DE972122C - Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern - Google Patents

Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern

Info

Publication number
DE972122C
DE972122C DEE11409A DEE0011409A DE972122C DE 972122 C DE972122 C DE 972122C DE E11409 A DEE11409 A DE E11409A DE E0011409 A DEE0011409 A DE E0011409A DE 972122 C DE972122 C DE 972122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
sleeves
attached
height
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE11409A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE11409A priority Critical patent/DE972122C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972122C publication Critical patent/DE972122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/04Hand devices; Hand devices with mechanical accumulators, e.g. springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/023Lateral adjustment of their tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 27. MAI 1959
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45a GRUPPE 65oe INTERNAT. KLASSE AOIb
E 1140p HI J 45 a
Robert Borst, Ulm/Donau
ist als Erfinder genannt worden
Gebrüder Eberhardt, Ulm/Donau
Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Höhenlage des Zugangriffspunktes an Geräteträgern und ähnlichen Schleppern
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 13. Oktober 1955 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 22. November 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 14. Mai 1959
Die Patentanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Umstellen und zum Schnell verstellen der Höhenlage des Zugangriffspunktes an Geräteträgern und ähnlichen Schleppern vom Fahrersitz aus für zwischen den Vorder- und Hinterrädern angeb au te B ο denb earb eitungsgeräte.
Bei der als Geräteträger bekanntgewordenen, Schlepperbauart sind Vorder- und Hinterachse meist durch einen verhältnismäßig langen Rahmen ίο verbunden, der Einrichtungen zum schnellen Anbauen von irgendwelchen landwirtschaftlichen Geraten aufweist. Ferner ist der Geräteträger mit einem meist hydraulischen Kraftheber versehen, um die Geräte für die Arbeit zu senken und für die Fahrt zu heben.
Die Vorrichtung benutzt die zum Anbau vorgesehenen Einrichtungei am Geräteträger derart, daß zwischen das eigentliche Gerät und den Rahmen des Geräteträgers eine besondere Anbauvorrichtung geschaltet wird, an welcher ein ganzer Gerätesatz, z. B. Pflug, Grubber, Ackeregge, Netzegge, Häufelgerät, Hackgerät usw., mit einfachem Anlenken
909 521/4
durch Stecker starr oder beweglich wahlweise befestigt werden kann, so daß also für viele Geräte nur eine Anbauvorrichtimg· verwendet wird. Diese an sich bekannte Maßnahme wird dadurch zu einer neuen Einrichtung, daß die Anbauvorrichtung dazu eingerichtet ist, nicht nur den tatsächlich, vorhandenen, sondern auch den gedachten Zugangriffspunkt verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte vom Führersitz aus verstellen zu können.
ίο Ein Pflug z. B. verlangt einen tiefer liegenden Zugangriffspunkt als ein Grubber. Andererseits sind die Bauhöhen der verschiedenen Geräte, wie Grubber und Eggen, verschieden, so daß auch für diese Geräte unterschiedliche Hohen des Zugangriff spunktes notwendig sind. Die neue Vorrichtung erfüllt nun diese Aufgabe für eine ganze Reihe verschiedener Bodenbearbeitungsgeräte dadurch, daß an den am Rahmen des Geräteträgers od. dgl. angebrachten Befestigungseinrichtungen, wie Lochschienen od. dgl., eine Anbauvorrichtung mittels Steckern ansteckbar ist, die aus zwei miteinander zu einem Rahmen verbundenen, auf jeder Rahmenseite des Geräteträgers ansteckbaren Führungsrahmen besteht, an denen je eine senkrechte Füh,-rung für Muffen od. dgl. angebracht ist, die gemeinsam einen unter dem Rahmen durchgehenden, vorzugsweise quadratisch oder rechteckig geformten Querträger tragen, der in verschiedene Neigungen zur .Waagerechten einstellbar an den Muffen angelenkt ist und an seinen Enden je eine Schnellkupplung für verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte trägt, und daß in an sich bekannter Weise die Muffen über ein Hebelgestänge vom Führersitz aus mit Hilfe eines in einem am Schlepper aufsteckbaren Stellbogen feststellbaren Handhebels in der Höhe schnellverstellbar sind.
Diese Einrichtung hat den großen Vorteil, daß es durch die mittels Steckern nach vorn veränderbare Neigung des Querträgers zur Waagerechten ermöglicht wird, den gedachten Zugangriffspunkt z. B. eines Pfluges so tief einzustellen, wie es z. B. ein harter Boden erfordert. Zum schnellen Eindringen am Anfang der Furche kann der Zugangriffspunkt noch tiefer gestellt we> den, indem ■45 mit dem Handhebel die Muffen san dem Querträger schnell tiefer gestellt und nach Erreichen der Arbeitstiefe wieder auf die der vorgesehenen Arbeitstiefe entsprechende Höhe zurückgestellt werden.
