DE201390C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201390C
DE201390C DENDAT201390D DE201390DA DE201390C DE 201390 C DE201390 C DE 201390C DE NDAT201390 D DENDAT201390 D DE NDAT201390D DE 201390D A DE201390D A DE 201390DA DE 201390 C DE201390 C DE 201390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
pairs
harrow
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201390D
Other languages
English (en)
Publication of DE201390C publication Critical patent/DE201390C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/045Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers the soil-pressing body being a drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 201390-KLASSE 45 a. GRUPPE
FRED GLETTY m SHERIDAN (III., V, St. A.).
Walzenegge mit paarweise angeordneten Zerkleinerungswalzen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. August 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Walzenegge mit paarweise angeordneten, mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufenden und mit nach entgegengesetzten Richtungen gekrümmten Zinken versehenen Zerkleinerungswalzen, die sich von anderen Eggen dieser Art dadurch wesentlich unterscheidet, daß die Zerkleinerungswalzen nicht mehr starr in dem Eggengestell gelagert sind
ίο oder unabhängig voneinander an letzterem eingestellt werden, sondern paarweise auf schwingend am Eggenrahmen befestigten Verbindungsschienen gelagert sind und die Hinterwalzen der Walzenpaare durch Anheben der freien Verbindungsschienenenden mittels eines Hebelwerks gleichzeitig beliebig höher als die Vorderwalzen eingestellt werden können.
Durch diese Einrichtung wird erzielt, daß der Erdboden von den hinteren Walzen aller Walzenpaare genau bis zu derselben Tiefe oder überhaupt nicht bearbeitet wird und die Einstellung der sämtlichen einstellbaren Walzen durch einen Griff ausgeführt werden kann, wodurch eine gleichmäßige Bearbeitung des Erdbodens erzielt wird.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι den Grundriß und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Walzenegge, teilweise im Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.
Der Eggenrahmen besteht in der dargestellten Ausführungsform aus der vorderen und der hinteren Querschiene 1,2, die an beiden Enden mittels der Schienen 3 verbunden sind. Die auf den Schienen 1 und 2 befestigten bogenförmigen Stützen 4 unterstützen das Sitzbrett 5 und werden durch die gleichzeitig als 45
Fußstützen dienenden Streben 6 gegenseitig versteift. Der Eggenrahmen trägt die Zerkleinerungswalzen, welche wie üblich paarweise angeordnet sind und zusammenarbeiten. Die Walzen liegen natürlich quer zur Bewegungsrichtung der Egge, und die vordere Walze 7 eines jeden Walzenpaares ist in bekannter Weise auf ihrem Umfange mit in Längsreihen angeordneten Zinken 8 besetzt, die nach vorwärts oder in der Bewegungsrichtung der Walze gekrümmt sind, um Umkraut u. dgl. nach rückwärts zu schieben, ohne daß es sich in den Zähnen festsetzt. Die hintere Walze 9 eines jeden Rollenpaares ist mit Zinken 10 versehen, die rückwärts oder entgegen dem Drehsinn der Walze gekrümmt sind, damit sie das Unkraut u. dgl. beim Ansteigen fortschleudern und sich so selbst von dem Unkraut u. dgl. freimachen.
Die Zapfen 11 der Walzen 7 und 9 sind in den Lagern 12 bzw. 13 gelagert, die zwischen den Schienen 3 geführt werden. Die Lager 12 der Walzen 7 sind drehbar auf Stiften oder Bolzen 14 angeordnet, die in den Schienen 3 befestigt sind, während die Lager 13 der Walzen 9 unabhängig von dem Eggenrahmen angeordnet sind, so daß sich die Walzen 9 in senkrechter Richtung frei bewegen können, wozu zwischen den Schienen 3 Führungsstücke 15 vorgesehen sind. Jedes Paar der Lager 12 und 13 ist mittels einer Verbindungsschiene 16 verbunden, die am hinteren Ende einen aufwärts gerichteten Arm 17 trägt. Das freie Ende des Armes 17 des vorderen Walzenpaares ist mittels des Zwischengliedes 18 mit dem Kurbelarm 19 des am Eggenrahmen
55
drehbar befestigten Stellhebels 20 befestigt, während der Arm 17 der Verbindungsschiene 16 des hinteren Rollenpaares 7, 9 mittels des Zwischengliedes 21 mit dem Kurbelarm 22 eines zweiten Hebels 23 verbunden ist, welcher seinerseits mit Hilfe der Verbindungsstange 24 an den Hebel 20 angelenkt ist-, so daß beide Hebel gleichzeitig eingestellt werden können. Der Hebel 20 ist mit einer Sperrklinke 25 versehen, welche in den Stellbügel 26 eingreifen kann, derart, daß die beiden Hebel in verschiedene Stellungen gebracht und in diesen festgehalten werden können. · Auf den Zapfen 11 der Walzen 7 sind Kettenräder 27 befestigt, die mit Hilfe der Ketten 28 mit den Kettenrädern 29 der Walzen 9 verbunden sind. Die Räder 29 werden am vorteilhaftesten nur halb so groß gemacht wie die Räder 27, so daß die treibende Walze 7 die Walze 9 mit einer größeren Umfangsgeschwindigkeit wie die ihrige umzulaufen zwingt. *

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Walzenegge mit paarweise angeordneten, mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufenden und mit nach entgegengesetzten . Richtungen gekrümmten Zinken versehenen Zerkleinerungswalzen, dadurch gekennzeichnet, daß letztere (7, 9) paarweise auf schwingend am Eggenrahmen (1, 2, 3) befestigten Verbindungsschienen (16) gelagert sind und die Hinterwalzen (9) der Walzenpaare (7, 9) durch Anheben der freien Enden der Verbindungsschienen (16) mittels eines Hebelwerks (17-26) gleichzeitig beliebig höher als die Vorderwalzen eingestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201390D Active DE201390C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201390C true DE201390C (de)

Family

ID=463951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201390D Active DE201390C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201390C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589311A1 (fr) * 1985-11-05 1987-05-07 Pradier Mathieu Herse a rouleau freine
WO2006056767A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 John Richard Newble Soil conditioner
US8104803B2 (en) 2005-03-05 2012-01-31 Southco, Inc. Rotary pawl latch and rocker switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589311A1 (fr) * 1985-11-05 1987-05-07 Pradier Mathieu Herse a rouleau freine
WO2006056767A1 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 John Richard Newble Soil conditioner
US8104803B2 (en) 2005-03-05 2012-01-31 Southco, Inc. Rotary pawl latch and rocker switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201390C (de)
DE837330C (de) Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken
DE19753C (de) Neuerungen an mehrscharigen Kehrpflügen
DE112013C (de)
DE266624C (de)
DE341595C (de)
DE248294C (de)
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE96175C (de)
DE226267C (de)
DE281919C (de)
DE560159C (de) Grubber, bei dem zwischen federnden Zinken umlaufende Eggenzinken angeordnet sind
DE239236C (de)
DE270522C (de)
DE187562C (de)
DE170833C (de)
DE253644C (de)
DE681549C (de) Kartoffelerntemaschine mit Zapfwellenantrieb fuer mindestens zwei Rodeeinheiten
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE424887C (de) Hackmaschine
DE285748C (de)
DE192414C (de)
DE275471C (de)
DE230324C (de)
DE873165C (de) Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau