AT63300B - Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle. - Google Patents

Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle.

Info

Publication number
AT63300B
AT63300B AT63300DA AT63300B AT 63300 B AT63300 B AT 63300B AT 63300D A AT63300D A AT 63300DA AT 63300 B AT63300 B AT 63300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
looms
controlled chain
rollers
chain splitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spinnerei & Weberei Steinen Ac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei & Weberei Steinen Ac filed Critical Spinnerei & Weberei Steinen Ac
Application granted granted Critical
Publication of AT63300B publication Critical patent/AT63300B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Besteuerter Kettenteiler für Webstühle.   



    Bei Webstühlen ist es bekannt, die Kette zwischen Ga. mbaum und Geschirr zu teilen. um ein Aneinanderhaften der Kettenfäden zu vermeiden und Fadenbrüche zu verhüten. Bei den meisten Webstühlen werden zu diesem Zwecke feste Rund-oder Flachstäbe benutzt. die zur Teilung der Kette m zwei Bahnen in die Kette eingeschoben werden. Feste Teilstäbe oder Teil-   
 EMI1.1 
 durch Hängenbleiben des Fadens am Nebenfaden, am Stab oder an der Schiene verursachen, während der Faden natürlich nicht unbeträchtlich an dem Stab oder der Schiene reibt und schon dadurch   geschwächt   und nicht selten zerrissen wird. 



   Zur Verbesserung der Teilung hat man allerdings auch schon statt fester Teilstäbe gesteuerte Kreuzruten verwendet, die von   einem selbsttätigen Antrieb vor-und zurückgeschoben oder     auf-und abgeschwungen werden. Es mag   nun bei diesen Einrichtungen die Teilung eine bessere sein, aber man muss dafür infolge der häufigen Hin und Herbewegung der Kreuzruten eine ver-   mehrte     Reibung   derselben an den   Kettenfäden   mit in den Kauf nehmen. 
 EMI1.2 
   @ wird das Teilen der Kette nicht nur viel besser als ie bisher besorgt, sondern   dieser   Vorgang   findet auch ohne die geringste Reibung der Teilorgane an den Kettenfäden statt. so dass ein Auf- reiben der Fäden bzw.

   eine Schwächung derselben gänzlich ausgeschlossen ist und dadurch Faden- brüchenachMöglichkeitvermiedenwerden. 
 EMI1.3 
 in Kugellagern gelagert werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des   Erfndungsgegenstandes.   



   Fig. 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einem Webstuhl mit der ersten Ausuhrungsform   des Kpttenteilers.   Fig. 2 ist ein   ähnlicher   Schnitt durch einer Webstuhl mit der zweiten Aus-   fiihrungsfonu, Fig,   3 und 4 stellen eine Einzelheit dar. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Fig. 3 und 4 stellen eine zweckmässige Lagerung der Teilwälzchen in ihren wagerechten
Lagergabelu e dar. In jeder Lagergabel e ist ein Kulissenstein m auf Kugeln verschiebbar geführt, in dem der Endzapfen   n   der   Wälzchen   nach bekannter Art auf   Kugellagern   gelagert ist. Durch diese Lagerung wird die Beweglichkeit der Teilwälzchen sowohl hinsichtlich ihrer Verschiebung als auch hinsichtlich ihrer Drehbewegung beträchtlich erhöht. 



   Die Anordnung nach Fig. 2   unterscheidet   sich von der zuerst beschriebenen der Haupt- stiche nach dadurch, dass hier die   Teilwälzchen   c, d zwischen dem   Streichbaum   b und dem Geschirr, und zwar-statt nebeneinander-übereinander angeordnet sind, wobei die Wälzchen c, d durch die senkrechten Lagergabeln e der Arme f in angenähert wagerechter Richtung hin und her verschoben werden. 



   Statt beide Wälzchen   zusammen   relativ zur Kette zu verstellen, könnte das eine derselben ortsfest gelagert und nur das andere unter Abrollen auf dem ersten, ortsfest gelagerten verschoben werden, wobei das ortsfest gelagerte Wälzchen durch Abrollen   de   verschiebbaren ebenfalls   in Drehbewegung um seine eigene Achse versetzt würde. und es könnte dabei etwa das zweite an dem ortsfest gelagerten in konzentrischem Bogen hin und her gedreht werden, um gleichzeitig in an sich bekannter Weise ein Spannen der Kettenfäden zu erzielen. 



   Der Antrieb der verstellbaren   Teilwälzchen   kann von irgend einer Welle des   Webstuhlel'1   aus durch Exzenter, Hubscheibe oder andere bekannte Mittel erfolgen. Die Verstellung der
Wälzchen zur Kette kann jeden Schuss. oder nur jeden zweiten, dritten usw. Schuss stattfinden und statt einer angenähert geradlinigen Bewegung können die Wälzchen auch eine Kreisbogen- bewegung oder eine ähnliche Bewegung   ausführen.   Bei dichten Ketten könnten statt eines Paares   Teilwälzchen   deren mehrere vorgesehen werden. 



   PATENT ANSPRÜCHE :
1. Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der
Kette durch zwei oder mehr leicht drehbare, in derselben Kettenöffnung nebeneinander oder übereinander gelagerte, in Berührung miteinander und mit den Kettenfäden stehende Teil- 
 EMI2.2 
 zueinander entgegengesetztem   Drehsinne   aufeinander und an den Kettenfäden abrollen.

Claims (1)

  1. 2. Gesteuerter Kettenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tell- wälzchen (c, d) bei Anordnung zwischen Garnbaum und Streichbaum in seitlichen Führungen (e) quer zur Kettenbahn verschiebbar gelagert sind.
    3. Gesteuerter Kettenteiler nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die Teil- wälzchen (c, d) in Kugellagern drehbar smd.
AT63300D 1913-01-10 1913-01-10 Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle. AT63300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63300T 1913-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63300B true AT63300B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63300D AT63300B (de) 1913-01-10 1913-01-10 Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63300B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199708B (de) * 1953-04-25 1965-08-26 Kurt Metzler Dipl Ing Vorrichtung zum Aufteilen einzelner Kettenfadenpartien fuer Webmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199708B (de) * 1953-04-25 1965-08-26 Kurt Metzler Dipl Ing Vorrichtung zum Aufteilen einzelner Kettenfadenpartien fuer Webmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern
AT63300B (de) Gesteuerter Kettenteiler für Webstühle.
DE817981C (de) Gesperre
DE2144363A1 (de) Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
DE624714C (de) Warenabzugvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE361841C (de) Spindellager fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE484331C (de) Rundwebstuhl
DE685085C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen o. dgl.
DE464860C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung des Drahts bei Maschinen zur Herstellung von Drahtstiften
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE603472C (de) Spindelantrieb fuer Spinn-, Zwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE949725C (de) Stillsetzvorrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen, insbesondere solche mit Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE518898C (de) Rundkettenwirkmaschine
DE964314C (de) Ablenkwalze fuer Gewebe- oder Papierbahnen
DE672107C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Minderdeckvorrichtung und ungeteilter durchgehender Pressflaeche
CH265172A (de) Rundwebstuhl.
DE23450C (de) Bewegungseinrichtung für den Stoff-Rahmen an heilmann&#39;schen Stickmaschinen
DE660557C (de) Spulengatter
AT22744B (de) Indirekte Antriebsvorrichtung für Spindeln von Ringspinnmaschinen.
DE294071C (de)
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
DE419226C (de) Kloeppelantrieb fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE129110C (de)
DE354236C (de) Rundflechtmaschine