<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Gegenstand der Erfindung ist ein mechanisch betätigter Zeitschalter für Zugsicherungseinrichtungen.
In den bekannten Zugsicherungseinrichtungen ist die Lokomotive mit einer Stromabnahmevorrichtung ausgerüstet, vermittelst deren den verschiedenen Signalvorrichtungen auf der Lokomotive und den selbsttätigen Bremsvorrichtungen Strom dann übermittelt wird, wenn in jenem Block der Strecke, in welchen eine Lokomotive einfährt, bereits ein Zug vorhanden ist.
In Vorrichtungen dieser Art wird gewöhnlich unter diesen Umständen ein Relais erregt, dessen Anker mit dem Kücken des Hahnes für die Luftleitung derart verbunden ist, dass bei der Erregung des Relais der Hahn geöffnet wird und die Bremsen werden dann angezogen.
Der Zeitschalter, welcher den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, dient nun dazu, den Hauptstromkreis nach dem selbsttätig beherrschten Kücken zu unterbrechen und den Führer der Lokomotive in den Stand zu setzen, den Zug weiterzufahren, auch wenn die Bremsen durch Erregung des Relais bereits angezogen sein sollten. Der Führer wird demnach durch das selbsttätige Anziehen der Bremsen benachrichtigt, dass im gleichen Block ein Hindernis vorhanden ist, und wenn er sich überzeugt hat, dass er vorsichtig weiterfahren kann, so benutzt er einen im nachstehenden beschriebenen Zeitschalter.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht des geöffneten Schalters ; Fig. 2 ist dessen Endansicht ; Fig. 3 ist eine Draufsicht und Fig. 4 zeigt einen Ständer, der einen Teil des Schalters bildet.
Der Schalterhebel 34 ragt aus dem Kasten 41 nach unten und hängt an einer Achse 39, welche von Hängelagern 40 getragen wird. Ein mit dem Hebel verbundener Arm steht gewöhnlicu in Verriegelungsstellung mit einer Nase 36 eines Pendels 37. Dieses Pendel hängt an der Achse 42, welche gleichfalls in den Hängelagern ruht.
Schwingt der Führer das Pendel 37 gegen den Schalter 34 hin, so wird der Arm 35 ausgelöst und eine Feder 43 schwingt den Hebel in die in punktierten Linien gezeigte Stellung. Das Pendel wird wieder durch die Feder 44 gegen den verstellbaren Anschlag 45 hingezogen. In der Schlussstellung des Schalters liegt sein Kontaktmesser 46 zwischen den Backen 47 am Pfosten 48. Im Falle der Führer vergessen sollte, den Schalter zu schliessen, nachdem er ihn geöffnet hat, wird die Zeitauslösevorrichtung diesen Schalter nach einer gewissen Zeit in'folgender Weise selbsttätig schliessen :
An der Achse 39 ist starr ein Arm 49 befestigt, in dessen oberes Ende eine Stange 50 lose hineinpasst, die mit der auf den Ständern 52 gelagerten Achse 51 in Verbindung steht.
Ungefähr in der Mitte der Ständer 52, 52 ruht die Achse 55. An einem Ende derselben befindet sich eine Spiralfeder 56, an dem anderen das Zahnrad 57, welches in ein Zahnrad des Uhrwerkes 54 eingreift.
EMI1.2
und dessen unterer Teil nach dem Hebel 34 zuschwingt, wobei der Arm 3. 3 fro wird und den Stromschluss durch Schalter 34 herbeiführt. Die Ständer 52, 52 ruhen auf einem Drehzapfen m dem Fuss 59.
Wenn der Schalterhebel 34 offen ist, so wird die kleine Feder 53, die Ständer 52, 5 zu dem Uhrwerk 54 hinüberkippen und dadurch das Zahnrad 57 mit einem Zahnrade des Uhrwerks in Ein-
EMI1.3
wird der Zapfen 58 mit dem Pendel 37 in Berührung gebracht und schiebt dasselbe dem Hebel 34 zu, wodurch der Arm 35 aus der Nase 36 des Pendels 37 freigegeben wird. Infolgedessen kann die Feder 43 das Messer J6 in die Backen 47 hineinziehen und dadurch den Stromkreis schliessen.
EMI1.4
Ständer 52, 52 vom Uhrwerk 54 fortschwingen.
Dadurch wird das Zahnrad 57 freigegeben und dreht sich unverzüglich infolge der Feder 56 in seine normale Stellung zurück, wodurch erreicht wird, dass jedesmal, wenn der Stromkreis geöffnet ist, die gleiche Spanne Zeit vergeht, ehe der Schalter selbsttätig von der Zeitaualösevorrichtung geschlossen wird.
PATENT-ANHPRCCHK :
1. Mechanisch betätigter Zeitschalter für Zugsicherungseinnchtungen mit einem von Hand aus verstellbaren Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (34, 46) in seiner der "Fahrstellung" entsprechenden Lage durch eine Sperre (36) festgehalten ist, die durch einen von einem Uhrwerk (54) bewegten Anschlag (58) nach bestimmter Zeit wieder aufgehoben wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.