DE50925C - Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen - Google Patents

Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen

Info

Publication number
DE50925C
DE50925C DENDAT50925D DE50925DA DE50925C DE 50925 C DE50925 C DE 50925C DE NDAT50925 D DENDAT50925 D DE NDAT50925D DE 50925D A DE50925D A DE 50925DA DE 50925 C DE50925 C DE 50925C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
plow
furrow
transport
land
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50925D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FR. RICHTER in Rathenow, CHR. F. RICHTER in Brandenburg a. d. Havel und 0. RICHTER in Bismark, Pr. Sachsen
Publication of DE50925C publication Critical patent/DE50925C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/16Alternating ploughs, i.e. capable of making an adjacent furrow on return journey

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung an Dreiräderpflügen besteht darin, dafs der Pflug nach beendeter Arbeit und nach dem Ausheben der Pflugschar sofort ohne Weiteres auf drei Rädern ruht und auf diese Weise sicher und leicht fortgeschafft werden kann, während er beim Pflügen selbst nur auf zwei Rädern läuft und das Transportrad gleichzeitig mit dem Einstellen auf die Furchentiefe ausgerückt wird, ohne dafs es hierzu der Bethätigung einer besonderen Vorrichtung bedarf.
Diese Neuerung ist von Bedeutung, denn durch diese Verbindung des Land-, Furchen- und Transportrades ist der Pflug nicht nur nach beendeter-Arbeit sofort zum Transport bereit, sondern das Pflügen selbst wird ungemein erleichtert, da sich der Pflug sehr leicht wenden und steuern läfst. In weiterer Folge ermöglicht diese Verbindung des Land- und Furchenrades nicht nur ein genaues Einstellen der Schar für jede geforderte Furchentiefe, sondern sie ermöglicht auch ein leichtes Ausheben der Pflugschar aus dem Boden in eine zum Transport sofort geeignete Stellung. Aufserdem gestattet die Anordnung eines Markirrades das mit dem Pflügen gleichzeitige Verlegen von Kartoffeln.
Auf der Zeichnung zeigen die Fig. ι und 2 den zum Transport bereiten Pflug in Seiten- und oberer Ansicht, wobei die Lage der in die Arbeitsstellung bewegten Theile punktirt angegeben ist. Die Fig. 3 zeigt die Einstellvorrichtung für das Furchenrad in der Arbeitsstellung.
In dem Rahmen A des Pfluges ist die durchgehende Welle α gelagert, welche an der einen Seite den niedergehenden Schenkel b für das Landrad L trägt, während das andere Ende mit dem Schenkel b1 für das Transportrad T ausgestattet ist. Diese beiden Schenkel b b1 sind in der Art zu einander versetzt, dafs beide Räder L T bei der Transportstellung den Pflugrahmend horizontal gerichtet erhalten, wogegen beim Einrücken des Furchenrades das Transportrad T so hoch gehoben wird, dafs der Pflug von letzterem unbehindert nunmehr nur noch auf zwei Rädern läuft.
Das Landrad L wird in bekannter Weise durch den auf dem Segment C gleitenden Stellhebel D bethätigt, hierbei aber auch gleichzeitig das Furchenrad F eingestellt.
Zu diesem Zweck ist auf der Landradachse eine mit einem Zahn oder mit einigen Zähnen versehene Scheibe E aufgekeilt, welche je nach der Stellung des Hebels D mit dem Zahnsegment ic des auf der Furchenradwelle befestigten Hebels H in oder aufser Eingriff steht.
Bei der Transportstellung ist die Scheibe E in Eingriff mit dem Zahnsegment c, und Furchen-, Land- und Transportrad liegen mit ihrer Unterfläche in einer Ebene, so dafs der Pflug sicher transportirt werden kann.
Die Pflugschar bezw. die Pflugschare sind tdabei so weit von dem Erdboden abgehoben, dafs sie nicht beschädigt werden können.
Soll nun der Pflug in Thätigkeit treten, so wird der Stellhebel D angehoben und beispielsweise in die punktirt gezeichnete Lage gebracht; hierdurch wird das Landrad L und das Transportrad T, nach hinten schwingend, hochgehoben, wobei das Transportrad, welches kleiner ist, infolge seines längeren Schenkels M und der Winkelstellung desselben zum Landradschenkel b bedeutend höher als das Landrad gehoben wird. : '
Da aber während des Beginnens dieser Bewegung der Zahn der Scheibe E in Eingriff mit dem Zahnsegment c steht, so drückt er den Hebel H so tief nieder, als es dieses Zusammenspiel .von Scheibe E und Zahnsegment c gestattet. Hierdurch wird das Furchenrad, nach vorn schwingend, angehoben, und der Pflug ist zum Arbeiten bereit. Hat das Furchenrad die gewünschte Tiefstellung erreicht,. so verläfst der Zahn der Scheibe E das - Zahnsegment c. Das Landrad und das Transportrad wird allein weiter angehoben, während nur das Furchenrad in der gegebenen Stellung verbleibt. Man kann demnach das Laridrad unabhängig von dem Furchenrad so einstellen, dafs die Schare gleichmäfsig in den Boden greifen.
Das Zahnsegment c wird also nur kurze Zeit ,von , der .Landradwelle α bethätigt, bleibt aber, nachdem sich die Verzahnung der Scheibe E aufser Eingriff mit dem Zahnsegment c befindet, ohne Bewegung, während sich das Landrad L bei der Weiterbewegung des Stellhebels D höher und höher hebt, so dafs jede gewünschte Furchentiefe eingestellt werden kann.
