AT65071B - Überholmaschine. - Google Patents

Überholmaschine.

Info

Publication number
AT65071B
AT65071B AT65071DA AT65071B AT 65071 B AT65071 B AT 65071B AT 65071D A AT65071D A AT 65071DA AT 65071 B AT65071 B AT 65071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wipers
last
upper leather
shoe
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT65071B publication Critical patent/AT65071B/de

Links

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Überhotmaschme.   
 EMI1.1 
 Überholvorganges auch der Spitzenteil des Oberleders selbsttätig auf den Leisten gezwickt wird. 



     Die Maschine   ist mit einer besonderen Aufzwickvorrichtung ausgerüstet, welche zu   ge-     eigneter Zeit selbsttätig auf   den Spitzenteil des bearbeiteten Schuhes einwirkt und das an diesen Stellen befindliche Oberleder in der erforderlichen Weise auf den Leisten zwickt. 



   Diese Vorrichtung schliesst Wischer und rberschieber ein, die zunächst mit den Seiten der 
 EMI1.2 
 schieber gewisse Teile des von den Wischern umgelegten Oberleders in der Längsrichtung des Leistens tiber den Schuhboden faltet
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht auch darin. dass die Wischer während sie 
 EMI1.3 
 Fig. 11 ; das Oberleder des bearbeiteten Schuhes ist bereits auf den Leisten gezwickt und befindet sich in der Lage, befestigt zu   werden. Fig. 16   ist eine Draufsicht eines von der Maschine   überhotten   undaufgezwicktenSchuhes. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 haben. Die Hebel 13, 14, 15 werden von der   nauptwelle 7. 8 aus bewegt,   auf der ein Kupplungsglied sitzt, das mit einer Antriebsscheibe 16 in reibungseingriff gebracht werden kann.

   Die besondere   Ausführungsform   der Kupplung bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



  Während des eintretenden Stillstandes des Arbeitsganges der Maschine hat der Arbeiter Gelegenheit, den Schuh zu untersuchen und festzustellen, ob das Oberleder dem leisten gegenüber die richtige Lage   einnimmt.   Die Einstellungen des Oberleders können von Hand aus bewirkt werden, indem der Arbeiter die mit Handgriffen versehenen Hebel 13,   11   in der erforderlichen Weise bewegt. 



  Die Seitengreifer sind mit den Hebeln 13, 14 drehbar verbunden, so dass sie sich in der Längsrichtung des Leistens verschieben können. Die Gehäuse 20 und 22 der Seitengreifer sind durch 
 EMI2.1 
   Muffe ausgebildeten Zähne   ein. An der Welle 26 ist ein Handgriff 28 angebracht, so dass durch Drehungen derselben die Seitengreifer gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung bewegt werden   können, wobei   das Oberleder in der   Längsrichtung   des Leistens um den Leisten herum verstellt wird. 



   Die Greifer werden, nachdem sie das Oberleder erfasst haben, einwärts zu über den Leisten- 
 EMI2.2 
 Die die Einwärtsbewegung des Spitzen greifers bewirkende Feder 30 ist in Fig. 1 und 2 dargestellt. 



  Wenn die Greifer das   Oberleder erfassen, werden   dieselben durch einen Schieber J2 auseinander   gehalten (Fig. l. 2   und 10). Ein Ende des Schiebers. 32 trifft mit dem   Spitzengreifer   zusammen, während die schrägen Seitenflächen des Schiebers 32 mit den Seitengreifern in   Berührung   treten. 



  Der Schieber 32 wird durch Zusammentreffen eines Anschlages   34   mit dem gezahnten Schieber 35 in seiner äussersten Lage   (Fig.   1) gehalten. Der Schieber 35 wird durch die gezahnte Welle.   16   vorwärts oder   rückwärts bewegt. Die Welle   36 steht mit der Zahnstange 38 in Eingriff, weich letztere an dem oberen Ende eines bei 42 drehbaren    Hebels'4O   angebracht ist : eine an   einem   Arme des Hebels 40 angebrachte Rolle gleitet in der Kurvennut einer auf der Hauptwelle 12 sitzenden Kurvenscheibe 44.

   Die Kurvennut ist so gestaltet. dass der die Greifer beaufsichtigende Schieber während der ersten Teildrehung der Hauptwelle nicht betätigt wird, dass der Schieber 
 EMI2.3 
 Federn 30 die Greifer einwärtsziehen. wobei das erfasste Oberleder über den Leistenboden gezogen wird. 



