DE2613948A1 - Einzelkorn-saegeraet - Google Patents

Einzelkorn-saegeraet

Info

Publication number
DE2613948A1
DE2613948A1 DE19762613948 DE2613948A DE2613948A1 DE 2613948 A1 DE2613948 A1 DE 2613948A1 DE 19762613948 DE19762613948 DE 19762613948 DE 2613948 A DE2613948 A DE 2613948A DE 2613948 A1 DE2613948 A1 DE 2613948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowing device
single grain
coupling
rockers
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613948
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613948C3 (de
DE2613948B2 (de
Inventor
Otto Weitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TROESTER A J FA
Original Assignee
TROESTER A J FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TROESTER A J FA filed Critical TROESTER A J FA
Priority to DE2613948A priority Critical patent/DE2613948B2/de
Priority to US05/770,693 priority patent/US4148266A/en
Publication of DE2613948A1 publication Critical patent/DE2613948A1/de
Publication of DE2613948B2 publication Critical patent/DE2613948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613948C3 publication Critical patent/DE2613948C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/927Parallelogram mounting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

3 PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KLOWARZIK · DR. P. WE I N HOLD · DR. D. GUDCL
6 FRANKFURTAM MAIN
CR.ESCHENHEIMER STItASSE 39
31. März 1976 Gu/Ar
A.J. Tröster
Landmaschinenfabrik Postfach 240
6308 Butzbach
Einzelkorn-Sägerät
Die Erfindung betrifft ein Einzelkorn-Sägerät mit einen Vorratsbehälter für Samenkörner, unter dem sich eine mit dem Ausgang des Vorratsbehälters verbundene Vereinzelungsvorrichtung befindet, die die vereinzelten Samenkorner in eine von einer Schar gezogene Furche einlegt, wobei sich in Fahrtrichtung des mit einem Kuppelgestänge für ein Fahrgestell versehenen Sägerätes vor und hinter der Schar in einer Spur jeweils ein Laufrad befindet, das jeweils über einstellbar schwenkbare Schwingen mit Hebelarme ausbildender. Ansätzen am Rahmen befestigt ist.
Ein derartiger Tiefenführungswagen ist durch die Britische Patentschrift 1 413 849 bekannt geworden. Bei solchen TiefenführungsVagen ist es wichtig, die Eindringtiefe der Pflugschar in den Boden in Anpassung an das jeweils gesäte Gut einstellen zu können. Zu diesem Zweck ist dort ein Kand-
809807/0003
26139A8 - y-
rad mit einem Gewinde vorgesehen, auf dem eine Mutter läuft, mit der zwei Lenker gelenkig verbunden sind. Die anderen Enden dieser Lenker greifen an den freien Enden der Ansätze an, die einstückig mit denjenigen Lerlcern verbunden sinri, an deren freien Enden die Laufräder sitzen. Durch Betätigung des Handrades v/ird. die Mutter längs dei Gewindespindel ΐκι Λ oben oder unten verschoben, wodurch sich die Lage der Drehachsen der Laufräder relativ zur Gewindespindel und damit zum Rahmen verstellt. Dadurch kann die jeweils gewünschte Eindringtiefe der Pflugschar in das Erdreich eingestellt v/erden, wobei die Schwingen gegensinnige Schwenkbewegungen ausführen.
Dieses bekannte Sägerät ist mit einem einfachen Lenkgestänge bestehdnd aus einer am Rahmen schwenkbaren Stange am Fahrgestell kuppelbar.
Bei vielen Anwendungsfällen ist es jedoch vorteilhaft, das Kuppelgestänge des Sägeräts mit dem Fahrgestell als Parallelogrammgestänge auszubilden. Dadurch ergeben sich beispielsweise Vorteile in Bezug auf die Stützkräfte der Tiefenführungsräder bei wechselnden Bodenverhältnissen.