Um bei dem Arbeiten ein selbsttätiges Verstellen des Furchenrades F zu verhindern, ist an dem Hebel H eine Feder d befestigt, die sich mit ihrem freien Ende: unter den Stift e des Pflugrahmens. A legt.
Der Pflug, geht also während des Arbeitern nur auf den beiden Rädern F und L und zeigt hierdurch, trotzdem er ein Dreiräderpflug ist, alle die Vortheile, wie leichten Gang, leichte Steuerfähigkeit und leichtes Wenden, welche einem Zweiräderpflug eigen sind.
Soll der Pflug aufser Thätigkeit gesetzt werden, so wird der Stellhebel D wieder in seine horizontale Lage gebracht; hierbei werden alle drei Räder, das Furchen-, Land- und Transportrad, abwärts bewegt, und da Land- und Furchenrad auf dem Erdboden ruhen, so wird der Pflugrahmen unter einer geringen Rückwärtsbewegung in die Höhe gehoben. Es werden hierdurch die Pflugschare' leicht aus dem Erdboden herausgezogen und in die Transportstellung : gebracht. :. , ■
Um den Pflug auch gleichzeitig zum Eindrücken der, Pflanzlöcher, in·,den Erdb.oderi behufs Legens y.pn Kartoffeln; benutzen .zu können, ist an dem hinteren Ende desselben eine Stange f gelenkig angeordnet, deren horizontales Ende ein Markirrad G trägt. Die Markirsch.uhe sind an den Speichen des Rades G verstellbar angeordnet, so dafs man durch Länger - oder Kürzerstellen dieser Schuhe den Abstand der erzeugten Pflanzlöcher ändern und so die Kartoffeln in beliebigen Entfernungen von einander legen kann.
Mit dem Eindrücken der Pflanzlöcher in den Erdboden durch das Markirrad kann sowohl das Einlegen der Kartoffeln, als auch das gleichzeitige Bedecken derselben ' mit Erde verbunden werden. Sollen nun die Löcher zum Legen der Kartoffeln nur in den Erdboden eingedrückt werden, so wird das Markirrad G so weit nach aufsen verschoben, dafs die hergestellten Pflanzlöcher von der durch > die zweite Pflugschar aufgeworfenen Erde nicht bedeckt werden können. Es entstehen '. dann beim Pflügen längs der Furchenreihen parallel laufende Pflanzlöcher, die nach dem Einlegen der. Kartoffeln durch nachfolgende Arbeiter zugetreten werden.
Sollen . die eingelegten Kartoffeln aber gleichzeitig von dem Pflug mit Erde bedeckt werden, so wird das Markirrad in der Art auf den horizontalen Schenkel der Stange f eingestellt, dafs die Löcher am oberen Rand der hinteren Furche hergestellt werden. Die Kartoffeln werden durch einen Mann gleich hinter dem Pflug eingelegt, worauf dann die vordere Pflugschar die eingelegten Kartoffeln mit Erde bedeckt. Soll der Pflug ohne Markirrad arbeiten, so wird die Stange f höchgerichtet auf den Pflugrahmen aufgelegt. Das Pflügen geht dann vor sich, ohne dafs das Markirrad die Arbeit im Geringsten behindert.
Der neue Pflug bezweckt also folgende Vortheile :
ι. die feste Anordnung dreier Räder, von denen aber nur zwei beim Pflügen auf dem Erdboden kufen, so dafs der Pflug ohne AhL heben mit Leichtigkeit gewendet bezw. gesteuert werden kann und sehr leicht fährt;
2. ein leichtes Ausheben der Pflugschäre aus dem Boden;
3. beim Ausheben der Pflugschare das gleichzeitige Einrücken des Transportrades, so dafs der Pflug ohne Weiteres sofort auf drei Rädern, also für den Transport sicher läuft;
4. bei der Einstellung zum Pflügen das gleichzeitige Ausrücken des1 Transportrades und Einstellen des Land- und Furchenrades in der Art, dafs das Landrad unabhängig vom Furchenrad gehoben und so für jede gewünschte Furchentiefe eingestellt.,werden kann;
. 5. das mit dem Pflügen gleichzeitige Markiren der zum Einlegen der . Kartoffeln bestimmten Erdlöcher, wobei die eingelegten
Kartoffeln, wenn gewünscht, beim Pflügen gleichzeitig mit Erde bedeckt werden können; 6. das Einstellen der Entfernungen der Kartoffelpflanzlöcher auf jede gewünschte Entfernung unter einander.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Pflug, gekennzeichnet durch die An-. Ordnung dreier Räder, des Transport-, Land- und Furchenrades, von denen das Transport- (T) und Landrad (L) auf zu einander versetzten Schenkeln .(b b1) einer gemeinsamen Achse (a), welche eine mit einem Zahne oder einigen Zähnen versehene Scheibe (E) trägt, in der Art angeordnet sind, dafs das Transportrad (T) beim Einstellen des Landrades (L) in die Arbeitsstellung ausgehoben wird, während das Furchenrad (F) mit Hülfe eines auf der Furchenradachse befestigten, ein Zahnsegment (c) tragenden Hebels (H) gleichzeitig in die der Einstellung des Landrades entsprechende Lage gebracht wird.
    An dem unter i. gekennzeichneten Pfluge ein auf einer G.elenkstange (f) verstellbar angeordnetes Markirrad (G), welches beim Pflügen je nach Bedarf aufser Betrieb oder in die Arbeitsstellung gebracht werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT50925D Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen Expired - Lifetime DE50925C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50925C true DE50925C (de)

Family

ID=325731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50925D Expired - Lifetime DE50925C (de) Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50925C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140410C3 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE50925C (de) Neuerung an ein- und mehrscharigen Pflügen
DE2659523A1 (de) Saemaschine
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE2444011A1 (de) Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE4210573C1 (de) Pflanzmaschine zum Herstellen von Pflanzlöchern für das Umpflanzen von Jungpflanzen
DE874965C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pfluegen, Lockern, Saeen und Bedecken der Saat
DE393741C (de) In einen Schiebkarren umstellbarer Handpflug mit Schwinghebel
DE554733C (de) Waldbodenbearbeitungsmaschine
DE305291C (de)
DE849618C (de) Pflug mit in der Breite verstellbaren, nach beiden Seiten werfenden Scharen zur Bearbeitung von Weinbergen und Reihenpflanzungen
DE181731C (de)
DE213201C (de)
DE163967C (de)
DE287100C (de)
DE952217C (de) Anbaugeraet fuer landwirtschaftliche Schlepper
DE921722C (de) Anbau-Wechselpflug fuer Ackerschlepper mit automatischer Tiefenregulierung
DE609581C (de) Verfahren zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE914795C (de) Kartoffellegmaschine
DE877225C (de) Kartoffelrodepflug
DE610957C (de) Forstkulturpflug
DE410276C (de) Ackergeraet
DE434575C (de) Ackerschleife
DE972122C (de) Vorrichtung zum Umstellen und Schnellverstellen der Hoehenlage des Zugangriffspunktes an Geraetetraegern und aehnlichen Schleppern