DE19753C - Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen - Google Patents

Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen

Info

Publication number
DE19753C
DE19753C DENDAT19753D DE19753DA DE19753C DE 19753 C DE19753 C DE 19753C DE NDAT19753 D DENDAT19753 D DE NDAT19753D DE 19753D A DE19753D A DE 19753DA DE 19753 C DE19753 C DE 19753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
shares
rail
turning
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT19753D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. W. UNTERILP in Düsseldorf
Publication of DE19753C publication Critical patent/DE19753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/04Animal-drawn ploughs
    • A01B3/16Alternating ploughs, i.e. capable of making an adjacent furrow on return journey
    • A01B3/18Turn-wrest ploughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um bei mehrscharigen Pflügen das Umwenden der Erde sowohl nach der rechten als auch nach der linken Seite bewerkstelligen zu können, wurden bei den in Fig. 1 bis 11 dargestellten Constructionen die Schienen, welche die Schare tragen, drehbar angeordnet, so dafs man einmal die rechts-, das andere Mal die linkswendenden Schare in den Boden eingreifen lassen kann.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Einrichtung sind die Schare an zwei Schienen r und rl befestigt, welche einzeln stellbar sind; diese sind bei ο drehbar gelagert. Es erfolgt das Festhalten derselben durch die mit Sperrvorrichtungen versehenen Hebel /. Es wird nun einmal die vordere Schiene mit dem linkswendenden oder die hintere Schiene mit dem rechtswendenden Schare in die zur Arbeit nöthige Stellung gebracht. Das Höher- und Tieferstellen der einzelnen Schare ist dadurch ermöglicht, dafs die Schare durch die bei' Pflügen gebräuchliche Schraubenvorrichtung an den Schienen r und r1 befestigt sind. Bei der in Fig. 5 bis 8 dargestellten Anordnung läfst sich die Schiene α mit den Scharen um die Achse der Fahrräder drehen. Soll die Umstellung erfolgen, so wird der Pflug vermittelst des an der gekröpften Achse sich befindenden Hebels h gehoben. Hatte der Pflug vorher die in Fig. 5 gezeichnete Stellung, so wird die Schiene α in der Richtung des Pfeils (s. Fig. 5 und 7) umgedreht, diese kommt dann auf der einen Seite aus Lager / in Lager I1 und auf der. anderen Seite aus dem Lager m nach»?1 zu liegen, so dafs Schiene α die in Fig. 6 punktirt gezeichnete Stellung einnimmt; zur besonderen Festhaltung der Schiene α in den Lagern werden noch die Riegel η vorgeschoben.
Die in Fig. 9 und 10 dargestellten Pflüge unterscheiden sich von den in Fig. 5 bis 8 dargestellten dadurch, dafs hier zwei Schienen angeordnet sind, an welchen sich die Schare befinden.
Beide Schienen sind drehbar gelagert und können nach oben herumgelegt werden, so.dafs es nicht nöthig ist, den Pflug bei der Umstellung vermittelst der gekröpften Achse besonders hoch über den Boden zu heben. Bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung werden die Schienen c, welche bei c1 drehbar gelagert sind, wenn der Pflug nach der rechten Seite wenden soll, in die gezeichnete Stellung gebracht; soll derselbe nach der linken Seite wenden, so wird die vordere Schiene nach der linken Seite und die hintere nach der rechten Seite umgelegt.
Der in Fig. 10 dargestellte Pflug ist so angeordnet, dafs die Schiene, anstatt nach der Seite, von hinten nach vorn (und umgekehrt) gelegt werden können, wodurch in gleicher Weise die Umwechselung der Schare erfolgt. Die Anordnung kann so gewählt werden, dafs die Umstellung auf die Fahrräder übertragen werden kann, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Es wird hier, wenn sich der Pflug in der gezeichneten Stellung befindet und umgestellt werden soll, das auf der rechten Seite befindliche Zahnrad e vermittelst Hebels b gegen das Fahrrad geschoben, so dafs das an diesem befindliche Zahnrad in Rad e eingreift und dieses dreht. Das Zahnrad e befindet sich auf einer
über der Fahrradachse drehbaren hohlen Welle ζ und auf dieser befindet sich, etwas verschiebbar, jedoch nicht drehbar, die Hülse k, welche die Schienen ί mit den Scharen trägt. An der inneren Seite der hohlen Welle i befindet sich das konische Rad *; dieses dreht das Zwischenrad d, welches in das auf der anderen hohlen Welle i1 befindliche konische Rad x1 eingreift. Letzteres wird vermöge des Zwischenrades d in entgegengesetzter Richtung gedreht und infolge dessen legt sich die Schiene s1 nach vorn, während sich Schiene J nach hinten legt.
Sollen die Schienen ί und s1 in entgegengesetztem Sinne umgelegt werden, so wird das auf der linken Seite befindliche Zahnrad el vermittelst Hebel bx eingerückt. Bevor die Schiene ί bezw. i1 ganz umgelegt ist, wird das Rad e bezw. e1 mechanisch ausgerückt, indem die an demselben befindliche Nase ζ an den am Rahmen befestigten Knaggen q anstöfst, wobei die schräge Nase ζ bewirkt, dafs sich das Rad verschiebt. Sollen die Schare in gehobener Stellung verbleiben, so wird, wenn die Schienen ί und i1 in verticale Stellung gebracht wurden, das Rad e bezw. ex bis über den Zahn io geschoben, welcher dann ein Drehen der Räder sowie der Schienen verhindert. Die Nuth w, sowie der am Pflugrahmen angebrachte Zahn υ dienen dazu, beim Drehen der Hülse k eine Verschiebung derselben nach auswärts zu bewirken, damit sich die Schare bei ihrer Begegnung nicht berühren.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An mehrscharigen Kehrpflügen die Einrichtung, die Schare aus einer Arbeitsstellung in die. andere durch nur eine Drehung der die Schare tragenden Schiene, und zwar um eine horizontale Achse, zu bringen, wobei die Schiene sowohl rechts- als auch linkswendende Schare trägt, Fig. 5 bis 11, oder eine besondere Schiene für die rechtswendenden und eine für die linkswendenden Schare vorgesehen ist. Die Drehung kann um die Fahrachse erfolgen, und zwar bei Anwendung einer Schiene der ersten Art, Fig. 5 bis 8, oder bei Anwendung zweier Schienen der ersten Art, Fig. 10 und 11; sie kann um eine zur Fahrachse senkrechte Richtung bei Anwendung zweier Schienen der ersten Art, Fig. 9, sie kann endlich um die Achse der zur Fahrachse geneigten Schienen der zweiten Art selbst, Fig. 1 bis 4, erfolgen.
    An einem mehrscharigen Kehrpfluge, dessen zwei um die Fahrachse drehbare Schienen s s1 sowohl rechts- als linkswendende Schare tragen, der von den Fahrrädern betriebene Bewegungsmechanismus für dieselben, bestehend aus den einrückbaren Stirnrädern e e1, den konischen Rädern χ χ1 und d, den durch die Nasen ζ und Knaggen q gebildeten Ausrückern, sowie den Nuthen w und Zähnen ν zum axialen Verschieben der schartragenden Schienen jj1.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT19753D Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen Active DE19753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19753C true DE19753C (de)