Die Übertragung der durch die genannte Britische Patentschrift bekannten Verstelleinrichtung zum Einstellen der Eindringtiefe der Schar in das Erdreich, und damit der Einlegtiefe der Samenkörner in das Erdreich auf ein Sägerät mit Parallelogrammgestänge ist nicht möglich, weil dann der Tiefenführungswagen wegen der nur höhenbeweglichen Kupplung am Fahrgestell nicht den Bodenunebenheiten folgen könnte. Es bestünde vielmehr die Gefahr, dass das vordere oder hintere Laufrad abhängig von den vom Zugfahrzeug überfahrenen Unebenheiten vom Boden abhebt. Öies ist aber nicht zulässig.
Bei derartigen Tiefenführungswagen ist es ausserdem wichtig, dass das in Fahrtrichtung vordere Laufrad eine grössere Kraft
809807/0003
auf den Boden ausübt als das hintere Laufrad. Das vordere Laufrad soll nämlich den Boden im Bereich der anschliessend eingelegten Samenkörner verdichten, während das hintere Laufrad die aufgerissene Fuxche einebnen soll. Auch diese unterschiedliche Lastverteilung j st bei der genannten britischen Patentschrift nicht vorgesehen.
Ausgebend von einem Einzelkorn-Sägerät der eingangs genannten Art liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dieses unter Beibehaltung .des Prinzips der Ankupplung des Sägeräts an ein Fahrgestell über eir. Parallelogramngestänge derart weiterzubilden, dass der Säwsgen. eine einstellbare Arbeitstiefe der Schar hat, eilen Bodenunebenheiten gut folgen kann und eine Lastverteilung derart hat, dass das vordere Laufrad stärker belastet ist als das hintere Laufrad. Die Einhaltung dieser Bedingungen ist für ein ordnungsgemässes Arbeiten mit einem derartigen Sägerät wesentlich.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung-dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung des Kuppelgestänges als Parallelogrammgestänge die beiden Schwingen über die als Hebelarme ausgebildeten Ansätze durch eine Kuppelstange derart miteinander verbunden sind, dass die Schwingen gleichsinnige Schwenkbewegungen ausführen können.
Dadurch, dass die beiden Schwingen um ihre Achsen schwingen können und nicht wie bei der genannten Britischen Patentschrift über die Spindelmutter starr miteinander verbunden sind, behalten beide Laufräder auch bei Unebenheiten Bodenhaftung, obgleich über das Parallelogrammgestänge eine starre Kupplung zwischen Zugfahrzeug und Rahmen des Sägeräts vorgesehen ist. Durch die erwähnten Maßnahmen wird soait unabhängig von den jeweiligen Bodenverhältnissen eine gute Bodenhaftung erreicht, wobei wegen des Gleichsinns der Schwenkbewegungen der Schwingen stets das vordere Laufrad stärker belastet wird als das hintere Laufrad.
809807/0003
-Jr-L
Bevorzugt wird es, wenn die Hebelarme, an denen die Koppelstange angreift, unterschiedlich lang ausgebildet sind. Vorzugsweise ist der Hebelarm an der vorderen Schwinge langer, etwa doppelt so lang wie der an der hinteren Schwinge ausgebildete Hebelarm. Dadurch wird die erwähnte und erwünschte Lastverteilung zwischen vorderem und hinterem Laufrad weiterhin unterstützt.
Zur Einstellung des Sägeräts auf verschiedene Sätiefen kann die Lagerstelle einer oder auch beider Schwingen gegenüber dem Sägerät in ihrer Höhenlage·veränderbar sein. Diese Einstellung ist in Anpassung des Säteräts an das Säen verschiedener Samenarten notwendig.
Diese Veränderung der Höhenlage wird bevorzugt dadurch erreicht, dass die Lagerstelle der hinteren Schwinge mittels einer durch Kurbel betätigbaren Verstelleinrichtung gegenüber dem Sägerät höhenveränderbar ist.