Auch die anderen Geräte, z. B. Grubber usw., verlangen am Feldanfang oft einen tiefer liegenden Zugangriffspunkt, um schnell einzudringen, während der Arbeit aber nach Erreichen der vorgesehenen Arbeitstiefe wieder einen etwas höher liegenden Zugangriffspunkt. Diese Forderung kann durch Verstellen des Handhebels in jedem Augen- ■ blick schnell erfüllt werden.
Der Handhebel ist als Teilgruppe für sich mit einem Stellbogen so zusammengebaut, daß er an irgendeiner Stelle des Schlepperrahmens in Griffnähe des Fahrers aufsteckbar und durch eine einfache, längenverstellbare Zugstange mit der Anbauvorrichtung verbunden ist, die für sich ebenfalls als gesonderte Baugruppe ,ausgebildet ist, um an verschieden langen Geräteträgern in unterschiedlichem Abstand von der Handhebelbaugruppe am Schlepper befestigt werden zu können.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt die Vorrichtung mit in höchste und in waagerechte Stellung eingestelltem Querträger in Seitenansicht;
Abb. 2 zeigt die Vorrichtung nach Abb. 1 in Draufsicht;
Abb. 3 zeigt die Vorrichtung mit in tiefste und in nach vorn geneigte Stellung eingestelltem Querträger in Seitenansicht;
Abb. 4 zeigt eine Ansicht der in einen Geräteträger leingebauten Vorrichtung mit einem Pflug mit ideellem Zugangriffspunkt und tiefliegendem Verstellbereich;
Abb. 5 zeigt eine Ansicht nach Abb. 4 mit einem Grubber und wirklichem Zugangriffspunkt in höher liegendem Verstellbereich.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Baugruppen, von denen die eine als Anbauvorrichtung A die Verbindung zwischen dem Geräteträger C od. dgl. und dem Gerät D herstellt, während die zweite Baugruppe als Stellvorrichtung B für die Anbauvorrichtung^ ausgebildet ist. Beide Baugruppen sind durch eine längenveränderliche Stange miteinander verbunden.
Die Anbauvorrichtung j4 besteht aus zwei trapezförmigen Rahmen, die durch Querrohre zu einem Gestell vereinigt sind und mit ihrer oberen langen Grundlinie 1 je an einer Seite des SchlepperrahmensC, z.B. durch Löcher 2, mittels Steckern befestigt sind. Senkrecht zu dieser Grundlinie 1 sind die Führungen 3 für die Muffen 4 angeordnet. Die Muffen 4 tragen je zwei Bohrungen. An den oberen Bohrungen 5 sind die zur Höhenverstellung führenden Lenker 6, an den unteren Bohrungen 7 ist der Querträger 8 angelenkt. Die Lenker 6 haben zwischen ihren beiden Endbohrungen je eine dritte Bohrung 9, von der aus auf jeder Seite ein Lenker ι ο zum Querträger 8 führt, der auf seinem Rücken links und rechts je ein Lager 11 mit einer Lochreihe 12 trägt, in deren eines die Lenker ι ο wahlweise angelenkt sind.
Der Querträger 8 ist vorzugsweise als quadratischer oder rechteckiger Hohlträger ausgeführt, no in dem zwei weitere, konzentrische Hohlträger 13 verschieb- und feststellbar sind. Die verschiebbaren Hohlträger 13 tragen an je einem Ende eine Schnellkupplung 14 für ein Gerät D, das durch Stecker 15 schnell angekuppelt wird.
Die Verstellbarkeit der Hohlträger 13 hat den Vorteil, daß die Gerätebreite, falls sie unterschiedlich ist, ausgeglichen werden kann, ferner, daß z. B. Pflüge auf ihre richtige Schnittbreite eingestellt werden können, oder nach Vertauschen des iao linkswendenden mit dem rechtswendenden. Pflug oder umgekehrt das Grenzpflügen möglich ist.
Die Lenker 6 sind mit ihren oberen Enden 16 an zwei Hebeln 17 angelenkt, die an einer auf der oberen Grundlinie 1 des trapezförmigen . Rahmens gelagerten WeDe 18 befestigt sind. Ein ungefähr
senkrecht zu den Hebeln 17 fest angebrachter Hebel 19 ist durch die längenveränderliche Verbindungszugstange 20 mit einem Hebel 21 der Stellvorrichtung B verbunden.
