fall war, glättend wirkt.
Die Schienen α und b sind, wie bereits bemerkt,
an dem vorderen Rahmenteil e durch je drei Stützen a', b' in gleicher oder verschiedener
Höhenlage und geeignetem Arbeitswinkel zueinander angebracht. Mit Hilfe der schon obenerwähnten Stellvorrichtung
g, h, i, k und dem seitlich im Rahmen e verlegten Drehpunkt d wird die Schneidschiene
α in Höhe, Tiefe und Schneidewinkel der geforderten Arbeitswirkung angepaßt,
während die Schiene b glättend wirkt.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Ackerschleife mit mehreren hintereinander angeordneten Schleifschienen sowie mit Schlittenkufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifenrahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, die Schleifschienen tragenden Teilen [e und /) besteht, von denen der eine (e) mittels einer an dem anderen (/) angebrachten Stellvorrichtung (k, i, k) gegen diesen winklig verstellt werden kann.
- 2. Ackerschleife nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem verstellbaren Rahmenteil (e) zwei Schienen (a und b) durch je drei Stützen («', b') starr befestigt sind, und zwar zweckmäßig in verschiedener Höhenlage.
- 3. Ackerschleife nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbogen (k) mit dem Stellhebel (i) der Stellvorrichtung (fi, i, k) so weit an dem hinteren Rahmenteil (/) nach rückwärts verlegt ist, daß beim Zug an der vordersten, am verstellbaren Rahmenteil (ej befestigten Schiene (a) oder an dem Rahmenteil (e) selbst durch die Stellvorrichtung (h, i, k) ein Druck auf die hinterste, am anderen Rahmenteil (/) angebrachte Schiene (c) ausgeübt wird.
- 4. Ackerschleife nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß an zweien an den beiden Rahmenteilen befestigten Schienen {b und c) Schleppbügel oder Schlittenkufen (/) derart angeordnet sind; daß die Bügel oder Kufen sowohl auf die Arbeitstiefe der Schleppe regelnd einwirken wie auch bei entsprechender Einstellung der Schienen diese vom Boden abheben, so daß die Ackerschleife nur auf den Bügeln 11g oder Kufen ruht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK91112D DE434575C (de) | 1924-09-28 | 1924-09-28 | Ackerschleife |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK91112D DE434575C (de) | 1924-09-28 | 1924-09-28 | Ackerschleife |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE434575C true DE434575C (de) | 1926-10-05 |
Family
ID=7237019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK91112D Expired DE434575C (de) | 1924-09-28 | 1924-09-28 | Ackerschleife |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE434575C (de) |
-
1924
- 1924-09-28 DE DEK91112D patent/DE434575C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007030448A1 (de) | Legemaschine für Kartoffeln | |
EP2158800A1 (de) | Legemaschine für Kartoffeln | |
DE434575C (de) | Ackerschleife | |
DE2055566C3 (de) | ||
DE2251699C2 (de) | Anordnung einer Schleppschiene an einem Bodenbearbeitungsgerät mit einem Lockerungswerkzeuge tragenden, von einem Schlepper gezogenen Rahmen, mit dem ein eine nachfolgende Krümelwalze und eine Schleppschiene mit zur Krümelwalze gerichteter Schubfläche tragender Rahmen in lotrechter Richtung schwenkbar verbunden ist | |
DE2055566B2 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet | |
DE239017C (de) | ||
DE813617C (de) | Kehr-Pflug | |
DE229416C (de) | ||
DE613490C (de) | Mehrscharpflug mit als Gelenkparallelogramm ausgebildetem Rahmen, dessen Balken im Winkel zueinander einstellbar sind | |
DE483095C (de) | Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind | |
DE684463C (de) | Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln | |
DE942724C (de) | Handhebevorrichtung fuer Anbaupfluege an Ackerschleppern | |
DE888775C (de) | Pflugkeilhalteplatte | |
DE1110929B (de) | Anbau-Beetpflug | |
DE339896C (de) | Mehrscharpflug mit einzeln aushebbaren Scharen, insbesondere fuer Anhaengepfluege | |
DE50925C (de) | Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen | |
DE425373C (de) | Ackerschleife oder -hobel | |
DE16964C (de) | Mehrschariger Pflug mit drei Rädern | |
DE972122C (de) | Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern | |
DE259163C (de) | ||
DE2613948A1 (de) | Einzelkorn-saegeraet | |
DE327750C (de) | Motorpflug | |
DE666278C (de) | Anordnung zur Verbindung des in der Hoehe verstellbaren vorderen Grindelendes von Karrenpfluegen mit der Vorderkarre | |
DE417461C (de) | Selbstgaenger-Wendepflug |