Es kann auch die Länge der Koppelstange veränderbar sein, um eine Einstellung der Sätiefen zu bewirken. Diese Längenveränderung wird beispielsweise mit Hilfe eines Spannschlosses oder eines anderen geeigneten Einstellmittels erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch in einer Seitenansicht die wesentlichen Bauelemente eines Einzelkorn-Säge räts nach der Erfindung.
Das gezeigte Sägerät hat einen Vorratsbehälter 1 für Samenkörner, dessen Ausgang mit einer Vereinzelungsvorrichtung 2 verbunden ist, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel als pneumatisch angetriebene Scheibe ausgebildet ist, die in einem Gehäuse umläuft und in der Kammern ausgebildet sind. Eine solche Vereinzelungsvorrichtung ist an sich bekannt.
8 0 9807/0003
Die in der Vereinzelungsvorrichtung vereinzelten Samenkörner gelangen in PieJ.lrichtung 3 in den Boden, der vorher mittels ein«r Schar 4 mit einer geeigneten Rille ve--sehon worden ist.
Am Rahmen des Sägeräts ist ausserdem ein vorderer Lenker 5 um einen Drehpunkt 6 schwenkbar gelagert. Der Lenker 5 hat einen mit ihm ainstüc^ig verbundenen Ansatz 7, der mit dem Lenker in etwa einen rechten Winkel einschliesst.
In ähnlicher Weise ist am rückwärtigen Teil des Rshmens ein hinterer Lenker 8 um einen Drehpunkt 9 schwenkbar gelagert. Auch der hintere Lenker hat einen Ans£«tz 10, der mit dem Lenker in etwa einen rechten Winkel einschliesst.
Am vorderen Ende des vorderen Lenkers 5 ist ein Lager tür ein vorderes Laufrad 11 ausgebildet. In entsprechender Weise ist am hinteren freien Ende des hinteren Lenkers 8 ein Lager für ein hinteres Laufrad 12 ausgebildet.
Der Ansatz 7 des vorderen Lenkers ist grosser als der Ansatz 10 des hinteren Lenkers. Bevorzugt wird ein Längenverhältnis von etwa 2:1.
Am Rahmen ist weiterhin ein Führungszylinder 13 befestigt, in dem eine Stange 14 in Richtung des Doppelpfeils 15 auf und ab bewegt werden kann, und zwar mittels einer Kurbel 16, die mit der Gewindestange 14 verbunden ist. Dadurch wird eine Teleskopführung mit Spindel ausgebildet. Bei Betätigung der Kurbel 16 wird die Stange 14 entweder nach unten oder nach oben verschoben. Am unteren Ende der Stange 14 ist der hintere Lenker 8 gelagert. Beim Verstellen der Stangen 14 verändert sich "die Lagerstelle des Lenkers 8 relativ zum Sägerät. Dadurch wird die Eindringtiefe der Schar 4 in den Boden eingestellt.
809807/0003
Die freien Enden der Ansätze 7 und 8 sind mittels einer Stange 18 miteinander verbunden, und zwar über Gelenke'! 9.
Am vorderen Ende des Geräts ist ein Parallelogr?mmgestänge zum Ankuppeln an ein Fahrgestell vorgesehen. Das Parallelogrammgestänge beisteht aus zwei zueinander parallelen Längsstangen 20, deren in der Figur linke Enden über Gelenice 21 mit dem Rahmen des Sägerätes verbunden sind. An den anderen Enden der Längsstangen 20 sind ebenfalls Gelenke 22 ausgebildet, die über ein Kupplungsstück 23 mit dem Fahrgestell 24 verbunden sind.
Anstelle der starren Verbindung zwischen den die Laufräder tragenden Lenkern bei der genannten Britischen Patentschrift können die Lenker 5 und 8 bei der Erfindung um ihre Drehpunkte 6 und 9 relativ zum Rahmen schwenken, wobei die beiden über die Ansätze 7 und 10 ausgebildeten Hebelarme über die Stange 18 miteinander verbunden sind. Wegen der gewählten Längenverhältnisse der Hebelarme wird das vordere Laufrad 11 stets stärker belastet.