Die StellvorrichtungB kann z.B. auf das Ende der Kraftheberwelle 22 aufgesteckt und durch einen Stecker 23, der in ein Bohrungspaar auf dem Kraftheberwellenlager paßt, gesichert werden (Abb. 1 und 3). Die Stellvorrichtung B besteht aus einem Stellbogen 24, der mit einer Bohrung zum Aufstecken auf das Ende der Kraftheberwelle 22, ferner mit einer weiteren Lagerbohrung 25 für den Handhebel 26 und einem U-förmigen Bügel 27, der um das Bohrungslager auf dem Kraftheberwellenlager herumpaßt, um durch den Stecker 28 mit "diesem verbunden zu werden, versehen ist.
Für die Wirkungsweise wird als Beispiel ein Pflug D angeführt, der nach Abb. 4 mit einer an sich bekannten Kulissenführung ausgerüstet' ist, wobei der Mittelpunkt der Kulisse 29 als ideeller Zugangriffspunkt ο in seiner Höhenlage durch die Bedienung des Handhebels 26 schnell verstellt werden kann.
Durch Umstecken der Lenker ι ο in eine weiter hinten liegende Bohrung der Lochreihe 12 wird der QuerträgerS nach vorn um-einen Winkel β geneigt, dadurch neigt sich auch die Kulisse 29 nach vorn, und der Zugangriffspunkt geht tiefer. Der Schnellverstellbereich reicht nun aus, den Zugangriffspunkt ο mit Hilfe des Handhebels 26 schnell noch tiefer zu stellen, um den Pflug D bei hartem Boden stark auf die Spitze zu stellen, damit er schnell eindringt. Nach Erreichen der eingestellten Arbeitstiefe wird der Zugangriffspunkt mit Hilfe des Handhebeis 26 schnell wieder auf die der eingestellten Arbeitstiefe entsprechende Höhe angehoben. Die Neigbarkeit des Querträgers 8 ermöglicht es, den ganzen Weg der Schnellverstellbarkeit einmal in einer höheren, das andere Mal in einer tieferen Lage voll auszunutzen.
Um das Gewicht des Querträgers 8, den Reibungswiderstand und die durch den Arbeitswiderstand verursachte Trägheit des Zugangriffspunktes gegen eine Lagenveränderung leichter überwinden zu können und eine möglichst geringe Handkraft am Handhebel 26 aufwenden zu müssen, ist an der Welle 18, den Hebeln 17 gegenüber, ein weiterer Hebel 30 befestigt und an seinem freien Ende 31 eine Feder 32 eingehängt, die in einer an der Führung angebrachten Ösenschraube 33 ihren Halt findet und die Hebel 17 immer in die Lage zu ziehen sucht (Abb. ι), in der die Muffen 4 am höchsten stehen.
Als weiteres Beispiel für die Wirkungsweise ist ein Grubber D in Abb. S dargestellt, der einen wirklichen Zugangriffspunkt ο am Querträger 8 aufweist. Für diesen Fall ist der Querträger 8 waagerecht eingestellt und wird an den Führungen 3 durch Betätigen des Handhebels 26 in der Höhe schnell verstellt werden. Zum Schnelleindringen der Zinken in den Boden wird der Handhebel 26 nach hinten gezogen (Abb. 2). Nach Erreichen der eingestellten Arbeitstiefe wird der Handhebel 26 wieder mehr oder weniger nach vorn gestellt, je nachdem der Boden mit Bezug auf seine Härte einen höher oder 6g oder tiefer liegenden Zugangriffspunkt verlangt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    l. Vorrichtung zum Umstellen und zum Schnellverstellen der Höhenlage des Zugangriffspunktes an Geräteträgern und ähnlichen Schleppern vom Fahrersitz aus für zwischen den Vorder- und Hinterrädern angebaute Bodenbearbeitungsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß an den am Rahmen des Geräteträgers od. dgl. angebrachten Befestigungseinrichtungen eine Anbauvorrichtung (A) mittels Steckern ansteckbar ist, die aus zwei miteinander. zu einem Rahmen verbundenen, auf jeder Rahmenseite des Geräteträgers ansteckbaren Führungsrahmen (1) besteht, an denen je eine senkrechte Führung (3) für Muffen (4) angebracht ist, die gemeinsam einen unter dem Rahmen des Geräteträgers (C) durchgehenden, vorzugsweise quadratisch oder rechteckig geformten Querträger (8) tragen, der in verschiedene Neigungen (ß) zur Waagerechten einstellbar an den Muffen (4) angelenkt ist und an seinen Enden je eine Schnellkupplung (14) für verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte g0 (D) trägt, und daß in an sich bekannter Weise die Muffen (4) über ein Hebelgestänge (6, 17, 19, 20, 21) vom Führersitz aus mit Hilfe eines in einem am Schlepper aufsteckbaren Stellbogen (24) feststellbaren Handhebels (26) in der Höhe schnellverstellbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (26) mit seinem Stellbogen (24) und einer längenveränderlichen Verbindungsstange (20) zu einer Baugruppe (B) vereinigt ist, die für sich allein am Schlepper, z. B. am Ende der Kraftheberwelle (22) und deren Lager aufgesteckt, durch einen Stecker (28) in der richtigen Lage festgehalten und mit der zweiten Baugruppe (A), die als eigentliche Anbauvorrichtung einschließlich der Verstellmuffen (4) und dem neigbaren Querträger (8J) ausgebildet ist, durch die Stange (20) verbunden ist, um die Vorrichtung durch die zweiteilige Ausführung verschieden langen uo Geräteträgern oder verschieden langen Anbaugeräten (D) anpassen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (8) auf beiden Seiten längenveränderlich ist, um die Lage der Schnellkupplungen (14) der Breite der verschiedenen Anbaugeräte (D) anpassen oder beim Pflügen verschiedene Schnittbreiten einstellen zu können.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den senkrechten Führungen (3) der Anbauvorrichtung (A) gleitenden Muffen (4) mit je zwei Lagern (5- und 7) versehen sind, von denen das obere Lager (5) zum Anlenken des von dem Höhenverstellgestänge ausgehenden Lenkers (6) und
    das untere Lager (7) zum Anlenken des Querträgers (8) dient.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Querträger (8) und dem von dem Höhenverstellgestänge zu den Muffen (4) führenden Lenker (6) je ein weiterer Lenker (10) angebracht ist, der am Querträger (8) wahlweise an ein mit mehreren Bohrungen (12) versehenes Lager (11) angelenkt ist, wodurch die Neigung (ß) des Querträgers (8) in bezug auf die Muffen (4) veränderbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis ζ, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des höhen verstellbaren Querträgers (8) durch eine Feder (32) ausgeglichen ist, um die Handkraft zum Verstellen möglichst gleichmäßig und klein zu halten.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 609 708/49 11.56 (90Ϊ 521/4 5.59)
DEE11409A 1955-10-13 1955-10-13 Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern Expired DE972122C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11409A DE972122C (de) 1955-10-13 1955-10-13 Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11409A DE972122C (de) 1955-10-13 1955-10-13 Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972122C true DE972122C (de) 1959-05-27

Family

ID=7068087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11409A Expired DE972122C (de) 1955-10-13 1955-10-13 Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972122C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426960A2 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
AT391050B (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
CH662701A5 (de) Kombinationsgeraet zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung.
DE2236051A1 (de) Schlepperanbaugeraet zur bodenbearbeitung
DE972122C (de) Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern
DE3334727C2 (de) Pflug mit mindestens einem Zusatzwerkzeug zur Tiefenhaltung
DE3033144C2 (de) Schleppergezogene Bodenbearbeitungs- und Sämaschine
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DEE0011409MA (de)
EP0596259B1 (de) Grubber mit nachgeordneter Hohlscheiben-Krümelwalzen-Einheit
DE948926C (de) Vorrichtung zum Anlenken von landwirtschaftlichen Geraeten, wie Pfluegen, Grubbern, Vielfachgeraeten, Scheibeneggen usw., an Schlepper
DE952950C (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgeraet zum Anhaengen an einen Schlepper
DE361986C (de) Kraftpflug mit einzeln oder gemeinsam ausrueckbaren, auf jede Pflugtiefe und in ihrem Abstand voneinander einstellbaren Pfluegen
DE952217C (de) Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE962382C (de) Befestigung von landwirtschaftlichen Geraeten an Schleppern
DE483095C (de) Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind
DE968326C (de) Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden
DE831028C (de) Fahrbarer Ruebenroder
DE2638438A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren hinter- oder/und nebeneinander angeordneten arbeitswerkzeugen
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau
AT221304B (de) Selbsteinstellbare, an einen Schlepper anhängbare Bodenbearbeitungsmaschine
DE842279C (de) Vorrichtung zum Anhaengen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungs-geraeten aller Art an ein Fahrgestell, z. B. einen Schlepper
DE1985782U (de) Geraetekombination zur bodenbearbeitung.
DE3218490A1 (de) Geraetekombination
DE1151401B (de) Grubberegge