Family

ID=5620866

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49222D Expired - Lifetime DE49222C (de) Neuerung an mehrscharigen Kehrpflügen. (2
DENDAT27370D Active DE27370C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen
DENDAT19753D Active DE19753C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49222D Expired - Lifetime DE49222C (de) Neuerung an mehrscharigen Kehrpflügen. (2
DENDAT27370D Active DE27370C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552097A (en) * 1949-12-01 1951-05-08 George Delfino And Sons Two-way plow

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625090A (en) * 1947-07-14 1953-01-13 Harry A Pursche Two-way plow
US2625091A (en) * 1947-10-17 1953-01-13 Harry A Pursche Two-way plow
US2659284A (en) * 1948-07-12 1953-11-17 Harry A Pursche Two-way plow
US2760420A (en) * 1951-08-11 1956-08-28 Harry A Pursche Rear wheel assembly for two-way plow
US2777373A (en) * 1952-10-31 1957-01-15 Harry A Pursche Two-way roll-over disc plow
US2842038A (en) * 1953-02-02 1958-07-08 Roy L Chandler Plow tail wheel construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552097A (en) * 1949-12-01 1951-05-08 George Delfino And Sons Two-way plow

Also Published As

Publication number Publication date
DE27370C (de)
DE49222C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen
DE234645C (de)
DE201390C (de)
DE86498C (de)
DE524138C (de) Motorische Bodenbearbeitungsmaschine mit um eine senkrechte Achse umlaufendem Werkzeug
DE176667C (de)
DE210893C (de)
DE344774C (de) Kraftwagen-Kurbeltragpflug, dessen Pflugscharrahmen heb- und senkbar mit dem Hauptrahmen verbunden ist
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE163967C (de)
DE355024C (de) Fahrbare, durch Motor angetriebene landwirtschaftliche Maschine, beispielsweise Motorpflug
DE38627C (de) Ausrückvorrichtung an mehrscharigen Pflügen
DE204305C (de)
AT34175B (de) Feldbestellungsmaschine mit Motorbetrieb.
DE110223C (de)
DE285471C (de)
DE377953C (de) Fahrbares Ackergeraet, dessen Rahmen mittels eines Zahnstangengetriebes vom Landrad aus selbsttaetig angehoben werden kann
DE231618C (de)
DE282305C (de)
DE96175C (de)
DE440815C (de) Selbstfuehrungspflug mit Vorderkarre fuer ansteigenden Boden
DE80627C (de)
DE253456C (de)
DE67370C (de) Steuervorrichtung für Drillmaschinen und andere landwirtschaftliche Masphinen
DE313179C (de)