Das beschriebene Sägerät kann auch derart umgerüstet werden, dass Samenkörner mit ihm gesät v/erden können, die in einer grösseren Tiefe in den Boden eingebracht werden, beispielsweise Maissamen. Zu diesem Zweck wird das vordere Laufrad 11 abmontiert und das hintere Laufrad 12 durch ein Laufrad mit grösserem Durchmesser ersetzt. Weil diese Samenkörner in grössere Tiefen eingebracht werden, ist die Verdichtung des Bodens vor dem Aufreissen mit der Schar nicht mehr wesentlich. Aus demselben Grunde wird der Boden im allgemeinen vor dem Säen auch nicht so gut vorbereitet, als wenn Samen gesät werden soll, der nur in geringere Tiefen eingebracht wird. Der anhand der Zeichnung beschriebene Tiefenführungswagen dient zum Einbringen von Samen in geringere Tiefen, beispielsweise 2 - 6 cm.
809807/0003
-Ansprüche-

Claims (6)

Patentansprüche
1. Einzelkorn-Sägerät mit einem Vorratsbehälter für Samenkörner, unter dem sich eine mit dem Ausgang des Vorratcbonäl'cers verbundene Vereinzelungsvorrichtung befindet, die die vereinzelten Samenkörner in eine von einer mit einer Schar gezogenen Furche einlegt, wobei sich in Fahrtrichtung des mit einem Kuppelgestänge für ein Fahrgestell versehenen Sagerätes vor und hinter der Schar in einer Spur jeweils ein Laufrad befindet, das jeweils über schwenkbare Schwingen mit Hebelarme ausbildenden Ansätzen am Rahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ausbildung des Kuppelgestänges als Parallelogrammgestänge (20, 20, 23) die beiden Schwingen über die als Hebelarme ausgebildeten Ansätze durch eine Koppelstange (18) derart miteinander verbunden sind, dass die Schwingen gleichsinnige Schwenkbewegungen ausführen können.
2. Einzelkorn-Sägerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelarme (7, 10), an denen die Koppelstange (18) angreift, unterschiedlich lang ausgebildet sind.
3. Einzelkorn-Sägerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (7) an der vorderen Schwinge (8) länger, vorzugsweise doppelt so lang, als der an der hinteren Schwinge (15) ausgebildet ist.
4. Einzelkorn-Sägerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle einer oder auch beider Schwingen (5, 3) gegenüber dem Sägerät in ihrer Höhenlage veränderbar ist.
809807/0003
ORIGINAL INSPECTED
5. Einzelkorn-Sägerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstelle der hinteren Schwinge (8) mittels einer durch Kurbel (16) betätigbaren Verstslieinrichtung (13) gegenüber d^m Sägerät hchenveränderbar ist.
6. Einzelkorn-Säge.rät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Koppelstange (18) veränderbar ist.
809807/0003
DE2613948A 1976-04-01 1976-04-01 Einzelkorn-Sägerät Granted DE2613948B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613948A DE2613948B2 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Einzelkorn-Sägerät
US05/770,693 US4148266A (en) 1976-04-01 1977-02-22 Seed sowing mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613948A DE2613948B2 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Einzelkorn-Sägerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613948A1 true DE2613948A1 (de) 1978-02-16
DE2613948B2 DE2613948B2 (de) 1978-08-17
DE2613948C3 DE2613948C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=5974099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613948A Granted DE2613948B2 (de) 1976-04-01 1976-04-01 Einzelkorn-Sägerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4148266A (de)
DE (1) DE2613948B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038241B1 (de) 1980-03-31 1984-11-28 Société SOGEFINA Société de Gestion Financière Armoricaine (Société Anonyme) Verfahren zum Präzisionssäen und Sämaschine, die dieses Verfahren anwendet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750441A (en) * 1985-08-22 1988-06-14 Krause Plow Corporation Furrow opening assembly
FR2837665B1 (fr) * 2002-03-26 2004-10-01 Ribouleau Monosem Element semeur a moyens de terrage perfectionnes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917353C (de) * 1952-10-03 1954-08-30 Rockinger Spezial Fab Joh Zuggabelanordnung fuer Fahrzeuganhaenger
DE2250115A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Eberhardt Geb Einzelkorn-saemaschine
GB1413849A (en) * 1972-05-22 1975-11-12 Stanhay Ashford Ltd Seed drill

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812200A (de) * 1900-01-01
US851959A (en) * 1907-01-17 1907-04-30 Peter Petersen Agricultural implement.