   An den in   wagerecht. er Richtung schlingenden Armen 46 sind Stützvorrichtungen 4J   (Fig. 2) für den Leisten angeordnet, welche während des Anziehens und herstellens des Oberleders in unwirksamer Lage gehalten werden. Die Arme 46 wirken als Winkelhebel : ihre kurzen, 
 EMI2.4 
   ziehen können.   



   Die Arme 46 tragen ferner Überschiebvorrichtungen 56, welche das an den Seiten des S chuhes befindliche Oberleder über den Leistenboden schieben. Die besondere Ausbildung dieser Überschieber kann eine beliebige sein, zweckmässig sind jedoch die inneren Flächen derselben schräg nach aufwärts zu gerichtet, damit die t'berschieber, wenn sie mit dem Leisten in Berührung 
 EMI2.5 
 



   Das Befestigen des Oberleders an den Seiten des Schuhes wird durch die in Fig.   12 dar-     .' < tcHtp Nagelvorrichtung bewirkt. Diese Vorrichtung ist   an schwingbaren Armen   60   angeordnet, die für gewöhnlich dem Schuh gegenüber eine unwirksame Lage einnehmen, jedoch zu geeigneter Zeit in wirksame Lage über den Leistenboden bewegt werden. Diese Bewegung wirddurcheinenmitdembereitsbeschriebenenSchieber35werbundenenMechanismushervor- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Nägel werden von einer Vorratsquelle durch   Leitröhren   72 den Nagelhaltern zugeführt und durch Treiber 74 eingetrieben. Die Treiber werden von federbelasteten Armen 76 betätigt. die zu geeigneten Zeiten selbsttätig ausgelöst werden. 



   An der Front der Maschine befindet sich ein Arm 75, der durch eine Verbindung mit dem Schieber   8,) (Fig.   9) in der Längsrichtung des Leistens, von der Leistenspitze aus über den Schuhboden, bewegt werden kann. Die Aufzwickvorrichtung ist an dem Arme   75   angeordnet und wird während der gegen den Schuh gerichteten Bewegung des Armes 75 selbsttätig betätigt. Die in 
 EMI3.1 
 dem Arme 75 verbundenen Schieber 84 ist ein verstellbarer. zwischen den Wischern liegender, nach abwärts gerichteter Anschlag   85   angeordnet. Dieser Anschlag 85 trifft mit der Schuhspitze zusammen, wenn   der Arm 7-3 gegen   die Maschine zu geschwungen wird.

   Ein an dem Arm   7J   angeordneter Keilblock 86 besitzt schräge Flächen, die mit den inneren Enden der Wischer 80 oder mit von den Wischern getragenen Rollen 81 in Berührung stehen. Es ist zu ersehen, dass die inneren Enden der Wischer 80 von den schrägen Flächen des Keilblockes auseinander bewegt werden, wenn der Anschlag 85 mit dem Schuh zusammentrifft. so dass sich die äusseren Enden   der Wischer   einander nähern. Während sich der Arm   7-5   und der Keilblock   86   über den Leisten- 
 EMI3.2 
 wärtsbewegung des Armes 75 von Vorwärtsbewegungen abgehalten werden. Eine Feder   9J führt   die Wischer 80 in ihre gewöhnliche Lage zurück. 



   Die aus dünnen Platten bestehenden Wischer   80 schiebe11   das um den Spitzenteil eines Schuhes herumgelegte Oberleder einwärts   zu über   den Leistenboden. Der Nagelhalter 92 befindet sich gerade über den Wischern und dient auch als ein zwischen den Wischern 80 liegender Überschieber. 
 EMI3.3 
 lederfaltet. 



   Der   Spttzengreifer bewegt sich gteichzeitig   mit den   Seitengreifern einwärts   zu über den 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Drucke nach und ermöglichen es den Wischern und den Überschiebern 56, rasch über den Leistenboden zu gleiten und das Oberleder auf diese Weise auf den Leisten   zu zwicken.   



   Der Nagelhalter   ?   ist   zur Aufnahme   von drei Zwecken eingerichtet, welche durch einen mit drei Treibern 99 versehenen Treiberblock in die Leistenspitze eingetrieben werden, um das Oberleder in derjenigen Lage zu befestigen, in die es von der Aufzwickvorrichtung gebracht wurde. Die an den Seiten des Leistens angeordneten Nagelhalter 70 dienen zur Befestigung der durch die Oberschieber 56 aufgezwickten Teile des Oberleders. 



   Der Arbeiter bietet einen Schuh (im vorliegenden Falle einen gewendeten Schuh) dessen Teile bereits zusammengefügt sind, in der in Fig. 1 und 2 erläuterten Lage der Maschine dar. 



  Sobald das Oberleder in die geöffneten Greifer eingeführt wurde, wird die Maschine angelassen, wobei die Greifer geschlossen und sodann angehoben werden, um das Oberleder über den Leisten zu ziehen. Nunmehr kommt die Maschine selbsttätig zum Stillstand und der Arbeiter hat Gelegenheit, das Oberleder durch Verstellung der Seitengreifer in der Längs- oder in der Quer- 
 EMI4.1 
 betätigt, um die   8tützvorrichtungen     45,   dem Schuh   gegenüber,   in wirksame Lage zu bringen. Zu gleicher Zeit mit der Bewegung der Greifer bewegen sich auch die Arme 60 und 75 in die in Fig. 11 dargestellte Lage.

   Während dieser Bewegung treten die   überschieben.   56 und die zum 
 EMI4.2 
 Einrichtung ist derart getroffen. dass die Wischer 80 zunächst mit dem Schuh in   Berührung   treten und das Oberleder festklemmen und Bewegungen desselben in der   Längsrichtung   des Leistens während des   Aufzwickvorganges verhindern.   Die   Wischer 80   und   Cberschieber 56 werden   dann einwärts zu über den Leistenboden bewegt und zwicken so das Oberleder auf den Leisten, nachdem die Greifer dasselbe losgelassen haben.

   Die letzte Einwärtsbewegung der zum Aufzwicken des Schuhes dienenden Maschinenteile ist in Fig. 15 erläutert. und zwar befinden sieh die Wischer 
 EMI4.3 
 des Oberleders dienenden Nägel in die Schuhspitze und in die beiden Leistenseiten eintreiben.   Nachdem   die Nägel eingetrieben wurden, kehren die verschiedenen Teile der Maschine wieder in ihre Anfangslage (Fig. l und 2) zurück und der in Fig. 16 dargestellte, aufgezwickte Schuh wird von der Maschine abgenommen.. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Überholmaschine mit einem Spitzen- und zwei Seitengreifern. bei weicher der von diesen auf den Leistenboden umgelegte Oberlederrand durch selbsttätig eingetriebene Befestigungsmittel auf dem Leisten festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der mit dem Spitzengreifer zusammenwirkenden Nagelvorrichtung eine aus mit Bezug aufeinander bewegharen Scherenbacken bestehende Aufzwickvorrichtung angeordnet ist, die durch den 
 EMI4.4 
 tätiguberdenLeistenzwicket.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Cberschieber der selbsttätige zu itzenaufzwickvorrichtung über den der Maachinetunitte zugewendeten Teilen der mit ihm zusammenwirkenden seitlichen Wischer liegt.
    3. F erholmaschine nach Ansl ruch , dadurch gekennzeichnet, dass die Wischer (80) vor dem Oberschieber ss) zur Einwirkung auf den Oberlederrand kommen, so dass der Cberschieber einen Teil des von den Wischern über den leistenrand gelegten Oberleders zu einer Mittelfalte aushiidet 4. Cberholmaschine nach Anspruch 1 mit einer aus gegeneinander drehbaren Wischern bestehenden Aufzwickvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischer beim Zusammen- tef'en eines mit ihnen verbundenen Anschlages (85) mit der Leistenspitze gegen weitere Ver- EMI4.5
AT65071D 1908-05-20 1908-05-20 Überholmaschine. AT65071B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65071T 1908-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65071B true AT65071B (de) 1914-06-10

Family

ID=3586992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65071D AT65071B (de) 1908-05-20 1908-05-20 Überholmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65071B (de) Überholmaschine.
CH667435A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anbringen eines pfeiletiketts im mittelloch eines garnknaeuels.
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE277691C (de)
DE265775C (de)
AT66620B (de) Überholmaschine.
DE230429C (de)
DE239621C (de)
DE2265250A1 (de) Vorrichtung zum klebezwicken von fest eingespanntem schuhwerk
DE233277C (de)
AT51791B (de) Maschine zum Aufheften des Oberleders auf den Leisten.
DE254353C (de)
DE356603C (de) Vorrichtung zum Vorschub von Nagelstreifen bei Maschinen zur Herstellung von Schnittnaegeln
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE151667C (de)
DE242334C (de)
DE148745C (de)
DE501925C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kordelsohlensandalen
DE567167C (de) Maschine zum Einsetzen von Schnuerhaken o. dgl.
DE254980C (de)
DE267781C (de)
DE274569C (de)
DE277487C (de)
DE274862C (de)
DE275089C (de)