DE176667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176667C
DE176667C DENDAT176667D DE176667DA DE176667C DE 176667 C DE176667 C DE 176667C DE NDAT176667 D DENDAT176667 D DE NDAT176667D DE 176667D A DE176667D A DE 176667DA DE 176667 C DE176667 C DE 176667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
plow
bevel gears
shaft
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176667D
Other languages
English (en)
Publication of DE176667C publication Critical patent/DE176667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • A01B63/166Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame manually adjustable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 176667 ■ KLASSE 45«. GRUPPE
AUGUST SAJONZ in SIMSDORF b. ZÜLZ.
Es sind Kehrpflüge bekannt, bei denen die Räder als Land- und Furchenrad durch denselben Hebel umgestellt werden können, der auch die Sperre für den Kehrpflugkörper löst. Bei diesen Pflügen besteht zwischen dem Umstellen der Räder und des eigentlichen Pflugkörpers aber kein zwangläufiger Zusammenhang. Um nun beide Arbeiten vollständig abhängig voneinander zu machen,
ίο ist nach der vorliegenden Erfindung die Einrichtung getroffen, daß die Kehrpflugkörper auf einer in. der Längsrichtung des Pfluges verlaufenden Welle befestigt sind, die an ihrem vorderen Ende durch Kegelräder mit den Rädern in Verbindung steht, so daß beim Drehen dieser Welle zum Einstellen des rechts- oder linkswendenden Pflugkörpers gleichzeitig und zwangläufig auch die Räder verstellt werden. Es sind zwar Kegelradgetriebe zum Einstellen des Tiefganges und Ausheben des Pfluges bei Räderpflügen bekannt; diese dienen aber nicht dem obigen Zweck.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι den Pflug im Grundriß, wobei angenommen ist, daß sämtliche Teile desselben sich in der Mittelstellung befinden,
Fig. 2 den linken Teil der Fig. 1 im Aufriß,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-A der Fig. 2, in der Richtung gegen das Kegelradgetriebe hin betrachtet, und die
Fig. 4 veranschaulicht eine Ansicht des Kehrpfluges mit zum Gebrauch eingestellten Teilen.
An dem Rahmen α des Pfluges sind die Lager h und c für die das Doppelschar d und e und die Stütze/ mit der Fahrrolle g tragende Längswelle h befestigt. Auf letzterer sitzt fest das Kegelrad i, welches in die ebenfalls fest auf ihren Achsen sitzenden ■Kegelräder j und k eingreift. Mittels des Stellhebels Z kann die Längswelle h mit dem Doppelschar d, e aus der in Fig. 3 gezeichneten Mittelstellung um 900 nach rechts oder links (vergl. die in Fig. 3 gezeichneten Pfeile) gedreht und hierdurch das eine Schar d oder das andere e in die Arbeitslage gebracht werden. In den verschiedenen Lagen wird der Stellhebel durch Einstellung am Zahnsegment m gesichert.
Außerhalb des Rahmens α sind auf die Achsen der Kegelräder j und k die Stellhebel η lose aufgesteckt, deren Zahnsegmente 0 fest auf den ·Kegelradachsen sitzen. Die Stellhebel tragen jenseits der Kegelradachsen Fortsätze p, durch deren Bohrung die Radstiele q gesteckt sind, deren untere Enden r die Räder s tragen. Je nach Einstellung der Stellhebel η an den Zahnsegmenten 0 wird die relative Lage der Räder zu den Achsen der Kegelräder eine andere.
Zum Gebrauch wird der Pflugkörper je nach Erfordernis durch Drehung des Stellhebeis I nach rechts oder links gewendet und hierbei das rechte oder linke Schar in die Furche gebracht. An der Drehung der Pflugkörperwelle h nimmt das Kegelrad i teil, welches das eine der Kegelräder j und k im Sinne des Uhrzeigers, das andere im entgegengesetzten Sinne dreht. Die Drehung
der Kegelräder j und k wird auf die auf deren Achsen sitzenden Zahnsegmente ο und, indem diese hierbei die Stellhebel η mitnehmen, auch auf die Radstiele q sowie die Räder s übertragen. Wegen der entgegengesetzten Drehrichtung der beiden Kegelräder j und k wird das eine Rad als Landrad, rückwärts und hoch, das andere, als Furchenrad, vorwärts und tief gestellt. Das
ίο Maß der gegenseitigen Verstellung der Räder hängt von der Einstellung der Stellhebel η an den Zahnsegmenten ο und der Radstiele q in den Bohrungen der Fortsätze ρ der Stellhebel η ab.
Wird dann die Längswelle h durch den Stellhebel / um 180° gedreht, so daß jetzt das andere Schar in die Furche zu liegen kommt, so findet hierbei gleichzeitig auch wieder die zwangläufige Verstellung der Räder statt, und zwar in der Weise, daß das vorher sich hinten befindende und hochlaufende Rad vorwärts und tief, das andere hingegen rückwärts und hoch gestellt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Kehrpflug mit als Land- und Furchenrad einstellbaren Rädern des Vordergestells, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kehrpflugkörper (e, d) tragende, in der Längsrichtung des Pfluges verlaufende Welle (h) an ihrem vorderen Ende durch Kegelräder (i,j, k) mit den Rädern (s) in Verbindung steht, so daß beim Drehen dieser Welle (h) zum Einstellen des rechts- oder linkswendenden Pflugkörpers (e, d) in die Arbeitsstellung gleichzeitig und zwangläufig auch die Räder (s) verstellt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176667D Active DE176667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176667C true DE176667C (de)

Family

ID=441220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176667D Active DE176667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen
DE176667C (de)
DE201390C (de)
DE86498C (de)
DE855014C (de) Hackmaschine
DE210893C (de)
DE344774C (de) Kraftwagen-Kurbeltragpflug, dessen Pflugscharrahmen heb- und senkbar mit dem Hauptrahmen verbunden ist
DE706634C (de) Vorrichtung zum Wenden des Pflugscharkoerpers auf dem Grindel
DE1276958B (de) Aufsatteldrephflug
DE313283C (de)
DE446788C (de) Motorkehrpflug
AT81264B (de) Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge. Scharenheb- und Senkvorrichtung für Motorpflüge.
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE163967C (de)
DE253253C (de)
DE336173C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Pflugrahmens an Pfluegen vom Fuehrersitz aus durch einen von Hand zu drehenden Schneckentrieb
DE951170C (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung und zum Drehen von Drehpfluegen, die an Schlepper oder Karren angebaut sind
DE51119C (de) Einstellvorrichtung für die Räder an mehrscharigen Pflügen
DE56329C (de) Eine Stell- und Aushebevorrichtung für mehrscharige Pflüge
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE344921C (de) Kehrpflug, dessen Pflugschare durch einen quer zur Fahrtrichtung verschwenkbaren Doppelhebel im Gleichgewicht gehalten und verstellt werden
DE96175C (de)
DE81749C (de)
DE355896C (de) Motorkehrpflug mit zwei abwechselnd arbeitenden Pflugschargruppen
AT91853B (de) Dreirädrige Motorzugmaschine.