US1218681A (en) * 1915-06-26 1917-03-13 William Thomas Millar Cultivator.
US1338200A (en) * 1919-10-25 1920-04-27 Rotary Rod Weeder Rotary-rod weeder
DE666677C (de) * 1936-03-01 1938-10-26 Garrard Engineering & Mfg Comp Vorrichtung zum Auswechseln von Schallplatten
FR970400A (fr) * 1948-08-17 1951-01-03 Rech S Chimico Physiques Et D Procédé et dispositif pour éliminer l'air des matières pâteuses et semi-pâteuses
US3060873A (en) * 1960-03-30 1962-10-30 Case Co J I Planter adjusting means for regulating the discharge of seed and fertilizer
AT267238B (de) * 1966-05-24 1968-12-27 Fritz Ing Schuermann Einzelkornsämaschine
FR2215015A5 (de) * 1973-01-22 1974-08-19 Ribouleau Edmond
US4027606A (en) * 1975-11-28 1977-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Planter apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917353C (de) * 1952-10-03 1954-08-30 Rockinger Spezial Fab Joh Zuggabelanordnung fuer Fahrzeuganhaenger
GB1413849A (en) * 1972-05-22 1975-11-12 Stanhay Ashford Ltd Seed drill
DE2250115A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Eberhardt Geb Einzelkorn-saemaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Unikorn" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038241B1 (de) 1980-03-31 1984-11-28 Société SOGEFINA Société de Gestion Financière Armoricaine (Société Anonyme) Verfahren zum Präzisionssäen und Sämaschine, die dieses Verfahren anwendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613948C3 (de) 1982-12-16
US4148266A (en) 1979-04-10
DE2613948B2 (de) 1978-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
EP0062734B1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE3331534C2 (de)
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
EP0158685B1 (de) Pflug mit einer Zugpunkt- und Schnittbreiteneinstelleinrichtung
DE2613948A1 (de) Einzelkorn-saegeraet
DE60132749T2 (de) Sämaschine
DE19954423A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung
DE3504865C2 (de) Pflug mit Schnittbreiteneinstellung
DE2607364B2 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
DE60315831T2 (de) Landmaschine
DE2559341C3 (de) Maschine zum Ausbringen von Dänger und Saatgut
DE3336695C2 (de) Nachlaufgerät für einen Pflug
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
DE2921134A1 (de) Aufsatteldrehpflug
DE2535268A1 (de) Tragrahmen fuer landwirtschaftliche maschinen und einrichtungen
DE3439034A1 (de) Saeeinrichtung
DE924246C (de) Zwei- und Mehrfurchenanbaupflug
DE2818031C2 (de) Anbaudrehpflug
DE3619582A1 (de) Pflug mit einer schnittbreiten- und pflugrahmen-verstelleinrichtung
DE2136927C3 (de) Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug
DE1174175B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung von Anhaengerfahrzeugen und Geraeten mit Zugfahrzeugen
DE2607363A1 (de) Geraet mit langgestrecktem grindel zur tiefenlockerung von boeden
DE2618892C3 (de) Anhänge-Drehpflug für neben der Vorfurche fahrende Schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: WEITZ, OTTO, 6308 BUTZBACH, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee